DE8517425U1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier

Info

Publication number
DE8517425U1
DE8517425U1 DE19858517425 DE8517425U DE8517425U1 DE 8517425 U1 DE8517425 U1 DE 8517425U1 DE 19858517425 DE19858517425 DE 19858517425 DE 8517425 U DE8517425 U DE 8517425U DE 8517425 U1 DE8517425 U1 DE 8517425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening screw
hinge
furniture
mounting plate
hinge arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517425
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19858517425 priority Critical patent/DE8517425U1/de
Publication of DE8517425U1 publication Critical patent/DE8517425U1/de
Priority to AT138786A priority patent/AT397121B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Paul Hettich GmbH & CoM Vahrenkampstr. 12-16, 4983 Kirchlengern 1
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Möbelscharnier, bestehend aus einem an einer Tür, Klappe oder dergleichen festlegbaren Scharnierteil, einem mit dem Scharnierteil gelenkig verbundenen Scharnierarm sowie einer mittels einer Befestigungsschraube an einem Möbelkorpus festlegbaren Montageplatte, wobei der Scharnierarm in Längsrichtung verschiebbar auf der Montageplatte festgelegt, die Befestigungsschraube im Überdeckungsbereich des Scharnierarmes mit der Montageplatte angeordnet und der Kopf der Befestigungsschraube über eine Aussparung im Bereich der Oberseite des Scharnierarmes zugänglich ist.
Derartige Möbelscharniere werden aufgrund eines rationelleren Einbaus in Möbel einem Verwender vormontiert angeliefert, d. h.das Scharnierteil, der Scharnierarm und die Montageplatte sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
Bei diesen Möbel Scharnieren handelt es sich in der Hauptsache um Massenartikel, die aus Kostengründen.als Schüttgut beim Verwender angeliefert werden.
Bisher ergeben sich, bedingt durch die Abmessung der Befestigungsschraube, insofern Probleme, als die entweder aus dem Scharnierarm oder aus der Montageplatte herausragende Befestigungsschraube sich in umliegenden Möbel Scharnieren verhakt.
S:
• * ft
Λ * ♦ · ο«
Hettich
Dadurch wird eine Einzelnahme von als Schüttgut gelieferten Möbel-Scharnieren erheblich behinderte Darüberhinaus kommt es bislang sehr häufig vor, daß die Befestigungsschrauben durch das Verhaken verbiegen, so daß eine einwandfreie Funktion der entsprechenden Befestigungsschraube nicht mehr gewährleistet ist und gegen eine neue Befestigungsschraube ausgetauscht werden muß, was zwangsläufig mit Kosten verbunden ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Möbelscharnier der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß dessen Befestigungsschraube weitgehend verkapselt angeordnet, ein Verhaken mit anderen Möbelscharnieren im Schüttguttransport ausgeschlossen und eine Beschädigung der Befestigungsschraube nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaftlänge der Befestigungsschraube etwa dem Abstand zwischen der Unterseite der Montageplatte und der Oberseite des Scharnierarmes im Bereich der Aussparung entspricht.
Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Befestigungsschraube ist diese nun gegen äußere unbeabsichtigte Krafteinwirkungen geschützt, so daß einmal ein Verhaken der Befestigungsschraube mit umliegenden anderen Möbel Scharnieren nicht mehr möglich und zum anderen eine dadurch bedingte mechanische Beschädigung ausgeschlossen ist.
Wie bereits erwähnt, werden die als Massenartikel gefertigten Möbel scharniere bei einem Verwender-als Schüttgut angeliefert.
Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung des Möbelscharnieres ist eine einfache Entnahme jedes einzelnen Möbelscharnieres auf schnelle und damit einfache Weise aus einem Schüttguthaufen möglich, ohne daß miteinander verhakte Möbel scharniere aus ihrer Lage befreit werden müssen.
LetztShdiich bedeutet auch diese Tatsache, daß die Montagezeit eines neutrungsgemäß ausgebildeten Möbel Scharniers erheblich gegenüber der Montagezöit eines bekannten Möbel Scharniers verkürzt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausflihrungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf ein neuerungsgemäß ausgebildetes Möbelscharnier,
Figur 2 einen Teillängsschnitt durch das Möbel scharnier gemäß der Linie II-II in Figur 1.
Das in der Figur 1 gezeigte Möbel scharnier besteht aus einem an einem Scharnierarm 2 gelenkig angeschlossenen und an einer Tür, Klappe oder dergleichen festlegbaren Scharnierteil 1 sowie einer Montageplatte 3, die mittels einer Befestigungsschraube 4 an einem Möbelkorpus festgelegt werden kann.
Die Befestigungsschraube 4 ist dabei im Überdeckungsbereich des in Längsrichtung verschiebbaren Scharnierarmes 2 mit der Montage platte 3 angeordnet.
Ober eine an der Oberseite des Scharnierarmes 2 vorgesehene Aussparung 6, deren kleinstes Abmaß größer ist als der Kopfdurchmesser der Befestigungsschraube 4, ist diese frei zugänglich, beispielsweise für den Einsatz eines Schraubendrehers, mit dessen Hilfe die Befestigungsschraube in einen Möbelkorpus einschraubbar ist.
Hettich
In der Figur 2 ist sehr deutlich zu erkennen, daß die Länge des Schaftes der Befestigungsschraube 4 etwa dem Abstand zwischen der Unterseite der Montageplatte 3 und der ihr gegenüberliegenden Oberseite des Scharnierarmes 2 im Bereich der Aussparung 6 entspricht.
Dadurch ist der Schaft der Befestigungsschraube 4 vor unbeabsichtigten äußeren Krafteinwirkungen geschützt, so daß eine Deforsnierung der' Befestigungsschraube ausgeschlossen und sin dadurch bedingter notwendiger Austausch n^cht mehr erforderlich
Bei dem in der Figur 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel eines vormontierten Möbelscharniers schließt die Befestigungsschraube einerseits mit der Obersetie ihres Kopfes etwa mit der Oberseite des Scharnierarmes 2 ab, während das freie Ende des Schaftes geringfügig über die Unterseite der Montageplatte 3 hinausragt. Ebenso ist es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung auch denkbar, daß die Kopfunterseite der Befestigungsschraube 4 mit der Oberseite des SCharnierarmes 2 abschließt.
Neben der Befestigungsschraube 4 sind an der Unterseite der Montageplatte 3 Tragzapfen 5 vorgesehen, die bei montiertem Möbel scharnier in entsprechend ausgeformten Bohrungen eines Möbelkorpus eingesteckt sind und Tragefunktion übernehmen. Diese an sich bekannten Tragzapfen 5 können einmal wie in der Figur 2 dargestellt, massiv ausgebildet sein, zum anderen ist aber auch die Ausbildung der Tragzapfen 5 mit spreizender Wirkung denkbar.
Ebenfalls bekannt sind Schrauben 7, 8, mit deren Hilfe der Scharnierarm 2 auf der Montageplatte 3 arretiert und festgelegt wird.

Claims (4)

1. Möbel scharnier, bestehend aus einem an einer Tür, Klappe oder dergleichen festlegbaren Scharnierteil, einem mit dem Scharnierteil gelenkig verbundenen Scharnierarm sowie einer mittels einer Befestigungsschraube an einem Möbelkorpus festlegbaren Montageplatte, wobei der Scharnierarm in Längsrichtung verschiebbar auf der Montageplatte festgelegt, die Befestigungsschraube im Überdeckungsbereich des Scharnierarmes mit der Montageplatte angeordnet und der Kopf der Befestigungsschraube über eine Aussparung im Bereich der Oberseite des Scharnierarmes zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftlänge der Befestigungsschraube (4) etwa dem Abstand zwischen der Unterseite der Montageplatte (3) und der Oberseite des Scharnierarmes (2) im Bereich der Aussparung (6) entspricht.
2. Möbel scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinste Abmaß der Aussparung (6) größer ist als der Kopfdurchmesser der Befestigungsschraube (4).
ι Ζ· «- J
• ■Γ .. ·
Hettich
3. Möbel scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vormontierten Zustand der Kopf der Befestigungsschraube (4) sich im Bereich der Wandung der Oberseite des Scharm"erarmes (2) befindet, während das freie Schaftende der Befestigungsschraube (4) geringfügig über die Unterseite der Montageplatte (3) hinausragt.
4. Möbel scharnier nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im vormontierten Zustand die Kopfuntersei te der Beiastigungsschraube (4) mit der Oberseite des Scharnierarmes (2) abschließt.
DE19858517425 1985-06-14 1985-06-14 Möbelscharnier Expired DE8517425U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517425 DE8517425U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Möbelscharnier
AT138786A AT397121B (de) 1985-06-14 1986-05-23 Möbelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517425 DE8517425U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Möbelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517425U1 true DE8517425U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6782150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517425 Expired DE8517425U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Möbelscharnier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397121B (de)
DE (1) DE8517425U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333616B (de) * 1974-04-01 1976-12-10 Blum Gmbh Langen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einem elastischen zwischenstuck
DE2542028A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Praemeta Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE2635237A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE3119571A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-16 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "moebelscharnier"

Also Published As

Publication number Publication date
ATA138786A (de) 1993-06-15
AT397121B (de) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004000652U1 (de) Scharnier
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
AT397121B (de) Möbelscharnier
DE2102271C3 (de) Scharnier
CH664678A5 (de) Schubkastenauszug.
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE2208715A1 (de) Verbindung zweier Konstruktionselemente
DE10103448B4 (de) Gestell zum Lagern von Lagergüter
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
EP2604777B1 (de) Schließleiste
CH648377A5 (en) Window or door
DE3323341A1 (de) Tuer- oder fensterangel
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE6604225U (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren od. dgl.
DE8511173U1 (de) Wandverkleidung
DE19737210B4 (de) Aufputzmontagezarge für Türöffnungen
AT399805B (de) Möbel mit wenigstens einer schublade
DE1985916U (de) Unsichtbares scharnier mit vier gelenkpunkten, die zusammen ein gelenkviereck bilden.
DE8436620U1 (de) Befestigungselement für ein Schließblech für Türen
DE2528329A1 (de) Schraubsicherung