DE8509147U1 - Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole - Google Patents

Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole

Info

Publication number
DE8509147U1
DE8509147U1 DE19858509147 DE8509147U DE8509147U1 DE 8509147 U1 DE8509147 U1 DE 8509147U1 DE 19858509147 DE19858509147 DE 19858509147 DE 8509147 U DE8509147 U DE 8509147U DE 8509147 U1 DE8509147 U1 DE 8509147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
planks
brine
filter
tub body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858509147
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858509147 priority Critical patent/DE8509147U1/de
Publication of DE8509147U1 publication Critical patent/DE8509147U1/de
Priority to DE19863602771 priority patent/DE3602771A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermaisole
Die Neuerung betrifft eine Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermaisole, welche eine Pumpvorrichtung zur umwälzung der Sole aufweist.
Wannen der genannten Art sind bekannt. Derartige Wannen werden in therapeutischen Einrichtungen aufgestellt, in denen durch Thermalsolebäde^ Erkrankungen wie Rheuma, Schuppenflechte oder dergleichen behandelt werden. (.
Die bekannten Wannen, die zumeist gemauert ausgeführt sind, sind aufwendig in ihrer Gestaltung und für eine Aufstellung, z. B. im Keller eines Hauses, wenig geeignet. Bei diesen Wannen wird die Thermalsolebehandlung so vorgenommen, daß nach einem Behandlungsbad die Sole abgelassen wird und somit für weitere Bäder nicht mehr zur Verfugung steht. Dies führt zu hohen Energiekosten und Salzbeschaffungskosten, wenn nicht natürliche, b.afgeheizte Sole angewendet wird, sondern die Bäder erst aus Wasser und einem Spezialsalz hergerichtet werden. Aus den genannten Gründen werden daher derartige Wannen j bislang nur in Kurzentren verwendet.
■y 2
• · · f
Der Neuerung liegt die Ausgäbe zügrunde, eine Wanne der genannten Art anzugeben, vrelche ohne viel Platz zu beanspruchen, mit geringem Iniitallationsaufwand aufgestellt werden kann, und bei der die Solebadfüllung über lange Zeit benutzt werden kann, ohne daft eine Erneuerung der Sole erforderlich ist und für die Einhaltung der Badtemperatur zu hohe Energiekcsiten anfallen«
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Wanne die Seitenwände aus miteinander verbundenen Bohlen bestehen, welche auf ihrer Innenseite eine Isolierschicht aufweisen,
daß in den von den Seitenwänden und der Isolierschicht gebildeten Wannenkörper eine Abdichtfolie eingehängt ist, welche am oberen Ende der Bohlen durch quer zu den Bohlen liegende Abschlußbohlen festgelegt ist, und daß die außerhalb des Wannenkörpers auf einer Seitenwand angeordnete Pumpvorrichtung ein Gehäuse zur Aufnahme der aus der Wanne ausgesaugten Sole aufweist, welches durch einen Filterboden itiit Filterpatronen in eine obere Filterkammer und eine untere an eine Pumpleitung angeschlossene Kammer unterteilt ist, in der ein Heizelement und eine Durchlauf-Elektrolysezelle angeordnet sind.
Eine Wanne gemäß der Neuerung, in der in Heimtherapie
Solebäder genommen werden können, weist mehrere Vorteile auf. Aufgrund ihrer Bauweise aus Bohlen kann die Wanne ohne großen Montageaufwand aufgestellt werden. Bei Bedarf, z. B. im Falle eines Umzuges, ist aber auch eine Demontage der Wanne problemlos möglich. Die Wanne ist ferner allseitig so gut isoliert, daß selbst bei einer Aufstellung in einem kühlen Raum nur ein geringer Energieaufwand notwendig ist, um die Badtemperatur auf dem gewünschten hohen Niveau zu halten. Dadurch, daft durch äie Pumpvorrichtung ein hoher Umwälzstrom aufrechterhalten und das Wasser gefiltert und gereinigt wird, ist eine häufige Wannenbenutzung auch in kurzen Abständen möglich. Die Sole braucht dabei nicht ausgewechselt zu werden, sondern kann längere Zeit in der Wanne verbleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt der neuerungsgemäßen Wanne, Figur 2 einen Querschnitt der Wanne.
Gemäß den Figuren sind bei einer neuerungsgemäßen Wanne If in der insbesonders die therapeutische Behandlung von
• lit it <· ·· ·· ···
"A «4 -
Erkrankungen wie Rheuma, Schuppenflechte oder dergleichen, aber auch SchÖnheitsbäder vorgenommen werden können, die Seitenwände aus Holzbohlen 2 aufgebaut, die über Nut und Feder miteinander verbünden sind. Zur VoIlisiolierung der Wanne 1 sind sowohl die Innenseiten der Seitenwände als auch dor Wannenboden mit einer Isolierschicht 3 versehen. Als Isolierschicht 3 eignen sich geschäumte, druckfeste Dämmstoffplatten. In dem von der Isolierschicht 3 und den Bohlen 2 gebildeten Wannenkörper ist innen eine Folie 4 eingelegt, welche die Wanne abdichtet. Die Folie 4 ist über den oberen Rand der Seitenwandbohlen 2 geführt und dort durch Auflegen der Abschluftbohlen 5 festgelegt. Die Abschlußbohlen 5 brauchen die Wanne nicht mehr zu stabilisieren, da die eigentliche Stabilität schon durch den Blockbohlenäufbau der Wanne gegeben ist. Um bei einer gefüllten Wanne in der Zeit der Nichtbenutzung Energieverluste über die Oberfläche der Solebadfüllung zu vermeiden, wird üuf die Sole eine Abdeckung aus Dämmstoffplatten aufgelegt (nicht gezeigt).
An einer der Stirnseite der Wanne ist eine Pumpvorrichtung 6 angeordnet, welche die in der Wanne befindliche Thermaisole umwälzt. Hierzu wird Sole durch eine Ansaugöffnung 7 in der Wannenwand in ein Gehäuse 8 der Pumpvorrichtung 6 angesaugt, welches durch einen Filterboden
• » ■ C · ·
ι ι a *
9 in eine obere und eine untere Kammer unterteilt ist. In der oberen Kammer sind mit Sitz im Pilterboden 9 mehrere Filterpatronen 10 angeordnet. Insgesamt sind 19 Filterpatronen 10 mit einer Gesamtfilterfläche von 10,5 qm vorhanden, durch die eine intensive Filterung der Sole bei einem hohen Umwälzstrom möglich ist.
Die gefilterte Sole gelangt aus der oberen Kammer in die untere Kammer des Gehäuses 8. In der unteren Kammer sind ein thermostatgesteuerter Heizwiderstand 11 zur Aufheizung der Sole sowie eine Durchfluß-Elektrolysezelle 12 angeordnet, durch die die Sole desinfiziert wird.
Aus der unteren Gehäusekammer tritt folglich vollständig gereinigte Sole a.us, welche anschließend über eine Pumpe 13 in die Wanne zurückbefördert wird. Innerhalb von 10 Minuten wird durch die Pumpvorrichtung 6 der gesamte Wanneninhalt dreimal umgewälzt. Die Badbenutzung ist daher in kurzen Abständen möglich, wobei jeder Benutzer gereinigte, saubere Sole vorfindet. Die Pumpvorrichtung 6 benötigt wenig Wartung, nur zweimal im Jahr ist eine Filterreinigung erforderlich.
Um eine einheitliche Wannengestaltung zu erreichen und zudem die Energieverluste so gering wie möglich zu halten, ist die Pumpvorrichtung 6 in einet aus Bohlen
* · III« I ·
aufgebauten, auf der Innenseite wärmeisolierten, kastenförmigen Verkleidung 14 angeordnet. Die Verkleidung 14 weist auf der Lüfterseite der Pumpe 13 eine öffnung auf. Von dieser Seite her kann auch ein aus zwei miteinander verbundenen, benachbarten Seiten bestehender Rahmenteil 15 der Verkleidung abgezogen werden, so daß die Pumpe 13 und die elektrischen Anschlußleitungen des Heizwiderstandes 11 und der Elektrolysezelle 12 leicht zugänglich sind. Auch der Deckel der Verkleidung 14, der als Ablagefläcbe dient, ist abnehmbar gestaltet.
Bei der neuerungsgemäßen Wanne ist weiterhin vorgesehen, daß an einer Austrittsdüse 16 der Pumpleitung in den Wannenkörper ein Massageschlauch anschließbar ist. Die Austrittsdüse 16 kann ferner auch über eine Schlauchleitung mit einem auf dem Boden des Wannenkörpers aufliegenden Rost aus einem Hohlprofil verbunden sein (nicht gezeigt), welcher auf seiner Oberseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist.
l Il
I ι I
II 1(1
Il ι I I Il

Claims (1)

  1. "- Ά 1 -1·
    I Schut. zansprüche :
    I 1. Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung
    ΐ mit Thermaisole/ welche eine Pumpvorrichtung zur
    I umwälzung der Sole aufweist,
    I dadurch gekennzeichnet,
    i daß die Seitenwände aus miteinander verbundenen Boh-
    'f len (2) bestehen, welche auf ihrer Innenseite eine
    \ Isolierschicht (3) aufweisen,
    I daß in den von den Seitenwänden und der Isolier-
    1 schicht (3) gebildeten Wannenkörper eine Abdichtfolie
    1(4) eingehängt ist, welche am oberen Ende der Bohlen (2) durch quer zu den Bohlen (2) liegende Abschluß-
    I bohlen (5) festgelegt ist,
    ρ und daß die außerhalb des Wannenkörpers auf einer
    I Seitenwand angeordnete Pumpvorrichtung (6) ein Ge-
    I häuse (8} zur Aufnahme der aus der Wanne ausgesaugten
    1 Sole aufweist, welches durch einen Filterboden (9)
    I mit Filterpatronen (10) in eine obere Filterkammer
    I und eine untere an eine Pumpleitung angeschlossene
    I Kammer unterteilt ist, in der ein Heizelement (11)
    I und eine Durchlauf-Elektrolysezelle (12) angeordnet
    I sind.
    2, Wanne nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (10) eine Gesamtfilterfläche
    lft- Ά 2 -'
    zwischen 8 und 12 qm aufweisen.
    3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (6) in einer aus Bohlen aufgebauten, auf der Innenseite wärmeisolierten kastenförmigen Verkleidung (14) angeordnet ist.
    4. Wanne naca Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der kastenförmigen Verkleidung (14) der Deckel sowie ein aus zwei benachbarten Kastenseiten bestehendes Rahmenteil (15) abnehmbar sind.
    5. Wanne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Austrittsdüse (16) der Pumpleitung in den Wannenkörper ein MassageschlaucI1« anschließbar ist.
    6. Wanne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (16) über eine Schlauchleitung mit einem auf dem Boden des Wannenkörpers aufliegenden Rost aus einem Hohlprofil vorgenommen ist, welcher auf seiner Oberseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist.
    t 1 I I I I t tit I
    i « I I 1 I «lit
    ·ιιΐ
    M III I
DE19858509147 1985-03-27 1985-03-27 Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole Expired DE8509147U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509147 DE8509147U1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole
DE19863602771 DE3602771A1 (de) 1985-03-27 1986-01-30 Thermalsole-wanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509147 DE8509147U1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8509147U1 true DE8509147U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6779250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858509147 Expired DE8509147U1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8509147U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221199A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Karl Schneider Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE3926867A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Gernot E Engelhardt Wasserbecken fuer die medizinische hydrotherapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221199A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Karl Schneider Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE3926867A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Gernot E Engelhardt Wasserbecken fuer die medizinische hydrotherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509147U1 (de) Wanne, insbesondere für die therapeutische Behandlung mit Thermalsole
DE2753074A1 (de) In schichten unterteiltes becken, insbesondere zur intensivaufzucht von aalen
DE3602771A1 (de) Thermalsole-wanne
DE2235721A1 (de) Transportables, versenkbares schwimmbecken mit einrichtungen zur wasseraufbereitung und -pflege
DE3436941C2 (de)
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE8234904U1 (de) Saunakabine
DE2138019A1 (de)
DE2922046A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente
DE3726442C2 (de) Innenfilter für Süss- und Seewasseraquarien
DE7143967U (de) Elektrowärmespeicherheizung
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE8331137U1 (de) Gegenschwimmgeraet fuer ein schwimmbecken
AT382507B (de) Vorrichtung zum abstuetzen und verkleiden von sanitaerbecken, insbesondere von badewannen und brausetassen
CH598814A5 (en) Sauna cubicle heat source
DE3518138A1 (de) Einrichtung zur kondensation von wasserdampf
DE8416306U1 (de) Einrichtung zur kondensation von wasserdampf
DE3034365A1 (de) Plattenwaermetauscher
CH629098A5 (en) Steam bath cabin
EP0417777A2 (de) Bewegungs-Therapiebecken
DE8406953U1 (de) Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne
AT413193B (de) Einrichtung zum behandeln eines patienten mit elektrischem strom
DE515035C (de) Einrichtung zur Vermeidung von schaedlichen Schlammablagerungen und von Waermespannungen beim Anheizen und waehrend des Betriebes in Untertrommeln von Roehrendampfkesseln
DE3247940A1 (de) Fitnessschwimmanlage
DE7303569U (de) Witterungsunabhängiges und transportables Schwimmbad aus Kunststoff in Sandwiches-Bauweise