DE8510139U1 - Tube mit Verschluß - Google Patents

Tube mit Verschluß

Info

Publication number
DE8510139U1
DE8510139U1 DE19858510139 DE8510139U DE8510139U1 DE 8510139 U1 DE8510139 U1 DE 8510139U1 DE 19858510139 DE19858510139 DE 19858510139 DE 8510139 U DE8510139 U DE 8510139U DE 8510139 U1 DE8510139 U1 DE 8510139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shoulder
ring section
tube according
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858510139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Linhardt & Co 7521 Hambruecken De GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Linhardt & Co 7521 Hambruecken De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Linhardt & Co 7521 Hambruecken De GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Linhardt & Co 7521 Hambruecken De GmbH
Priority to DE19858510139 priority Critical patent/DE8510139U1/de
Publication of DE8510139U1 publication Critical patent/DE8510139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

7541/85 Lj 12. Juni 1985
M ρ t a Ilwarenfabrik
Linhardt & Co. GmbH Tube mit Verschluß ~
Die Erfindung betrifft eine Tube, die aus Tubenköryer, Tubenschulter und Tiibenhals mit einem Außengewinde für ein mit Innengewinde versehenes Hütchen besteht.
Es ist allgemein bekannt, daß zum Verschließen von Tuben Schraubverschlüsse verwendet werden. Diese Schraubverschlüsse haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht die Originalität garantieren, d. h. der Käufer eines in Tuben abgefüllten Produktes kann nicht erkennen, ob die Tube schon einmal geöffnet, ggf. sogar vom Inhalt entnommen worden ist. Ebenso ist nicht sichergestellt, daß der Inhalt nicht durch Luft- und Bakterienzutritt gelitten hat, weil die Tube nicht dicht geschlossen worden ist.
Die Sicherung des Tubeninhaltes gegen Luft- und Bakterienzutritt kann durch einen Membranverschluß an der Tubenöffnung erfolgen. Zur erstmaligen Benutzung wird die Membran zumeist mittels eines im Hütchen der Tube angebrachten Aufstechdorn durchstoßen. Dies hat den Nachteil, daß der Dorn beim Durchstoßen der Membran mit dem Füllstoff in Be-
kl
ι ι ι -ι ti. - '
Führung kommt. Bei pharmazeutischen Füllstoffen (Arzneimittel U. dgl.) ist dies nicht unbedenklich, da diese dadurch mit Keimen infiziert werden können. Zudem verändern die nach innen in die Austrittsmündung ragenden Membranbruchstücke den Austrittsquerschnitt und eine genaue Dosierung des Medikamentes wird erheblich erschwert. Störend wirken sich die nach innen ragenden Membranbruchstücke auch bei Tuben aus, bei denen im Tubenhals Formstücke eingesetzt sind, über die dem durchtretenden Tubeninhalt beispielsweise ein anders eingefärbtes Produkt in Streifen zugegeben wird, z. B. bei Zahnpasten.
Im Falle von kanülenartig ausgebildeten Tubenhälsen, z. B. bei Tuben für Augensalben od. dgl. ist das Anbringen einer Membran wegen des "extrem kleinen Austrittsquerschnittes nur schlecht möglich »Außerdem besitzen diese Membranverschlüsse den Nachteil, daß ohne vorheriges Abschrauben des Verschlusses eine Vorbenutzung nicht ersichtlich ist und ferner der Käufer auch in diesem Fall nicht auf einen Orgi nalitätsverschluß vertrauen kann, denn ist der Membranverschluß zuvor schon einmal eingedrückt worden, kann dies der Käufer nachher nicht mehr erkennen .
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Tubenverschluß so auszubilden, daß eine Erstbenutzung äußerlich erkennbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tubenverschluß gelöst, bei dem das Hütchen an seinem unteren Sand einen über Sollbruchstellen angeschlossenen ringförmigen Abschnitt mit wenigstens einem innenseitig angeordneten Vorsprung aufweist und daß der Tubenhals im Bereich des Übergangs zur Tubenschulter mit einem in der Schließlage von dem Vorsprung an dem Ringabschnitt hintergriffenen Hinterschnitt versehen ist.
Il III
I I I I Il
I I t I I I I III
Der crfindunysgemSBe Tubenverschiuß zeichnet sich durch einen einfachen Und funktionssicheren Aufbau aus, der die Erstbenutzung des mit der Tube verpackten Füllgutes garantiert. Beim Aufsetzen des Hütchens auf den Tubenhals, wird der der Tubenschulter, zugekehrte Ringabschnitt mit seinem auf der Innenseite liegenden Vorsprung hinter"" den ringförmigen Hinterschnitt im Bereich des Übergangs von Tubenhal-s zur Tubenschulter gedrängt und dort verrastet. Beim erstmaligen Abschrauben des Hütchens kann der Ringabschnitt der Schraubbewegung nicht folgen, ds ef an dem Hinierschnitt festgehalten ist, so daß die den Ringabschnitt mit dem Hütchen verbindenden Sol I bruchstell en aufgerissen werden und der Ringabschnitt hinter dem Hinterschnitt am Tubenhals verbleibt. Dabei bleibt die Funktion des Hütchens als Verschluß erhalten. Durch den losen Ringabschnitt ist für den Verbraucher erkennbar, daß die Tube bereits geöffnet worden war.
Mit Vorteil ist der Vorsprung an dem Ringabschnitt des Hütchens als Ringwulst ausgebildet. Durch diese Ausbildung des Vorsprunges an der Innenseite des Ringabschnittes ist sichergestellt, daß beim erstmaligen Aufschrauben des Hütchens, bei dem der Vorsprung über den Absatz in den Hinterschnitt am Tubenhals gedrängt wird, eine kleinstmögliche Berührungs- und Reibungsfläche, in diesem Fall die einer Kreislinie, zwischen den sich verschiebenden Teilen vorhanden ist, die dafür sorgt, daß die Sollbruchstellen nicht schon beim erstmaligen Aufbringen des Hütchens reißen. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß der Ringabschnitt einen sich zum unteren Rand erweiternden Innendurchmesser aufweist.
Mit Vorzug ist vorgesehen, daß der Hinterschnitt an dem Tubenhals von einem ringförmigen Absatz gebildet ist und der Absatz sich zur Tubenschulter hin kegelig erweitert. Diese Ausbildung des Absatzes ermöglicht ein leichtes und problemloses Übergleiten des Ringwulstes beim erstmaligen
IMtI I ■ It*·* * ·
I * It· t
I · I · »I
« <4 m
I . Aufbringen des Schraubverschlusses.
I · Der Absatz weist vorteilhaft an seinem größten Durchmesser eine scharfe
I Kante auf. Diese scharfe Kante am größten Durchmesser des konischen
, Absatzes bildet den Hinterschnitt, hinter dem der Ringwuist des Ringab-
t schnittes in der Schließstellung zu lisgen kommt, und gewährleistet,
5 daß der Ringwulst den konischen Absatz nur in einer Richtung, nämlich
auf die Tubenschulter hin, übergleiten kann und dann verrastet, während er in der anderen Richtung beim Abschrauben des Hütchens blockiert \ wird und somit ein Aufreissen der Sollbruchstellen gewährleistet.
i| Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sollbruchstellen
zwischen Hütchen und Ringabschnitt aus dünnwandigen Materialstegen gebildet. Anzahl und Stärke der Materialstege werden so au^elegt, daß die Festigkeit zwischen Ringabschnitt und Hütchen ein erhöhtes Drehmoment am Hütchen zum Aufreißen der Sollbruchstellen erfordert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Ringabschnitt einen gegenüber dem Außendurchmesser des Hütchens größeren Innendurchmesser auf und es verlaufen die Materialstege im wesentlichen radial. In fertigungstechnischer Hinsicht ergibt sich der Vorteil, daß die Materialstege in der Entformungsrichtung des Spritzgußwerkzeugs, die mit der Achsrichtung des Hütchens zusammenfällt, liegt und somit am Werkzeug keine Schieber erforderlich sind.
'j - f- +Vorteilhaft übergreift der Ringabschnitt das Hütchen im Bereich dessen
I unteren Randes teilweise. Dadurch ergibt sich eine verdeckte Lage der
f, MateriaIstege, so daß sie gegen ungewollte Beschädigung von außen oder
I'
\ Manipulationen geschützt sind. Auch weist das Hütchen optisch ein ge-
i sch I ossenes Aussehen auf.
t Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach-
ft - 5 -
ti I t« ■ * C I
lit lit
El(I t ι .
-5-
folgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einzeln erläutert sind. Dabei zeigen: v
ti Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tuben-Schraubverschluß;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schraubverschluß der Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schraubversch I usses;
Fig. 4 eine Seitenansicht des oberen Bereichs einer Tube;
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 handelt es sich um einen Schraubverschluß 1 für Tuben 2 mit kanülenförmig ausgebildetem Tubenhals 3 (Fig. 4). Der Schraubverschluß besteht aus einem Hütchen 4 mit einem ringförmigen Abschnitt 5, der über Sollbruchstellen 6 mit dem unteren Rand 7 des Hütchens 4 verbunden ist. Das Hütchen 4 weist innenseitig ein Innengewinde 8 auf. An dieses Innengewinde schließt sich ein Bereich 9 an, in den die Kanüle 10 des Tubenhalses 3 zu liegen kommt. Der Kanüle angepaßt verengt sich die Hütchenwand 11 innenseitig. An der Innenseite des oberen Endes 12 des Hütchens 4 ist eine dornartige Spitze 13 ausgebildet, die in der Schließstellung eine sichere Abdichtung der Tubenöffnung 14 (Fig. 4) garantiert. Die Außenfläche 15 des Hütchens 4 ist mit einer Riffelung 16 in Längsrichtung versehen.
Die Sollbruchstellen 6 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Materialstege 17 ausgebildet und gleichmäßig über den Umfang verteilt. Sie verbinden das Hütchen 4 mit dem Ringabschnitt 5. An diesem Ringabschnitt sind die Materialstege derart angelegt, daß der untere Rand 7 κ
des Hütchens 4 vom Ringabschnitt teilweise übergriffen ist, und somit die |;
I; ι Materialstege verdeckt sind. ψ
κ iiii
til ■ I · ·
ItII ■ ■ I Il Il I I
V": J
Der Ringabschnitt 5 weist an seiner Innenseite im Bereich seines unteren Endes einen Vorsprung 18 auf, der beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel die Form eines Ringwulstes 18 besitzt. Dieser Ringwulst 18 hat eine im wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsfläche.
Fig. 3 zeigt einen Schraubverschluß 1 mit in gleicher Weise wie in den Figuren 1 und 2 über Materialstege 17 an das Hütchen 4 angebrachtem Ringabschnitt 5 mit innenIlegendem Ringwulst 18. Das weitgehend hohl ausgebildete Hütchen 4 besitzt eine Zwischenwand 19, an der ein zum oberen Ende 20 hin weisender koaxial liegender Aufstechdorn 21 ausgeformt ist. Die Spitze 22 des Aufefechdorns liegt bündig mit dem oberen Ende 20des Hütchens 4 bzw. mit geringem Abstand zu diesem. Die dem Aufstechdorn 21 abgekehrte Seite der Zwischenwand 19 ist als Dichtkegel 23 ausgebildet. Das Hütchen 4 weist in seinem unteren Bereich innenseitig wiederum ein Innengewinde 8 auf, außenseitig ist es mit einer Längsriffelung 16 versehen. Diese Ausführungsform dient zum Verschluß normaler Tubens die also keine Kanüle aufweisen.
Die in Fig. 4 teilweise gezeigte Tube 2 weist neben dem bereits erwähnten Tubenhals 3 mit Kanüle 10 ein Außengewinde 24 auf, das komplementär zum Innengewinde 8 des Hütchens 4 ist. Der Tubenhals 3 ist an die Tubenschulter 25 angeformt, die ihrerseits mit dem Tubenkörper26verbunden ist. Im Bereich des Übergangs von Tubenschulter und Tubenhals befindet sich im Anschluß an das Außengewinde 24 ein sich kegelig erweiternder ringförmiger Absatz 27 mit einer scharfen Kante 28 an dessen größtem Durchmesser. Im Anschluß an die scharfe Kante 28 befindet sich eine Nut 29. Der Übergang des Absatzes 27 in die Nut 29 bildet einen Hinterschnitt 30.
Das Aufbringen des die Originalitätssicherung darstellenden Ringabschnittes 5 erfolgt beim erstmaligen Aufschrauben des Hütchens 4 auf den Tubenhals Beim'·Aufschrauben kommt zunächst der an der Innenseite des Ringab-
> till I I I *
I .
schnittes 5 liegende Ringwulst 18 am kegelig ausgebildeten Absatz 27 zur Anlage und wird beim weiteren Aufschrauben über den Absatz 27 gedrückt, bis er schließlich den durch die scharfe Kante 28 gebildeten Hinterschnitt 30 hintergreift. In dieser Stellung des Schraubverschlusses 1 liegt der Ringwulst in der als Sitz ausgearbeiteten Nut 29 des Tubenhalses
Beim Abschrauben des Hütchens 4 können der hinter dem Hinterschnitt in der Nut 29 liegende Ringwulst 18 und damit der Ringabschnitt 5 zwar der Drehbewegung des Hütchens 4 folgen, aber nicht seiner damit verbundenen Axialbewegung. Die durch die Axialbewegung des Hütchens 4 gegenüber dem Ringabschnitt 5 entstehende Spannungen führt schließlich zum Reißen der Materialstege 17 und somit zum Abtrennen des Ringabschnittes 5 vom Hütchen 4. Der Ringabschnitt 5 verbleibt in dieser Position am unteren Ende des Tubenhalses 3, wobei der Ringwulst IS in der Nut 29 liegt. Ein ungehindertes W ecerauf sträubendes abgetrennten Hütchens 4 ist jederzeit möglich- Ein abgetrennter und lose zwischen Hütchen 4 und Tubenschulter 25 liegender Ringabschnitt 5 signalisiert eine Vorbenutzung der Tube.
If t f I I *
I Il It*
• I I I I Il

Claims (9)

Patentanwälte j . '; · · j · *: · :**:"": DR.lNG. HANS LICHTI ι ii-ini-o ι IAUTi D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZ1NGEN) DlPL-ING. HEINER LiCHTI ourlacherstrasses, DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT. JOST LEMPERT TEL.:(0721)48511 7541/85-Lj 12. Juni 1985 Metallwarenfabrik Linhardt & Co. GmbH Neue Schutzansprüche
1. Tube, die aus Tubenkörper, Tubenschulter und Tubenhals mit einem Außengewinde für ein mit Innengewinde versehenes Hütchen besteht dadurch gekennzeichnet, daß das Hütchen (4) an seinem unteren Rand (7) einen über Sollbruchstel1 en (6) angeschlossenen ringförmigen Abschnitt (5) mit wenigstens einem innenseitig angeordneten Vorsprung (18) aufweist und daß der Tubenhals (3) im Bereich des Übergangs zur Tubenschulter [Za) mit einem in der Schließlage von dem Vorsprung (18) an dem Ringabschnitt (5) hintergriffenem Hinterschnitt (30) versehen ist.
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an dem Ringabschnitt (5) des Hütchens (4) als Ringwulst (18) ausgebildet ist.
3. Tube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (5) einen sich zum unteren Rand erweiternden Innendurchmesser aufweist.
4. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterschnitt (30) an dem Tubenhals (3) von einem ringförmigen Absatz (27) gebildet ist.
kl
5. Tube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (27) sich zur Tubenschulter (25) hin kegelig erweitert,
6. Tube nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (27) an seinen größten Durchmesser eine scharfe Kante (28) aufweist.
7. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sol 1bruchstel1 en (6) zwischen Hütchen (4) und Ringabschnitt (5) aus dünnwandigen Material Stegen (17) gebildet sind.
8. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (5) einen gegenüber dem Außendurchmesser des Hütchens (4) größeren Innendurchmesser aufweist und daß die Material Stege (17)
im wesentlichen radial verlaufen.
9. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (5) das Hütchen (4)
im Bereich dessen unteren Randes (7) teilweise übergrei ft.
DE19858510139 1985-04-04 1985-04-04 Tube mit Verschluß Expired DE8510139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510139 DE8510139U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Tube mit Verschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510139 DE8510139U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Tube mit Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8510139U1 true DE8510139U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6779561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858510139 Expired DE8510139U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Tube mit Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8510139U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780316A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Virbac S.A. Manipulierbarer Behälter aus Kunststoff
FR2742733A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Virbac Sa Recipient manipulable en matiere plastique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780316A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Virbac S.A. Manipulierbarer Behälter aus Kunststoff
FR2742733A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Virbac Sa Recipient manipulable en matiere plastique
FR2742734A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Virbac Sa Perfectionnement a un recipient manipulable en matiere plastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE3735909C2 (de)
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE2828100A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
CH669575A5 (de)
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
EP4065483A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
CH716103A1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
DE8510139U1 (de) Tube mit Verschluß
DE1757673A1 (de) Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2755548A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss