DE8516102U1 - Chromatographiesäule - Google Patents

Chromatographiesäule

Info

Publication number
DE8516102U1
DE8516102U1 DE19858516102 DE8516102U DE8516102U1 DE 8516102 U1 DE8516102 U1 DE 8516102U1 DE 19858516102 DE19858516102 DE 19858516102 DE 8516102 U DE8516102 U DE 8516102U DE 8516102 U1 DE8516102 U1 DE 8516102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
nut
union nut
screw connection
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19858516102 priority Critical patent/DE8516102U1/de
Publication of DE8516102U1 publication Critical patent/DE8516102U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6039Construction of the column joining multiple columns in series
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher
    • G01N2030/085Preparation using an enricher using absorbing precolumn

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

■ ■ · "ο - · π im
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
6100 Darmstadt
Chromatographiesäule
Die Erfindung betrifft eine Chromatographiesä-ule, bestehend aus einem mit Sorbens gefüllten Metallrohr, das .. an beiden Enden mit Fritten- und Dichtelementen versehen ist, und wobei eine Verschraubung zum Anschluß von Kapillaren vorgesehen ist, die zumindest aus einer am Säulenrohr angebrachten Stützmutter und einer überwurfmutter besteht.
Es sind bereits zahlreiche Säulen für die Chromatogra-IO phie bekannt. Üblicherweise besitzen diese an beiden Enden ein Außengewinde oder eine Stützmutter mit einem
f Innen- oder Außengewinde, so daß mittels eines Gewinde-;
's Stopfens oder einer Überwurfmutter Kapillaranschlüsse
zur Zu- und Abfuhr des Eluens angebracht werden können.
in neuerer 'Zeit werden auch vermehrt Säulenkartuschen angeboten, die über keine Verschraubung verfügen, sondern entweder in eine Kartuschenhalterung, wie z.B. in der DOS 29 30 962, der DOS 30 21 306 oder dem.US Patent 4,283,280 beschrieben, oder in eine Säuleneinspannvorrichtung entsprechend der DOS 31 43 075 eingespannt werden.
Für den Anbieter, der seine Kunden sowohl mit Säulenkartuschen als auch mit Säulen mit Reduzierverschraub bung versorgen will/ bedeutet dies durch die zweiglei-
PAT LOG Ϊ2/1ί280585:
It I ti 4* ···■)■
till ti· · ( ·
II lllltliii i
III I I I I t I t Il III Il Il III··
sige Herstellung und verdoppelte Lagerhaltung eine erhebliche Köstenbelästüng. fis bestand deshalb ein Bedürfnis nach Säulen, die sowohl als Kärtüschensäülen eingesetzt als auch mit einer Reduzierverschraubung versehen werden können.
Es wurde nun gefunden, daß das Problem dadurch gelöst werden kann, daß an einer Säulenkartusche eine abnehmbare Verschraubung vorgesehen ist, wodurch die Säule wahlweise als Kartusche oder als Komplettsäule benutzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Chromatographiesäule, bestehend aus einem mit Sorbens gefüllten Metallrohr, das an beiden Enden mit Fritten-und Dichtelementen versehen ist, und wobei eine Verschraubung zum Anschluß von Kapillaren vorgesehen ist, die zumindest aus einer am Säulenrohr angebrachten Stützmutter und einer Überwurfmutter besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stützmutter aus 2 Halbschalen besteht und so bei abgeschraubter überwurfmutter vom Säulenrohr abgenommen werden kann.
Die erfindungsgemäße Konstruktion hat nicht nur den Vorteil, daß künftig für jeden Säulentyp nur noch eine Version angeboten werden muß, sondern es wird darüberhinaus auch der Aufwand für die Reduzierverschraubungen erheblieh vermindert. Für jeden Säulendurchmesser wird nämlich nur ein Verschraubungspaar benötigt. Beim Wechseln der Säule ist daher lediglich die Kartusche auszutauschen, während die Verschraubung weiter verwendet werden kann. Für den Anwender ergibt sich dadurch eine erhebliche Ersparnis bei den Anschaffungskosten.
PAT LOG 12/1 280585
ti * « Λ 4 * It I ·
t t * « · * * *i ft I 4 |
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführüngsform der erfindUngsgernäßeft Säule gezeigt . Da die Säule vorzugsweise symmetrisch aufgebaut ist, ist jeweils nur ein Ende der Säule gezeichnet.
Figur I zeigt einen Schnitt durch ein Säulenende mit angebrachter Verschraubung.
Figur II zeigt einen Schnitt durch ein Säulenende mit in die Verschraubung eingesetzter Vorsäule.
Figur III zeigt das Säulenende mit Verschraubung als Explosionszeichnung.
Das Säulenrohr (1) wird üblicherweise befüllt mit einem Sorbens (2) und verschlossen mit einem Frittenelement (3) und einer Dichtung (4) an den Kunden ausgeliefert und kann in dieser Form, z.B. in einer Kartuschenhalterung oder Säuleneinspannvorrichtung, zum Einsatz kommen. In der Nähe des Säulenendes ist eine ringförmige Nut (5) vorgesehen, in die eine Auskragung (6) der zweigeteilten Stützmutter (7) eingreifen kann. Das Druckstück (8), das mit einer Gewindebohrung (9) versehen ist, kann dann mit Hilfe der überwurfmutter (10) , die gegen die Stützmutter (7) verschraubt wird, dichtend gegen die Dichtung (4) gepreßt werden.
Die Kartuschensäule ist damit durch einfaches Aufschrauben weniger Teile zu einer Säule mit Reduzierverschraubung geworden. Ebenfalls sehr einfach ist es, die erfindungsgemäße Säule mit einer Vorsäule (11) zu betreiben. Dazu wird einfach die überwurfmutter (10) durch eine verlängerte Mutter (12) ersetzt. Zum Verschluß der Säule,
PAT LOG 12/1 .'280585:
I till M Ml
lilt t » ·
91 It ι · · * ·
z.B. beim Transport, kann das Drückstück (8) durch einen Blindstopfen verschlossen werden. Die erfindüngsgemaße Säule kann in beliebigen Längen und Durchmessern gefertigt werden, wobei, wie bereits erwähnt, für Säulen gleichen Durchmessers jeweils nur 1 Verschraubungspaar angeschafft werde muß. Ftir die Säule und die Verschraubung werden die üblichen Materialien, wie insbesondere rostfreier stahl., verwendete Die Dichtung (4) ist vorzugsweise aus inerten Polymeren wie z.B. PTFE gefertigt, während die Fritte (3) aus Sintermetall, Keramik oder einem Geu/ebe bestehen kann.
Durch die einfache Handhabung und die preiswerte Anschaffung und Vorrathaltung steht damit eine vorteilhafte neue Säule für die Chromatographie zur Verfügung.
PÄT LOG 12/1.-2805S5:
ι t * ■ ·

Claims (1)

· ta ti im • ■■·■·!· Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung 6100 Darmstadt eirffinsprüche
1. Chromatographiesäule, bestehend aus einem mit Sorbens gefüllten Metallrohr, das an beiden Enden mit Fritten- und Dichtelementen versehen ist, und wobei eine Ver-5 schraubung zum Anschluß von Kapillaren vorgesehen ; ist, die zumindest aus einer am Säulenrohr ange-
I brachten Stützmutter und einer Überwurfmutter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmutter aus 2 Halbschalen besteht und so bei abgeschraubter 10 überwurfmutter vom Säulenrohr abgenommen werden kann.·
i 2. Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
j · zwischen dem Säulenrohr und der überwurfmutter eine
j Vorsäule eingesetzt ist.
PAT LOG 12 280585"!
DE19858516102 1985-06-01 1985-06-01 Chromatographiesäule Expired DE8516102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516102 DE8516102U1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Chromatographiesäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516102 DE8516102U1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Chromatographiesäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516102U1 true DE8516102U1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6781706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516102 Expired DE8516102U1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Chromatographiesäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516102U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248379A2 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Magyar Tudományos Akadémia Kutatási Eszközöket Kivitelezö Vállalata Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
EP0268185A2 (de) * 1985-06-01 1988-05-25 MERCK PATENT GmbH Chromatographiesäule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268185A2 (de) * 1985-06-01 1988-05-25 MERCK PATENT GmbH Chromatographiesäule
EP0268185A3 (en) * 1985-06-01 1989-05-24 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Chromatographic column
EP0248379A2 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Magyar Tudományos Akadémia Kutatási Eszközöket Kivitelezö Vállalata Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
EP0248379A3 (de) * 1986-06-06 1988-09-07 Magyar Tudományos Akadémia Kutatási Eszközöket Kivitelezö Vállalata Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205002B1 (de) Chromatographiesäule
DE3636490C2 (de)
EP0234471A2 (de) Chromatographievorsäule
DE69531578T2 (de) Verbindungskapillare
DE7628184U1 (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE2818719A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer chromatographischen trennkolonne
DE8516102U1 (de) Chromatographiesäule
DE10050402B4 (de) Chromatographiesäule
DE2524751A1 (de) Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie
WO1995021373A1 (de) Leckratenbestimmende kapillare für ein testleck
CH509591A (de) Abschlusseinrichtung für ein Chromatographie-Rohr
DE19746311A1 (de) Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes
DE8614341U1 (de) Chromatographievorsäule
DE29918343U1 (de) Füllrohr für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE10000601C2 (de) Säule für Flüssigkeitschromatographie
EP0111737B1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke, Montageplatten und dergleichen
DE2932137A1 (de) Eintauchmessonde
DE19718643C2 (de) Chromatographievorsäule
DE202017106743U1 (de) Gaschromatographie-Einlasssystem
DE19752816A1 (de) Quetschventil zum Absperren von Strömungen
DE2848246A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
DE3435854A1 (de) Zusatzteil fuer gaschromatograph
DE10200267A1 (de) Verwendung einer Verbindungsvorrichtung für Kapillaren
DE1900010U (de) Lagerungsvorrichtung fuer den ausdehnungskoerper in der druckhuelse bei hydraulischen regel- und anzeigevorrichtungen.