DE8515351U1 - Schubkastenregal - Google Patents

Schubkastenregal

Info

Publication number
DE8515351U1
DE8515351U1 DE8515351U DE8515351U DE8515351U1 DE 8515351 U1 DE8515351 U1 DE 8515351U1 DE 8515351 U DE8515351 U DE 8515351U DE 8515351 U DE8515351 U DE 8515351U DE 8515351 U1 DE8515351 U1 DE 8515351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
shelf
shelf according
stand
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8515351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efeka Friedrich & Kaufmann & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Efeka Friedrich & Kaufmann & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efeka Friedrich & Kaufmann & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Efeka Friedrich & Kaufmann & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE8515351U priority Critical patent/DE8515351U1/de
Publication of DE8515351U1 publication Critical patent/DE8515351U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

•Si t ί ί
Patentanwälte
^ Loesenbeck (rge
DipUlng. stracke
£vin Loesenbeck
JfllenbeckerStr, 164,4500 Bielefeld 1
20/12
EFEKA Friedrich & Kaufmann GmbH & Co, KG, Am Venn 14,
4800 Bielefeld 1
Schubkastenregal |
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Schubkastenregal mit einem Regal- |
ständer, lösbar mit dem Regal ständer verbundenen Schubkastenträgern so- |
wie an den Schubkastenträgern verschiebbar festgelegten Schubkästen. §
i Schubkastenregale der gattungsgemäßen Art sind hinlänglich bekannt. Da-
bei sind die Schubkästen jedoch nur in einer horizontalen Ebene ver- >
schiebbar. Für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ist diese Anordnung |
der Schubkästen jedoch nachteilig, da beispielsweise ein Nachrutschen J
von in dem jeweiligen Schubkasten gelagerter Ware nicht automatisch er- fe
folgt. I
Weiter gibt es Einsatzbereiche, bei denen es wünschenswert ist, daß |
eine freie Sichtmöglichkeit in den vorderen Bereich jedes Schubkastens |
besteht. Diese Möglichkeit besteht bei den bekannten Schubkastenregalen §y
nicht. I
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schub- |
kastenregal der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß bei Entnahme |'
einer in einem Schubkasten befindlichen Ware eine nachfolgende Ware I
automatisch nachrutscht und daß eine freie Sicht in den vorderen Be- f
reich jedes Schubkastens möglich ist. Ir
■ · * * ι tirt it f t t ι
t » t « ι ( ill
»et e till et ι t t
««·»*·· t lit t (
I ♦ * I III t
tilt · * * I I I ti I t t
EFEKA - 2 - I
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelost, daß die Schubkastenträger gegenüber der Vertikalen des Regal Ständers geneigt sind und daß die Schubkästen entsprechend der Neigung der Schubkastenträger festgelegt sind.
Diese konstruktive Maßnahme ist insofern sehr vorteilhaft, als es nun möglich ist, ohne ein Herausziehen des Schubkastens die in ihm in seinem vorderen Bereich einliegenden Waren zu sehen. Ebenso besteht ein freier Zugriff zu diesen Waren ohne den Schubkasten herausziehen zu müssen. Bei einer Entnahme der im vorderen Bereich des Schubkastens liegenden Ware rutscht die nachfolgend einliegende Ware automatisch nach. Beim Auffüllen des Warenbestandes jedes Schubkastens können somit die neueren Produkte ohne weiteres hinter den älteren eingelegt werden, so daß praktisch zwangsweise die zuerst eingelegten Waren auch zuerst entnommen werden. Dies ist besonders da sinnvoll, wo Waren mit einem bestimmten Verfalldatum gekennzeichnet sind, beispielsweise bei Arzneimitteln.
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit innerhalb des Schubkastens ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die vordere Stirnseite jedes Schubkastens aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Acrylglas besteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein neuerungsgemäß ausgebildetes Schubkastenregal in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schubkasten des Schubkastenregals, gesehen in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch einen Schubkasten gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schubkasten gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2.
J ί
·· · » ♦ IiIf ti I I i *
I · · «II III
• ta Λ 1111 · t t » »
«4*1*·* I 111 I i
* · it ill i
II M · »I 111 Il Ml
EFEKA - 3 -
Ein in der Fig* 1 gezeigtes Schubkästenregäl besteht in seinem GrUndaufbau aus einem Regalständer 5, lösbar mit dem Regalstärider verburide-
f nen Schubkastenträgern 6 sowie an den Schubkastenträgern 6 verschiebbar
festgelegten Schubkästen 2.
Die Schubkastenträger β sind in ihrem hinteren Bereich hakenförmig ausgebildet und in Holme 7 des Regalständers 5 eingehängt, wobei die Schubkastenträger 6 und mit ihnen die darauf geführten Schubkästen 2 gegenüber der Vertikalen des Regalständers 5 nach vorne hin geneigt verlaufen.
Jeder Schubkasten 2 ISt1, wie in der Fig. 2 gezeigt, mit einer Verriegelungseinrichtung 3 versehen, die bei eingeschobenem Schubkasten 2 mit dem Regal ständer 5 verriegelt ist, wobei die Verriegelungseinrichtung 3 aus einer Stange 8 besteht, die an ihrem hinterem dem Regalständer 5 zugewandten Ende eine Rastnase 9 aufweist, die bei eingeschobenem Schubkasten einen Rastbolzen 10, der an dem Regalständer 5 festgelegt ist, hintergreift. Das vordere Bedienungsende der Stange 8 ragt über die Vorderkante des Schubkastenbodens hinaus und weist einen zum Knauf ausgebildeten Handgriff auf, mit dem die Verriegelungseinrichtung 3 betätigbar is*.Ebenfalls im vorderen Endbereich der Stange 8 ist an ihr mit einem Ende eine Rückholfeder 11 festgelegt, die mit ihrem anderen «, Ende am Boden des Schubkastens 2 angeschlossen ist. Die Stange 8 ist v_/ etwa in ihrem Mittenbereich um eine vertikale am Schubkastenboden angeordnete Achse 13 drehbar gelagert, wobei bei Entriegeln der Entriegelungseinrichtung 3 die Stange 8 gegen die Federkraft der Rückholfeder 11 und entgegen deren Wirkrichtung gedrückt wird und somit die Rastnase 9 eine Frei lage einnimmt aus der heraus der Schubkasten 2 ausgezogen werden kann. Die Rückholfeder 11 bewirkt beim anschließenden Einschieben des Schubkastens 2 ein automatisches Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 3 mit dem Regal ständer 5. Zur Begrenzung der Schwenkbereiche der Stange 8 sind am Boden des Schubkastens an dessen vorderem und hinterem Ende Stützlaschen 12 vorgesehen, in denen die Stange 8 geführt ist.
<· · < < IMl Il III!
* · · «II 11}
♦ · ♦ · »III Il IiI
ί··ί·ί· f ii,,,
• · · > III ι
mi · · > ill Ii iii
EFEKA - 4 -
Um zu verhindern j daß aufgrund der geneigten Lage des Schubkastens 2 dieser nach dem Entriegeln aus den Schubkastenträgern 6 unkontrolliert herausgleitet, sind Zugfedern 4 vorgesehen, die einerseits am Boden d°.s Schubkastens 2 und andererseits am Regal ständer 5 festgelegt sind. Die Anordnung der Zugfedern 14 bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß das Einschieben des Schubkastens 2 erleichtert wird, da die Federkraft der Zugfedern 14 die Einschiebekraft unterstutzt. Ebenso wie die ortsfeste Festlegung eines Endes der Zugfedern 14 an dem Regalständer 5 ist auch die Festlegung an einem Schubkastenträger 6 denkbar.
An den Seitenwänden jedes Schubkastens 2 sind Stopper 15 vorgesehen, Ί die sich beim Ausziehen des Schubkastens 2 an Anschlägen 16 abstützen,
die an den zugeordneten Seitenflächen der Schubkastentrager 6 festge-
legt sind. Diese Stopper 15 und Anschläge 16 bilden praktisch einen End-,! 15 anschlag, der verhindert, daß der Schubkasten 2 unbeabsichtigt aus einer ii Endpostion herausgezogen werden kann.
Eine Möglichkeit der Höhenverstellung jedes Schubkastens ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dabei ist ein Holm 7 des Regal Ständers 5 mit Rastlöchern 7 versehen, in die das als Doppelhaken ausgebildete hintere Ende jedes Schubkastenträgers 6 eingehängt ist.
{j Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die vordere Stirnseite jedes Schubkastens 2 zu seiner Bodenfläche stumpfwinklig angeordnet, so daß wie in der Fig. 1 zu sehen, ohne weiteres eine freie Sicht und ein freier Zugriff zu dem vorderen Bereich jedes 25 Schubkastens 2 möglich ist.
Ferner sieht ein weiterer neuerungsgemäßer Gedanke vor, die Stirnseite jedes Schubkastens 2 aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise ;· aus Acrylglas herzustellen.

Claims (11)

EFEKA - 5 - Schutzansprüche
1. Schubkastenregal mit einem Regalständer, lösbar mit dem Regalständer verbundenen Schubkastenträgern sowie an den Schubkastenträgern ver-
/ χ schiebbar festgelegten Schubkästen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkastenträger (6) gegenüber der Vertikalen des Regalständers (5) geneigt sind und daß die Schubkästen (2) entsprechend der Neigung der Schubkastenträger (6) festgelegt sind.
2. Schubkastenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Bodens jedes Schubkastens (2) eine Verriegelungseinrichtung (3) vorgesehen ist, die bei eingeschobenem Schubkasten (2) mit dem Regal ständer (5) verriegelt ist.
3. Schubkastenregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (3) aus einer Stange (8) besteht, die am Boden des Schubkastens (2) um eine vertikale Achse (13) drehbar gelagert ist
( und deren dem Regal ständer (5) abgewandtes Ende über die vordere Kante des Schubkastenbodens hinausragt.
4. Schubkastenregal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (3) mit einer Rückholfeder (11) versehen ist.
5. Schubkastenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schubkasten (2) mindestens eine Zugfeder (14) mit ihrem einen Ende festgelegt ist, während ihr anderes Ende ortsfest gehalten ist*
Ill I ■ 1 1 I I ]
11 · 1 J 1
* 1 · · lilt 1
1 I ■ · · · · I It)
• · I (1
' ) · β · I t I I
EFEKA - 6 -
6. Schubkastenregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (14) mit ihrem ortsfest gehaltenen Ende mit dem Regalständer (5) verbunden ist.
7. Schubkastenregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (14) mit ihrem ortsfest gehaltenen Ende mit einem Schubkastenträger (6) verbunden ist.
8. Schubkastenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnseite jedes Schubkastens (2) zu seiner Bodenfläche stumpfwinklig angeordnet ist.
9. Schubkastenregal nacn einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnseite jedes Schubkastens (2) aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Acrylglas besteht.
10. Schubkastenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenwand jedes Schubkastens ein Stopper (15) vorgesehen ist und daß an der dem Stopper zugeordneten Seite eines Schubkastenträgers (6) ein Anschlag (16) vorgesehen ist, an dem sich bei ausgezogenem Schubkasten (2) der Stopper (15) abstützt.
11. Schubkastenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schubkastenträger (6) höhenverstellbar ist.
it 11 1ι ι Mm mi Un tit mi »ι
i * IM I I * · * III
DE8515351U 1985-05-24 1985-05-24 Schubkastenregal Expired DE8515351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515351U DE8515351U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Schubkastenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515351U DE8515351U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Schubkastenregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515351U1 true DE8515351U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6781471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8515351U Expired DE8515351U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Schubkastenregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515351U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555935A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Sara Lee/DE N.V. Ausgabebehälterregal
WO2015173139A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555935A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Sara Lee/DE N.V. Ausgabebehälterregal
WO2015173139A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
DE102014209110A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
EP3245906A1 (de) * 2014-05-14 2017-11-22 Gebr. Willach GmbH Schrägfachbodenregal
US9839288B2 (en) 2014-05-14 2017-12-12 Gebr. Willach Gmbh Inclined shelf case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942749C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder dgl.
DE8515351U1 (de) Schubkastenregal
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
AT400659B (de) Schublade
DE2816999A1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE2119156A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diapositive
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE2321040A1 (de) Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
DE19757400A1 (de) Schubladenschrank
EP0358841A1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE2448399C2 (de) Abschließbarer Zentralverschluß für übereinander angeordnete Schubladen
DE2809991C2 (de) Teleskopstütze für hochstellbare Enden von Liegen oder Bettrosten
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
CH665759A5 (en) Support for stacked printed matter - consists of tray resting on L=shaped arms
DE7203941U (de) Kastenförmiges Register mit Schublade
DE1918959C (de) Einführungsverschluss
DE8615610U1 (de) Besteckeinsatz
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE7811772U1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
DE2511760A1 (de) Fachbord zum einstellen von buechern, aktenordnern und dergleichen
DE3143894A1 (de) Tisch
DE3703249A1 (de) Halte- und auszieheinrichtung
DE8130988U1 (de) &#34;schrankmoebel, insbesondere schuhschrank&#34;
DE3042593A1 (de) Buero- oder wohnmoebel