DE8512007U1 - Rohrbruchschelle - Google Patents

Rohrbruchschelle

Info

Publication number
DE8512007U1
DE8512007U1 DE19858512007 DE8512007U DE8512007U1 DE 8512007 U1 DE8512007 U1 DE 8512007U1 DE 19858512007 DE19858512007 DE 19858512007 DE 8512007 U DE8512007 U DE 8512007U DE 8512007 U1 DE8512007 U1 DE 8512007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
rods
clamp bracket
eyelets
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512007
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUCKENBECK FRIEDRICH WILHELM 5828 ENNEPETAL DE
Original Assignee
HUCKENBECK FRIEDRICH WILHELM 5828 ENNEPETAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUCKENBECK FRIEDRICH WILHELM 5828 ENNEPETAL DE filed Critical HUCKENBECK FRIEDRICH WILHELM 5828 ENNEPETAL DE
Priority to DE19858512007 priority Critical patent/DE8512007U1/de
Publication of DE8512007U1 publication Critical patent/DE8512007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/172Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring, band or sleeve being tightened by a tangentially arranged threaded pin and a nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Rohr bruchschelle
Die Erfindung betrifft eine Rohr bruchschelle, bestehend aus einem über mehr als etwa 270° sich erstreckenden Schellenbügel und mehreren in axialer Erstreckung der Schelle mit Abstand nebeneinander und zueinander parallel angeordneten sowie zur Schellenlängsachse quergerichteten Spannschrauben, die an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügels gehalterten, zu letzterem achsparallel verlaufenden, und mindestens annähernd über die gesamte Länge der Schelle sich erstreckenden Stangen angreifen.
Derartige Schellen dienen zur Abdichtung von Rohrleitungslecks, wobei mittels der Schelle eine die undichte Stelle einer Rohrleitung umfassenden Dichtung zum Beispiel aus Gummi an die Rohrleitung dichtschließend angelegt wird.
Bei aus der Praxis bekannten Rohrbruchschellen dieser Gattung, die zur Anwendung für einen relativ großen
Durchmesser bereich ausgelegt sind, ist aber das Anpassen der Rohrbruchschelle an den jeweiligen Durchmesser der abzudichtenden Rohrleitung und dabei insbesondere das Einfügen der Spannschrauben relativ schwierig und umständlich. Zudem ist die Fertigung bekannter Rohrbruchschellen relativ teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Rohrbruchschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß eine einfachere Handhabung sowie auch die Gewähr für eine sichere Anpassung der Dichtung an die Rohrleitung erreichbar ist. Zudem soll auch die Herstellung vereinfacht und verbilligt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an den zueinander gewandten Endteilen des Schellenbügels jeweils beiderseits jeder Schraube Ösen angeordnet sind, ferner die Ösen beider Schellenbügel-Endteile jeweils zueinander koaxial
ausgerichtet sind, zudem in die Ösen eines jeden Schellenbu°el— Endteil^s eine S t? a π c ^ 1In* ihr ρ Längsachse drehbar eingesteckt ist, und daß in den Stangen jeweils zwischen den Ösen zur Aufnahme der Spannschrauben bestimmte Bohrungen angeordnet sind .
Hierdurch können die zur Aufnahme der Spannschrauben bestimmten Bohrungen zum Einfügen der Spannschrauben bequem in die jeweils günstigste Lage verstellt werden, woraus eine erhebliche Handhabungsvereinfachung resultiert. Zudem werden beim Anspannen der Spannschrauben die Stangen in die jeweils günstigste Lage zwangsläufig verstellt, so daß Biegebeanspruchungen der Spannschrauben unterbleiben und die von den Spannschrauben ausgeübten Kräfte zum Anspannen der Rohrbruchschelle, und zwar über deren gesamte axiale Länge verlustlos umgesetzt werden.
Eine fertigungstechnisch besonders günstige und auch robuste Ausgestaltung der vorbeschriebenen Rohrbruchschelle kennzeichnet sich durch am Schellenbügel angeformte Ösen, insbesondere derart, daß an den einander zugewandten Endteilen des Schellenbügels Lappen angeschnitten sind, welche die Stangen umfassend umgebogen unu mit ihren freien Endteilen am Schellenbügel unlösbar befestigt, insbesondere angeschweißt sind.
Dabei ist es zur Erzielung hoher, von der Rohrbruchschelle ausgeübter und auf die Dichtung wirksamer Anpreßdrücke vorteilhaft, wenn die zu Ösen umgeformten Lappen an den Stangen beginnend zum Schellenbügel hin tangential gerichtet angeordnet und mit ihren freien Endteilen mit Abstand von den Stangen am Schellenbügel, insbesondere außenseitig dessen befestigt sind, wobei der vorgenannte Abstand einem Mehrfachen der Stangendicke entspricht .
• · »III Il f ·· · I
• ι ι iii · # ·
f I CI(I « I · I
t lli j i .. ; i ι i ι
Bex alledem ist es im Sinne der Aufgabe förderlich, wenn die Stangen zylindrisch profiliert sind.
Um die günstigste Einstellung der Spannschrauben relativ zu den Bohrungen in den Stangen weiterhin zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn die Spannschrauben-Durchsteckbohrungen, insbesondere in beiden Stangen, mindestens ein Fünftel, insbesondere um etwa ein Drittel größere Durchmesser als die Spannschrauben aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Rohrbruchschelle in der Vorderansicht ,
Fig. 2 desgleichen entsprechend der Linie II-ti gesehen.
·· · · ff · ·■ · Ii · t · · I · i · t ■
/fo
— 9 —
Diese aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigte Rohrbruchschelle besteht im wesentlichen aus einem einteiligen Schellenbügei 1 und vier in axialer Erstreckung der Schelle mit Abstand hintereinander angeordneten Spannschrauben 2, denen Schraubenmuttern rugeordret sind.
Die Spannschrauben 2 mit Muttern 3 greifen an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügels jehalterten, geraden Stangen 4 an. Zur Halterung der Stangen 4 sind an den einander zugewandten Endteilen des Schellenbügels 1 jeweils fünf zu Ösen 5 umgeformte Lappen 6 angeschnitten, deren freien Endteiie außenseitig des Schellenbügels 1 angeschweißt sind. Durch die zueinander koaxial ausgerichteten Ösen 5 an beiden Schellenbügelendteilen ist je eine zylindrisch profilierte Stange k um die Längsachse drehbar eingesteckt. Zwischen den Ösen 5 sind in den Stangen 4 zylindrische
t· tat· ι· t t» «a
Bt »III ■ t t
1 > 11) t t
- 10 -
Bohrungen 7 angeordnet, durch die die Spannschrauben 2 hindurchgreifen.
Die Bohrungen 7 sind jeweils im Durchmesser um etwa ein Drittel größer als der Nenndurchmesser einer Spannschraube 2.
Die Anschweißstellen 8 der Lappen 6 sind mit abglichst großem Abstand von den Stangen 4 angeordnet und können bevorzugter Weise nahezu diametral einander gegenüberliegen.
Anstelle der Schraubenmuttern 3 können die Bohrungen in einer der beiden Stangen 4 auch als den Spannschrauben 2 angepaßte Gewindebohrungen ausgebildet sein, jedoch sind Durchsteckbohrungen in beiden Stangen 4 zur Aufnahme der Spannschrauben unter anderem hinsichtlich der daraus sich ergebenden günstigeren Montage für die Spannschrauben vorteilhafter.
An der Innenseite des Schellenbügels 1 ist noch ein dem Schellenbügel entsprechend gerundetes und den Spalt zwischen den einander zugewandten Endteilen des Schellenbüäels überbrückendes Blech befestigt, welches sich über die gesamte Länge des
III · I · ·
- 11 -
vorgenannten Spaltes erstreckt.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

• ft · PATENTANWÄLTE ,· . \'\ ·"*;·· ;": 'Aktenzeichen: CONRAD KOCHLINQ -" . CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm„: Friedrich Wilhelm Huckenbe Fleyer Straße 135, S800 Hagen Ruf (02331) β«μ+ 85033 Heilenbeckerstr . Telegramme: PatantkSchllng Hagen Konten: Commerzbank AQ. Hagen cooo τ? _ *. ί \λ ■ -ι (BLZ«0«»42)3si5ogs 5828 Ennepetal-Mi 1 spe Sparkasse Hagen 100 «2 043 Postscheck: Dortmund 5989-450 VNR: LLÜLJ1 8569/85 Ud. Nr. vom 22. April 1985 R/Li. Schutzansprüche:
1. Rohrbruchschelle, bestehend aus eineia über
mehr als etwa 270° sich erstreckenden Schellenbügel and mehreren in axialer Erstreckung der Schelle mit Abstand nebeneinander und zueinander parallel angeordneten sowie zur Schellenlängsachse quergerichteten Spannschrauben, die an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügeis gehalterten, zu letzterem achsparallel verlaufenden, und mindestens annähernd über die gesamte Länge der Schelle sich erstreckenden Stangen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an den zueinand gewandten Endteilen des Schellenbügels (1) jeweils beiderseits jeder Schraube (2) ösen (5) angeordnet sind, ferner die ösen (5) beider Schellenbügel-Endteile jeweils zueinander koaxial ausgerichtet sind, zudem in die Ösen (5) eines jeden Schellenbügel-Endteiles
er
·· · ··· tli
• · ···· 111)»
• ··· ·»·■··■ ι j
eine Stange (4) um ihre Längsachse drehbar eingesteckt ist, und daß in den Stangen (4) jeweils zwischen den Ösen (5) zur Aufnahme der Spannschrauben (2) bestimmte Bohrungen (7) ,ageordnet sind.
2. Rohrbruchschelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am Schellenbügel (1) angeformte Ösen (5), insbesondere derart, daß an den einander zugewandten Endteilen des Schellenbügels (1) Lappen (6) angeschnitten sind, welche die Stangen (4) umfassend umgebogen und mit ihren freien Endteilen am Schellenbügel (1) unlösbar befestigt, insbesondere angeschweißt sind.
3. Rohrbruchschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Ösen (5) umgeformten Lappen (6) an den Stangen (4) beginnend zum Schellenbügel (1) hin tangential gerichtet angeordnet und mit ihren freien Endteilen mit Ab-
stand von den Stangen am Schellenbiigel, insbesondere außenseitig dessen ueieüLigL sind, wobei der vorgenannte Abstand einem Mehrfachen der Stangendicke entspricht.
4. Rohrbruchschelle nach eii.trn der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) zylindrisch profiliert sind.
5. Rohrbruchschelle nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben-Durchsteckbohrungen (7), insbesondere in beiden Stangen (4) mindestens ein Fünftel, insbesondere um etwa ein Drittel größere Durchmesser als die Spannschrauben (2) aufweisen.
DIPL.-ING. CONRAD KÖCHLING
PATE NTAN WA LT
DE19858512007 1985-04-23 1985-04-23 Rohrbruchschelle Expired DE8512007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512007 DE8512007U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Rohrbruchschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512007 DE8512007U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Rohrbruchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512007U1 true DE8512007U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6780263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512007 Expired DE8512007U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Rohrbruchschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512007U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550813A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550813A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung
US5280970A (en) * 1992-01-07 1994-01-25 Straub Federnfabrik Ag Pipe coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008370A1 (de) Spann- oder rohrschelle
DE2445902A1 (de) Rohrverbindung
EP0471920A1 (de) Mündungsbremse für eine grosskalibrige Rohrwaffe
DE2404890A1 (de) Flanschverbindung
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
DE2342352C3 (de) U-Bolzen-Klemmverbindung
DE1294117B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Loesen einer Rohrverbindung
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
DE8512007U1 (de) Rohrbruchschelle
DE1808689A1 (de) Rohrfuehrung
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE2638586C2 (de) Schubsicherung für Muffenverbindungen
EP1407796A1 (de) Arretiereinrichtung
DE2135744C3 (de) Vorrichtung zum Verschluß von Rohrleitungen bei Explosionen
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE3239805A1 (de) Schlingenklemme
DE3231120A1 (de) Kolben-/zylinder-aggregat
EP1050704A2 (de) Rohrschelle
DE3445268A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE2516537B1 (de) Spezialpresswerkzeug fuer das verpressen von fittings usw. auf gewindelosen endabschnitten von rohren