DE8515726U1 - Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht - Google Patents

Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht

Info

Publication number
DE8515726U1
DE8515726U1 DE8515726U DE8515726U DE8515726U1 DE 8515726 U1 DE8515726 U1 DE 8515726U1 DE 8515726 U DE8515726 U DE 8515726U DE 8515726 U DE8515726 U DE 8515726U DE 8515726 U1 DE8515726 U1 DE 8515726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
polarization
color filters
filter
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8515726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambertz Christoph Drmed 5242 Kirchen De
Original Assignee
Lambertz Christoph Drmed 5242 Kirchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambertz Christoph Drmed 5242 Kirchen De filed Critical Lambertz Christoph Drmed 5242 Kirchen De
Priority to DE8515726U priority Critical patent/DE8515726U1/de
Publication of DE8515726U1 publication Critical patent/DE8515726U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Lieht
Wie jeder physikalische Körper, so emitieren auch Lebewesen für sie charakteristisches Licht, welches über den Gesundheitszustand Auskunft geben kann. Umgekehrt ist jedoch auch eine Beeinflussung des Gesundheitszustandes und Behandlung von Gesundheitsstörungen mit geeignetem Licht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht zu schaffen, welches zur Behandlung von Gesundheitsstörungen eingesetzt werden kann.
Das neue Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen wenigstens ein Polarisationsfilter und Farbfilter eingesetzt sind, wobei die Polarisationsebene parallel zur Rahmenebene und zu einer markierten Richtung des Rahmens ausgerichtet ist. Die markierte Richtung des Rahmens ist beispielsweise seine Längserstreckung. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, farbig polarisiertes Licht in Längsrichtung eines zu behandelnden Körpers auszustrahlen. Durch entsprechende Wahl der Lichtquelle kann für kohärentes Licht gesorgt werden. Die Farbigkeit des Filters ist im Hinblick auf Resonanz mit dem bestrahlten lebenden Körper gewählt, die beispielsweise 350 nm, 550 nm und 700 nm betragen können.
Der Rahmen ist vorzugsweise mit im großen und ganzen rechteckförmigen oder ovalen Umriß ausgebildet und weist eine Längsführung sowie zwei Anschlagstellen auf. Mit den Längsführungen lassen sich die jeweiligen Farbfilter in Wirkstellung bringen. Es ist aber auch möglich, eine Lampe in der Längsführung zu verschieben, so daß fest angeordnete Farbfilter entsprechend dann zur Wirkung kommen, wenn die Lampe dahinter strahlt.
-4-
Es können Zwei oder eine Mehrzahl von Farbfilter vorgesehen sein» Am wirksamsten haben sich die Farbfilter gelb und rot erwiesen.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Geräts, von
oben gesehen;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.
i;
Fig. 3 den Kopf einer Lampe, von der Seite gesehen; Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Farblampe,
von vorne gesehen und
Fig. 5 die Farblampe von der Seite gesehen.
Es wird bezug auf Fig. 1 und 2 genommen, welche einen Rahmen 1 von rechteckförmig-ovalem Umriß zeigen. Der Rahmen 1 besitzt zwei ringförmige Leisten 2, 3 aus federnd nachgiebigem Material, die in der Mitte des Geräts zusammenstoßen. Die ringförmigen Leisten 2r 3 beherbergen jeweils eine ringförmige Nut 4, 5, wobei die Nutebene parallel zur Rahmenebene verläuft. In den Nuten 4, 5 ist jeweils ein kombiniertes Polarisationsfilter mit Farbfilter eingesetzt, beispielsweise ist eine Polarisationsfolie 6 auf ein Farbfilterplättchen 7 bzw. 8 geklebt. Dabei kann es sich um ein rotes und gelbes Filter handeln.
Wichtig ist, daß die Polari.-sationsrichtung markiert ist, sinnfälligerweise dadurch, daß die Polarisationsrichtung parallel zur Längserstreckung des Rahmens 1 verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, Bestrahlungen eines lebenden Körpers mit Polarisationsrichtung entlang der Längser-Streckung dieses lebenden Körpers vorzunehmen. Beispielsweise kann man 10 Minuten oder länger am Punkt des Plexus Solaris mit der Polarisationsfilterkombination 6, 7 bestrahlen und mit der Polarisationsfilterkombination 6, 8 eine Minute oder länger am Punkt der Formatio
· *··· M 44
se iii *··*·.
feticularis (oberhalb dei' Nasenwurzel zwischen den Augenbrauen) die Strahlung einwirken lassen.
Als Lichtquelle kann bei dem Gerat an sich auch die Sonne eingesetzt werden. Um nicht mit beiden Poiarisations-Farbfilter-Kombinationen gleichzeitig zu arbeiten, kann man eine Blende 10 vor oder hinter der Polärisations-Farbfilter-Kombination stecken, die unwirksam gemacht werden soll. ϊϊΐ **ede™ der *"** n^f ^>i-m-i /■**=»« τ.ω-ϊ Q-J-^n ο nHor τ kann eine Randaussparung 12 bzw. 13 vorgesehen sein, um die aufgesteckte Blende 10 leichter entfernen zu können»
Das Gerät ist auch zur Erzeugung des farbigen polarisierten Lichtes im Zusammenhang mit der Erregung durch eine Lampe geeignet. Es ist eine innen umlaufende Nut 15 vorgesehen, die oben und unten kreisförmige Bogen und gerade Mittelteile aufweist und somit als Führung mit zwei Anschlagstellen für eine Lampe dienen kann, wie sie in Fig. 3 skizziert ist. Diese Lampe 20 weist einen Lampenkopf 21 mit einem Flanschrand 22 auf, der in die Nut 15 gesteckt, so daß eine Kombination des Gerätes mit der ,1 20 Lampe nach Fig. 3 erzielt wird. Der Rahmen 1 kann so verschoben werden, daß entweder die Polarisations-Farbfilter'-Kombination 6, 7 oder 6, 8 zur Wirkung kommt, wenn die Lampe 20 eingeschaltet wird.
Der Rahmen zur Aufnahme der Polarisations-Farbfilter-Kombination kann auch als Steckrahmen 25 ausgebildet sein. Es werden eine Mehrzahl derartiger Steckrahmen 25 mit jeweils unterschiedlichen Polarisations-Farbfilter-Kombinationen 26 bereitgestellt und bei Bedarf über den Flansch 22 des Lampenkopfes 21 gestülpt, wobei der Eingriff wiederum in einer umlaufenden Nut 27 erfolgt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Geräts zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht. Es ist eine Lampe 3£f mit einer Lichtabgabeöffnung 31
-6-
vor^esehen, die von einem Polarisationsfilter 32 überspannt wird. Die Ausrichtung der Polarisation >des Polarijf sationsfliters 32 ist markiert, hier dadurch, daß die
' Polarisätionsrichtüng parallel zur Längserstreckung der
Lampe 30 verläuft. Unterhalb der Lichtöffnüng 31, am Gehäuse der Liampe 30 ist eiue Halterung 33 angebracht, die einzelne Farbfilter 37, 38 enthält. An diesen Farbfiltern sind entsprechend markierte Griffähnchen 39,
■λ »·*^"» a» V*>· s» i^fc V\ 4^ et r"\ /-1 !s C-L ^i c» c· λ* ι·» 4- «« *> ·ν· λτ*** V» λ». »^/^ α Π* cv *^ I^-P ■» 1 4- e% v? et*·% *^ Λ ι ^i-
Lichtöffnung 31 geschoben werden kann* Zur Längsführung ist ein Rahmen 34 mit einer innen umlaufenden Randnut
\-, 35 vorgesehen.
Die Lampe 30 enthält die üblichen Batterien, Leitungen, Schalter :jnd eine Glühlampe, was nicht im einzelnen beschrieben werden braucht, da es an sich bekannt ist.

Claims (5)

Dr.med. Christoph Lambertz Kirchstraße 3-5 5242 Kirchen-Sieg Schutzansprüche
1. Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Li^ht,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Lahmen (1, 34) wenigstens ein Polarisationsfilter (6, 32) und Farbfilter (7, 8, 37, 38) eingesetzt sind, wobei die Polarisationsebene des Polarisationsfilters parallel zur Rahmenebene und zu einer markierten Richtung des Rahmens ausgerichtet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1, 34) mit im großen und ganzen rechteckförmig oder ovalem Umriß ausgebildet ist und eine Längsführung (15, 35) zur Relativverschiebung zwischen Lichtguelle und Farbfilter aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (10) zum Aufstecken auf den Rahmen für wenigstens einem Farbfilter vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Farbfilter (7, 8, 37, 38) vorgesehen sind.
Sonnenbergef SlroOe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Palenlconsull
RadedeestraOe 43 «ΛίΜίηφβη 6£k Tolefo'n \ou) 6Ö*3693J883604 Telex 5212313 Teleg/amme Palehfconsült
Telefax (CJGITT 2) WlEjsbaderiJUncJ MUndjen φ89)!β344618 Allenllon Palenlconsult
· β β 4 * . „
-2-
5. Gerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (7, 8 und 37, 38} gelb und rct sind.
M i 44«*
DE8515726U 1985-05-29 1985-05-29 Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht Expired DE8515726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515726U DE8515726U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515726U DE8515726U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515726U1 true DE8515726U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6781585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8515726U Expired DE8515726U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515726U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666991A1 (fr) * 1990-09-20 1992-03-27 Godart Patrice Filtres colores pour chromotherapie, lunettes incorporant de tels filtres et application au reequilibrage psychologique de sujets.
WO2004070268A3 (fr) * 2003-01-29 2004-09-16 Zedel Dispositif d’eclairage portatif a diode electroluminescente
USD733951S1 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Streamlight, Inc. Wearable portable light
USD750823S1 (en) 2012-05-10 2016-03-01 Streamlight, Inc. Mountable light
US9285105B2 (en) 2012-05-08 2016-03-15 Streamlight, Inc. Head light having a rotatable face cap with plural lenses
US11639789B2 (en) 2021-01-13 2023-05-02 Streamlight, Inc. Portable light and keyed rechargeable USB battery
USD999332S1 (en) 2018-10-09 2023-09-19 Streamlight, Inc. Rail mountable gun light with rotationally keyed mount assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666991A1 (fr) * 1990-09-20 1992-03-27 Godart Patrice Filtres colores pour chromotherapie, lunettes incorporant de tels filtres et application au reequilibrage psychologique de sujets.
WO2004070268A3 (fr) * 2003-01-29 2004-09-16 Zedel Dispositif d’eclairage portatif a diode electroluminescente
US7192165B2 (en) 2003-01-29 2007-03-20 Zedel Portable lighting device with light-emitting diode
US7226190B2 (en) 2003-01-29 2007-06-05 Zedel Portable lighting device with light-emitting diode
US9285105B2 (en) 2012-05-08 2016-03-15 Streamlight, Inc. Head light having a rotatable face cap with plural lenses
US9605836B2 (en) 2012-05-08 2017-03-28 Streamlight, Inc. Portable light having a housing including a lock
USD750823S1 (en) 2012-05-10 2016-03-01 Streamlight, Inc. Mountable light
USD733951S1 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Streamlight, Inc. Wearable portable light
USD999332S1 (en) 2018-10-09 2023-09-19 Streamlight, Inc. Rail mountable gun light with rotationally keyed mount assembly
US11639789B2 (en) 2021-01-13 2023-05-02 Streamlight, Inc. Portable light and keyed rechargeable USB battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642154A1 (de) Ultraviolett-Fluessigkeitsreiniger
DE202012008449U1 (de) Abstandsaufsatz für ein Dermatoskop
DE8515726U1 (de) Gerät zur Erzeugung von farbigem polarisiertem Licht
DE3336939A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE369984C (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren bestehende Gardinenstangen
DE2950789A1 (de) Vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE830221C (de) Leuchtstoffroehre mit Isolierstoffkappe und mit einer diese umgreifenden Isolierstoffassung
DE354370C (de) Auswechselbares Bildfenster fuer Kinoapparate
DE654012C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wohnungsausstattungen
DE451494C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE713201C (de) Staub- und gasdichter Starkstromdruckknopfschalter
DE609114C (de) Gluehlampenfassung, deren Boden und Mantel durch einen verstellbaren Steg verbunden sind
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE2651628A1 (de) Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose
Eberlein Kritischer Vergleich zweier Irisblendenphotometer. Mit 2 Textabbildungen
DE319322C (de) Schnuer-, Schlag- und Lotapparat
DE7443175U (de) Luftsprudelmassagegerät
DE529644C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Baldachinen
DE835775C (de) Fassung fuer stabfoermige Lampen mit beiderseitigem Steckeranschluss, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen
DE633398C (de) Sicherungselement mit Gewindebrille und Fusskontaktteil fuer Schmelzsicherungspatronen mit keramischem Patronenkoerper, insbesondere fuer versenkte Anordnung in Schalttafeln u. dgl.
DE812089C (de) Plombierbare Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE747605C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE1289637B (de) Badeschwamm
DE830539C (de) Zur Aufnahme einer Leuchtroehre bestimmte Langfeldleuchte