DE8512654U1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE8512654U1
DE8512654U1 DE19858512654 DE8512654U DE8512654U1 DE 8512654 U1 DE8512654 U1 DE 8512654U1 DE 19858512654 DE19858512654 DE 19858512654 DE 8512654 U DE8512654 U DE 8512654U DE 8512654 U1 DE8512654 U1 DE 8512654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
symmetry
push button
stops
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNISWITCH AG WETTINGEN CH
Original Assignee
UNISWITCH AG WETTINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNISWITCH AG WETTINGEN CH filed Critical UNISWITCH AG WETTINGEN CH
Publication of DE8512654U1 publication Critical patent/DE8512654U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • H01H13/285Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs having a symmetrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • H01H2003/466Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a living hinge to connect the levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Γ ϋ
Patentanwalt» .
Df ph-Ing. BEdor
Dipl.-Ing. K. Schleschke
BOQO München 40, Ellsabothstf, 34
Tastschalter
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Tastschalter mit einem zwischen zwei Anschlägen schwenkbar gelagertem Kontaktarm, der unter der Wirkung einer gespannten Feder gegen die Anschläge gedrückt ist, mit einem im Gehäuse verschieblichen und auf die Feder wirkenden Verformungsorgan, um eine Kraftkomponente der Feder am Kontaktarm wahlweise gegen einen der beiden Anschläge zu richten.
Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus der GB-PS 1 315 123 bekannt. Er hat den Nachteil, dass er - ausgeführt als Mikroschalter - einen sehr kleinen Kontaktabstand aufweist, wodurch er nur für geringe elektrische Leistungen einsetzbar ist.
Die vorliegende Neuerung stellt sich die Aufgabe, einen Schalter der erwähnten Art derart zu verbessern, dass im Ruhezustand ein wesentlich grösserer Kontaktabstand besteht.
Neuerungs'gemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Schwenkebene des ersten Kontaktarmes spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine Symmetrieebene ein zweiter Kontaktarm, eine zweite darauf wirkende Feder und zwei weitere Anschläge vorhanden sind und die Kontaktarme spiegelbildlich mit Bezug auf die Symmetrieebene be-
< I
wegbar sinds welche Symmetrieebene die Schwenkebene rechtwinklig schneidetj und gegen welche die Kontaktarme spiegelsymmetrisch bewegbar sind, daß zwei spiegelsymmetrisch zur Ebene liegende Anschläge als elektrische Kontakte ausgebildet sind, und daß der Taster die Verförmungsörgane symmetrisch mit Bezug auf die Symmet^ieebene bewegt.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Neuerung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Schalter in der Ruhelage
Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie Fig. ί mit weggelassenen Teilen, wobei der Schalter in der Arbeitslage ist,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1 der Kontaktbrücke und
Fig. 4 eine Ansicht der Kontaktbrücke in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
Aus dem Schaltergehäuse 1 sind zwei Anschlußkontaktfahnen 2 und 3 herausgeführt, welche mit den Kontakten 4 und 5 im Gehäuseinneren elektrisch leitend verbunden sind. Im Gehäuse 1 ist weiter eine Kontaktbrücke 6 angeordnet, welche die Schwenklager 7 für je einen Kontaktarm 8 bilden und diese Kontaktarme elektrisch leitend ver-
5 - «er
■ ■
a ·
■ · ■·
* · $ it α κι
·· «id all
Λ · * ί ί > 1 'j I
» £ * « φ i.iitjio <j
* * I > 9 1
7-
- 5
bindet. Die Kontaktarme 8 sind in der Zeicheriebene (Schwenkebene) zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage und der in Fig. 2 gezeigten Arbeitslage spiegelsymmetrisch verschwenkbar, in der sie gegen die als Ärbeitsanschlag wirkende Gehäusewand anliegen.
An jedem Kontaktarm 8 greift eine auf Zug vorgespannte Schraubenfeder 9 an, welche in der in Fig* I gezeigten Ruhelage des Schalters den Kontaktarm in die Ruhelage und in der in Fig. 2 in die Arbeitslaga zwingt. Die Kontaktarme bestehen aus zwei parallelen und voneinander distanzierten Längsträgern, die seitlich an den Federn 9 vorbeigreifen und am freien Ende den Kontaktkopf tragen.
Die Kontakte 4 und 5 sind gegen eine sich im Gehäuseinneren zungenförmig erstreckende und mit dem G&häuse einstückig gefertigte Erhebung 10 anliegend, die eine Ausnehmung 11 mit einer Führungskurve 12 aufweist. Am oberen Ende weist die Erhebung 10 eine keilförmige Vertiefung 13 auf, die als Auflager für ein mit der Taste 14 einstückig gefertigtes Verformungsorgan 15 dient, das gegen die Schraubenfedern 9 wirkt. Das Verformungsörgan 15 ist spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine Symmetrieebene 16 ausgebildet und angeordnet, wie dies auch mit Bezug auf die Kontaktarme 8, die Federn 9 und die Kontakte 4 und 5 zutrifft.
ft ■ * Λ «ti litt··
• a · · 111 l j ι ι <
t Ml I I 1I)IIiI 1 »
«««•t· · » i iliii
Das Verförmungsörgan weist beidseits der Symmetrieebene 16 einen sich konkav abhebenden Abschnitt auf; Dieser Abschnitt kann bogen- oder dreieckförmig ausgebildet sein, wobei die beiden Abschnitte (zusammen mit der Taste 14) zu einem einstückigen t elastisch verformbaren Rahmen verbunden sein können. Es besteht indessen auch die Möglichkeit, die Abschnitte oder den damit gebildeten Rahmen aus starren oder gelenkig miteinander verbundenen Teilen herzustellen. Wesentlich ist, dass mit der Taste 14 auf das Verformungsorgan in Richtung seiner Symmetrieachse eine Kraft ausgeübt und dieses symmetrisch verformt werden kann (Fig. 2).
Im vorliegenden Fall besteht das Verformungsorgan 15 aus den Schenkeln von zwei stumpfwinkligen Dreieckexi, deren gemeinsame Hypothenuse in der Symmetrieebene 16 liegt. Die Enden der einen Schenkel der beiden Dreiecke sind materialschlüssig mit der Taste 14 und die Enden der anderen beiden Schenkel miteinander verbunden und in der Vertiefung 13 abgestützt.Die beiden dreieckförmigen Abschnitte des Verformungsorgans 15 weisen einen sich von unten nach oben verbreiternden Schenkel 17 auf, der gegen die zugeordnete Feder 9 eine gerundete Gleitfläche 18 bildet. Hit dieser Gleitfläche 18 drückt das sich beim Eindrücken der Taste 14 spreizende Verformungsorgan 15 gegen
I _
t 1
L,-
■ B ■ (
β ·» ■* ^ * 1 Il
"7 ■·'
die Feder 9, wie dies Fig. 2 zeigt. Dadurch wird di& gegen I
die Kontakte 4 bzw. 5 wirkende Kraftkomponente der zugeord- |
neten Feder 9 allmählich auf Null reduziert und dann gegen den den Verschwenkweg begrenzenden Arbeitsanschlag gerichtet.
Wird die Taste 14 losgelassen, entspannen sich beide Feldern 9 und bringen dabei den Verformungskörper 15 in sei- f
ψ ne ursprüngliche, in Fig. 1 gezeigte Form zurück und schie- f!
fcen die Taste 14 nach aussen, wobei dieser Vorgang durch geeignete Material- oder Formwahl des Verformungskörpers unterstützt oder selbständig ausgelöst wird.
Um die Taste 14 in ihrer gedrückten Stellung zu halten, kann mit ihr ein Arm 19 verbunden (in Fig. 2
weggelassen) werden, der am unteren Ende einen in die Führungskurve 12 greifenden Stift 20 aufweist. Die Kurve 12 ist derart gestaltet, dass sie den Stift 20 nach einmaligem Drücken der Taste 14 in ihrer vertieften Lage festhält und ihn nach zweimaligem Druck wieder freigibt. Der Arm 19 ist elastisch verformbar, so dass der Stift 20 ohne nennenswerten Reibungswiderstand der Führungskurve 12 folgen kann,
Die beiden Kontaktarme 8 sind durch die Kontaktbrücke 6 elektrisch leitend miteinander verbunden, zu diesem Zweck ist die Kontaktbrücke 6 (Fig. 3 und 4) vorzugsweise aus einem Blech gestanzt und entsprechend geformt. Sie kann indessen auch anders, z.B., als Spritzgussteil oder Decölltageteil gefertigt· sein. Von einer tragenden Rückwand 21 sind U-förmig gebogene Trager abgewinkelt, in denen die Schwenkiager 7 sowie c/f'e ßepestl^Un()ssfcell£ni IZ für c/iö oberen Endzn eier
■ « (C C
ι ■ « ( c
■ £ I £
a tu ι. ι
• ι ι
8 -
Federn 9 angeordnet sind. Weiter sind sie mit Ausnehmungen 23 versehen, um die Federn 9 in ihrer Arbeitsstellung nicht zu behindern.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, der Arbeitsanschlag als elektrischer Kontakt ausgebildet sein, so dass der Kontakt in seiner Arbeitslage geschlossen ist. In diesem Fall entfallen die mit ausgezogenen Strichen gezeigten Kontakte 4 und 5 und der Kontaktkopf der Schwenkarme 8 liegt in seiner Ruhelage gegen die mit dem Gehäuse 1 einstückig gefertigte Erhebung 10 an.
Patentanwälte PIp!.-Ing. E. t=dbr
Dipl.-Ing. K.-Schieschks
0000 München 40, Elfeabclnslr.

Claims (4)

Patentanwälte ***:.'*. .'·.""": Dipl.-Ing. BEder \j :.: · .·'.!' PIpUlng. ICSchiGschke*··"*··' '■>·' '· '. 80Q0 München 40, Eüsabcthutr. 34 Akz.: G 85 12 &54.3 Anm.: Uniswitch AG München, den 29. Juli 1985 Akte 11 .965 II/er Tastschalter Schutzansprüche
1. Tastschalter, mit einem zwischen zwei Anschlägen schwenkbar gelagerten Kontaktarm (8), der unter der Wirkung einer gespannten Feder (9) gegen die Anschläge (1, 4) gedruckt ist, mit einem im Gehäuse (1) verschieblichen und auf die F~der (9) wirkenden Verformungsorgan (15), um eine Kraftkonsponente der Feder (9) am Kontaktarm (8) wahlweise gegen einen der beiden Anschläge zu richten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwenkebene des ersten Kontaktarms (8) spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine Symmetrieebene ein zweiter Kontaktarm (8), eine zweite darauf wirkende Feder (9) und zwei weitere Anschläge (1, 5) vorhanden sind, und die Kontaktarme (8) spiegelbildlich mit Bezug auf die Symmetrieebene (16) bewegbar sind, welche Symmetrieebene (16) die Schwenkebene rechtwinklig schneidet und gegen welche (16) die Kontaktarme (8) spiegelsymmetrisch bewegbar sind, daß zwei spiegelsymmetrisch zur Ebene liegende Anschläge (4, 5) als elektrische Kontakte ausgebildet sind und daß der Taster (14) die Verformungsorgane (15) symmetrisch mit Bezug auf die Symmetrieebene (16) bewegt.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung der beiden Kon-
I I * I II·*
,!•■III Il · ■ ■
• ·■·■ ·· ·
taktarme (8) diese schwenkbar an einer elektrisch leitenden Brücke (6) gelagert sind.
3. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsorgane (15) durch einen verformbaren, mit Bezug auf die Symmetrieebene (16> symmetrisch ausgebildeten und angeordneten Rahmen gebildet werden auf den der damit vorzugsweise einstückig ausgebildete Taster (14) wirkt.
4. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) im wesentlichen eine viereckige Grundform hat und mit zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken in der Symmetrieebene (16) liegt, dass eine der beiden Ecken am Gehäuse (1, 13) und die andere am Taster (14) abgestützt ist, wogegen die beiden anderen Ecken je einer der Federn (9) zugewandt sind.
Patentanwälte
Dipl.- i^Nj
BOOO MOnchenWtlfsabiAhstr.
DE19858512654 1984-05-16 1985-04-29 Tastschalter Expired DE8512654U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240684A CH665051A5 (en) 1984-05-16 1984-05-16 Push button electrical switch e.g. microswitch - has symmetrical contact arms and housing acting on deformation element for respective bias springs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512654U1 true DE8512654U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=4233047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512654 Expired DE8512654U1 (de) 1984-05-16 1985-04-29 Tastschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH665051A5 (de)
DE (1) DE8512654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607567A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 PREH-WERKE GmbH &amp; Co. KG Drucktastenschalter
EP0607566A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 PREH-WERKE GmbH &amp; Co. KG Drucktastenschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3854789B2 (ja) * 2000-08-11 2006-12-06 アルプス電気株式会社 スイッチ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607567A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 PREH-WERKE GmbH &amp; Co. KG Drucktastenschalter
EP0607566A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 PREH-WERKE GmbH &amp; Co. KG Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH665051A5 (en) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE2821845A1 (de) Kunststoff-klammer
DE3602668A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
DE2360168A1 (de) Schalter, insbesondere taster
DE3145130A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2242768A1 (de) Stromabnahmevorrichtung fuer eine elektrische stromleiste
DE3421021C2 (de)
DE1187706B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE8512654U1 (de) Tastschalter
DE3043133C2 (de)
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3431703A1 (de) Tastschalter
EP0105836A2 (de) Feder für eine Taste
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
EP0073013B1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2102218A1 (de) Schnappeinrichtung
DE3232928A1 (de) Druckknopfschalter
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1153435B (de) Elektrischer Kipphebelschalter