DE8504837U1 - CD-Platte - Google Patents

CD-Platte

Info

Publication number
DE8504837U1
DE8504837U1 DE19858504837 DE8504837U DE8504837U1 DE 8504837 U1 DE8504837 U1 DE 8504837U1 DE 19858504837 DE19858504837 DE 19858504837 DE 8504837 U DE8504837 U DE 8504837U DE 8504837 U1 DE8504837 U1 DE 8504837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
hagen
label
disk according
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504837
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUHRMANN UDO 5980 WERDOHL DE
Original Assignee
FUHRMANN UDO 5980 WERDOHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUHRMANN UDO 5980 WERDOHL DE filed Critical FUHRMANN UDO 5980 WERDOHL DE
Priority to DE19858504837 priority Critical patent/DE8504837U1/de
Publication of DE8504837U1 publication Critical patent/DE8504837U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24094Indication parts or information parts for identification

Description

CD-Platte
Die Erfindung betrifft eine CD-Platte bestehend aus einem flachen, runden, mittig gelochten Kunststoffkörper mit einseitiger Beschichtung, auf dessen anderer Seite ein Label oder dergleichen aufgetragen ist.
Derartige CD-Platten werden üblicherweise aus einem verflüssigten, glasklaren Kunststoff gespritzt, wobei von einer Aluminiumpreßmatritze sogenannte Pits in die Rohlinge eingepreßt werden. Die transparenten CD-Platten werden einseitig auf der Fläche, auf welcher sich die Pits befinden, mit einer im Vakuum aufgetragenen Aluminiumschicht zum Zwecke der Reflexion versehen. Die Äluminiumschicht wird nachfolgend versiegelt, so daß sie mechanisch geschützt ist. Die andere Seite der CD-Platte wird beispielsweise im Siebdruckverfahren
Fuhrmann 8511/85
mit Labein versehen, welche Informationen über Titel, I ii C ü χ p χ ö l e π und Spieldauer geben.
Die CD-Platten werden mit äußerster Präzision hergestellt, da eine hohe Wiedergabequalität erreicht werden soll.
In der Praxis wird dies auch im wesentlichen erreicht, wobei sich jedoch herausgestellt hat, daß diese CD-Platten, möglicherweise hervorgerufen durch die relativ hohen Umdrehungszahlen beim Abspielen, beispielsweise zwischen 500 und 200 U/min, dazu neigen, geringfügige Resonanzschwingungen auszuführen, so daß die gewünschte hohe Wiedergabequalität hierdurch beeinträchtigt wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine CD-Platte eingangs bezeichneter Art tu schaffen, bei der möglicherweise auftretende Resonanzschwingungen unterbunden werden.
- · · I t t
• · · · f II·
runrmann odii/oj
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ror, daß die mit dem Label versehene Seite mit einem elasto-plastischen Material beschichtet ist.
Durch die Beschichtung der P-lattenseite, die nicht τοπ dem Wiedergabegerät mittels Laserstrahlen abgetastet wird, mit einem elastoplastischen Material wird erreicht, daß Resonanzschwingungen der CD-Platte schon weitgehend unterbunden sind, so daß tine Beeinträchtigung der Abhörqualität nicht mehr eintritt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Seite Bit gummiartigem Material beschichtet ist.
Besonders vorteilhaft und erfindungswesentlich ist, daß als elasto-plastisches Material eine Kleber-Echicht angeordnet ist, auf die eine Kunststofffolie geklebt ist.
Hierdurch wird ein besonders stabiler Aufbau erreicht, wobei dennoch sichergestellt ist, daß
t I f
Fuhrmann 8511/85
Resonanzschwingungen unterbunden werden, da die
CD-Platte nun zwischen dem Auflageteller und dem
eigentlichen Plattenkorpus schwingungsgedämpft gelagert ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, daß auf der Kunststoffolie mindestens eine weitere Kleber-Schicht und darauf eine weitere Kunststofffolie angeordnet ist.
Bevorzugt ist dabei eine Zweifachanordnung. Es
wird damit eine Sandwich-Bauweise erreicht, die
den geforderten Bedingungen hinsichtlich der
Resonanzschwingungsunterdrückung besonders gut
gerecht wird.
Es ist klar, daß die jeweiligen Schichten und die
Folien relativ dünn sind, wobei sie in der Größenordnung von einigen -zig μ liegen können. Um
sicherzustellen, daß die auflackierten Label noch
für den Benutzer lesbar sind, ist vorteilhaft, daß
■ t « · « » fit I
• · ti ι ι ι ι ι *
Fuhrmann 8511/85
die Kleber-Schichten und Kunststoffolien mindestens annähernd klarsichtig ausgebildet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und näher beschrieben, Es zeigt:
Fig. 1 eine CD-Platte in Ansicht;
Fig. 2 die CD-Platte im Schnitt H-II der Fig. 1, stark vergrößert.
Die CD-Platte besteht im wesentlichen aus einem Kunststoffkör per 1, der in Zeichnungsfigur 2 unten
Ill
»II
111»·!
Fuhrmann 8511/85
mit den die digitaler. Signale darstellenden Pits versehen ist, wobei die Unterfläche aluminisiert und versiegelt ist. Die Oberseite der CD-Platte ist mit einem Label 2 versehen, welches in Form einer Lackschicht aufgetragen ist. Auf dieser Lackschicht ist eine elastoplastische Schicht in Form einer Kleberschicht 3 aufgebracht, welche Schicht durch eine dünne Kunststoffolie 4 abgedeckt ist. Auf der Folie ist wiederum eine Klebeschicht 5 angebracht, die von einer weiterer« Folie 6 abgedeckt ist. Das Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Durch die Mehrfachanordnung von Klebeschichten und Folien wird eine besonders hervorragende Dämpfung der Resonanzschwingungen der CD-Platte erreicht, so daß die Abhöreigenschaften gegenüber dem Stand der Technik stark verbessert sind.
Erfindungsgemäß ist es natürlich möglich, die entsprechenden Schichten auf die CD-Platte bereits
I I I
Fuhrmann 8511/85
' werksseitig aufzubringen, so daß die CD-Platte mit
' diesen Schichten versehen in den Handel kommt. Für
die bereits im Markt befindlichen CD-Platten oder
f zur Nachrüstung von in Zukanft verkauften CD-Platten
istesauch möglich, die Schichten 3 bis 6 als separaten Handelsprodukte zu vertreiben und diest dem
,' Benutzer der CD-Platten anzubieten, damit dieser diese
Schichten nachträglich auf die vorhandenen CD-Platten aufbringen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem vier Schichten, nämlich zwei Klebeschichten und zwei Folienschichten vorhanden
( sind. Vielmehr ist die Erfindung auch darin zu
sehen, daß nur eine einzige Schicht vergleichbar der Klebeschicht 3 aufgebracht wird, die alleine schon eine Verbesserung hinsichtlich der Unterdrückung von Resonanzschwingungen erreichen läßt. Auch die Anordnung nur einer Kleberschicht und einer Folie oder noch mehrerer Klebeschi-.hten und mehreren Folien als dem Ausführungsbeispiel entspricht, ist Gegenstand vorliegender Erfindung.
• If
f I ItI ItII <
Fuhrmann 8511/85
- 11 -
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen
• t · t f
M · ■ · Il

Claims (6)

PATENTANWÄLTE j ··.:..· · *, t. AJrtertiiydHtflr*: G 85 04 837.2 CONRAD KÖCHLING "··' : '·' :- -'ί\."ι' DIPU-ΙΝα CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: Udo Fuhrmann FleyerStraBe 135. 5800 Hagen Borehellerstr FhiM0233i>8i 184+85033 dorgneuerser . iy Talagranun«: PaMntkeeMing Hagen Konten: Commarzöen* AQ. Hagen 5980 Werdohl (BLZ45040042)3515095 Sparkasse Hagen 100012043 Postscheck: Dortmund 5989-460 VNR: IJLJiL Lfd. Nr. ,8511/85 vom 3. April 1985 CJK/ G. Schutzansprüche:
1. CD-Platte, bestehend aus einem flachen, runden, mittig gelochten Kunststoffkörper mit einseitiger Beschichtung, auf dessen anderer Seite ein Label oder dergleichen aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Label (2) versehene Seite mit einem elasto-plastischen Material (3) beschichtet ist.
2. CD-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite mit gummiartigem Material (z.B. 3) beschichtet ist.
Fuhrmann 8511/85
3. CD-Platte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elasto-plastisches Material eine Kleberschicht (3) angeordnet ist, auf die ?ina Kunststoffolie (4) geklebt ist.
4. CD-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kunststofffolie (4) mindestens eine weitere Kleber-Schicht (5) und darauf eine weitere Kunststoffolie (6) angeordnet ist.
5. CD-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gp.kennzeichnet, daß die Kleber-Schichten (3 bzw. 5) und die Kunststoffolien (4 bzw. 6) die mit dem Label (2) versehene Fläche vollständig und gleichmäßig abdecken.
6. Cly-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß di«> Kleber-Schichten
Fuhrmann fill 1 /QC
3 -
(3,5) und Kunststoffolien (4,6) mindestens
an-
η H h or η A 1/1 ere
auogcujLiueu SXIIU.
PATENTANVTA LT
DE19858504837 1985-02-21 1985-02-21 CD-Platte Expired DE8504837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504837 DE8504837U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 CD-Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504837 DE8504837U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 CD-Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504837U1 true DE8504837U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6777677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504837 Expired DE8504837U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 CD-Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504837U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373763A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 John P. Murphy Wiedergabeverbesserung für CD
EP0575200A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 SHARP Corporation Aufzeichnungsträger, der geeignet ist, die Resonanz der Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräte zu dämpfen
WO1996004651A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally-damped rotatable information-storage article
US7879422B2 (en) 2005-11-03 2011-02-01 Princo Corp. Optical disc and method for fabricating the same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373763A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 John P. Murphy Wiedergabeverbesserung für CD
EP0373763A3 (de) * 1988-12-12 1991-11-06 John P. Murphy Wiedergabeverbesserung für CD
US5590114A (en) * 1988-12-12 1996-12-31 John P. Murphy Compact disc playback enhancer
EP0575200A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 SHARP Corporation Aufzeichnungsträger, der geeignet ist, die Resonanz der Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräte zu dämpfen
US5585159A (en) * 1992-06-19 1996-12-17 Sharp Kabushiki Kaisha Recording medium capable of suppressing resonance from recording and reproducing devices
WO1996004651A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally-damped rotatable information-storage article
US5538774A (en) * 1994-07-29 1996-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally damped rotatable storage article
USRE36806E (en) * 1994-07-29 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Internally damped rotatable storage article
EP1043719A3 (de) * 1994-07-29 2000-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Interngedämpfter, rotierbarer Artikel zur Lagerung von Information
US7879422B2 (en) 2005-11-03 2011-02-01 Princo Corp. Optical disc and method for fabricating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676074B1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zu ihrer herstellung
DE2615605C2 (de) Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3246857A1 (de) Optische platte
DE2109124A1 (de) Teller für Flächenschleifmaschinen
EP0171465B1 (de) Optisch auslesbarer plattenförmiger Informationsträger hoher Speicherdichte
DE8504837U1 (de) CD-Platte
DE3040551A1 (de) Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren
DE69727726T2 (de) Optische Platte
DE8513249U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Resonanzschwingungen von CD-Platten
DE2624380C2 (de)
DE3143412A1 (de) Anzeigetableau
DE7721849U1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des gleichlaufs von plattentellern bei plattenspielern
DE852914C (de) Schallplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1019838B (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzueberzuegen auf die Raender von Schallplatten
DE727320C (de) Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE1130088B (de) Elektrolumineszenzeinrichtung, vorgesehen zur Verwendung in Licht- bzw. Bildverstaerkern, Licht- bzw. Bildspeicher-sowie Bildwiedergabeeinrichtungen
DE2409746C3 (de) Verbundwerkstoff aus thermoplastischem Kunststoff mit beidseitiger AIuminiumfollenbeschichtung
DE1772275B2 (de) Prismensatz mit zumindest einer Blende
DE887708C (de) Teilrasterplatte fuer spiegelnde, gekruemmte Bildwurfschirme
DE3013594A1 (de) Aufzeichnungsplatte
DE19636724C2 (de) Verwendung einer CD-Verpackungsschachtel zur Aufbewahrung von Etiketten unter Zuhilfenahme einer flachen Zentrierhilfe
DE1772275C3 (de) Prismensatz mit zumindest einer Blende
DE1027900B (de) Schallplatte
DE4128644A1 (de) Cd-turm &#34;tandem&#34;
DE19927915A1 (de) Glasscheiben mit Solarmodulen