DE8513489U1 - Quetschventil - Google Patents

Quetschventil

Info

Publication number
DE8513489U1
DE8513489U1 DE19858513489 DE8513489U DE8513489U1 DE 8513489 U1 DE8513489 U1 DE 8513489U1 DE 19858513489 DE19858513489 DE 19858513489 DE 8513489 U DE8513489 U DE 8513489U DE 8513489 U1 DE8513489 U1 DE 8513489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
pinch valve
screws
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ako Armaturen-Vertriebs 6090 Ruesselsheim De GmbH
Original Assignee
Ako Armaturen-Vertriebs 6090 Ruesselsheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ako Armaturen-Vertriebs 6090 Ruesselsheim De GmbH filed Critical Ako Armaturen-Vertriebs 6090 Ruesselsheim De GmbH
Priority to DE19858513489 priority Critical patent/DE8513489U1/de
Publication of DE8513489U1 publication Critical patent/DE8513489U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Il ■ ·
AKO 1173 G
AKO Armaturen-Vertriebs GmbH
Quetschventil
Die Erfindung betrifft ein Quetschventil mit t-inem mit gegenüberliegenden Gehäuseflanschen versehenen Ventilgehäuse, in dem eine flexible Manschette angeordnet ist, deren Ende jeweils zwischen dam Gehäuseflansch und einem stirnseitig daran mittels Kopfschrauben befestigten Gegenflansch eingeklemmt sind.
Derartige Quetschventile, die auch als Manschettenventile bezeichnet werden, dienen als Absperrarmaturen in Rohrleitungen. Sie haben den Vorteil, daß im geöffneten Zustand der Durchgang völlig frei ist, so daß praktisch keine Strömungsverluste auftreten. Für Flüssigkeiten, Gase und Suspensionen ist eine vollständige Abdichtung gewährleistet. Staubförmiges oder körniges Schüttgut bereitet keine Schwierigkeiten; auch bei sehr harten und/oder scharfkantigen Kölnern des Schüttguts ist der Verschleiß sehr gering*
Die Verbindung der als Absperrorgan wirkenden flexiblen Manschette mit dem Ventilgehäuse geschieht dadurch, daß an beiden Enden jeweils der Rand der Manschette zwischen dem Ventilgehäuse und einem stirnseitig angeschraubten Gegenflansch eingeklemmt wird. Dieser Gegenflansch muß daher einerseits mit dsm Gehäuseflansch verechraubt werden; andererseits bilden die miteinander verbundenen Flansche den Anschlußflansch für die anzuschließende Rohrleitung öd. dgl. Deshalb dürfen die den Gehäuseflansch mit dem Gegenflansch vorbindenden Schrauben ätirnseitig nicht aus dem Gegenflänsch herau&ragen.
li
ι) l
«It ff
Il It «· Ott« ·< ·!··
I I« « I ·· · ··..
I III I «ti· . · .··
ftiitti ciiif ι
tell ι · · · · ·
it it lilt« ·····
_ ο —
Bei bekannten Quetschventilen der eingangs genannten Gattung sind deshalb im Gegenflansch mit Innengewinde versehene Schraubbohrungen vorgesehen,in die von der Gehäuseseite her Kopfschrauben eingeschraubt sind, deren Schraubenkopf jeweils an der Innenseite des Gehäuseflansches liegen. Statt dessen ist es auch bekannt; in die ir.it Gewinde versehenen Schraubbohrungen der Gegenflansche Gewindebolzen einzuschrauben, auf die dann Muttern an der Innenseite der Gehäuseflansche aufgeschraubt werden.
O 10
In beiden Fällen ist der Zusammenbau des Quetschventils verhältnismäßig aufwendig. Bei der Verwendung von Kopfschrauben muß auf der Innenseite der Gehäuseflansche ausreichender Platz zur Verfügung stehen, um die Kopfschrauben einzuführen. Bei der Verwendung von Gewindebolzen wird an dieser Stelle zwar weniger Platz benötigt; hierbei besteht aber die Gefahr, daß sich der Gewindebolzen beim Aufschrauben der Mutter verdreht und dadurch stirnseitig an der Außenseite des Gegenflansches heraustritt. In beiden Fällen stellt die Herstellung des Innengewindes an den
Schraubbohrungen der Gegenflansche einen erheblichen Verdickungsaufwand dar.
C'1
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Quetschventil der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß der beim Auswechseln der Manschette erforderliche Arbeitsaufwand möglichst gering ist und daß der Platzbedarf auf der,Innenseite der Gehäuseflansche so gering wie möglich gehalten werden kann. Außerdem soll die Herstellung der Gegenflansche vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schraubenkopf der den Gegenflansch mit dem Gehäuseflansch verbindenden Kopfschrauben jeweils in einer stirnseitigen
It ff tt · 1 · · · 4 ··«<
έ t t t ··· et»
t cii t # · · · Mt**
t ti *vi t eee β t
i * e ι ι » · · · ι et it ι · · · f ·*··■
Ausnehmung des Gegenflansches formschlüssig gehalten und vollständig versenkt ist und daß die Kopfschraübe auf der Gehäuseseite des Gehäuseflansches eine Mutter trägt.
Bei der Montage des Quetschventils können die die beiden Flansche verbindenden Kopfschrauben jeweils von der Außenseite her eingesetzt und auf der Innenseite mit der zugehörigen Mutter verschraubt werden. Wegen der formschlüssigen Aufnahme der Schraubenköpfe in der stirnseitigen Ausneh--V/ 10 mung des Gegenflansches wird die Kopfschraube dabei undrehbar gehalten; beim Anziehen der Mutter ist daher ein Gegenhalten nicht erforderlich. Es besteht auch keine Gefahr, daß sich die Schraube dabei unbeabsichtigt aus der Stirnfläche des Gegenflansches herausdreht.
15
Der auf der Innenseite des Gehäuseflansches benötigte Platz ist auf den zum Anziehen der Mutter erforderlichen Platz beschränkt; die der Verbindung des Quetschventils mit den angeschlossenen Rohrleitungen od. dgl. dienenden Verbindungsschrauben, die durch Durchgangsbohrungen der Gehäuseflansche und der Gegenflansche ragen, bleiben deshalb gut zugänglich.
Vorzugsweise sind die Kopfschrauben Sechskantschrauben und die Ausnehmungen des Gegenflansches sind angenähert rechteckig mit einer Schlüsselweite der Kopfschraube entsprechenden Breite. Diese Ausnehmungen bilden die Verdrehsicherung für die Kopfschrauben.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ventilgehäuse äußere Verstärkungsrippen aufweist, die sich zwischen den beiden Gehäuseflanschen erstrecken. Dadurch kann das Ventilgehäuse selbst verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden, wodurch einerseits eine erhebliche Gewichtseinsparung und andererseits ein guter
lilt «ti · * t
I IM O »01* ■■*··
I It ί * O A 91* « *
I t t 0 09 β it ·
I· M MIM II··»
-A-
Zugang sowohl zu den den Gegenflänsch mit dem Gehäuseflansch verbindenden Schrauben als auch zu den Anschlußschrauben gewährleistet ist/ die das Quetschventil mit den anzuschliessenden Rohrleitungen, Armaturen od. dgl. verbindet* 5
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstärkungsrippen jeweils in einer die die Flansche verbindenden Kopfschrauben enthaltenden Axialebene liegen. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich der übrigen An- ί \ 10 Schlußschrauben der durch die geringe Wandstärke des Ventilgehäuses gewonnene Raum vollständig zur Verfügung steht, während der geringe Platzbedarf an den Muttern der den Gegenflansch mit dem Gehäuseflansch verbindenden Kopfschrauben es zuläßt, an dieser Stelle jeweils die Verstärkungsrippe anzuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
20
1 ein Quetschventil teilsweise in einer Ansicht und teilweise in einem Längsschnitt und
2 eine Stirnansicht des Quetschventils nach Fig. 1, wobei die Schnittebene der Fig. 1 mit der Linie
I - I bezeichnet ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Quetschventil weist ein gegossenes Ventilgehäuse 1 auf, das an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Gehäuseflansch 2 besitzt. im Inneren des Ventilgehäuses 1 ist eine auf einem flexiblen Elastomer bestehende Manschette 3 angeordnet, deren Ende jeweils zwischen dem Gehäuseflansch 2 und einem daran stirnseitig angschraubten Gegeriflansch 4 eingeklemmt sind.
;■) 25 Fig.
C Fig.
t ltfl ■ lit* *i · I * ·
«ti··· at« »
·· ·· Ii lld t « 1 « ·
Jeder Gegenflansch 4"ist mit vier am Umfang verteilten Kopfschrauben 5 mit dem Gehäuseflansch 2 verschraubt. Jede Kopfschraube 5 weist einen Sechskant-Schraubenköpf 6 auf, der in einer angenähert rechteckigen Ausnehmung 1 in der äußeren Stirnfläche des Gegenflansches 4 vollständig versenkt aufgenommen ist und dort undrehbar gehalten v/ird^ v/sil die Breite der Ausnehmung 7 nur etwas größer als die Schlüsselweite des Schraubenkopfes 5 ist.
Die Kopfschraube 5 ragt durch Bohrungen 8 und 9 des Gegenflansches 4 bzw. des Gehäuseflansches 2 und trägt auf der
Innenseite des Gehäuseflansehes 2 eine Unterlegscheibe 9 und eine Mutter 10.
Wie man im Schnitt nach Fig. 1 erkennt, ist das Ventilgehäuse 1 verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt; es weist deshalb äußere Verstärkungsrippen 11, 12 auf, die sich zwischen den beiden Gehäuseflanschen 2 erstrecken und dem Ventilgehäuse 1 die nötige mechanische Festigkeit geben. Die Verstärkungsrippen 11, 12 liegen jeweils in einer Axialebene, die auch die Kopfschrauben 5 enthält. Da für das Anbringen und Anziehen der Muttern 10 nur ein verhältnismäßig geringer Platz benötigt wird, können an dieser Stelle die Verstärkungsrippen 12 ohne Beeinträchtigung der Montagemöglichkeiten angeordnet werden. Der dazwischen liegende Raum steht uneingeschränkt für die (nicht gezeigten) Verbindungsschrauben zur Verfügung, die durch Durchgangsbohrungen 13 der Gegenflansche 4 .und der Gehäuseflansche 2 hindurchragen und zum Anschluß des Quetschventils an Rohrleitungen, Armaturen u. dgl. dienen.
30
Wie man aus Fig. 1 erkennt, sind die Verstärkungsrippen 11 höher als die Verstärkungsrippen 12 ausgeführt. Die Verstärkungsrippen 11 können entweder zwischen den beiden Gehäuseflanschen 2 durchgehend ausgeführt sein oder zu einem ange-
gossenen Auge 14 verlaufen, das beispielsweise die Anschlußbohrung für die (nicht dargestellte) Leitung für das Steuermedium enthält. Die Verstärkungsrippen 12 können im mittleren Bereich am Ventilgehäuse 1 auslaufen, beispielsweise im Rereich einer Fläche 157 die zur Aufnahme eines Typenschildes od. dgl. bestimmt sein kann..

Claims (4)

■ ■ III AKO 1173 G AKO Armaturen-Vertriebs GmbH Quetschventil Schutzansprüche
1. Quetschventil mit einem mit gegenüberliegenden GehäusefLanscher (") versehenen Ventilgehäuse, in dem eine flexible Manschette angeordnet ist, deren Ende jeweils zwischen dem Gehäuseflansch und einem stirnseitig daran mittels Kopfschrauben befestigten Gegenflansch eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (6) der den Gegenflansch
(4) mit dem Gehäuseflansch (2) verbindenden Kopfschrauben
(5) jeweils in einer stirnseitigen Ausnehmung (7) des Gegenflansches (4) formschlüssig gehalten und vollständig versenkt ist und daß die Kopfschraube (5) auf der Gehäuseseite des Gehäuseflansches (2) eine Mutter (10) trägt.
2. Quetschventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschrauben (5) Sechskantschrauben sind und daß die Ausnehmungen (7) des Gegenflansches (4) angenähert rechteckig mit einer der Schlüsselweite der Kopfschrauben (5) entsprechenden Breite sind.
3. Quetschventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2ΰ das Ventilgehäuse (1) äußere Verstärkungsrippen (11, 12)
aufweist, die sich zwischen den beiden Gehäuseflanschen (2) erstrecken.
4. Quetschventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (11, 12) jeweils in einer die die
Plansche(2/ 4) verbindenden Kopfschraube (5) enthaltenden Axialebene liegen.
DE19858513489 1985-05-08 1985-05-08 Quetschventil Expired DE8513489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513489 DE8513489U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Quetschventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513489 DE8513489U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Quetschventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513489U1 true DE8513489U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6780799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513489 Expired DE8513489U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Quetschventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728968A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Dieter Dr.-Ing. Bergemann Membranelement, damit ausgerüstetes Membranventil und Verfahren zur Herstellung des Membranelements
DE102005008648A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Ako Armaturen & Separations Gmbh Quetschventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728968A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Dieter Dr.-Ing. Bergemann Membranelement, damit ausgerüstetes Membranventil und Verfahren zur Herstellung des Membranelements
DE19506122A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Bergemann Dieter Dr Ing Membranelement, damit ausgerüstetes Membranventil und Verfahren zur Herstellung des Membranelements
DE19506122C2 (de) * 1995-02-22 1998-01-22 Dieter Dr Ing Bergemann Membranelement, damit ausgerüstetes Membranventil und Verfahren zur Herstellung des Membranelements
DE102005008648A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Ako Armaturen & Separations Gmbh Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650558C3 (de) Ventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE3914327C1 (de)
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE8513489U1 (de) Quetschventil
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3913267A1 (de) Filteranordnung
DE3811937C2 (de) Scheibenventil
CH621646A5 (de)
DE3213186C2 (de)
EP0141023B1 (de) Flachschieber
DE1926635B2 (de) Absperr drossel und rueckschlagklappe
DE3728413C2 (de)
DE1228479B (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE4231084A1 (de) Rohrverbindung
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE19818141C2 (de) Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten Drucks sowie Hydraulikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE842436C (de) Abreissbare Schraubverbindung, insbesondere fuer Rohrleitungskupplungen
DE1299472B (de) Dichtgeschweisste Rohranbohrschelle
AT402545B (de) Absperrventil für kunststoff-rohrleitungen
DE3244760A1 (de) Vollstromventil, insbesondere anbohrventil fuer wasserversorgungsleitungen
DE2419748A1 (de) Absperrschieber fuer fluide
AT392677B (de) Zweiteiliges ventilsystem
AT303471B (de) Ringschelle
DE7038465U (de) Eckventil mit Schmutzfanger