DE8512938U1 - Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine - Google Patents

Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine

Info

Publication number
DE8512938U1
DE8512938U1 DE19858512938 DE8512938U DE8512938U1 DE 8512938 U1 DE8512938 U1 DE 8512938U1 DE 19858512938 DE19858512938 DE 19858512938 DE 8512938 U DE8512938 U DE 8512938U DE 8512938 U1 DE8512938 U1 DE 8512938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
chisel
chisel holder
holder
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal GmbH
Original Assignee
Kennametal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal GmbH filed Critical Kennametal GmbH
Priority to DE19858512938 priority Critical patent/DE8512938U1/de
Publication of DE8512938U1 publication Critical patent/DE8512938U1/de
Priority to DE8686104768T priority patent/DE3662419D1/de
Priority to EP19860104768 priority patent/EP0200037B1/de
Priority to ES554612A priority patent/ES8705080A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE & PARTNER
Patentanwalt^ .· , puijopean. pat.errt' ,Attorneys Müncheti" '··'···' '««Stuttgart
2. Mai 1985
KENNAMETAL GMBH
Max-Planck-Straße 13
6382 Friedrichsdorf 1
Unser Zeichen; K 1201
Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine, mit einem am Werkzeugträger fest angebrachten Basisteil, das wenigstens eine Düse, ein Druckventil zur Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr und Bedüsungsmittelkanale enthält, und mit einem am Basisteil schwenkbar gelagerten, gegen den Schnittdruck federnd abgestützten Meißelhalter, in welchem der Schneidmeißel auswechselbar angeordnet ist, wobei das Druckventil im Basisteil so angeordnet ist, daß es durch eine schneidreaktionsbedingte Schwenkbewegung des Meißelhalters zur Freigabe des Bedüsungsmittels betätigt wird.
Bei einer aus der SÜ-PS 621 873 bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Meißelhalter ein Block, der einerseits durch einen Gelenkbolzen mit dem Basisteil verbunden und
Lei/Gl
\ i ti fit* 4a IJ)
I til «I«
I > ■ » * I I * i 9 1
4*43 ■ · « 1 <
I > 1 lit ■:
ι rt ' J 9*1 ti 109
_i O —
andererseits an dein senkrecht zur Meißelachse gerichteten federbelasteten Druckventil abgestützt ist. Bei dieser Konstruktion müssen alle im Betrieb auf den Sehneidmeißel ausgeübten Kräfte im wesentlichen von dem exzentrisch angeordneten Schwenklager aufgenommen werden. Das Schwenklager wird dadurch im Betrieb sehr stark beansprucht, so daß es schnell verschleißt. Ferner besteht eine erhebliche Gefahr, daß der schwenkbare Meißelhalter unter der Einwirkung von Kräften, die nicht genau axial gerichtet sind, verkantet oder verklemmt, was zu Betriebsstörungen insbesondere in der Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei weitgehender Entlastung des Schwenklagers ein störungssicherer Betrieb gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meißelhalter ein buchsenartiges Auf nähme ted.1 mit einer durchgehenden axialen öffnung für die Aufnahme des Meißelschaftes und einen vom Aufnahmeteil im wesentlichen radial abstehenden Auslegerarm aufweist, daß das freie Ende des Auslegerarms mit dem Basisteil zur schwenkbaren Lagerung des Meißelhalters verbunden ist, und daß das Basisteil eine Ausnehmung aufweist, in die das buchsenartige Aufnahmeteil ragt und die so bemessen ist, daß sie die ^Schwenkbewegung des Meißelhalters zuläßt.
Bei der nach der Erfindung ausgeführten Vorrichtung werden in der Arbeitsstellung bei belastetem Schneidmeißel alle auf den Meißel einwirkenden Kräfte über das buchsenartige Aufnahmeteil unmittelbar auf das Basisteil übertragen, so daß die Schwenklagerung von den auf den Meißel einwirkenden Kräften weitgehend entlastet ist. Die Aus—
1* · · i
» I M I « f ff «
4 I · * * t
9 I · i t
9)* a· i«·
hehmung im Basisteil stützt das buchsenartige Aufnahmeteil auch gegen Querkräfte ab. Die Schwenklagerung hat im wesentlichen nur noch den ZWeck, das büchsenärtige Aufnahmeteil bei Belastung des Schneidmeißels von der ,Ruhestellung in die Arbeitsstellung und bei !Entlastung des Schneidmeißels wieder zurück in die Ruhestellung zu führen. Durch das Zusammenwirken des buchsenartigen Aufnahmeteils und der Ausnehmung im Basisteil ergeben sich dabei definierte Positionen des Meißelhalters sowohl in der Ruhestellung als auch in der Arbeitsstellung*
Vorzugsweise ist das Druckventil im Basisteil zwischen der Ausnehmung und der Verankerüngsstelle des Auslegerarms angeordnet, so daß es durch den Meißelhalter bei dessen Schwenkbewegung betätigt wird. Infolge der Hebelwirkung des Auslegerarms ist in diesem Fall der zur Betätigung des Druckventils erforderliche Schnittdruck des Schneidmeißels wesentlich geringer als bei Vorrichtungen, bei denen das Druckventil direkt durch die axiale Verschiebung des Schneidmeißels betätigt wird.
Infolge der Entlastung des Schwenklagers besteht eine große Freizügigkeit für dessen Gestaltung. Es kann durch ein Scharnier gebildet sein, doch ist es auch möglich, das Schwenklager als Federgelenk auszubilden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Aüsführungsbeispieleh, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
« * t f 1
■ * ■■ ■■ um «9 ■ * · ι
tflf It« UIt
I C * I ((CI XSIIt
■ C CIfI I · * ( I
1(1 <l lit I
* \ C t t i IC (Il ti ICI
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-B von Fig. 1 , Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung von Fig.
• III · ί · ··■
• β * e ti·· ···>■»
■ I 6 « C C ···· ■
ate C^ β · · ι
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels 10 besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 11 und einem am Basisteil schwenkbar gelagerten Meißelhalter 12. Das Basisteil 11 ist ein massiver Stahlblock, dessen Grundfläche 13 an einem Werkzeugträger 14, beispielsweise dem Schrämkopf einer Vortriebsmaschine angeschweißt ist, und dessen in die Vortriebsrichtung weisende Stirnfläche 15 einen Winkel von beispielsweise 45° mit der Grundfläche 13 bildet. Die Rückseite 16 des Basisteils 11 schließt sich mit einer Krümmung an die Grundfläche 13 an und steigt dann in einem steileren Winkel als die Stirnfläche 15 an, so daß sich das Basisteil 11 in der Seitenansicht nach oben verjüngt.
In dem sich verjüngenden Abschnitt des Basisteils 11 ist eine durchgehende Ausnehmung 20 gebildet, die im wesentlichen senkrecht zur Stirnfläche 15 des Basisteils gerichtet ist. Wie die Schnittansicht von Pig. 2 zeigt, hat die Ausnehmung 20 einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, so daß die Ausnehmung 20 zwei seitliche Begrenzungsflächen 21, 22, eine äußere Begrenzungsfläche 23 und eine innere Begrenzungsfläche 24 aufweist.
In dem zwischen der Ausnehmung 20 und der Grundfläche 13 liegenden Abschnitt des Basisteils 11 ist eine abgestufte Blindbohrung 25 mit senkrecht zur Stirnfläche 15 gerichteter Achse angebracht. In der Blindbohrung 25 ist ein Druckventil 26 von an sich bekannter Bauart angeordnet. Das Druckventil 26 hat einen axialen Betätigungsstößel 27, der etwas über die Stirnfläche 15 des Basisteils 11 vorsteht.
Eine weitere Blindbohrung 28 mit senkrecht zur Stirnfläche 15 gerichteter Achse ist in dem verjüngten Endab-
β ι} JJi
schnitt des Basisteils 11 auf der anderen Seite der Ausnehmung 20 angebracht. Die Blindbohrung 28 dient zur Aufnahme einer Düse 29 von an sich bekannter Bauart, die dazu bestimmt ist, ein Bedüsungsmittel, gewöhnlich Wasser oder ein Wasser-Druckluft-Gemisch, zur Vermeidung der Funkenbildung, zum Niederschlagen des Staubes und gegebenenfalls auch zur Kühlung des Schneidmeißels auszusprühen. Wie insbesondere die Schnittansieht von Fig. 2 erkennen läßt, verbindet ein im Basisteil 11 gebildeter Kanal 30 das Druckventil 26 unter Umgehung der Ausnehmung 20 mit der Düse 29, so daß das Druckventil 26 die Zufuhr des Bedüsungsmittels zu der Düse 29 steuert. Der Kanal 30 kann in herkömmlicher Weise dadurch gebildet werden, daß von verschiedenen Stellen der Außenfläche des Basisteils 11 her Bohrungen angebracht werden, deren Mündungen dann durch Stöpsel 31 verschlossen werden.
Der Meißelhalter 12 besteht im wesentlichen aus einem buchsenartigen Aufnahmeteil 32 für die Aufnahme des Schneidmeißels 10 und aus einem im wesentlichen radial vom Aufnahmeteil 32 abstehenden Auslegerarm 33, mit welchem der Meißelhalter 12 derart am Basisteil 11 gelagert ist, daß er um einen begrenzten Winkel schwenkbar ist.
Das Aufnahmeteil 32 hat eine durchgehende axiale Öffnung 34, die an den Meißelschaft des verwendeten Schneidmeißels 10 angepaßt ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Schneidmeißel 10 ein Rundschaftmeißel, dessen Meißelschaft 35 einen gleichbleibenden kreisrunden Querschnitt hat* Demzufolge ist auch die axiale Öffnung 34 eine Bohrung von gleichbleibendem kreisrundem Querschnitt. Der Meißelschaft 35 ist länger als das Aufnahmeteii 32, so daß sein Ende aus der axialen Öffnung 34 nach hinten vorsteht« Im vorstehenden Endabschnitt des Meißelschaftes 35 iiät eine Ringnut 36 angebracht,
in die ein Federring 37 eingelegt ist, die den Rundschaftmeißel im Aafnahmeteil 32 sicherte In entsprechender Weise kann das Aufnahmeteil 32 zur Aufnahme beliebiger anderer serienmäßiger Schneidmeißel ausgebildet sein, wozu es lediglich erforderlich ist, die axiale öffnung 34 an den Meißelschaft und dessen Befestigungsmittel in gleicher Weise wie bei einem herkömmlichen feststehenden Meißelhalter anzupassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 ist der Auslegerarm 33 als starres, massives Teil einstückig mit dem Aufnahmeteil 32 geformt, und die schwenkbare Lagerung am Basisteil 11 erfolgt durch ein Scharnier Zur Bildung des Scharniers 40 ist am freien Ende des Auslegerarms 33 ein Auge 41 angeformt, und an der Stirnseite des Basisteils 11 sind zwei als Lagerböcke dienende Vorsprünge 42, 43 (Fig. 3) angeformt, zwischen denen eine Ausnehmung 44 besteht, in der der Endabschnitt des Auslegerarms 33 mit dem Auge 41 liegt. Ein durch koaxiale Bohrungen in den VorSprüngen 42, 43 und im Auge 41 hindurchgehender Lagerbolzen 45 vervollständigt das Scharnier 40. Somit ist der ganze Meißelhalter mit dem von ihm aufgenommenen Schneidmeißel 10 um die Achse des Lagerbolzens 45 gegenüber dem Basisteil 11 verschwenkbar.
Das buchsenartige Aufnahmeteil 32 ragt in die Ausnehmung 20 des Basisteils 11 und hat in diesem Bereich, wie die Schnittansicht von Fig. 2 erkennen läßt, ein äußeres Querschnittsprofil, das an das Querschnittsprofil der Ausnehmung 20 so angepaCt ist, daß die erforderliche Schwenkbewegung des Meißelhalters 12 zugelassen wird und zugleich eine gute seitliche Führung bei dieser Schwenkbewegung erzielt wird. Bei dem Äusführungsbeispiel von Flg. 1 bis 3 ist daher das äußere
ti t f ti II·· it ·ιι·
I C C t t t I ··!
r c t P (!til · i a I ϊ
It ι ( t ( a · a 1 a
ι < t ι ι ail a
Il t(< ' ft III Il III
Querschnittsprofil des in der Ausnehmung 20 liegenden Abschnitts des Aufnahmeteils 32 rechteckig,vorzugsweise quadratisch, mit abgeschnittenen Ecken, so daß das Aüfnahmeteil 32 in diesem Bereich zwei parallele Seitenflächen 46, 47, eine Außenfläche 48 und eine Innenfläche 49 hat* Der Abstand zwischen den Seitenflächen 46 und 47 entspricht mit geringem Untermaß dem Abstand zwischen den parallelen seitlichen Begrenzungsflächen 21 und 22 der Ausnehmung 20, so daß das Aufnahmeteil 32 mit geringem Spiel zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 21 und 22 gleiten kann und dabei über seine ganze Höhe seitlich geführt wird. Dagegen ist der Abstand zwischen der Außenfläche 48 und der Innenfläche 4*3 kleiner als der Abstand zwischen den Begrenzungsflächen 23 und 24 der Ausnehmung 20, so daß ein Zwischenraum 50 besteht, der die Schwenkbewegung des Meißelhalters 12 ermöglicht.
Der außerhalb der Ausnehmung 20 liegende Abschnitt des buchsenartigen Aufnahmeteils 32 erweitert sich zu einem ringförmigen Kragen 51, der in den Auslegerarm 33 übergeht. Der ringförmige Kragen 51 ist so breit, daß er im wesentlichen den gesamten die Ausnehmung 20 umgebenden Teil der Stirnfläche 15 des Basisteils 11 überdeckt. An der Stelle der Düse 29 ist ein Ausschnitt 52 angebracht, der das ungehinderte Austreten des Bedüsungsmittels zuläßt. Die dem Basisteil 11 abgewandte Vorderseite des Kragens 51 ist als Anlagefläche für die zwischen dem ■Meißelschaft und dem Meißelkopf des verwendeten Schneidmeißels 10 bestehende Schulter ausgebildet. Die dem Basisteil 11 zugewandte überstehende Ringfläche 53 des Kragens 51 bildet eine Anschlagfläche, die sich beim Verschwenken des Meißelhalters 12 an die Stirnfläche 15 des Basisteils 11 anlegt und dadurch die Schwenkbewegung des Meißelhalters 12 zum Basisteil 11 hin begrenzt.
ti co al ιι<· · » «ι··
t « c oca ··«
t ö rui« · ι 111
« C < ■ ί- ι Ι«·Ι «
« t ■ · I 1
111 III ( · f I I
In dem Bereich, wo der Kragen 51 in den Auslegerarm 33 übergeht, ist an der dem Basisteil 11 zugewandten Seite wenigstens eine Sacklöchbohrung 54 angebracht^ in die eine Schraubendruckfeder 55 eingesetzt ist, die sich an der Stirnfläche 15 des Basisteils 11 abstützt. Die Schraubendruckfeder 55 sucht den Meißelhalter 12 vom Basisteil 11 weg zu verschwenken, in der Ansicht von Fig. 1 also im Uhrzeigersinn. Die Schwenkbewegung in dieser Richtung wird dadurch begrenzt, daß die Außenfläche 48 des Aufnahmeteils 32 an der äußeren Begrenzungsfläche 23 der Ausnehmung 20 zur Anlage kommt. Dies entspricht der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung bei unbelastetem Schneidmeißel 10.
Der Betätigungsstößel 27 des Druckventils 26 liegt zwischen dem Aufnahmeteil 32 und dem Scharnier 40 an der dem Basisteil 11 zugewandten Fläche des Auslegerarms 33 an. Das Druckventil 26 ist so eingestellt, daß es in der Ruhestellung des Meißelhalters 12 geschlossen ist, jedoch geöffnet wird, wenn der Meißelhalter 12 zum Basisteil 11 hin verschwenkt wird.
Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Meißelhalterung ist ohne weiteres verständlich. In der Ruhestellung bei unbelastetem Schneidmeißel 10 wird der Meißelhalter 12 durch die Schraubendruckfeder 55 in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung gedrückt, in welcher das Druckventil 26 geschlossen ist, so daß kein Bedüsungsmittel zu der Düse 29 gelangt. Wenn der Schneidmeißel belastet wird, verschwenkt sich der Meißelhalter 12 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 55 um einen Winkel von etwa 3-5°, bis die Ringfläche 53 an der Stirnfläche 15 des Basisteils 11 anliegt. Der Schneidmeißel 10 bewegt sich dabei um etwa 5 mm auf einem Kreisbogen. Vorzugsweise sind die Abmessungen des Aufnahmeteils 32 so getroffen, daß in dieser Arbeitsstellung auch die Innenfläche
11 Hi* ι· itt 'll'lij'
- 10 -
an der inneren Begrenzungsfläche 24 der Ausnehmung 20 flächig zur Anlage kommt. Damit dies möglich ist, sind die Begrenzungsflächen 23 und 24 nicht zueinander parallel, sondern sie bilden miteinander einen Winkel, der dem Sehwenkwinkel entspricht.
Durch das Verschwenken des Meißelhalters 12 ist der Betätigungsstößel 27 des Druckventils 26 axial verschoben worden, wodurch das Druckventil 26 geöffnet worden ist, so daß Esdüsungsrnittsl über den Kanal 30 zu der Düse 29 gelangt und von dieser ausgesprüht wird* Sobald der Schneidmeißel 10 nicht mehr belastet ist, bringt die Schraubendruckfeder 55 den Meißelhalter 12 wieder in die Ruhestellung, so daß das Druckventil 26 wieder geschlossen wird.
In der Arbeitsstellung werden alle auf den Schneidmeißel 10 ausgeübten Kräfte über das buchsenartige Aufnahmeteil 32 unmittelbar auf das Basisteil 11 übertragen, während der Auslegerarm 33 und das Scharnier 40 in der Arbeitsstellung weitgehend entlastet sind. Die beschriebene Formgebung der Ausnehmung 20 und des von ihr aufgenommenen Abschnitts des Aufnahmeteils 32 des Meißelhalters 12 ergibt dabei eine seitliche Abstützung des Meißelhalters 12 im Basisteil 11 gegen mögliche Querkräfte auf den Schneidmeißel 10, wodurch die Lagerung im Scharnier 40 entlastet wird, und infolge der Anlage der Innenfläche des Aufnahmeteils 32 an der inneren Begrenzungsfläche 24 der Ausnehmung 20 eine Abstützung gegen mögliche Biegekräfte, die auf den Schneidmeißel 10 abweichend von dessen Achsrichtung einwirken.
Wie insbesondere die Stirnansicht von Fig. 3 erkennen läßt, ergibt der vorgesetzte, auswechselbare Meißelhalter 12 einen weitgehenden Verschleißschutz des Basisteils 11, das unter Tage nicht ausgetauscht werden kann. Der Meißelhalter 12 überdeckt praktisch die gesamte Stirnfläche des Basisteils 11 mit Ausnahme der beiden
• ; „ ♦ ·
- 11 LagervorSprünge 4 2 und 43.
infolge der Hebelwirkung des Auslegerarms 33 ist der zur Betätigung des Druckventils 26 erforderliche Schnitt* druck des Schneidmeißels 10 wesentlich geringer als bei Vorrichtungen, bei denen das Druckventil direkt durch die axiale Verschiebung dos Schneidmeißels betätigt wird.
Die Auswechselbarkeit des Meißeihälters 12 ermöglicht ferner einen leichten Zugang zu dem Druckventil 26, so daß dieses problemlos ausgetauscht werden kann. Durch Austausch des Meißelhalters 12 ist es auch möglich, das gleiche Basisteil zur Aufnahme unterschiedlicher handelsüblicher Sehneidmeißel zu verwenden.
Wie bei herkömmlichen Meißelhalterungen ermöglicht der freie Durchgang der axialen öffnung 34 in Verbindung mit der durchgehenden Ausnehmung 20 des Basisteils die Abführung von Gesteinsmehl.
Die Bauabmessungen der Meißelhalterung in Breite, Höhe und Länge sind nicht größer und möglicherweise sogar geringer als bei herkömmlichen Meißelhalterungen.
Für den Meißelhalter 12 wird vorzugsweise ein verschleißfestes Material großer Härte verwendet, damit die Lebensdauer des Meißelhalters erhöht wird. Dagegen kann das Basisteil 11 aus einem Material gefertigt sein, das zwar auch verschleißfest ist, das vor allem aber auch gut verschweißbar ist, damit das Basisteil problemlos und sicher auf dem Werkzeugträger 14 angeschweißt werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Meißelhaltevorrichtung dargestellt. Soweit Übereinstimmung mit der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 besteht, sind die einander entsprechenden Teile in Fig. und 5 mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugs-
zahlen wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet. Eine nähere Beschreibung dieser einander entsprechenden Teile und deren Funktionsweise erübrigt sich daher.
Die Vorrichtung für die Halterung des Schneidmeißels 110, der die gleiche Form wie in Fig. 1 bis 3 hat, besteht wiederum aus einem Basisteil 111 mit einer Grundfläche 113, einer Stirnfläche 115 und einer Rückseite 116 und aus einem am Basisteil schwenkbar gelagerten Meißelhalter 112. Im Basisteil 111 sind die Ausnehmung 120, die Blindbohrung 125 für die Aufnahme des Druckventils 126 und die Blindbohrung 128 für die Aufnahme der Düse 129 gebildet. Die Ausnehmung 120 hat die gleiche Querschnittsform wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3.
Auch das für die Aufnahme des Schneidmeißels 110 bestimmte buchsenartige Aufnahmeteil 132 des Meißelhalters 112 hat im wesentlichen die gleiche Form und Funktion wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3. Die durchgehende axiale Öffnung 134 nimmt den Meißelschaft 135 auf, der darin durch den in die Ringnut 136 eingelegten Federring 137 gesichert ist. Das äußere Querschnittsprofil des in die Ausnehmung 120 ragenden Abschnitts des Aufnahmeteils 132 ist in der zuvor geschilderten Weise an das Querschnittsprofil der Ausnehmung 120 angepaßt, so daß insbesondere wieder die zuvor geschilderte seitliche Führung des Aufnahmeteils 132 in der Ausnehmung 120 erzielt wird. Die in der Seitenansicht von Fig. 4 dargestellte Ruhestellung des Meißelhalters 112 bei unbelastetem Schneidmeißel 110 ist durch den Anschlag der Außenfläche 148 des Aufnahmeteils 132 an der äußeren Begrenzungsfläche 123 der Ausnehmung bestimmt, und in der in der Schnittansicht von Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung liegt einerseits die Ringfläche 153 des Kragens 151 an der Stirnfläche 115 des Basisteils 111 und andererseits die Innenfläche 149 des Aufnahmeteils 132 an der inneren Begrenzutigflache 124 der Ausnehmung 120 an.
Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 besteht in der Ausbildung des Auslegerarms 133 und in der schwenkbaren Lagerung des Meißelhalters 112. Der Auslegerarm 133 ist nicht mehr starr und einstückig mit dem Aufnahmeteil 132 geformt, sondern eine vom Aufnahmeteil 132 getrennte Federstahlplatte 160. Das eine Ende der Federstahlplatte 160, das einen den Kopf des Schneidmeißels 110 aufnehmenden Ausschnitt hat, ist mit Schrauben 161 zwischen dem Kragen 151 des Aufnahmeteils 132 und einer die Federstahlplatte 160 rings um den Kopf des Sehneidmeißeis 110 überdeckenden Abdeckplatte 162 eingespannt. Das andere Ende der Federstahlplatte 160 ist mittels Schrauben 163 an einem am Basisteil 111 angeformten Vorsprung 164 eingespannt. Zwischen dem Aufnahmeteil 132 und dem Vorsprung 164 besteht ein Hohlraum 165, in welchem der mittlere Teil der Federstahlplatte 160 freiliegt. Ferner ragt in diesen Hohlraum 165 ein am Kragen 151 angeformter Ansatz 166, an dem der Betätigungsstößel 127 des Druckventils 126 anliegt- Ein Schutzkasten 167, der zusammen mit der Federstahlplatte 160 mittels der Schrauben 163 am Vorsprung 164 festgeschraubt ist, umgibt den Vorsprung 164 und den Hohlraum 165 an der Stirnseite und an den beiden Seiten, so daß der Hohlraum 165 allseitig umschlossen ist. Es besteht lediglich ein schmaler Schlitz 168 zwischen den einander zugewandten Flächen des Aufnahmeteils 132 und des Schutzkastens 167.
Bei dieser Ausführungsform bildet die Federstahlplatte 160 das Gelenk, das die Schwenkbewegung des Meißelhalters 112 relativ zum Basisteil 111 ermöglicht. Die Federstahlplatte 160 ist so eingebaut, daß sie den Meißelhalter 112 infolge ihrer Elastizität federnd in der Ruhestellung von Fig« 4 zu halten sucht. Bei Belastung des
• It I I I I Il III III Il I I Il
• "! ι :
Schneidmeißels 110 kann sich der im Hohlraum 165 freiliegende Abschnitt der Federstahlplatte 160 durchbiegen, wodurch sich der Meißelhalter 112 um eine gedachte Drehachse in die Arbeitsstellung von Fig. 5 verschwenkt. Dabei wirkt der Ansatz 166 auf den Betätigungsstößel 127 des Druckventils 126 ein, so daß das Druckventil geöffnet wird und den Zutritt des Bedüsungsmittels zu der Düse 129 freigibt. Das Verschwenken des Meißelhalters wird durch den Schlitz 168 ermöglicht, der entlang den Seitenwänden des Schutzkastens 167 eine Krümmung hat, deren Krümmungsmittelpunkt auf der gedachten Drehachse liegt. Der Schlitz 168 kann dadurch sehr schmal gehalten werden, wodurch ein Eindringen von Schmutz in den Hohlraum 165 weitgehend verhindert wird.
Es ist unmittelbar zu erkennen, daß die Ausführungsform von Fig. 4 unu 5 alle Vorteile ergibt, die zuvor für die Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 geschildert worden sind.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können die Ausnehmung im Basisteil und der in die Ausnehmung ragende Abschnitt des Aufnahmeteils auch andere Querschnittsformen haben, die die erforderliche Schwenkbewegung zulassen und eine gute seitliche Führung ergeben. Eine geeignete Querschnittsform ist beispielsweise kreisrund mit parallelen Abflachungen --wif beiden Seiten.
♦ * I t 4 t * · « « ti

Claims (11)

PRINZ, LEISER, BUNKE &.RART.NE.R Patentanwälte · European Patejnt jAttomeys ; · · München Stuttgart 2* Mai 1985 KENNAMETAL GMBH Max-Planck-Straße 13 6382 Friedrichsdorf 1 Unser Zeichen: K 1201 Schutzansprüche
1. Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine, mit einem am Werkzeugträger fest angebrachten Basisteil, das wenigstens eine Düse, ein Druckventil zur Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr und Bedüsungsmittelkanäle enthält, und mit einem am Basisteil schwenkbar gelagerten, gegen den Schnittdruck federnd abgestützten Meißeibalter, in welchem der Schneidmeißel auswechselbar angeordnet ist, wobei das Druckventil im Basisteil so angeordnet ist, daß es durch eine schneidreaktionsbedingte Schwenkbewegung des Meißelhalters zur Freigabe des Eedüsungsmittels betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (12; 112) ein buchsenartiges Aufnahmeteil (32; 132) mit einer durchgehenden axialen Öffnung (34; 134) für die Aufnahme des Meißelschaftes (35; 135) und einen vom Aufnahmeteil (32; 132) im wesentlichen radial abstehenden Auslegerarm (33; 133) aufweist, daß das freie Ende des Auslegerarms (33; 133) mit dem BaSisteil (11; 111) zur schwenkbaren Lagerung des Meißelhalters (12; 112) verbunden
** · · I I I It ti i * * έ *
····· I i * t t I
* * * I I tit t *
Lei/Gl
·*■· kl» · t ι
• * * * 1)11 till»
• · 4 · · 1 111) ι
• · · 11 » 1 i I * · «€■· 11 ΠΙ 11 111
ist, und daß das Basisteil (11; 111) eine Ausnehmung (20; ί20) aufweist, in die das buchsenartige Aufnahmeteil (32; 132) ragt und die so bemessen ist, daß sie die Schwenkbewegung des Meißelhalters (12; 112) zuläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (11; 111) und am buchsenartigen Aufnahmeteil (32; 132) Anschlagflächen (15, 24, 49, 5?; 115, 124, 149, 153) vorgesehen sind, die in der Arbeitsstellung des Meißelhalters (12; 112) flächig aneinander anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (11; 111) und am buchsenarti-
;| gen Aufnahroeteil (32; 132) Anschlagflächen (23, 48; 123,
148) vorgesehen sind, die in der Ruhestellung des Meißelhalters (12; 112) flächig aneinander anliegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Jj gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20; 120) des Basisteils (11; 111) und der in die Ausnehmung (20; 120) ragende Abschnitt des buchsenartigen Aufnahmeteils (32; 132) mit zur seitlichen Führung zusammenwirkenden, senkrecht zur Schwenkachse des Meißelhalters (12; 112) liegenden parallelen Führungsflächen (21, 22, 46, 47) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (26; 126) im Basisteil (11; 1'i1) zwischen der Ausnehmung (20; 120) und der Verankerungsstelle des Auslegerarms (33; 133) so angeordnet ist, daß es durch den Meißelhalter (12; 112) bei dessen Schwenkbewegung betätigt wird.
* · # * tit i i i
• · · · ι IH ι e < ι < ··.··· ί ι t < ( ι
• · · ■ · « it t t e tr te«
— 3 —
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (26; 126) einen Über die Stirnfläche (15; 115) des Basisteils (11; 111) hinausragenden, am Meißelhalter (12, 112) anliegenden Betätigungsstößel (27; 127) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (33) starr ausgebildet und mittels eines Scharniers (40) schwenkbar am Basisteil % (11) gelagert ist, und daß zwischen dem Basisteil (11) und dem Meißelhalter (12) wenigstens eine den Meißelhalter (12) in die Ruhestellung drückende Feder (55) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (33) einstückig mit dem buchsenartigen Aufnahmeteil (32) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (133) am freien Ende fest mit dem Basisteil (111) verbunden und zur Bildung eines Federgelenks wenigstens teilweise federelastisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dar Auslegerarm (133) durch eine mit dem Aufnahmeteii
(132) verbundene Federstahlplatte (160) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (12; 112) vor der Stirnfläche (15; 115) des Basisteils (11; 111) angeordnet ist und im wesentlichen die ganze Stirnfläche (15; 115) des Basisteils (11; 111) überdeckt.
• Ir ·<* V
DE19858512938 1985-05-02 1985-05-02 Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine Expired DE8512938U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512938 DE8512938U1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
DE8686104768T DE3662419D1 (en) 1985-05-02 1986-04-08 Device for supporting a cutting pick and for controlling the supply of spraying fluid to a driving machine
EP19860104768 EP0200037B1 (de) 1985-05-02 1986-04-08 Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeissels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
ES554612A ES8705080A1 (es) 1985-05-02 1986-04-30 Dispositivo para la sujecion de un cincel de corte asi como para el control de la alimentacion del medio de inyeccion por toberas en una maquina de abrir galerias

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512938 DE8512938U1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512938U1 true DE8512938U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6780588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512938 Expired DE8512938U1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
DE8686104768T Expired DE3662419D1 (en) 1985-05-02 1986-04-08 Device for supporting a cutting pick and for controlling the supply of spraying fluid to a driving machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686104768T Expired DE3662419D1 (en) 1985-05-02 1986-04-08 Device for supporting a cutting pick and for controlling the supply of spraying fluid to a driving machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200037B1 (de)
DE (2) DE8512938U1 (de)
ES (1) ES8705080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240014A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Meisselhalter zur Befestigung von insbesondere Rundschaftmeisseln auf einem Schneidkopf
DE4126203A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Krampe & Co Verwendung des coanda-effektes bei einer pickenhalteranordnung fuer gewinnungsmaschinen des bergbaus und pickenhalteranordnung
US9068302B2 (en) 2010-10-06 2015-06-30 Wirtgen Gmbh Mixer bar for a stabilizer/recycler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902222C1 (en) * 1989-01-26 1990-06-07 Fa. Michael Komotzki, 4600 Dortmund, De Cutter-pick arrangement
AT408017B (de) * 1997-06-25 2001-08-27 Tamrock Voest Alpine Bergtech Meisselanordnung für schneidmeissel eines rotierend gelagerten werkzeugträgers
DE102004019383B4 (de) 2004-04-19 2008-06-12 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Schaftmeißels
WO2017121407A1 (zh) * 2016-01-15 2017-07-20 刘素华 采掘机齿架耐磨密封护套冲击装置
CN109715905B (zh) * 2016-09-19 2021-02-23 肯纳金属公司 具有水喷射组件的切割机截齿组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU621873A1 (ru) * 1977-04-12 1978-08-30 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Проходческих Машин И Комплексов Для Угольной,Горной Промышленности И Подземного Строительства" Исполнительный орган проходческого комбайна
SE452638B (sv) * 1982-03-10 1987-12-07 Sandvik Ab Anordning for vetsketillforsel vid roterande verktyg for brytning av fast material
DE3234993A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Automatische teilbeduesung an schneidend arbeitenden gewinnungsmaschinen
DE3341321C2 (de) * 1983-11-15 1986-04-24 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Anordnung der Schneidmeißelhalterung am Schneidkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240014A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Meisselhalter zur Befestigung von insbesondere Rundschaftmeisseln auf einem Schneidkopf
DE4126203A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Krampe & Co Verwendung des coanda-effektes bei einer pickenhalteranordnung fuer gewinnungsmaschinen des bergbaus und pickenhalteranordnung
US9068302B2 (en) 2010-10-06 2015-06-30 Wirtgen Gmbh Mixer bar for a stabilizer/recycler
DE102010038016C5 (de) * 2010-10-06 2020-07-23 Wirtgen Gmbh Mischersteg für einen Stabilisierer/Recycler

Also Published As

Publication number Publication date
ES554612A0 (es) 1987-04-16
EP0200037A2 (de) 1986-11-05
DE3662419D1 (en) 1989-04-20
EP0200037A3 (en) 1987-02-04
ES8705080A1 (es) 1987-04-16
EP0200037B1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010678B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rundschaftmeißels
DE102011052967B4 (de) Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
DE202012100353U1 (de) Werkzeughalterung zur Montage eines Meißelwerkzeugs
DE4211276A1 (de) Haltevorrichtung für Fügeteile
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2136221A1 (de) Arbeitsvorrichtung und Vorschub mechamsmus
EP2922651B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1627021B2 (de) Bohrstange
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP0641616B1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP0355321A1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöcher mit Hinterschneidung
DE8512938U1 (de) Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeißels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
DE1652665A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schneidwerkzeuge,insbesondere an Drehbaenken
DE19628815C2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigungen an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
DE19536277A1 (de) Sägewerkzeug
DE3401243C2 (de)
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE2837705C2 (de)
DE4104474C1 (de)
DE3119605A1 (de) Raeumvorrichtung
DE19714398A1 (de) Einspannvorrichtung für Werkzeuge
EP0577545A1 (de) Bohrkrone
DE1533698B1 (de) Haltevorrichtung fuer Werkzeuge,insbesondere Schraempicken
DE19630653C1 (de) Verschleißarme Abstürzung eines drehbar in einem Meißelhalter gelagerten Meißels
EP0238442A1 (de) Zuhaltung in einem Drehzylinderschloss