DE8520091U1 - Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette - Google Patents

Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette

Info

Publication number
DE8520091U1
DE8520091U1 DE19858520091 DE8520091U DE8520091U1 DE 8520091 U1 DE8520091 U1 DE 8520091U1 DE 19858520091 DE19858520091 DE 19858520091 DE 8520091 U DE8520091 U DE 8520091U DE 8520091 U1 DE8520091 U1 DE 8520091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
section
frame according
edge
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520091
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rego Gollwitzer & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Original Assignee
Rego Gollwitzer & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rego Gollwitzer & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Rego Gollwitzer & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE19858520091 priority Critical patent/DE8520091U1/de
Publication of DE8520091U1 publication Critical patent/DE8520091U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette, der aus einem profilierten Rand von U-förmigem Querschnitt und einer daran angebrachten Bodenplatte besteht.
Eine Röntgenfilmkassette mit einem solchen Rahmen ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 84 09 261 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung besteht der profilierte Rand aus einer durchgehenden Profilleiste, die entsprechend den v/ier Seiten des Rahmens abgebogen ist, während die Bodenplatte auf die Unterseite des Bodensteges des profilierten Randes angebracht, insb. angeklebt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung den Rahmen dieser Röntgenfilmkassette so weiterzubilden, daß er wesentich einfacher in der Herstellung ist, eine höhere Stabilität gegen Stoß oder Sturz
L J
• J i ♦ · · .' i ·«
J * *,· ♦ . ' M til
aufweist Und eine Wesentlich sicherere Verbindung zwischen den Teilen des Rahmens ermöglichti
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der Einschiebnut im Bereich des Bodensteges des Unförmigen QuRrschn ϊ t t-e-5 «des profilierten Randes wird d6F Rand der Bodenplatte allseitig und formschlüssig von den Profilleisten-Abschnitten sicher eingefaßt. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige sichere Verbindung, die praktisch nicht von der Haltekraft eines Klebemittels oder dgl. abhängig ist. Weiterhin wird die Herstellung wesentlich erleichtert, indem der profilierte Rand selbst aus einzelnen geraden Profilleisten-Abschnitten zusammengesetzt ist, die lediglich von einem Gußoder Strangpreßprofil entsprechend der geforderten Länge abgeschnitten zu werden brauchen. Gleichzeitig ermöglichen diese Einzelabschnitte der Profilleisten eine leichte Montage für die formschlüssige Verbindung zwischen profiliertem Rand und Bodenplatte.
Durch die Anordnung der Einschiebnut am Bodensteg erhält dieser insgesamt eine größere Dicke, wodurch die Profilsteifigkeit der ProfilleistenAbschnitte wesentlich erhöht wird. Eine Erhöhung der Formhaltigkeit des profilierten Randes wird auch durch den formschlüssigen Eingriff zwischen Bodensteg und Rand der Bodenplatte erreicht. Eine besonders günstige Verbindung ergibt sich, wenn die Maßnahme nach Anspruch 2 berücksichtigt wird.
Ein guter Halt zwischen Bodenplatte Ufid Einschiebriufc des Bodensteges ergibt sich dann* wenn die NutinnenflMchen gemäß Anspruch 3 ausgebildet sind.
Eine weitere wesentliche Verstärkung des Rahmens erhält man durch eine zusätzliche Verstärkung im Bereich der an den Eckön liegenden Stoßstellen zwischen den einzelnen Profilleisten-Abschnitten, die im Bereich der Stoßstellen auf 'Gehrung geschnitten sind (vgl. Anspruch 4). Diese Verstärkung kann zugleich zur sicheren und einfachen Verbindung benachbarter
Profilleisten-Abschnitte im Bereich der Stoßstellen herangezogen werden, wenn man die Verstärkungen gemäß der Lehre des Anspruchs 5 ausbildet. Durch die höhere Steifigkeit des Rahmens wird zugleich auch die Verschlußsicherheit des Zentralverschlusses zwischen Deckel und Rahmen erhöht, da die Pröfilleisten-Abschnitte selbst bei einem Sturz der Röntgenkassette aus merklicher Höhe ihre Formhaltigkeit unverändert beibehalten. Die Versteifung in den Eckenbereichen des Rahmens wird weiter gesteigert, wenn man die Arme der Winkelstücke gemäß der Lehre des Anspruchs 6 ausbildet.
Insgesamt erhalt man eine sehr einfach aufzubauende und damit billige Rahmenkonstruktion für eine Röntgenfilmkassette mit hoher Formsteifigkeit und sicherem Verbund zwischen den
Teilen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Äusfühxungsbeispiel näher erläutert.
(II· * I I t · * ·
•υ ti * η» f ,i. u ■.„ .< H .. fii i, '-.,-,,WU'-.-ι
• « · Ϊ
• · I
Figur 1 zeigt in größerem Maßstäbe einen Querschnitt durch den Rahmen gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt in weiter vergrößertem Maßstäbe und im Ausschnitt den prcfilierten Rand in perspektivischer Darstellung und
Figur 3 ist eine Draufsicht auf einen Eckenbefeich des Rahmens gemäß der Erfindung.
Der Rahmen 1 weist einen profilierten Rand la und eine dran angebrachte Bodenplatte 4 auf. Der profilierte Rand la besteht aus einzelnen geraden Profilleisten-Abschnitten, von denen in den Figuren die Abschnitte 1, 3 und 9 ersichtlich sind. Diese Profilabschnitte können von beliebigen Strangpreß- oder Strariggießprofilen in entsprechender Länge einfach abgeschnitten und im Bereich der Ecken auf Gehrung geschnitten werden. Jeder Profilleisten-Abschnitt weist einen U-förmigen Querschnitt mit einem höheren äußeren Schenkel 16, einem niedrigeren inneren Schenkel 15 und einem die beiden verbindenden Bodensteg 14 auf. Der äußere Schenkel 16 ist im Bereich seines oberen Randes mit einem hakenförmig nach innen vorspringenden Abschnitt 10 versehen, der nach ihnen in eine Nase 11 ausläuft, entlang der Stoßstelle zwischen Schenkel 16 und Abschnitt 10 eine zylindrische langgestreckte Ausnehmung 13 aufweist, die radial nach innen durch einen Einschubabschnitt 12 offen ist.
IKI Cl · « · ·
C ti«
* C
- 7- -j
Der Bodensteg 14 weist eine vergrößerte Dicke auf. Von Seiten 1
des kürzeren Schenkels 15 ist eine zu dieser Seite hin offene ί
Einschiebnut 18 ausgebildet, die etwa über die Breite des Boden- |
steges 14 ragt. Die Begrenzungsflächen 17 der Einschiebnut 18
sind oberflächenprofiliert, insb. schorfartig ausgebildet, ·
um die Verbindung zwischen dem Bodensteg und dem Rand der Boden- f platte 4 zu verbessern.
Zur Montage werden die auf Länge zugeschnittenen Profilleisten-Abschnitte 2,3,9 jeweils einzeoln von außen auf den Rand der
zugeschnittenen Bodenplatte 4 aufgeschoben. Danach werden die
an den Ecken auf Gehrung geschnittenen Profilleisten-Abschnitte
fest miteinander verbunden.
Zu diesem Zweck sind Winkelstücke 5,6 vorgesehen. Diese sind <
in die Eckbereiche des Rahmens eingelegt, so daß sie die Stoß- j stelle 20 zwischzen jeweils benachbarten Leisten 2,9 über- ^ spannen. f
Die Arme der Winkelstücke 5*6 sind so ausgebildet und ange- j
j ordnet, daß sie jeweils satt an der Innenfläche des längeren \
j Schenkels 16 der gestoßenen Profilleisten-Abschnitte anliegen. '> Dabei erstrecken sie sich von der Innenfläche des Bodensteges : 14 über die ganz« Höhe der Innenfläche des äußeren Schenkels j 16 bis an die Nasse 11 des hakenförmig nach innen vorspringenden i
Abschnittes 10, wobei die Innenflachen der Arme mit der Nase
11 bündig liegen), wi§ dies aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich
ist.
1Il' it»' ·!<» '»«' *it' ii' iil
!> llll tt 1···
• I C I (.·■■·
• I C ι 1 ·
-B-
Jeder Arm ist durch eine entsprechende Schraube 7 fest mit dem äußeren Schenkel 16 eines Profilleisten-Abschnittes verschraubt, wie dies aus den Figuren 1 und 3 entnommen weden kann.
Die Einschubbereiche der Bodenplatte 4 können mit den Innenflächen 17 der Einschiebnuten 18 zusätzlich durch ein Bindemittel oder Klebmittel verbunden sein, obwohl dies nicht erforderlich ist.
Statt der Schraubverbindungen 7 können die Winkelstücke mit den äußeren Schenkeln 16 der Profilleisten-Abschnitte auch vernietet sein.

Claims (6)

9040 DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette, der aus einem profilierten Rand von U-förmigem Querschnitt und einer daran angebrachten Bodenplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Rand (la) des Rahmens (1) aus einzelnen geraden Profilleisten-Abschnitten (2,3,9)besteht, deren die Schenkel (15,16) des U-förmigen Querschnittes verbindender Bodensteg (14) eine zu dessen Bodenfläche parallele, auf Seiten des einen kürzeren Schenkels (15) des U-förmigen •Querschnittes offene Einschiebnut (18) für den Rand der Bodenplatte (4) aufweist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebnut (18) etwa über die Hälfte der Breite des Bodensteges (14) reicht.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2> dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Innenfläche (17) ein, vorzugsweise schorfartiges, Oberflächenprofil aufweisen.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Rand (la)
im Bereich der Stoßstellen (20) der auf Gehrung geschnittenen Profilleisten-Abschnitte (t,3,9) verstärkt ist. L J
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelstücke (5,6) vorgesehen sind, deren Arme an den Innenflächen der äußeren Schenkel (16) der beiden eine Stoßstelle des Randes bildenden Profilleisten-Abschnitte (2,9) anliegen und verschraubt sind.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Winkelstücke (5) von der Innenfläche des Bodensteges (14) bis zu einem oberen, hakenförmig nach innen vorspringenden Abschnitt (10) des äußeren Schenkels (16) der Profiileisten-Abschnitte (2,3,9) reichen und bündig mit der Nase (11) es hakenförmigen Abschnittes (10) abschließen.
t t * i it 14 a* ι * ·
4 i iitettt* * I * * · 1 * · J . · .·.
DE19858520091 1985-07-11 1985-07-11 Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette Expired DE8520091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520091 DE8520091U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520091 DE8520091U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520091U1 true DE8520091U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6783047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520091 Expired DE8520091U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520091U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866361A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Agfa-Gevaert AG Röntgenkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866361A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Agfa-Gevaert AG Röntgenkassette
EP0866361A3 (de) * 1997-03-19 1999-12-22 Agfa-Gevaert AG Röntgenkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE202010000940U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE8520091U1 (de) Rahmen für den Unterteil einer aus Unterteil und Deckel bestehenden Röntgenfilmkassette
DE2165322A1 (de) Baustein
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2364908A1 (de) Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE1928699U (de) Baukoerper.
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
EP0457172B1 (de) Trenngitter für die Viehhaltung
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE102020111975A1 (de) Dichtungsprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE7733302U1 (de) Fertighaus
DE1684942C3 (de) Geländer
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE8528924U1 (de) Anschlußelement für rohrförmige Bauteile
DE2253522B2 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE7819658U1 (de) Verbindungskörper für Leisten, Wandungen o.dgl., insbesondere zur Verwendung in der Möbelindustrie
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE7346019U (de) Eckverbinder für Verbundfensterhohlrahmenprofile