DE8514533U1 - Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln

Info

Publication number
DE8514533U1
DE8514533U1 DE19858514533 DE8514533U DE8514533U1 DE 8514533 U1 DE8514533 U1 DE 8514533U1 DE 19858514533 DE19858514533 DE 19858514533 DE 8514533 U DE8514533 U DE 8514533U DE 8514533 U1 DE8514533 U1 DE 8514533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stop
carriage
motor
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE filed Critical PAUL TROESTER MASCHINENFABRIK 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19858514533 priority Critical patent/DE8514533U1/de
Publication of DE8514533U1 publication Critical patent/DE8514533U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

I V
im tt ceil Ii itii
• ltd tit
• e ι tee «ι lic
Χ AfTAA
It(Il «till
ßii>L-PHYS. DR-WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WÖLFSTiUSSE 24 · TELEFON (05 II) IJ 45 30
15. März 1985
Dr. J/J
Meine Akte: 877
xaiu. J-J. v»VSO uoj. 1-iaauujLiicui.auj.-*-■"-» -"^" "xauj.xiu.c c—f 3000 Hannover 89
Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabel trommeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln, bestehend aus zwei teleskopierbaren, vertikalen Ständern, die jeder fest auf einem Fahrwerk stehen, die an ihrem oberen Ende durch eine teleskopierbare !Traverse miteinander verbunden sind und die je einen vertikal verschiebbaren Schlitten für die Einstellung je einer in ein Zentralloch der Kabeltrommel einsteckbaren Pinole und für jeden Schlitten eine motorisch angetriebene Verstellvorrichtung aufweisen.
Derartige Vorrichtungen zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln sind in verschiedener Ausführungsform bekannt geworden. Diese Bauform wird als Portalbauweise bezeichnet. Mit ihr lassen sich die Pinolen, das sind der Lagerung der Kabeltrommel dienende Einsteckdorne, mit Hilfe der Schlitten leicht in die erforderliche Höhe einfahren, das Einstecken der Dorne in die Zentrallöcher der Kabeltrommel erfolgt αarm durch eine Verschiebung der
• fr · · ·
III · ι ·
I III· · ■ ti·
II · < * ■ I < lit < · »t ·
vertikalen Ständer bei einer Verkürzung der teleskopierT baren Traverse. Erhebliche Schwierigkeiten bereitet aber bei diesen Vorrichtungen die notwendige exakte Einrichtung der Achse der Kabeltrommel in die Achse der Pinolen. Die Kabeltrommeln sind oft so schwer, daß sie nicht in die erforderliche Lage von menschlicher Kraft eingestellt werden können. Daher sind verschiedene Möglichkeiten einer ΙπβοχίειΐΊχΒχβϊτΐβΐϊ Einstellung der· Kau8ltl:üiüüiel geSGiläifeü worden. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, daß im Boden der Fabrikhalle ein Schacht eingelassen ist, in welchem zwei Rollen parallel zu einer Mittellinie gelagert sind, die exakt vertikal unter der Pinolenaoh.se liegt. Das ist ein hoher zusätzlicher Bauaufwand, der noch dadurch vergrößert wird, daß eine Abdeckung vorgesehen sein muß, damit die noch schwerere bewickelte Kabeltrommel für den Abtransport nicht durch ein Pesthalten auf den Rollen gehindert wird,
Eine andere Ausführungsform arbeitet mit einer durch die Zentrallöcher der Kabeltrommel gesteckten Stange, die beim Anheben mittels Kulissen in die erforderliche Lage geleitet wird.
Die an sich mögliche Anordnung eines Kreuzschlittens erhöht den Bauaufwand und den Raumbedarf, sind doch hier zwei Motore für jedes auf den beiden Seiten des Portals vorzusehenden Schlittenpaares erforderlich. Bei dem hohen Gewicht der Kabeltrommeln müssen die Schlitten, insbesondere der Horizontalschlitten, entsprechend robust ausgeführt werden.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine höchst einfacl atfgebaute, wenig Aufwand und wenig Bauraum erfordernde Vorrichtung zur Ausrichtung der Kabeltrommeln zu schaffen.
■ OO · ·
IMI
• I i
T)ie Erfindung besteht darin, daß jedem Schlitten ein weiterer, die Pinole tragender Schlitten augeordnet ist und mit ihm über eine unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen verlaufende Schlittenführung verbunden ist, daß unterhalb des weiteren Schlittens ein als Abstützung für diesen weiteren Schlitten dienender Anschlag am Ständer angeordnet ist, und daß an dem motorisch angetriebenen Schlitten ein Anschlag als Begrenzung des weges des weiteren Schlittens nach unten vorgesehen ist«
Somit ist auch hier auf jeder Seite des Portals ein Paar von Schlitten vorgesehen, jedes Paar von Schlitten wird aber nur durch einen einzigen Antriebsmotor angetrieben. Dabei können die Schlitten wegen der schräg angeordneten Schlittenführung mit relativ wenig Material sehr stabil ausgeführt werden. Durch die schräg verlaufende Schlittenführung wird auch außerordentlich wenig Bauraum für jedes Schlittenpaar benötigt. Durch die Schräganordnung der Schlittenführung wird eine besondere Kinematik bei der Ausrichtung jeder Trommelstirnseite erzielt: Die schwere Trommel widersetzt sich der Verschwenkung iiirer Achse in einer horizontalen Ebene, solange beide Stirnseiten der Trommel auf dem Boden aufliegen. Da aber durch die schräg verlaufende Schlittenführung und das motorische vertikale Anheben des zwischen dem die Pinole tragenden Schlitten und dem Ständer angeordneten Schlitten auch immer eine vertikale Bewegungskomponente auf den die Pinole tragenden Schlitten einwirkt, wird die Kabeltrommel an der Seite, an der die Pinole durch Drehen des Motors ausgerichtet wird, auf die Kabeltrommelstirnseitenwand nicht nur eine horizontale sondern auch eine vertikale Bewegung ausgeübt. Kann die Pinole sich nicht horizontal bewegen, weil das Aufstehen des TJmfangsrandes der Stirnseitenwand der Kabeltrommel auf dem Boden dieses verhindert, dann wird
.' · ί MJ'
ItM t · Sill ti JIIt
• 1 I > JII
* J 1111 Il III
t 1 4
I1
• > I ill ι
• 1111) I I 9 I t
diese Stirnseitenwand der Kabeltrommel tun ein geringes Stück angehoben, so daß dabei die horizontale Bewegung stattfinden kann. - Diese Vorrichtung ist einfach in ihrem Aufbau, kostengünstig, anspruchslos in der Wartung und leicht bedienbar.
Vorteilhaft ist es, wenn der unterhalb des weiteren Schlittens angeordnete Anschlag durch eine von einem Halter getragene Rolle gebildet ist. Hierdurch werden für die horizontale Bewegung notwendigeaKräfte vermindert.
Zweckmäßig ist es, eine derartige Vorrichtung mit einer Programmsteuerung auszustatten. Während für das Anheben der Kabeltrommel in die Aufwickelstellung und für das Absenken der Kabeltrommel nach vollendeter Aufwicklung die beiden der Schlittenverschiebung dienenden Motoren auf jeder Seite des Portals zusammen betätigt werden, wird zweckmäßigerweise bei der Ausrichtung der Kabeltrommel jeder Motor einzeln betätigt. Daher ist es zweckmäßig, wenn ein Schalter vorgesehen ist, welcher in demjenigen Bewegungsbereich des Schlittens, in welchem der weitere Schlitten mit dem Anschlag in Kontakt ic,t, betätigt ist, damit durch diesen Schalter der Programmsteuerung eine Information darüber gegeben ist, daß sich der die Pinole tragende Schlitten in Ausrichtposition befindet.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schalter dem motorisch angetriebenen Schlitten zugeordnet ist und mit seinem Taster an einer an diesem Schlitten angebrachten Steuerkurve anliegt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Schalter leil einer elektrischen Programmsteuerung ist, mit der in der Schalt-
stellung dieses Schalters die beidseitige Betätigung beider Schlittenmotoren auf die Einzelbetätigung eines Motors umzustellen ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln,
Fig. 2 eine Seitenansicht von der einen Seite, Fig. 3 eine Seitenansicht von der anderen Seite,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung öas Schlittenpaar einer Seite des Portals mit dem dazu gehörigen Antriebsmotor.
Die Vorrichtung zum Aufwickeln von eine gestrichelt gezeichnete Kabeltrommel 1 in Portalbauweise besteht aus zwei teleskopierbaren vertikalen Ständern 2, von denen das Unterteil 2 B in den Oberteil 2 A einschiebbar ist. Das Unterteil 2 B ist fest auf einem Fahrwerk 3 angeordnet, dessen Räder 4 in Schienen laufen, die auf oder in dem Fabrikfußboden auf- bzw. eingebaut sind. Die beiden Ständer 2 sind mit ihren oberen Teilen 2 A mit den Teilen 5 A und 5 B einer teleskopierbaren Traverse 5 miteinander verbunden. Diese Teile der Traverse 5 sind ineinander einachiebbar, da das den Traversenteil 5 A bildende Rohr einen größeren Durchmesser als das den anderen Traversenteil bildende Rohr 5 B aufweist.
Jeweils am Oberteil 2 A jedes Ständers 2 ist vertikal verschiebbar ein Schlitten β angeordnet, des? in der vertikalen Schlittenführung 7 geführt ist. Dieser Schlitten 6
I)IlIiIiMtI i.i ** ·'
■i 6 *■·
ist mittels der vom Motor 8 angetriebenen Spindel 9 verschiebbar, die ein Schraubgewinde trägt, welches in eine am Schlitten 6 befestigte Mutter Io eingreift« Dieser vertikal verschiebbare Schlitten 6 trägt eine schräg angeordnete Schlittenführung 11, in welcher ein weiterer Schlitten 12, der die Pinole 13 trägt, verschiebbar ist. Die Schlittenführung 11 schließt sowohl mit der Horizontalen als auch mit der Vertikalen einen spitzen Wickel ein. Der weitere Schlitten 12 ist in seiner Bewegung in der Schlittenführung 11 begrenzt, einerseits dadurch, daß er auf einer Rolle 14 aufliegt, die von einem Halter 15 getragen wird, der an dem oberen Teil 2 A des Ständers angebracht ist, andererseits durch einen Anschlag 16, welcher so eingerichtet sein kann, daß er die Bewegung sowohl nach unten als auch nach oben begrenzt.
Mittels dieses Paares von Schlitten 6, 12 läßt sich sowohl eine Vertikal- als auch eine Horizontalbewegung der Pinole erreichen:
Wird der Schlitten 6 auf der in Fig. 4 dargestellten Stellung nach unten weiter abgesenkt, so drückt er den mit seiner Unterkante auf der Rolle 14 aufliegenden Schlitten 12 nach links, denn der Schlitten 12 kann sich infolge seiner Auflage auf der Rolle 14 nicht weiter nach unten bewegen. So wird aus der vertikalen Bewegung des Schlittens 6 eine horizontale Bewegung des Schlittens und dadurch gleichzeitig eine horizontale Bewegung der Pinole 13 erzielt. Durch Höhenverstellung des Ständerteiles 2 A wird die Rolle 15 in eine solche Stellung eingestellt, daß die Pinole 13 beim Aufsitzen des Schlittens 12 auf der Rolle 14 in der für ein Einfahren in das Zentralloch der Kabeltrommel 1 erforderlichen Höhe befindlich ist. Diese Verstellung der Ständerteile 2 A erfolgt durch Betätigung der elektrischen Tastschalter 17, die Schalt-
— 7 —
Jin "Ij ι··;
I · I . ι
I · I I III Il 111
schütze für die Betätigung von elektrischen Motoren 18 steuern. Befindet sich die Pinole 13 in der richtigen Höheneinstellung, so werden die elektrischen Tastschalter 19 am Schaltbrett 2o betätigt. Mit diesen elektrischen Tastschaltern 19 werden Schaltschütze für die Betätigung des Motors 8 betätigt. Dixrch Absenken des Schlittens 6 wird der Schlitten 12 seitlich nach links verschoben, bis die Pinole exakt vor dem Zentralloch der Kabeltrommel 1 steht. Sodann wird durch Betätigung der elektrischen Tastsehalter 21 über Schaltsehütse ein Motor 22 betätigt, der eine Verkürzung der Traverse vornimmt, wobei die Pinolen 13 in die Zentrallöcher der Kabeltrommel 1 einfahren. Anschließend werden die Motoren 8 zu beiden Seiten des Ständers mit umgekehrter Drehrichtung in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Schlitten 6 angehoben werden und damit die Schlitten hach rechts verschoben werden, bis sie am Anschlag 16 anliegen. Sodann werden durch weiteres Anheben der Schlitten 6 auch die uchlitten 12 angehoben, die sich nun auf den Anschlag 16 abstützen. Nunmehr hängt die Kabeltrommel frei auf den Pinolen 13 und kann mittels des Motors 23 über den Drehhebel 24 verdreht werden, der einen Bolzen 25 trägt, welcher in eine für ihn vorgesehene Ausnehmung der Kabeltrommelseitenwand eingreift.
Am Ständer 2 ist jeweils ein Schalter 26 vorgesehen, welcher mit seinem Abtasthebel 27 eine Kurvenbahn 28 abtastet. Während dieser Abtastbewegung ist die Programmschaltung ausgeschaltet, damit von Hand aus die erforderlichen Höhen- und Seitenverstellbewegungen der Pinole 13 mittels der elektrischen Tastschalter 17, 19 am Schaltbrett 2o eingestellt werden können.
J»'l IMl IMJ
• HI' Il ( r t > ti Ii
• · e ti' «ti
• r ill ι ι ι ι
• ι t ' I ltt.
Liste der Bezugszeichen
1 Kabeltrommel
2 Ständer
2 A oberer Teil des Ständers
2B unterer Teil des Ständers
3 jrahrwerk
4 Rad
5 Traverse
5A Traversenteil 5B Traversenteil
6 Schlitten
7 vertikale Schlittenführung
8 Motor
9 Spindel
10 Mutter
11 schräge Schlittenführung
12 weiterer Schlitten
13 Pinole
14 Rolle
15 Halter
16 Anschlag
17 Elektrischer Tastschalter
18 Elektrischer Motor
19 Elektrischer Tastschalter
20 Schaltbrett
21 elektrischer Tastschalter
22 Motor
23 Motor
24 Drehhebel
25 Bolzen
26 Schalter
27 Abtasthebel
28 Kurvenbahn

Claims (4)

  1. Patentanwalt · *:":*· :"·*!"
  2. Dipi. phys. Dr, Walther Junius """"*"
  3. Hannover-Waldheim, Wolfstr.24
  4. 4.9.1985
    Aktenzeichen: G 85 14 533.5
    Anmelder : P.Troester
    Mein Zeichen: 877
    Schutzansprüche :
    1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln,
    "bestehend aus zwei teleskopiertaren, vertikalen Ständern,
    die jeder fest auf einem Fahrwerk stehen, die an ihrem oberen Ende durch eine teleskopierbar Traverse miteinander verbunden sind und die je einen vertikal verschiebbaren Schlitten für die Einstellung je einer in ein Zentralloch der Kabeltrommel einsteckbaren Pinole »md für jeden Schlitten eine motorisch angetriebene Verstellvorrichtung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS jedem Schlitten (6) ein weiterer, die Pinole (13) tragender Schlitten (12) zugeordnet ist und mit ihm über eine unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen bzw. Vertikalen verlaufende Schlittenführung (11) verbunden ist,
    daß unterhalb des weiteren Schlittens (12) ein als Abstützung für diesen weiteren Schlitten (12) dienender Anschlag (14,15) am Ständer (2) angeordnet ist,
    und daß an dem motorisch angetriebenen Schlitten (6) ein Anschlag (16) als Begrenzung des Weges des weiteren Schlittens (12) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der unterhalt) des weiteren Schlittens (12) angeordnete Anschlag (14,15) durch eine von einem Halter (15) getragene Rolle (14) gebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schalter (26) in demjenigen Bewegungsbereich des Schlittens (6), in welchem der weitere Schlitten (12) mit dem Anschlag (14,15) in Kontakt ist, angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ta3ter (27) des neben dem motorisch angetriebenen Schlitten (6) angeordneten Schalters (26) an einer an diesem Schlitten (6) angebrachten Steuerkurve (28) anliegt.
    It * # ·
DE19858514533 1985-05-17 1985-05-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln Expired DE8514533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514533 DE8514533U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514533 DE8514533U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514533U1 true DE8514533U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6781192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514533 Expired DE8514533U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202520A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Paul Troester Maschinenfabrik Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202520A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Paul Troester Maschinenfabrik Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln
EP0202520A3 (en) * 1985-05-17 1987-05-27 Paul Troester Maschinenfabrik Device for winding cables onto drums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202520B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln
EP0092685B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2832095C2 (de)
EP0367972B1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke
EP0074019A2 (de) Überwachungspult
DE2553466A1 (de) Werkzeugmaschine mit auswechselbaren werkzeugtraegern
CH678718A5 (de)
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
DE8514533U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln
DE3642431C1 (de) Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien
EP4067272A1 (de) Transportsystem
CH713162B1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine.
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
DE3024431C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern, insbesondere palettengestapelten Gütern
WO1999016576A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2347916A1 (de) Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen anheben von tueren an einem aufzug
DE3600082C2 (de)
DE3326552C2 (de)
EP0176020A2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3714456A1 (de) Wendevorrichtung fuer traeger relativ hohen eigengewichtes
DE19853372A1 (de) Motorisch angetriebenes, entlang einer darüber angeordneten Führungsschiene lenkbares Fahrzeug
EP3098024A1 (de) Spannvorrichtung