DE8514393U1 - Thermisches Schaltelement - Google Patents
Thermisches SchaltelementInfo
- Publication number
- DE8514393U1 DE8514393U1 DE8514393U DE8514393U DE8514393U1 DE 8514393 U1 DE8514393 U1 DE 8514393U1 DE 8514393 U DE8514393 U DE 8514393U DE 8514393 U DE8514393 U DE 8514393U DE 8514393 U1 DE8514393 U1 DE 8514393U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- switching element
- impression
- element according
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung/Neuerung betrifft ein thermisches Schaltelement mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Schaltelemente - auch Bimetal I schalter genannt - werden insbesondere dort eingesetzt, wo Temperatur auf relativ einfache Weise in gewissen Grenzen
kontantgehalten oder geregelt werden soll. Dazu werden i. d. R. Bimetallstreifen verwendet, die mit ihrem
Festende an einem sich erwärmenden Bimetallträger flächig befestigt sind. Die Temperatur des Bimetal 1 trägers
- es kann sich beispielsweise um die mit einem Heizelement versehene Laufsohle eines elektrischen Bügeleisens
handeln - soll geregelt werden. Um einen guten Wärme
übergang vor,; Bimetall träger in das Bimetall zu gewähr
leisten, ist es bekannt, das Bimetall mit einem Befestigungsloch zu versehen, durch das ein Befestigungsglied hindurchsteht, das mit einem Kopfteil das Bimetall partiell gegen die Montagefläche des Bimetall-
trägers preßt.
Das Bimetall wirkt mit seinem Schwenkende entweder unmittelbar oder über ein daran befestigtes Verlängerungsstück auf einen elektrischen Schnappschalter ein,
der in den Heizstrompfad eingeschaltet ist. Bei flächi
ger Befestigung des Bimetalls auf einem Bimetallträger
wirkt sich der gesamte Befestigungsbereich sehr kritisch auf das Schaltverhalten des Bimetalls aus. Jegliche Temperaturänderung führt zu einer mehr oder weniger starken Ausbiegung des Bimetalls in Längs- und in
Querrichtung auch im Anlagebereich, mit anderen Worten zu einer i. w. allseitig gerichteten Auswölbung. Diese
Wölbbewegung bei Temperaturänderung führt nun bei An-
Ordnung des Bimetalls auf flachen Trägeroberflächen
dazu, daß sich zum einen die für den Temperaturübergang wesentliche Kontaktfläche zwischen Bimetall und Träger
laufend ändert, zum anderen wird auch eine Änderung der wirksamen Bimetal 1 schwenk!änge herbeigeführt. Weiterhin
spielt die Ausbiegung des Bimetal 1 streifens im Ruhezustand (Zimmertemperatur 20° C) eine nicht unwesentliche
Rolle, da diese Ruheausbiegung dazu führen kann, daß sich das Bimetall an nicht vorherbestimmbaren Stellen
der flachen Bimetallträgeroberf1äche abstützt. In dem
&Ggr; Temperaturbereich, in dem eine derartige Abstützung
aufrechterhalten bleibt, ist das Ausschwenkverhalten
aufgrund unterschiedlicher Wärmezu- und abflüsse in das
Bimetall sowie Verspannungen ein gänzlich anderes als im freien Schwenkzustand. Ähnlich gravierende Effekte
können dadurch auftreten, daß die Montageoberfläche des
Bimetall trägers nicht exakt eben ist und durch Unebenheiten das auf der Oberfläche befestigte Bimetall im
Ruhezustand verspannt wird.
In letzter Zeit ist man dazu übergegangen, sog. zusammengesetzte Bimetallstreifen - bestehend aus einem
Stahlblevhstreifen und einem relativ kurzen Bimetalläbschnitt
- zu verwenden. Dies ist insofern vorteilhaft, als ein kurzer Bimetallstreifen schneller anspricht als
ein langgestreckter, da die gesamte biegewirksame thermische
Energie gleichsam auf das Bef^stigungsende des
Bimetalls konzentriert ist, wohin das Schwenkende des gesamten Streifens durch den Material wechsel thermisch
abgekoppelt ist und somit nicht aufgeheizt wird. Je kürzer allerdings die wirksame Länge L eines Bimetallelementes
ist, umso kritischer wirict sich jede auch noch so geringe Veränderung der wirksamen Schwenklänge
L beim Ansprechvorgang des Bimetalls aus.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein thermisches Schalte! emerit derart auszubilden, daß es auf
einfache Weise an flachen Oberflächen montierbar ist und ein vorhersehbares und reproduzierbares Schaltverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ein erstes erfindungstrsgGndes Merkmal ist die Anordnung einer einseitigen topfartigen Einprägung im Fest-1
endbereich des Bimetal 1abschnittes. Topfartige Einprä
gung in diesem Zusammenhang heißt, daß über den Bereich
der Einprägung die Bimetallfläche parallel zur sonstigen Ebene des Bimetalls versetzt ist. Die Bodeninnenfläche des topfartigen Einprägungsbereiches wird vom
Kopfteil des Befestigungsgliedes beaufschlagt, die
Bodenaußenfläche bildet die Anlagekontaktfläche zum
Bimetal 1 träger. Die "Seitenwandungen" des durch die
Einprägung gebildeten Topfes gehen unter Einfluß eines Winkels von etwa 120° in den Bodenbereich über, so daß
die Anlagefläche zwischen Bimetall und Montageober
fläche des Bimetallträgers tatsächlich definiert und
konstant ist. Die die topfartige Einprägung umgebenden Bereiche des Bimetalls weisen genügend Abstand auf, daß
ein unbeabsichtigtes Anliegen dieser Bereiche am Bimetallträger oder ein unbeabsichtigter Wärmeleitungs-
übergang vermieden werden kann. Mit Hilfe des Befesti-
gungsg?iedes, das als Schraube ausgebildet sein kann, )
wird die Bodenfläche definiert und fest gegen die Mon- |
tageoberflache gepreßt. Die "Seitenwandungen" des f
führt dies weiter dazu, daß die Schraubanzugskräfte |
sich nicht mehr kritisch auf das Schwenkverhalten des I
I I ·
&igr; Q · ·
ten Systems auswirken* Umgekehrt wird aber auch jede
Übertragung einer Wölb- oder Biegebewegung des Bimetall abschrtittes in den Bodenbereich vermieden.
Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn
gemäß Ansprüchen 2 und 3 die Einprägung kreisförmig ist bzw. das Befes*tigungsloch die Bodenfläche der Einprägung mittig durchsetzt und der Innendurchmesser D der
Einprägung i. w. dein wirksamen Außendurchmesser des
Kopfabschnittes des Befestigungselementes entspricht. Dadurch wird einte satte Anlage des gesamten Bodenbereiches bei gleichmäßigem Montagedruck an der Montageoberfläche des Bimetallträgers erzielt.
die etwa der halben Material stärke H des Bimetallabschnittes entspricht, ausreicht, um den erfindungsge
mäßen vorteilhaften Effekt herbeizuführen. Die dabei |
notwendige Material verformung ist nicht so gravierend, i
1 daß dadurch negative Versprödungs- oder Verspannungs effekte im Bimetallabschnitt hervorgerufen werden.
der Einprägung im Umgebungsbereich des Befestigungs-
loches konvex oder kegelförmig nach oben (innen) auszu- |
wölben oder auszubiegen. Dies führt in vorteilhafter
Weise dazu, daß immer konstante Haltekräfte zwischen |
Bimetallabschnitt und Bimetallträger herrschen. Ferner
führt dies zu einer Art "Federscheibeneffekt", der einem Lockern einer Befestigungsschraube oder dergleichen vorbeugt.
t t &igr; it &sfgr;.« Q M s « c · &bgr;
Die Dimensiörtsangaben, die in den Ansprüchen 7-9
enthalten sind, haben sich bei Versuchsreihen als besonders günstig ausgewirkt, was das Schaltverhalten
eines mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Bimetallabschnitt versehenen Schaltgerätes anbelangt.
Alle vorgenannten Maßnahmen sind auf sehr einfache Weise durchzuführen, was bei einem relativ einfachen
Gegenstand, der einen typischen Massenartikel darstellt* von ausschlaggebender Bedeutung ist. Die Ausprägung kann durch den ohnehin notwendigen Befesti
gungsloch-Stanzvorgang eingeprägt werden, es ist dazu lediglich die Form (und Gegenform) des Stanzwerkzeuges
zu verändern.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in
den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des thermischen Schaltelementes;
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1 auf das Schaltelement;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein auf einem Bimetallträger befestigtes Schaltelement;
Fig· 4 einen Detai1 schnitt des Bimetallabschnittes
in unbefestigtem Zustand.
Das thermische Schaltelement 10 besteht aus einem
streifenförmigen Bimetal I abschnitt 12 und einem langgestreckten Verlängerungsstück 14, das am Schwenkende 16
des Bimetallabschnittes 12 durch Punktschweißung
I E
I I I
> ■ · &idigr; &igr; ·/„··■ ·
&igr; &igr; &igr; &igr; ->
>&eegr;-· · ·
&igr; > » &igr; &igr; &igr; Ii ItI ta 4 * ·
r (Schweißpunkte 18) befestigt ist. Mit seinem &iacgr;-'reiende
20 betätigt das Verlängerungsstück 14 einen nicht dar-
; gestellten Schnäppschältköntäkt.
Der Bimetall abschnitt 12 ist im Bereich seines Festendes flächig an einem sich erwärmenden Bimetallträger
24 befestigt und dazu mit einem Befestigungsloch 26 verse her!; das zur Durchführung eines d?n Biroet-eiisbschnitt
12 gegen die Montagefläche 28 des Bimetallträgers
24 pressenden Befestigungsgliedes 30 dient. Das
10 Befestigungsglied ist als Maschinenschraube ausgeführt
S und weist einen das Bimetall übergreifendes Kopfteil 32
auf.
Das Festende 22 des Bimetal 1abschnittes 12 weist eine
einseitige topfartige Einprägung 34 auf, deren Boden-
§ 15 innenfläche 36 vom Kopfteil 32 des Befestigungsgliedes
30 beaufschlagt ist und deren Bodenaußenfläche 38 die
Anlagekontaktfläche zum Bimetal I träger 24 bildet. Die
* Einprägung 34 ist kreisförmig ausgebildet, das Befestigungsloch
26 durchsetzt die Bodenfläche 36, 38 der Einprägung 34 mittig, der Innendurchmesser D der Einprägung
34 entspricht i. w. dem wirksamen Außendurchmesser des Kopfteils 32 des Befestigungsgliedes 30.
Die Tiefe h der Einprägung 34 entspricht etwa der halben Material stärke H des Bimetal Iabschnittes 12.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Bodenfläche der Einprägung 34 im Umgebungsbereich 40 des Befestigungsloches 26 konvex oder kegelförmig nach oben ausgewölbt
bzw. ausgebogen. Wenn hier von "oben" gesprochen wird, so wird davon ausgegangen, daß die Einprägung nach
"unten" gerichtet ist.
Die aktive Länge L des Bimetal 1abschnittes 12 ent- |
spricht etwa dem Radius r der Einprägung 34, deren |
Durchmesser etwa 40 % - 60 % der gesamten Bimetallabschnittslänge
beträgt. Ferner beträgt der Durchmesser der Einprägung etwa 70 % - 90 % der Streifenbreite B.
• ··*· · · tiii t # aiii
« # * · ♦ * I · I
• * ttt* *«· &igr;
• · · i ■ » ft * a
• ■ · · a · it
>■· r· ·*·
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Schaltelement
12 Bimetallabschnitt
14 Verlängerungsstück
16 Schwenkende
18 Schweißpunkte
20 Feiende
22 Festende von 12
24 Bimetallträger
26 Befestigungsloch
28 Montagefläche
30 Befestigungsglied
32 Kopfteil
34 E'nprägung
36 Bo^eninnenf 1 äche
38 Bodenaußenfläche
40 Umgebungsbereich
Claims (3)
1. Thermisches Schaltelement mit folgenden Merkmaen:
das Schaltelement (10) besteht aus einem streifenförmigen Bimetal I abschnitt (12),
b -- der im Bereich seines Festendes (22) an
einem sich erwärmenden Bimetal!träger
(24} flächig befestigt ist und dazu mit einem Befestigungsloch (26) zur Durchführung eines den Bimetal labschnitt (12)
partiell gegen die Montagefläche (28)
des Bimetallträgers (24) pressenden, ein
das Bimetall übergreifendes Kopfteil (32) aufweisenden Befestigungsgliedes
(30) versehen ist, und
It
114 · "il/ "" * *
fff t t
its
* · *i*
2. Schaltelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einprägung (34) kreisförmig ist.
3. Schaltelement nach Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsloch (26) die Bodenfläche der Einprägung (34) mittig durchsetzt und der
Innendurchmesser D der Einprägung (34) i. w. dem wirksamen Außendurchmesser d des Kopfteils
(32) des Befestigungsgliedes (30) entspricht.
mit seinem Schwenkeride (16) entweder unmittelbar oder mittels eines am
Schwenkende befestigten Verlärigerungs* Stückes (14) einen Schaltkontakt betä=
tigt,
gekennzeichnet durch |
folgende Merkmale: |
Das Festende (22) des Bimetal 1abschnittes
(12) weist eine einseitige topfartige Ein- |.
prägung (34) auf, |
I deren Bodeni nnenf 1 ?>*;he (36) vom Kopfteil i
(32) des Befestigungsgliedes (30) beaufschlagt ist und
deren Bodenaußenfläche (38) die Anlagekontaktfläche
zum Bimetallträger (24) |;
bildet.
* t * · t*44 4 t * *
• it* t i i i
4« Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe h der Einprägung etwa der halben Material stärke H des Bimetallabschnittes entspricht.
5. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfläche der Einprägung (34) im Umgebungsbereich (40) des Befestigungsloches
(26) konvex oder kegelförmig nach oben ausgewölbt oder ausgebogen ist.
6. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (30) als Schraube ausgebildet ist und die die Bodeninnenfläche
(26) beaufschlagende KopfUnterseite eben ausgebildet ist.
7. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet*
daß die aktive Länge L des Bimetallabschnittes
(12) etwa dem Radius r der Ausprägung (34) entspricht.
-4-
8. Schältelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser Zv der Einprägung (34) etwa 40 % - 60% der Bimetal 1 abschnittsl a'nge X beträgt
.
9* Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser Zr der Einprägung (34) etwa
70 % - 90 % der Streifenbreite B beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8514393U DE8514393U1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Thermisches Schaltelement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8514393U DE8514393U1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Thermisches Schaltelement |
DE19853517519 DE3517519A1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Thermisches schaltelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514393U1 true DE8514393U1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=25832271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8514393U Expired DE8514393U1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Thermisches Schaltelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8514393U1 (de) |
-
1985
- 1985-05-15 DE DE8514393U patent/DE8514393U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535687C2 (de) | ||
DE6753463U (de) | Befestigungselement | |
AT394914B (de) | Thermischer schalter | |
DE20012945U1 (de) | Haltevorrichtung für mindestens einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers | |
EP1245860B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten | |
DE2460860A1 (de) | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe | |
EP1186387A3 (de) | Rotationsschneidvorrichtung | |
DE8514393U1 (de) | Thermisches Schaltelement | |
DE102019128367B4 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
CH689433A5 (de) | Temperaturregler mit einem in einem Rohr gefuehrten Stab | |
DE2422624A1 (de) | Temperaturbegrenzer | |
DE19932862A1 (de) | Halteelement zur lösbaren Befestigung auf einem längsgerippten Kunststoffbolzen | |
DE2631071B2 (de) | Haltescheibe, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
CH627228A5 (en) | Automatic door seal for doors without thresholds | |
DE3030878C2 (de) | ||
DE4319054C2 (de) | Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen | |
EP0553415B1 (de) | Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne | |
DE3517519A1 (de) | Thermisches schaltelement | |
DE3723007C2 (de) | ||
CH656787A5 (en) | Mounting device for a transverse strip of a bed frame | |
DE3712161C2 (de) | Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil | |
DE19748704B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe | |
DE2431749C3 (de) | Schließelement | |
WO2006015499A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
AT401789B (de) | Trag- und befestigungselement |