DE8505633U1 - Bewegliche Plattform zum Heben von Personen - Google Patents

Bewegliche Plattform zum Heben von Personen

Info

Publication number
DE8505633U1
DE8505633U1 DE19858505633 DE8505633U DE8505633U1 DE 8505633 U1 DE8505633 U1 DE 8505633U1 DE 19858505633 DE19858505633 DE 19858505633 DE 8505633 U DE8505633 U DE 8505633U DE 8505633 U1 DE8505633 U1 DE 8505633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
platform
endless belt
valve
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys Zeppenfeld & Co Kg 5960 Olpe De GmbH
Original Assignee
Aloys Zeppenfeld & Co Kg 5960 Olpe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Zeppenfeld & Co Kg 5960 Olpe De GmbH filed Critical Aloys Zeppenfeld & Co Kg 5960 Olpe De GmbH
Priority to DE19858505633 priority Critical patent/DE8505633U1/de
Publication of DE8505633U1 publication Critical patent/DE8505633U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

*"* τ ■» axt cn r^ o_ τη τ /—ν τ-» a y~i T^- W Π /Λ V^ CT .£j OC Γ1 LiW ΓΛ ^VV_ IV
PATE NTAN WALTS BU RO SCH UMAN NSTR. 87 D-4000 DÜSSELDORF I
T«l«lon:(0?N) 68 33 46 Telex O85B6513 cop d
PATENTANWÄLTE
Dipl-Ing W COHAUSZ D.pl -Ing R KNAUF ■ Dipl -Ing H B COHAUSZ ■ Dipl-Ing D H WERNER
1. Franz-Günther Vogel 18. Oktober 1984 Humboldt 41 ΛΛ <o, „ .„ 4019 Monheim 44 183 HC/Se·
2. Aloys Zeppenfeld Maschinenfabrik Oberveischeder Str. 5 5960 Olpe/Biggesee 15
Bewegliche Plattform zum Heben von Personen
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Plattform zum Heben von Personen, die an einer an einem Gebäude, Gerüst, Mast oder Fahrzeug befestigten Leiter zwangsgeführt ist und einen Antrieb mit einem Endlosband aufweist, das zum Heben oder Senken der Plattform durch Mitnehmer an den waagerechten Sprossen der Leiter angreift, wobei das Endlosband durch einen Motor angetrieben und an einer der Umlenkrollen far das Endlosband eine Bremsvorrichtung angeschlossen ist, die nur ein langsames Absinken der Plattform zuläßt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 31 40 236 ist
eine Plattform zum Heben von Personen bekannt, die durch einen Motor über ein Endlosband angetrieben wird, dessen Mitnehmer in eine Leiter eingreifen. Fällt der Motor durch Defekt oder Stromausfall aus, so kann eine am Motor befindliche Federdruckbremse von Hand gelöst werden, um die Plattform herabzulassen. In diesem Fall würde aber die Plattform mit hoher Geschwindigkeit herunterfallen. Um dies zu verhindern,
ist es bekannt, an einer der beiden Umlenkrollen des 30
' Endlosbandes eine Fliehkraftbremse üu befestigen. Eine solche Bremse erzeugt bei großen Absinkwegen erhebliche Wärmemengen und behält eine gleichmäßige Absinkgeschwindigkeit oft nicht bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit einer ein langsames Absinken der Plattform bewirkenden Bremsvorrichtung zu erhöhen und die Erzeugung von wärme zu
verringern. 10
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsvorrichtung eine an einer Umlenkrollenachse angeschlossene hydraulische Verdrängerpumpe aufweist, die in einem Kreislauf eine Flüssigkeit umpumpt, daß in
1^ der Leitung des Kreislaufes eine Drosselvorrichtung angeordnet ist, die unabhängig vom anliegenden Druck stets dieselbe Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit durchläßt, und daß direkt am Pumpenauslaß ein Ventil angeschlossen ist, daß bei einem überschreiten einer bestimmten
Durchflußmenge schließt.
Eine solche Bremsvorrichtung arbeitet sehr sicher, da wenige bewegliche mechanische Teile vorhanden sind, eine minimale Wärmeentwicklung entsteht und die Absinkgeschwindigkeit sehr gleichmäßig ist. Das den Flüssigkeits kreislauf sperrende Ventil bildet eine zusätzliche Sicherheit bei Rohrbruch cder Undichtigkeit.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventil durch die Druckdifferenz zwischen Ventileinlaß und Ventilauslaß steuerbar ist. Auch sollte die Drosselvorrichtung eine Einrichtung aufweisen, die die Druckdifferenz über die Drossel konstant hält. Dabei kann die Einrichtung einen federbelasteten Stufenkolben aufweisen, der unabhängig von dem an der Eingangsseite der Einrichtung anliegenden
- 5 -
Druckes stets dieselbe Flüssigkeitsmenge per Zeiteinheit hindurchläßt.
Eine besonders sichere und einfache Bauweise wird dann geschaffen, wenn Ventil und Drosselvorrichtung in einem kompakten Gehäuse angeordnet sind, das direkt ohne zwischenliegende Leitung an der Pumpe befestigt ist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Verdrängerpumpe eine Nockenpumpe, Flügelzellenpumpe oder eine Kolbenpumpe ist. Eine besonders sichere Abwärtsfahrt bei sehr geringer Geschwindigkeit wird dann erreicht, wenn die Pumpe Verdrängerkammern aufweist, die zwischen einem Rotor mit außen am Umfang vorstehenden achsparallelen Rollen und einem außen herum angeordneten drehbaren, quer beweglichen Ring vorgesehen sind, wobei die Rollen auf der zykloidenförmigen Innenfläche des Ringes laufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung in einer Seitenansicht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Um an einem Gebäude, insbesondere an einem Schornstein eine Person entlang einer am Gebäude befestigten Leiter senkrecht hoch zu befördern, ist eine waagerechte nicht.
dargestellte Plattform (Korb) an den senkrechten Holmen
; der Leiter verschieblich geführt. Die Plattform bzw.
der Korb weist einen Antrieb auf mit einem senkrecht angeordneten Endlosband 1, dessen außen vorstehende
nicht dargestellte in regelmäßigen Abständen ange-
; ordnete waagerechte Vorsprünge an den waagerechten
\ Sprossen der Leiter angreifen. Weitere Konstruktions-
: details sind aus der deutschen Offenlegungsschrift
31 40 236 ersichtlich.
Das Endlosband 2 ist oben und unten jeweils durch eine Umlenkrolle 2a, 2b geführt, wobei an die Achse der unteren Umlenkrolle 2a die Welle eines elektrischen Antriebsmotors 3 über ein Getriebe 4 befestigt ist.
Die Umlenkrolle läuft reit 50 Umdrehungen pro Minute um,
An der Achse der oberen Umlenkrolle 2b 1st direkt eine hydraul!sehe Vexuiaiiyeirpuiupe 5 mit ihrem Rotor befestigt/ wobei Ein- und Auslaß der Pumpe in einem Kreislauf angeordnet sind, der von einer Leitung 6 gebildet ist. Die Leitung 6 entnimmt die hydraulische Flüssigkeit, insbesondere öl einem Behälter (Tank) und führt von dort zum Einlaß 8 der Pumpe 5. Die Pumpe kann eine Nockenpumpe, Flügelzellenpumpe oder eine Kolbenpumpe sein. Alternativ kann sie aber auch Verdrängerkammern aufweisen, die zwischen einem Rotor mit außen am Umfang vorstehenden achsparallelen Rollen und einem außen herum angeordneten drehbaren, querbeweglichen Ring vorgesehen sind, wobei die Rollen auf der zykloidenförmigen Innenfläche des Ringes laufen.
Am Auslaß 9 der Pumpe 5 ist direkt ohne dazwischenliegende Leitung ein Ventil 10 befestigt, das ein Rohrbruchsicherungsventil ist und den Ölkreislauf unterbricht, wenn ein Rohrbruch oder Leck auftritt. Das Zweiwegeventil 10 weist zwei Schaltstellungen und zwei Anschlüsse auf, wobei in der ersten Stellung die Flüssigkeit ungehindert durchtritt und in der zweiten Stellung ein Durchfluß gesperrt ist. Das Ventilstellglied des Ventils 10 ist durch die Druckdifferenz zwischen Ventileinxaß und Ventilauslaß gesteuert und in Öffnungsrichtung federbelastet. Fließen durch das Ventil 10 mehr als 12,9 Liter Flüssigkeit pro Minute, so schließt dieses.
• · fill ■■ ·■ ■■ !■··
ι a ι ι ι » * iii
■ I (I < I I I I f
- 7 - -SiJ
Hinter dem Ventil 10 ist in der Leitung 6 eine Drossel 11 I angeordnet, die als Stromregler unabhängig vom anliegenden Druck eine konstante Flüssigkeitsmenge (11,6 Liter pro Minute) durchläßt. Hierzu ist vor der Drossel eine Vorrichtung befestigt, die die Druckdifferenz über .
die Drossel konstant hält. Diese Vorrichtung weist ,
einen federbelasteten Stufenkolben auf. über der ■'■
Drossel 11 ist ein Beipaß 12 angeschlossen, der ein j
Rückschlagventil 13 aufweist, das bei einem Strömen der Flüssigkeit von der Pumpe 5 über das Ventil 10 und die Drossel 11 zum Behälter 7 schließt und in umgekehrter Richtung öffnet. Das Rückschlagventil 13 läßt damit Flüssigkeit durch, wenn die Plattform nicht absinkt, sondern durch den Antrieb 3 angetrieben nach oben befördert wird.
Ventil 10, Drosselvorrichtung 11, Rückschlagventil 13 und die vor der Drosselvorrichtung 11 nicht dargestellte Vorrichtung zum Konstanthalten der Druckdifferenz über die Drossel 11 sind in einem einzigen Gehäuse 14 befestigt, das direkt ohne zwischenliegende Rohrleitung an der Pumpe 5 (Hydro-Motor) angeflanscht ist, so daß Leckagen und Rohrbruch in diesem Bereich mit hoher Sicherheit ausgeschlossen sind und eine kompakte Vorrichtung geschaffen ist.

Claims (5)

COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO " SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 Telefon:(0511) 683346 Tele«:08586513 copd PATENTANWÄLTE: DipHng. W. COHAUSZ · OipL-ing. R. KNAUF - DiplHng. H. B. COHAUSZ ■ D.pl.-(ng. D. H. WERNER QZ.iü.i - 1 - HC/Sch/wa 44183 Franz-Günther Vogel Aloys Zeppenfeld Maschinenfabrik Schutzansprüche;
1. Bewegliche Plattform zum Heben von Personen, die an einer an einem Gebäude, Gerüst, Mast oder Fahrzeug befestigten Leiter zwangsgeführt ist, mit einem Antrieb mit einem Endlosband, das zum Heben oder Senken der Plattform an den waagerechten Sprossen der Leiter angreifbare Mitnehmer aufweis^mit einem einen Motor aufweisenden Antrieb des Endlosbands und einer an einer der Umlenkrollen für das Endlosband angeschlossenen Bremsvorrichtung, durch die die Plattform nur langsam absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet daß die Bremsvorrichtung eine an einer Umlenkrollenachse angeschlossene hydraulische Verdrängerpumpe (5) aufweist, deren Auslaß (9) und Einlaß (8) über eine Leitung (6) verbunden sind, daß in der Leitung (6) eine druckunabhängige Drosselvorrichtung (11) angeordnet ist, und daß direkt am Pumpenauflaß (9) ein Rohrbruchsicherungsventil (10) angeschlossen ist.
2. Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Drosselvorrichtung (11) einen federbelasteten Stufenkolben zum Konstanthalten der Druckdifferenz über die Drossel aufweist.
3· Plattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Ventil (10) und Drosselvorrichtung (11) in einem kompakten Gehäuse (14) angeordnet sind, das direkt ohne zwischenliegende Leitung an der Pumpe (5) befestigt ist.
4. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrängerpumpe (5) eine Nockenpumpe, Flügelzellenpumpe oder eine Kolbenpumpe ist.
5. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe Verdrängerkammern aufweist, die zwischen einem Rotor mit außem am Umfang vorstehenden achsparallelen Rollen und einem außen herum angeordneten drehbaren, quer beweglichen Ring vorgesehen sind, wobei die Rollen auf der zykloidenförmigen Innenfläche des Ringes laufen.
DE19858505633 1985-02-27 1985-02-27 Bewegliche Plattform zum Heben von Personen Expired DE8505633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505633 DE8505633U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Bewegliche Plattform zum Heben von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505633 DE8505633U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Bewegliche Plattform zum Heben von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505633U1 true DE8505633U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6777968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505633 Expired DE8505633U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Bewegliche Plattform zum Heben von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505633U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719120C2 (de) Lift
EP0448675A1 (de) Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines im geschlossenen kreislauf mit einer hydropumpe verbundenen hydrostatischen hydromotors.
DE3325682C2 (de) Förderpumpenantrieb
DE2653378A1 (de) Vorrichtung zum luftlosen verspritzen von fluessigkeiten
EP0612378B1 (de) Elektrohydraulisches gerät
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
EP2667038A2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
DE2705584A1 (de) Hydraulische zahnradpumpe
DE1961391C2 (de) Torschranke
DE8505633U1 (de) Bewegliche Plattform zum Heben von Personen
EP0641935A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE3509680C2 (de)
DE7400732U (de) Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3329882A1 (de) Kolben mit zusammengesetztem rueckventil
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE2633011C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19630347C2 (de) Faßpumpe
WO1999032388A1 (de) Hydraulische aufzugsanlage
EP3696408B1 (de) Kolbenpumpe
DE2034840C3 (de) Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen
DE2718829C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Öffnungsabschlüsse, insbesondere Rolltore o.dgl