DE85178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85178C
DE85178C DENDAT85178D DE85178DA DE85178C DE 85178 C DE85178 C DE 85178C DE NDAT85178 D DENDAT85178 D DE NDAT85178D DE 85178D A DE85178D A DE 85178DA DE 85178 C DE85178 C DE 85178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
rope
lever
claw
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85178D
Other languages
German (de)
Publication of DE85178C publication Critical patent/DE85178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/125Cable grippers; Haulage clips for non aerial ropeways, e.g. on or under the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PatentschriftPatent specification

KLASSE 20 tQi Eisenbahnbetrieb.CLASS 20 tQi railway operations.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1895 ab.Patented in the German Empire on August 2, 1895.

Diese Klemme soll dazu dienen, bei solchen Drahtseilbahnen, wo die auf Schienen laufenden Wagen mit dem über oder unter dem Wagen hinlaufenden endlosen Drahtseil verbunden sind, eine jederzeit leicht herstellbare und ebenso leicht lösbare Verbindung herzustellen. Die Klemme ist zunächst für derartig betriebene Streckenförderungen im Bergbetrieb bestimmt, wo die .bisher im gedachten Sinne angewendeten Verbindungen mehr oder weniger grofse Mängel hatten und bei vielen Verhältnissen gar nicht anwendbar waren. Die bisher übliche sogen. Gabelführung z. B., welche die Verbindung des Wagens mittelst einer vertical an der Stirnseite desselben befestigten Stange herstellt, die oben an das (Ober-)- Seil angreift, erfordert eine ziemlich tiefe Lagerung des Treibseiles, um keine zu langen Gabelstangen und infolge dessen sonst grofses Kippmoment zu erhalten; das Seil mufs also ziemlich niedrig über den Förderwagen hinlaufen, so dafs die Ueberladung, d. h. das Aufschütten des Fördergutes über die obere Randebene der Wagen nur in sehr beschränktem Mafse stattfinden kann; ferner ist die Möglichkeit des Schleifens des Seiles auf den Wagen bezw. deren Inhalt leicht möglich, mithin ein grofser Seilverschleifs unvermeidlich, der nur durch Anordnung zahlreicher Tragrollen einigermafsen gelindert werden kann. s eLetztere bieten aber den dabei vorbeipassirenden Kuppelungen der bisher üblichen Constrüctionen einen störenden Widerstand, ganz besonders bei scharfen Bahnkrümmungen mit seitlicher Seilführung. Auch bei unteren Seilführungen haben die bisher gebräuchlichen Verbindungen grofse Mängel, und ist die Ein- und Ausschaltung wegen der daselbst sich ergebenden ungünstigen räumliehen Verhältnisse mit grofsen Gefahren für den Arbeiter verknüpft.The purpose of this clamp is to create a connection that can be easily made and released at any time in such cableways where the carriages running on rails are connected to the endless wire rope running above or below the carriage. The clamp is initially intended for this type of haulage in mountain operations, where the connections previously used in the intended sense had more or less major defects and in many circumstances could not be used at all. The so far usual so-called. Fork guide z. B., which establishes the connection of the carriage by means of a rod fastened vertically on the front side of the same, which engages the (upper) rope at the top, requires the driving rope to be positioned fairly deeply so as not to have fork rods that are too long and, as a result, an otherwise great tilting moment to obtain; the rope must therefore run fairly low over the trolley, so that the overloading, ie the pouring of the conveyed goods over the upper edge of the trolley, can only take place to a very limited extent; Furthermore, the possibility of grinding the rope on the car is BEZW. its content is easily possible, and consequently a great amount of rope wear is inevitable, which can only be alleviated to some extent by arranging numerous support rollers. but s e latter offer the this past recognized leaders summit lungs of the usual Constrüctionen a disturbing resistance, especially at sharp curvatures with lateral guide cables. Even in the case of the lower cable guides, the connections that have hitherto been used have great defects, and the switching on and off is associated with great dangers for the worker because of the unfavorable spatial conditions that result there.

Die vorliegende Klemme dagegen, die sich sowohl für Ober- als für Unterseilbetrieb anwenden läfst, erlaubt eine leichte gefahrlose Ein- und Ausschaltung, eine hohe Aufhängung des Drahtseiles , mithin eine beträchtliche Ueberladung der Wagen, die Ersparung vieler Tragrollen, ein leichtes Passiren derselben, wobei es gleichgültig ist, ob die Rolle vertical oder, wie bei Curvenstrecken, horizontal liegt; auch kann die Einrichtung so .getroffen werden, dafs die Ausschaltung an jeder beliebigen Stelle der Strecke selbstfhätig erfolgt.The present clamp, on the other hand, is used for both upper and lower rope operation runs, allows easy, safe switching on and off, high suspension of the wire rope , consequently a considerable overloading of the wagons, the saving of many idlers, it is easy to pass it, regardless of whether the roll is vertical or, as in the case of Curve stretch, lying horizontally; the arrangement can also be made in such a way that the It is switched off automatically at any point along the route.

In den beiliegenden Zeichnungen ist in Fig. ι bis ίο eine Klemme für Oberseilbetrieb, in Fig. Ii bis ig eine solche für Unterseilbetrieb dargestellt, welche beide auf demselben Princip beruhen.In the accompanying drawings, in Fig. Ι to ίο a clamp for upper rope operation, in Fig. Ii to ig one for lower rope operation which are both based on the same principle.

Die erstere ist in ihren verschiedenen einzelnen Theilen, sowie zusammengesetzt, im gelösten und im wirkenden Zustande gezeichnet. Dieselbe besteht aus den drei Theilen A, B und C. Der Theil B bildet ein in der Mitte hakenförmig ausgekröpftes Stück (s. Fig. i), dessen Kerbe F einen dem Durchmesser des Treibseiles entsprechenden Radius hat. Unten läuft B in ein Oehr M aus, in welches eine andererseits oben am Wagenrand angeschlossene, beiderseits mit Oehren versehene Verbindungsstange befestigt wird; der Zweck ,des pflugscharartigen Ansatzes E wird später erläutert werden. Oben bei D ist B mit dem Hebel A durch einen Gelenkbolzen verbunden; Fig. ι zeigt die Verbindung beider Theile von vorn, Fig. 5 von der einen Seite; Fig. 7 zeigt Fig. 5 von der Rückseite. Der Hebel A läuft in einen Handgriff N aus und ist am anderenThe former is drawn in its various individual parts, as well as composed, in the dissolved and in the active state. It consists of the three parts A, B and C. Part B forms a piece with a hook-shaped crank in the middle (see Fig. I), the notch F of which has a radius corresponding to the diameter of the driving rope. At the bottom, B ends in an ear M , into which a connecting rod, connected on the other side at the top of the wagon and provided with ears on both sides, is attached; the purpose of the ploughshare approach E will be explained later. Above at D , B is connected to lever A by a hinge pin; Fig. 1 shows the connection of the two parts from the front, Fig. 5 from the one side; Fig. 7 shows Fig. 5 from the rear. The lever A runs out into a handle N and is on the other

Ende als ein ausgenuthetes Prisma gestaltet, welches das Gelenka'uge von B in sich aufnimmt; die eine Seite desselben (s. Fig. 5) ist unterhalb des Gelenkes D verlängert, am Ende radial zu D abgerundet und in einem als Kreissegment gestalteten Ansatz von B geführt, während der andere Seitentheil von A die durch Fig. 7 gekennzeichnete Gestaltung hat. Bei -D1 ist das Stück C mittelst Gelenkbolzen angehängt; dasselbe ist in Fig. 3 von der Seite, in Fig. 2 im Grundrifs, in Fig. 4 von hinten gesehen dargestellt. Dasselbe besteht aus zwei hakenartigen Seitentheilen HH, die durch Stege L1 L? mit einander verbunden sind (Fig. 2); nach oben laufen die Theile H in Spitzen aus. Fig. 8 zeigt C an B angehängt, also die vollständige Klemme. Der Schwerpunkt von C veranlafst die Stellung dieses Stückes, wenn B senkrecht gehalten wird, wie sie Fig. 8 zeigt.The end is designed as a grooved prism, which accommodates the joint eye of B ; one side of the same (see Fig. 5) is elongated below the joint D , rounded at the end radially to D and guided in an approach from B designed as a segment of a circle, while the other side part of A has the design shown in FIG. At -D 1 piece C is attached by means of a hinge pin; the same is shown in Fig. 3 from the side, in Fig. 2 in outline, in Fig. 4 from the rear. The same consists of two hook-like side parts HH, which are connected by webs L 1 L? are connected to each other (Fig. 2); at the top the parts H run out in points. Fig. 8 shows C appended to B , i.e. the complete clip. The center of gravity of C causes the position of this piece when B is held vertically, as shown in FIG.

Um die Kuppel einzuschalten, verfährt man wie folgt: Dieselbe liegt, mit der Oese M durch die oben erwähnte Verbindungsstange am oberen Rande des Wagens befestigt, oben auf dem Wagen (Fig. 10). Man ergreift dieselbe beim Griff N, schlägt die Verbindungsstange zurück, so dafs sie in schräger Stellung, wie in Fig. 10 punktirt, zu liegen und das Maul F gegenüber dem in der Pfeilrichtung sich bewegenden Seil 5 zu liegen kommt. In dieser durch Fig. 8 hinsichtlich der Klemme dargestellten Stellung liegen die oberen Hakenansätze H von C tiefer wie die entsprechende Kerbe F des Stückes B. Es bedarf also nach horizontaler Bewegung der Klemme nach S hin, also nach Erreichung der Stellung Fig. 8, eines senkrechten Druckes auf A bezw. B, um die oberen Ansätze von C zu einer rechtsseitigen Bewegung von C um den Punkt D1 zu veranlassen, wodurch diese Ansätze H in senkrechter Stellung bezw. in dieselbe Ebene des Auges von D, d. h. gegenüber der mittleren Nuth von A gebracht werden. Diese Stellung ist durch Fig. 9 gekennzeichnet, wo alsdann das Seil S ganz von dem Maul C gefafst und in F eingeprefst wird. Diese Stellung wird nun dadurch gesichert, dafs man Hebel AN herumschlägt und in waagerechte Lage bringt, wie aus Fig. 6 zu ersehen; die rechte Spitze H wird durch die innere Aussparung von A an jeder Bewegung verhindert (s. a. Fig. g, wo A im Querschnitt gezeichnet), während die seitliche Verlängerung von A jenseits des Drehpunktes D in ihrer nun waagerechten Lage die dahinter liegende Spitze H an einer Bewegung hindert. Die Unterkante von A legt sich auf die Kanten H1 auf. Da das Loch D1 (Fig. 1) länglich gestaltet ist, so ist beim Aufdrücken des Hebels A N gegen die seitlich keilförmig gestalteten Ansätze H ein Hebel des Stückes C nach oben, mithin ein sehr festes Einklemmen des Seiles S zwischen die Klauenhälften möglich, welches sogar, da die beiden Seitentheile von C zwischen sich unten eine Oeffhung lassen, eine Durchbiegung des Seiles veranlafst. Zur Lösung der Verbindung bedarf es nur eines Schlages gegen den Hebel N, um denselben zu heben, die Spitzen HH und dadurch das Seil freizugeben. Diese Lösung kann auch mechanisch dadurch erfolgen, dafs man in der Bahn von N ein Hindernifs, einen Anschlag, anbringt; die Klemme löst sich dann aus, und das Seil läuft unbehelligt weiter. Was den oben schon erwähnten Ansatz E anbetrifft, so ist dessen Zweck, der Klemme das Passiren der Leitrollen zu ermöglichen. Die hierzu geeignetsten Rollen haben zwei Seilrillen, wie bei dem in Fig. 9 unten punktirt angegebenen Scheibenprofil angegeben. Für gewöhnlich läuft das Seil über der Nuth von geringerem Durchmesser, die deshalb in Fig. 9 auch senkrecht unter dem Seil S liegt. Kommt nun das Seil mit der Klemme in die Pfeilrichtung (Fig. 5), so berührt die äufserste Spitze von E den Umfang der Rolle an einer unterhalb des Scheitels derselben liegenden Stelle; die pflugscharartige windschiefe Gestaltung der Seitenfläche von E veranlafst dabei eine Verdrehung des Seiles und eine gleichzeitige Hebung desselben, so dafs die Ansätze L in die andere Nuth von O, jene von gröfserem Durchmesser zu liegen kommen und die Klemme, auf LL gestützt, die Rolle passirt, so dafs der Ansatz E und die Oese M mit der beweglich daran befestigten Zugstange in annähernd waagerechter Stellung den Scheitel der Rolle passiren kann, und das Seil während dessen völlig von der Tragnuth abgehoben ist, ohne dafs ein Herabfallen des Seiles zu befürchten wäre, da die Klemme mit den Punkten L mit der Rolle dabei in Verbindung bleibt. Ebenso verhält sich das Passiren seitlicher waagerechter (Krümmungs-) rollen, wie aus dem links bei Fig. 9 angegebenen punktirten Profil ohne Weiteres hervorgeht. To switch on the dome, proceed as follows: It lies on top of the wagon, with the eyelet M attached to the upper edge of the wagon by the connecting rod mentioned above (Fig. 10). It is grasped by the handle N, the connecting rod strikes back so that it lies in an inclined position, as dotted in FIG. 10, and the mouth F comes to lie opposite the rope 5 moving in the direction of the arrow. With respect to this by Fig. 8, the terminal position shown are the upper hook lugs H on C lower as the corresponding notch F of the piece B. There is a need therefore to horizontal movement of the clamp according to S out, that after reaching the position of Fig. 8, a vertical pressure on A respectively. B to cause the upper approaches of C to a right-hand movement of C around the point D 1 , whereby these approaches H respectively in a vertical position. be brought into the same plane of the eye of D, that is, opposite the middle groove of A. This position is indicated by FIG. 9, where the rope S is then completely grasped by the mouth C and pressed into F. This position is now secured by turning the lever AN around and bringing it into a horizontal position, as can be seen from FIG. 6; the right point H is prevented from any movement by the inner recess of A (see also Fig. g, where A is drawn in cross section), while the lateral extension of A beyond the pivot point D in its now horizontal position, the point H lying behind it on a Prevents movement. The lower edge of A lies on the edges H 1 . Since the hole D 1 (Fig. 1) is elongated, when the lever AN is pressed against the laterally wedge-shaped approaches H, a lever of the piece C is upwards, thus a very tight clamping of the rope S between the claw halves is possible, which in fact, since the two side parts of C leave an opening below between them, it causes the rope to bend. To release the connection, all that is needed is a blow against the lever N to lift the same, to release the tips HH and thereby the rope. This solution can also be achieved mechanically by placing an obstacle, a stop, in the path of N; the clamp is then released and the rope continues to run unmolested. As for approach E mentioned above, its purpose is to enable the clamp to pass through the guide rollers. The most suitable rollers for this purpose have two rope grooves, as indicated in the disc profile indicated below in dotted lines in FIG. 9. The rope usually runs over the groove of smaller diameter, which therefore also lies vertically below the rope S in FIG. If the rope with the clamp now comes in the direction of the arrow (FIG. 5), the outermost point of E touches the circumference of the roller at a point below the apex of the same; The ploughshare-like, crooked shape of the side surface of E causes a twisting of the rope and a simultaneous lifting of the same, so that the attachments L come to lie in the other groove of O, those of larger diameter and the clamp, supported on LL , passes the pulley so that the attachment E and the eyelet M with the movably attached pull rod can pass the apex of the roll in an approximately horizontal position, and the rope is completely lifted from the load without fear of the rope falling, there the clamp with points L remains in connection with the roller. The passing of lateral horizontal (curvature) rollers behaves in the same way, as can be readily seen from the dotted profile given in FIG. 9 on the left.

Die Klemme für Betrieb mit unterer Seilführung ist in den Fig. 11 bis 19 dargestellt. Dieselbe besteht ebenfalls aus drei, wesentlichen Theilen, dem Haupttheil G, welcher in Fig. 11 von der Seite, in Fig. 12 von vorn, in Fig. 17 im Grundrifs dargestellt und unten hakenartig zur Aufnahme des Drahtseiles gestaltet ist; der obere Winkelansatz bildet eine Oese b zur Aufnahme der Zugstange, welche die Klemme mit dem Wagen verbindet. Das Auge P1 dient zur Aufhängung des Stückes J, welches in Fig. 16 in Ansicht, in Fig. 15 im Querschnitt gezeichnet ist und im allgemeinen in seiner Wirkung und Bauart ganz dem Theil C (Fig. 1 bis 1 o) entspricht ; wird dasselbe in P1 angebolzt, so hängt es frei nach unten in der in Fig. 11 punktirt angegebenen Lage. Die Ansätze gg (Fig. 16) liegen alsdann rechts und links von G, und zwar legt sich der linke Ansatz in den oberen,The clamp for operation with the lower cable guide is shown in FIGS. 11-19. It also consists of three essential parts, the main part G, which is shown in Fig. 11 from the side, in Fig. 12 from the front, in Fig. 17 in outline, and below is designed like a hook to receive the wire rope; the upper angled extension forms an eyelet b for receiving the pull rod, which connects the clamp to the carriage. The eye P 1 is used to suspend the piece J, which is drawn in Fig. 16 in view, in Fig. 15 in cross section and generally in its effect and construction corresponds entirely to the part C (Fig. 1 to 10); if it is bolted to P 1 , it hangs freely downward in the position indicated in Fig. 11 as a dotted line. The approaches gg (Fig. 16) then lie to the right and left of G, and the left approach lies in the upper,

inwendig hohlen Winkeltheil S neben b ein. In P wird der Hebel K (Fig. 3, 4 und 8) seinem Zweck und seiner Bauart nach dem Stück A, Fig. ι bis ι o, entsprechend, eingelenkt. Die Augen P P bilden hier die Seitenwände eines Schlitzes, in welchen das Auge P2 Platz findet; über jenes nach links hin setzt sich K in einen Ansatz fort, während das andere Ende einen Griff bildet, in welchem der mit Klaue il versehene Winkelhebel Q drehbar befestigt ist, der durch eine Gegenfeder nach unten gedrückt wird. Die Klaue il entspricht einer seitlichen Nase i des Stückes J. internally hollow angle part S next to b . In P, the lever K (Fig. 3, 4 and 8) is deflected according to its purpose and its design according to the piece A, Fig. Ι to ι o, accordingly. The eyes PP here form the side walls of a slot in which the eye P 2 is located; over the one to the left, K continues in an approach, while the other end forms a handle in which the angle lever Q provided with claw i l is rotatably attached and is pressed down by a counter spring. The claw i l corresponds to a lateral nose i of the piece J.

Der Gebrauch der Klemme ist genau wie jener der zuerst beschriebenen. Hängt das Stück G, wie in Fig. 11 punktirt, nach unten und steht der in P eingelenkte Hebel K senkrecht, so liegt sein jenseits von P1 liegender Fortsatz senkrecht nach unten im Schlitz von G; fafst man nun die Klemme beim Griff K und führt sie gegen das Drahtseil, dafs dieses in- das Maul einspringt, und drückt hierauf die Klemme abwärts, so wird auch hier das Stück J eine Drehbewegung um P1 machen, so dafs die Ansätze g aus der punktirten Stellung der Fig. 11 nach rechts in die Ebene des (rechten) Auges P (Fig. 11) kommen; dreht man nun Kj waagerecht, so kommt die Verlängerung von K oben in den Schlitz zu liegen, wie Fig. 18 zeigt, und legt sich -vor die linke Spitze g, während die andere rechte Spitze g in. eine entsprechende Höhlung der Unterseite von K zu liegen kommt. Die Klaue i1 springt hierbei hinter die Nase i und sichert die Verbindung , wie sie durch Fig. 18 dargestellt ist, wo das Stück K oben zum Theil im Schnitt gezeichnet ist, während Fig. 19 eine Seitenansicht mit dem im Punkt P geschnittenen Hebel K darstellt. Da auch hier die Seitenflächen von g g keilförmig gestaltet sind, so wird die klemmende Wirkung der Klaue auch hier durch den auf K ausgeübten Druck erhöht. Um bei der unteren Seilführung ein bequemes Kuppeln zu ermöglichen, kann an den betreffenden Stellen der Strecke zwischen den Schienen auf der Sohle · des Ganges ein Hülfsstück angebracht werden, welches ein Stück der in Fig. 1 bis 10 dargestellten Tragrolle ν im geraden abgewickelten Zustande darstellt; man setzt in die eine Rille desselben das Stück J mit seinen Nasen / auf (Fig. 19), drückt den Hebel K seitlich, fängt dadurch das Seil und schliefst, während J mit der äufseren Maulkante nun in der anderen Nuth liegt, die Klemme durch Herumschlagen des Hebels K. Auch hier passiren die Klemmen die Tragrollen in der schon oben beschriebenen Weise; das Ausschalten der Klemme kann auch hier mit der Hand oder mechanisch geschehen. Da jedoch ein Zugreifen bei der geringen Entfernung von K Q von der Sohle bezw. vom Drahtseil schwierig und gefährlich sein würde, so wird der Griff K aus seiner senkrecht über dem Seil befindlichen Lage dadurch in eine waagerechte, alsdann von der Seite leicht zugängliche Lage gebracht, dafs man kurz vor dem Ende der Strecke oder sonst ,an den Halteplätzen Anschläge aufstellt, über welche oder an welchen vorbei die windschiefe Fläche/ (Fig. 13) gleiten mufs, wobei sich die Klemme im gewünschten Sinne verdreht; ein anderer Anschlag kann dann hierauf den Hebel aufschlagen, d. h. in die senkrechte Stellung bringen und die Auslösung bewirken.The use of the clamp is exactly the same as that described first. If the piece G hangs downwards, as dotted in FIG. 11, and the lever K pivoted into P is vertical, its extension lying on the other side of P 1 lies vertically downwards in the slot of G; If one now grips the clamp by the handle K and leads it against the wire rope, so that it jumps into the mouth, and then presses the clamp downwards, the piece J will also make a rotary movement about P 1 here , so that the attachments g are carried out the punctured position of Fig. 11 come to the right in the plane of the (right) eye P (Fig. 11); turning now Kj horizontally, the extension is of K to be at the top in the slot, as shown in FIG. 18, and places -before the left tip g, while the other right tip g in. a corresponding cavity of the bottom of K comes to rest. The claw i 1 jumps here behind the nose i and secures the connection, as shown by Fig. 18, where the piece K is shown above partly in section, while Fig. 19 is a side view with the cut at the point P lever K represents. Since the side surfaces of gg are also wedge-shaped here, the clamping effect of the claw is increased here too by the pressure exerted on K. In order to enable convenient coupling of the lower cable guide, an auxiliary piece can be attached at the relevant points of the section between the rails on the floor of the aisle, which represents a piece of the roller ν shown in FIGS. 1 to 10 in the straight unwound state ; one puts the piece J with his noses / in one groove of the same (Fig. 19), pushes the lever K laterally, thereby catches the rope and sleeps through the clamp, while J with the outer edge of the mouth is now in the other groove Turning the lever K. Here, too, the clamps pass the support rollers in the manner already described above; the terminal can also be switched off manually or mechanically. However, since access at the short distance of KQ from the sole BEZW. would be difficult and dangerous from the wire rope, the handle K is moved from its position vertically above the rope into a horizontal position, then easily accessible from the side, that stops are made at the stopping places shortly before the end of the route or otherwise sets up over which or past which the crooked surface / (Fig. 13) must slide, the clamp rotates in the desired sense; another stop can then hit the lever, ie bring it into the vertical position and cause the release.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Seilklemme für Streckenförderung, bestehend aus einem mit seitlicher Kerbe (F) versehenen Stück (B), an welches ein klauenartiges Hakenstück (C) pendelnd aufgehängt ist, welches mit der Kerbe des Stückes (B) zusammen ein zangenartiges Maul bildet und nach oben hin mit einem oder mehreren Ansätzen (H) versehen ist, während oben an das Stück (B) ein mit Schlitz versehener Hebel gelenkig angeschlossen ist, der die Ansätze (H) des Klauenstückes durch einen Schlitz in eine die Klemmwirkung (^von F und C) bedingende Lage hält und letztere Theile gegen einander preist, sobald -die Ansätze (H) in die Ebene des Schlitzes gebracht und der Hebel über die Ansätze gedreht wird.1. A rope clamp for line conveying, consisting of a piece (B ) provided with a lateral notch (F) , on which a claw-like hook piece (C) is suspended, which together with the notch of the piece (B) forms a pincer-like mouth and after is provided at the top with one or more lugs (H) , while at the top of the piece (B) a slotted lever is articulated, which the lugs (H) of the claw piece through a slot in a clamping effect (^ from F and C) holds the conditional position and praises the latter parts against each other as soon as the lugs (H) are brought into the plane of the slot and the lever is turned over the lugs. 2. Eine Seilklemme der durch Anspruch 1 geschützten Art, gekennzeichnet durch eine Gleitfläche (E), welche beim Passiren einer Tragrolle den Mitnehmer so um die Axe des Seiles dreht, dafs der Mitnehmer und das Drahtseil aus der Rille der Tragrolle gehoben und ersterer mit Gleitrippen (L) des Stückes (C) in eine Nebenrille der Seiltragrolle überführt wird.2. A rope clamp of the type protected by claim 1, characterized by a sliding surface (E) which, when passing a support roller, rotates the driver around the axis of the rope so that the driver and the wire rope are lifted out of the groove of the support roller and the former with sliding ribs (L) of the piece (C) is transferred into a secondary groove of the rope support roller. 3. Eine Seilklemme der durch Anspruch 1 geschützten Art, bei welcher das Kerbenstück (B) winklig gestaltet ist und bei dem der Hebel (K, Fig. 11 bis 19) mit einem Winkelhebel (Q) verbunden ist, der, durch eine Feder (von K) abgedrückt, mit seinem Klauenende (i1) unter eine seitliche Nase des Stückes (C bezw. J) greift, sobald das Klauenstück (J) in die klemmende Stellung (gegen G) gebracht wird und die Ansätze (g) des Stückes (J) durch Umlegung des Hebels (K) in der die Klemmung bewirkenden Stellung erhalten werden.3. A rope clamp of the type protected by claim 1, in which the notch piece (B) is angled and in which the lever (K, Figs. 11 to 19) is connected to an angle lever (Q) which, by a spring ( from K) , with its claw end (i 1 ) grips under a lateral nose of the piece (C or J) as soon as the claw piece (J) is brought into the clamping position (against G) and the shoulders (g) of the piece (J) can be obtained by moving the lever (K) in the position causing the clamping. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT85178D Active DE85178C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85178C true DE85178C (en)

Family

ID=357342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85178D Active DE85178C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85178C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546923C2 (en) Overhead transporter system for factory
DE3141769A1 (en) LOADING AID FOR VEHICLES
DE19532641C2 (en) Pulling device for containers with drawing grooves, in particular for the arrangement on the lifting table of a storage and retrieval unit
DE1481195A1 (en) Conveyor device for the transport of goods on the floor
DE85178C (en)
DE2222591B2 (en) CABLE TROLLEY FOR A JIB CRANE OR OVERLAY CRANE
DE3443110C2 (en) Device for recovering a vehicle
DE2926657A1 (en) LIFT MAST FOR LIFT LOADER
DE2650697C3 (en) Towing crane for motor vehicles
DE2236320C3 (en) Cable trolley pair with linkable bottom blocks
DE3605508A1 (en) BRAKE FOR A DRAWER
DE1804775A1 (en) Conveyor for moving suspended bow-like support elements for transporting small animals
DE460367C (en) Coupling device for railway vehicles
DE2628917A1 (en) Agricultural material lifting and transporting equipment - has crab on pivoting double rollers and separate travel drive with motor
DE1212577B (en) Fixed pull rope guide, especially for overhead railways used in mines
DE276349C (en)
AT373517B (en) DEVICE FOR INTRODUCING A START-UP STRAND, MADE FROM HINGE-LINKED LINKS, INTO A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
DE1455235C3 (en) Coupling for trams
CH314191A (en) Circulating cable car
DE4323983C1 (en) Transport device for cash boxes
DE3635205C2 (en)
DE546599C (en) Switch with foldable tongue for overhead monorails
DE62969C (en) Clamping device for draft animals
DE36660C (en) Equipment of the head end of magazine elevated railways
DE504894C (en) Automatic trailer coupling in connection with an automatic trailer brake for motor vehicles