DE8504502U1 - Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen - Google Patents

Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen

Info

Publication number
DE8504502U1
DE8504502U1 DE19858504502 DE8504502U DE8504502U1 DE 8504502 U1 DE8504502 U1 DE 8504502U1 DE 19858504502 DE19858504502 DE 19858504502 DE 8504502 U DE8504502 U DE 8504502U DE 8504502 U1 DE8504502 U1 DE 8504502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
detector columns
columns
angle
forearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504502
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herfurth 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Herfurth 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herfurth 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Herfurth 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19858504502 priority Critical patent/DE8504502U1/de
Publication of DE8504502U1 publication Critical patent/DE8504502U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/167Measuring radioactive content of objects, e.g. contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/163Whole body counters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen mit gegebenenfalls in der Höhe unterteilten Detektorsäulen, die winklig zueinander angeordnet; sind und einen Raum für eine zu untersuchende Person begrenzen.
In solchen Kontaminationsschleusen werden Vorder- und Rückseite einer Person gemessen, wobei die Einstellung gleicher Abstände problematisch ist. Bei zwei Messungen ergeben sich kleine Abstände und große Empfindlichkeit.
Bekannt sind Kontaminationsschleusen, welche seitliche Ein- und Ausgangstüren haben, die auch mit Detektoren ausgestattet sind, und die am Boden zwei Detektoren zum Aufstellen der Füße aufweisen.
Aus der DE-PS 20 16 857 ist eine Personenverkehrsüberwachungs-Einrichtung bekannt, die eine Schleuse mit zwei Türen aufweist, welche so gesteuert werden, daß sich nach Öffnen einer Tür die andere nur öffnen läßt, wenn keine Kontamination festgestellt wurde.
Eine Schleuse mit zwei Türen geht auch aus der DE-PS 21 35 578 hervor. Dabei sind die Türen durch die in eine Schleusenverriegelungs-Einrichtung eingeschalteten Steuermittel so gesteuert, daß sich nach dem Öffnen einer der Türen die andere Tür nur öffnen läßt, wenn keine Aktivität oder Kontamination an der sich in der Schleuse befindlichen Person festgestellt wurde.
Eine bekannte Ausführung hat eine in Draufsicht winklige Konfiguration von wenigstens drei Detektorsäulen vorzusehen. In Draufsicht flankieren dabei zwei Säulen eine mittlere Säule unter einem Winkel in der Größenordnung von etwa 135°. Diese Ausführung ermöglicht .zwar als nischenartige Ausbildung der Überwachungsvorrichtung einen engen Eintritt einer zu überwachenden Person, dabei entsteht aber der Nachteil zweier Meßlücken in den Winkeln zwischen den winklig zueinander angeordneten äußeren Detektorsäulen und einer mittleren Dtitektorsäule. Die Stellung einer Person ist in der bekannten Ausführung Undefiniert, weil nur an den äußeren Rändern der äußeren Säulen Hand-Boxen zur Unterbringung der Hände angeordnet sind, so daß dadurch aufgrund der beliebigen und vielfach auch durch Rückstellung der Oberarme starken Abwinklung, gegebenenfalls Anspannung des Ellbogengelenks ein mehr oder weniger großer Abstand der zu überwachenden Person zur gebildeten Detektornische entsteht. Ungenauigkeiten treten zwischen den Messungen der Vorder- und Rückseite einer Person auf.
Dazu wird auch auf das DE-GM 75 15 406 verwiesen, gemäß welchem seitlich einer Säule als Wandteil einer Schleuse Zählboxen zur Überwachung der Hände mit Lichtkontakten ausgeführt sind, die die Einführung der Hände zulassen. Die Wandteile der Schleuse enthalten dabei auch als Großflachenzähler bezeichnete Detektoren, die nur in der Waagerechten, aber nicht in der Senkrechten unterteilt sind.
Bei diesen bekannten Ausführungen ergeben sich Unterschiede bei der Überwachung der Vorder- und der Rückseite einer Person. Die mehr oder weniger große Anspannung der Arme führt dabei zu einer Undefinierten Grundeinstellung.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist aus der DE-OS 24 13 mit einer nur in horizontaler Richtung unterteilten Säule von Detektoren bekannt, die Fußplatte als Drehteller oder Drehscheibe auszuführen, so daß dadurch eine zu überprüfende Person ihre jeweilige Stellung beibehalten kann.
Der Aufwand ist erheblich; die Integration von Hand-Boxen ist nicht möglich. Hier ist auch nur eine Detektorsäule angeordnet, so daß sich eine unzureichende Meßgeometrie ergibt.
Der Erfindung liegt bei einer eingangs angegebenen Vorrichtung die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von winklig angeordneten Säulen unter Einsparung von Detektoren und Verbesserung der Untersuchungsergebnisse eine einfachere Ausführung zu erreichen.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nur zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Detektorsäulen
vorgesehen sind und die Detektoren diaser Säulen in einem mittleren Bereich in Abhängigkeit von einer Referenzfigur in senkrechter Richtung unterteilt sind, wobei die durch die Unterteilung gebildeten Einheiten in der Auswertung den durch die Unterteilung in nächster Annäherung an die Referenzfigur herbeigeführten Einfluß ausgleichen.
Gegenüber den bekannten im Meßbereich vergleichbaren Ausführungen kann mit weniger Detektoren und auch in einem einfachen Aufbau ausgekommen werden, wobei die geringe Anzahl von Detektorsäulen eine Verminderung von Lücken in der horizontalen Meßgeometrie bewirkt, so daß bei einfacherer Konfiguration ein genaueres Ergebnis erreicht wird. Durch die angegebene Teilung der Detektoren wird zugleich eine Reduzierung des Null-Effekts erreicht. Wesentlich ist aber, daß das Empfindlichkeitsmaximum in der Detektormitte gegenüber den übrxgen Bereichen nicht überproportional hoch wird. Dadurch kann ein gleichmäßiges Empfindlichkeitsprofil mit nur zwei Detektorsäulen realisiert ,werden.
Mit besonderem Vorteil schließen die beiden Detektorsäulen bezüglich ihrer Aufnahmeflächen einen Winkel zwischen 90· und 118" ein. Hierbei ist eine Größenordnung geschaffen, die durchaus die Anpassung an verschiedene Referenzfiguren zuläßt. Dabei liegt eine zweckmäßige Ausführung in einem Winkel zwischen 96" und 112" zwischen den Aufnahmeflächen beider Detektorsäulen.
Die optimale Ausführung sieht für eine elliptische Referenzfigur mit 35 cm Hauptachse und 95 cm Umfang (ICRP) vor, daß die beiden Detektorsäulen bezüglich ihrer Aufnahmeflächen einen Winkel in der Größenordnung Von 104* einschließen.
1 ■ 111
Aus obigen Darlegungen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße fjösung mit der Referenzfigur und den Winkeln korrespondiert, wobei auch in Abhängigkeit von einer Referenzfigur der Winkel und die genaue Lage der senkrechten, insbesondere mittleren Unterteilung der Detektorsäulen im mittleren Bereich anzupassen sind, so daß die Trennung benachbarter Detektoren möglichst genau im engsten Annäherungsbereich an die zu untersuchende Person liegt.
Wenn zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Detektorsäulen jeweils mit zur Detektion ebenen Flächen ausgeführt sind, dann ist die winklige Anordnung auch im Hinblick auf die Referenzfigur ein besonderes Merkmal. Dabei hat aber die Funktionsunterteilung in senkrechter Richtung und im mittleren Bereich eine besondere Bedeutung.
Die Referenzfigur ist zwar ein an sich absoluter Wert, er kann sich aber im Vergleich zu anderen geographischen Gebieten verändern, so daß eine Anpassung vorteilhaft ist.
Für eine vollständige Überwachung einer Person ist zwischen dem von den Säulen bestimmten Raum eine Trittfläche mit einem Fußdetektor mit zwei Detektoreinheiten, eine für jeden Fuß, angeordnet. Ein solcher unterteilter Detektor mit seinen beiden Einheiten als Trittfläche bestimmt den Standpunkt einer zu untersuchenden Person.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht aber vor, daß unter Einbeziehung der in der Höhe in mehrere Detektoren unterteilten Detektorsäulen in einer Höhe über der Trittfläche in einer bestimmten Größenordnung ein Detektor in etwa halber Breite ausgeführt ist urd am äußeren Rand dieses Detektors Unterarm-Boxen vorgesehen
• t »
-S-
sind, welche wenigstens zwei flächige Detektoren aufweisen, die sich über die Länge eines Unterarms und einer Hand erstrecken .
Die Anwendung von solchen Unterarm-Boxen ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal dieser Erfindung. Bisher ist es bekannt, Hand-Boxen einzusetzen, d.h. kurze, im wesentlichen hand-lange Aufnahmeräume, in die außerhalb von Detektorsäulen einer Vorrichtung die Hände einer Person eingeführt werden. Damit verbleiben als gelenkige Verbindung zur Person die Hand-, Ellbogen- und Schultergelenke und die Positionierung ist unbestimmt.
Unterarm-Boxen erfordern die Einführung der Hände und der Unterarme, so daß das durch die Handgelenke vorhandene Spiel in der Positionierung ausfällt. Die richtungsbestimmte Festlegung der Unterarme mit den Händen hat dabei - abgesehen davon, daß natürlich auch eine Verunreinigung der Unterarme bedeutend besser überwacht werden kann - den Vorteil, daß die Einstellung der übrigen Armgelenke durch eine Vorgabe der richtungsmäßigen Festlegung der Unterarme beschränkt ist. Hierdurch wird die Positionierung zu untersuchender Personen wesentlich beeinflußt und im Sinne eines guten Untersuchungsergebnisses verbessert.
Dies gilt auch, wenn sich die zu untersuchende Person dreht und ihre Unterarme nicht mehr in die Prüfboxen steckt weil die vorherige Stellung durch die besondere Art der Anordnung und Richtung der Unterarm-Boxen zwanglos beeinflußt worden ist, und damit ergibt sich nach einer Drehung auf dem Fußdetektor auch zwanglos eine Haltung der Person, welche weitestgehend der Stellung vor der Drehung entspricht.
Bevorzugt wird dabei, daß die beiden Detektoren der Unterarm-Boxen in ihrer Längsachse von der Eingangsöffnung der Unterarm-Boxen bis zum Ende nach oben gerichtet ausgeführt sind. Das erleichtert die zwanglose Einführung der Unterarme. Dabei sind bei Anordnung von zwei Detektoren diese zweckmäßig mit ihren Querachsen horizontal angeordnet.
Tm Zusammenhang mit verschiedenen Personengrößen wird die zur Positionierung geeignete "willkürliche Fesselung" einer Person erreicht, die dabei ohne fühlbare Beschränkung ihres Einstellungswillens in die passende Meßposition geführt wird. Dieses wird im Hinblick auf oben schon erwähnte Ausführungsformen dadurch besonders günstig erreicht, daß der nach oben gerichtete Winkel einer Mittellinie der Unterarm-Boxen etwa 30° zur Waagerechten beträgt und daß die Eingangsöffnung einer Detektorbox in der Größenordnung von 130 cm oberhalb einer Trittfläche mit dem Fußdetektor angeordnet ist. Durch diese Anordnung können Personen mit Körpergrößen von 150 bis 200 cm optimal· geführt und gemessen werden.
Zweckmäßig haben die Unterarm-Boxen eine Länge von etwa 50 cm. In Draufsicht verlaufen sie vorteilhaft im wesentlichen parallel zueinander. Die Einführung kann durch Sensoren überwacht werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Unterarm-Box weist im Querschnitt drei dreieckförmig zueinander angeordnete Detektoren auf. Andere Gestaltungen sind aber nicht ausgeschlossen.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei einer solchen Ausführung und der Unterarm-Halterung unwillkürlich eine Standdefinierung einer zu untersuchenden Person erreicht
wird, die weitgehend optimal ist, wobei vor allem dann im Zusammenhang mit der Ausführung mit nur zwei winklig zueinander angeordneten Detektorsäulen mit wirtschaftlich einfachen Mitteln ein besonders günstiges Ergebnis erreicht wird.
Wenn auch oben bereits dargelegt ist, daß als eine vorteil-
HdI Le nusyeaLai LUiiy uei Diiiiiuuny uj.c iiij. υ \.j.cj. c
f! Unterteilung anpaßbar und in Abhängigkeit von der Statur [i der auszumessenden Person vorgesehen ist, dann liegt eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Ausführung auch darin, daß der Winkel zwischen den beiden flächigen Detektorsäulen mit ihrer im wesentlichen im mittleren Bereich vorgesehenen Unterteilung in Abhängigkeit von der Statur einer Referenzfigur einstellbar ist, wobei in der Verbindung zwischen den flächigen Detektorsäulen ein Gelenk angeordnet ist.
Der Winkel ist im Sinne obiger Ausführungen für bestimmte Mesöungen ein wesentliches Merkmal. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind dabei die winklig angeordneten Detektorsäulen als starre Baugruppe um eine senkrecht2 Achse im Winkel verdrehbar vorgesehen, und an der Drehachse ist ein .spannbarer Rückstellantrieb vorgesehen. Vor allem wird aber auch dabei für bestimmte Zwecke eine Änderung des Winkels einbezogen oder zugelassen. Eine Ausgestaltung liegt darin, daß für eine wenigstens über eine gewisse Zeit verbleibende Winkeleinstellung des Winkels zwischen den winklig zueinander vorgesehenen Detektorsäulen Stellschrauben angeordnet sind. Für eine vorübergehende Anpassung können zweckmäßig zwischen den beiden Säulen Sperrgetriebe vorgesehen sein, die die Einstellung bis zu einem bestimmten Grad begrenzen und eine Rückstellung vorsehen. Dadurch kann eine Anpassung an verschiedene Referenzfiguren vorgenommen wer-
• · ff · t ► · ···· ·· ·t t
den und auch eine mechanische oder elektromechanische mit Einstellmagneten vorgesehene Rast- oder Verriegelungsvorrichtung, gegebenenfalls auch mit Einstellantrieb., vorhanden sein, damit eine Anpassung an eine auszumessende Person nach formalen Grenzgrößen möglich ist.
Diese Ausführungen beziehen durchaus zunächst einen winklig bestimmten Zusammenschluß beider flächigen Detektorsäulen ein, ergeben aber ein bevorzugtes Merkmal für die drehbare Anordnung des Säulenwinkels. Dabei wird einbezogen, daß mehrere, insbesondere in Zweiergruppen winklig zusammengeschlossene Detektorsäulen jeweils in flacher Ausführung mit beidseitig angeordneten Detektoren als Drehtür angeordnet sind, deren Flügel von Detektorsäulen gebildet sind, wobei eine Feststell- und Freigabevorrichtung für diese Drehtür vorgesehen ist und in Verbindung mit einer Auswertanordnung der Detektoren steht.
Eine solche Ausführung läßt den Durchgang vieler Personen in schnellerer Reihenfolge zu als bisher praktiziert. In dieser Ausführung sind die Flügel der Drehtür, insbesondere die Detektorsäulen, welche solche Flügel bilden, starr zu einander angeordnet.
Dabei liegt ein besonderer Vorteil auch darin, daß eine Luftschleusenwirkung zwischen heißen und kalten Bereichen erreicht werden kann.
Wenn oben von einer starren Anordnung zueinander geschrieben ist, gilt dieses für den Normalbetrieb. Einbezogen wird für die starre Zuordnung ein auslösbares Sperrgetriebe, um
• * ■ · · ι ι
- 10 -
für einen Notfall eine Lösung der starren Zuordnung und durch Aufklappen der Drehtür einen Notdurchgang zu schaffen.
In einer bevorzugten Ausbildung, in welcher die flächigen Detektorsäulen gegeneinander winklig, aber drehbar gelagert sind, ist an der Drehachse ein Sperrgetriebe vorgesehen, das eine Drehung nur in einer Richtung zuläßt und eine Rückdrehung nach Durchführung einer bestimmten Winkeldrehung bewirkt. Hierbei ist eine Drehung der Einheit vorgesehen, einbezogen wird aber auch, daß einzelne Flügel der Baugruppe mit den flächigen Detektorsäulen, insbesondere fnr einen Notdurchgang für sich drehbar und einstellbar sind. Vorbehalten bleibt aber, daß die Flügel, welche die einzelnen Säulen bilden, eine feste Raststellung zueinander haben, in der sie immer automatisch vermittels Federn oder dergleichen Rückstellantriebe zurückgeführt werden.
Durch die Verwendung nur zweier flächiger Detektorsäulen für eine Messung wird die Voraussetzung nicht nur einerseits für eine drehtürartige Anordnung mit einer einheitlichen scharnierartigen Lagerung um eine Schwenkachse geschaffen, sondern zugleich auch unter Einschaltung von Gesperren die wechselseitige Winkelverschwenkung flächiger Detektorsäulen zueinander, immer in der Begrenzung zu einer Rückstellung in die definierte Winkellage nach Auslenkung eines Flügels zur Ermöglichung eines Durchganges einer gemessenen Person.
Hierbei wird einbezogen, daß die um eine senkrechte Achse drehbare Anordnung in einer Durchgangsschleuse vorgesehen ist, deren wenigstens eine Wand eine Auskehlung zum Durchgang des Randes einer flächigen Detektorsäule hat.
* " "» * · ·· lld «I I I L
- 11 -
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei die mit einem festen Winkel vorgesehene Konfiguration beider Detektorsäulen an der Drehachse mittels eines Rückstellgetriebes geführt, welches bei Drehung des Detektorsäulenwinkels zwecks Ausgang einer Person spannbar ist und nach Freigabe eine Rückstellung in die Aufnahmeposition für eine andere Person bewirkt. Insofern wird der Drehtür-Effekt noch verbessert.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Drehachse der beiden flächigen Detektorsäulen an einer Wand des Durchgangs angeordnet und beide flächigen Detektorsäulen sind als Klapptüren vorgesehen, wobei eine wechselseitige Steuerung bei Ausklappung einer Detektorsäule eine Lageveränderung der anderen Detektorsäule verhindert und ferner eine abwechselnde Verriegelung und Freigabe beider Detektorsäulen vorgesehen ist. Damit wird eine Schleusenausführung geschaffen, die das Untersuchungsergebnis gegenüber bekannten Ausführungen verbessert, aber zugleich auch Ausgestaltungen zuläßt, die die Effizienz der Schleuse verbessern, indem der Durchgang von Personen maßgeblich erhöht werden kann. Auch diese Ausführung eignet sich wie die anderen bei entsprechender Ausbildung der wechselseitigen Steuerung und der eingesetzten Antriebs- oder Verriegelungsvorrichtungen in den Gelenken der Detektorsäulen zu einer Auslösung im Sinne eines Notdurchgangs. Die Vorrichtungen, auch wei.n sie in Form einer Schleuse ausgebildet sind, können dabei als in sich geschlossene und in beliebiger Weise einsetzbare Baugruppen ausgeführt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die Zeichnungen sind schematisch. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit
► · · ·β»| ft ·
'••••j I*
- 12 -
Detektorsäulen und einer eingezeichneten vertikalen Unterteilung in bezug zu einer Referenzfigur;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit einer zusätzlichen Ausgestaltung in Form von Unterarm-Boxen;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4 eine flächige Ansicht einer Detektorsäule nactfden Fig. 1 oder 2, gesehen in Richtung des Pfeils IV - IV in Fig. 1, auch zur Erläuterung der Anordnung der Unterarm-Boxen ;
Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 2 zur Erläuterung der Ausrichtung der Unterarm-Boxen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Schleuse in einer prinzipiellen erfindungsgemäßen Ausführung;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Draufsicht
auf eine abgewandelte Ausführung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfir.dungsgemaßen Schleuse;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemaße
Schleuse in einer gegenüber Fig. 8 abgewandelten Ausführung.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2, die Draufsichten zeigen, sind zwei Detektorsäulen 1, 2 auf einer Bodenfläche bzw. -platte 3 angeordnet. Beide Detektorsäulen 1, 2 sind bei 4 unter einem Winkel 5 zusammengeschlossen, der im Zusammenhang mit der Ausbildung der Detektorsäulen eine wesentliche Bedeutung hat. Dieser Winkel beträgt unter Einbeziehung aller oben beschriebenen erweiterten Grenzen im bevorzugten Ausführungsbeispiel 104°. Dieser Winkel ist von Einfluß hinsichtlich einer Ref-^renzfigur 6 entsprechend der so umrandeten Ellipse. Erkennbar ist dabei, daß der Ellipsenrand bei 7 und 8 Umfangsflachen erhöhter Annäherung an die Detektorsäulen 1, 2 aufweist. An diesen Ellipsenrand-Abschnitten 7, 8 haben die Detektorsäulen 1, 2 eine senkrecht verlaufende Unterteilung 9, 10. Dadurch wird in diesem Bereich die Empfindlichkeit herabgesetzt und ein möglichst wahres, d.h. gleichmäßiges Meßergebnis ohne überflüssige Meßwerteinschnitte erreicht. Die Unterteilung ist vorteilhaft mittig in der Breite der Detektorsäulen angeordnet, wobei sich in der Annäherung der Unterteilung an die engste Stelle zur Referenzfigur auch die Erstreckung in b ti zug cur Referenzfigur ergibt.
Diese Ausgestaltung geht auch davon aus, daß die inneren ebenen Aufnahmeflächen 13, 14 bzw. 15, 16 der beiden Detektorsäulen 1, 2 im Bereich des Winkels 5 einander zugekehrt sind.
In einer solchen Ausführung steht die Person mit ihren Füßen insbesondere auf einem bzw. einem in zwei Detektoreinheiten 11, 12 aufgeteilten Fußdetektor. Der Fußdetek-
• · I · t ι
• · till · · III
- 14 -
tor definiert als Trittfläche mit seinen beiden Detektoreinheiten 11, 12 die Stellung jeden Fusses.
Diese beiden Detektorsäulen 1 , 2 haben in ihrem oberen Bereich zwei Unterarm-Boxen 17, 18, die parallel zueinander verlaufen und bezüglich der Unterteilungen 9, 10 unmittelbar neben dem vom Winkel 5 abgekehrten Rand der inneren Aufnahmeflächen 13, 14 der inneren Detektoren 19, 20 ausgehen.
Fig. 3 zeigt dabei, daß die Unterarm-Boxen 17, 18 obere und untere langgestreckte, d.h. entsprechend der Länge eine: Unterarms und einer ausgestreckten Hand bemessene flächige Detektoren 21, 22 aufweisen, die zu ihren von den Säulen 1, 2 entfernten Enden aufeinander zu verlaufen. Im Bereich dieser Enden sind Überwachungsanordnungen, beispielsweise Annäherungsdetektoren 23 oder aber auch fotoelektrische Schranken 24 angeordnet, um sicherzustellen, daß die Unterarme in genügender Tiefe eingeführt sind.
In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 4 verwiesen, in welcher eine Detektorsäule 2 quasi in Innenansicht erkennbar ist. Dabei zeigt sich, daß die Unterteilung 10 von oben nach unten durchläuft. Die Detektorsäule ist im übrigen auch durch horizontale Unterteilung in einzelne Detektoren bzw. Detektorfelder 25 bis 31 aufgegliedert, wobei bevorzugt wird, daß diese rechteckig flächig ausgeführten Detektoren mit ihrer längeren Achse in senkrechter Richtung angeordnet sind. Gemäß Fig. 4 hat die Detektorsäule neben dem winkligen Zusammenschluß mit der anderen Detektorsäule bei 4 eine senkrechte Reihe von vier in der Höhe unterteilten Detektoren 25 - 26, während bezüglich des Zu-
sammenschlusses bei 4 außerhalb der senkrechten Unterteilung 10 nur ein Detektorenfeld 29 und parallel zu den unteren Detektoren 27, 28 Detektorfelder 30 und 31 vorhanden sind. Dies bedeutet eine Aussparung neben dem Detektor 26 bzw. Detektorfeld nach außen bezüglich der Unterteilung 10. In dem dadurch geschaffenen Freifeld 32 ist die Unterarm-Box 18 angeordnet. Hierbei wird in Kauf genommen, daß
LJCi. CXV.
h dsr Körper der Referer.zfigur einer geringeren Meßabdeckung unterliegt, aber die Anordnung der Unterarm-Boxen in ihrem Verlauf mit Abstand von der Mittellinie 33 erfüllt dabei durch Einführung des Unterarms eine unwillkürliche Fesselung derart, daß die Meßergebnisse optimal erreicht werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn bezüglich Fig. 5 mit der Außenansicht auf die Meßvorrichtung nach Fig. 1,insbesondere die Detektorsäule 2,erkennbar ist, daß die Unterarm-Boxen 17, 18 zur Waagerechten einen Winkel 34 in der Größenordnung von 30" einnehmen. Abweichungen von dieser Größenordnung werden einbezogen. Es hat sich aber gezeigt, daß über einen großen Bereich der gängigen Körpergrößen eine solche Anordnung von Unterarm-Boxen 17, 18 im gegenseitigen Abstand und in ihrer Neigung zum Hand-Ende nach oben für eine zwanglose Aufstellung einer Person optimal sind.
Diese optimale Ausführung ermöglicht eine leichte Einführung der Unterarme, wobei nun schon gegenüber bekannten Ausführungen Abweichungen aufgrund einer Handgelenkbewegung ausgeschlossen werden. Die Anordnung in Verbindung mit nur zwei, aber in senkrechter Richtung unterteilten Detektorsäulen und der beschriebenen Anordnung der Unterarm-Boxen führt dabei zu einer leichten Einführung der Unterarme und einer guasi selbstverständlichen Personenstellung auf den Fuß-Detektoreinheiten 11, 12.
Bezüglich der Anordnung und Ausrichtung der Unterarm-Boxen 17, 18 wird durchaus bemerkt, daß diese in Fig. 4 nur schematisch gezeigt sind und praktisch aber eine schräg winklige Anordnung vorgesehen ist. Bevorzugt wird dabei natürlich die Befestigung an den Detektorsäulen 1, 2, damit insofern eine feste Einheit entsteht.
Der Ausdruck "feste Einheit" bezieht einen Sockel mit der
Bodenplatte 3 ein. Der Ausdruck "feste Einheit" bezieht
auch den Winkel zwischen den beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2, wenigstens im Meßzustand bzw. Meß-Augenblick,
ein. Dieses bedeutet, daß die beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2 auch als Einheit insgesamt schwenkbar sein
f können oder aber auch relativ zueinander schwenkbar sind.
f Diese Ausführung bedeutet ferner, daß für die Detektorsäulen 1, 2 jeweils Scharnierstangen 35, 36 vorgesehen sind,
t an denen die Detektorsäulen 1, 2 gegebenenfalls verdrehbar
ί gelagert sind, wobei aber zwischen den einzelnen Detektor-
f säulen 1, 2 und den Scharnierstangen 35, 36 Lager und/oder
jj; Gesperremittel 37, 38 mit einer einseitig wirkenden Ge-
ψ sperrvorrichtung und auch mit einem Rückstellmechanismus,
II insbesondere nach Art eines automatischen Türschließers,
§ vorgesehen sind. Dabei enthalten die Gesperremittel in einer vorteilhaften Ausführung einen spannbaren Rückstellantrieb.
Solche Gesperremittel 37, 38 sind über die Höhe bzw. axiale Länge der Scharnierstangen 35, 36 verteilt angeordnet, wobei es sich versteht, daß die Achse der Scharnierstangen
35, 36 mit dem Scheitel des Winkels bei 4 übereinstimmt.
Als Gesperre können handelsübliche Vorrichtungen mit Rückführzylinderkolben-Einrichtungen eingesetzt werden.
Bei der Ausführung nach den Fig. 6 und 7 ist die Baugruppe mit den beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2 innerhalb von Wänden 39, 40 bzw. 41 angeordnet, wobei die Wand 39 gerade durchgeht und die Wand 40 eine kreisbogenförmige Auskehlung 41 aufweist, damit ein Flügel der drehtürartigen Anordnung verschwenken kann, welcher Flügel durch eine flächige Detektorsäule 2 gebildet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Grundeinstellung der drehtürartigen Verfschlußanordnung mit den beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2 zur Mittellinie der schleusenparallelen Detektoreinheiten 11, 12 für die Füße. Bei dieser Ausführung ist eine Verschwenkung im Zinne des t-feils 42 in eine Stellung vorgesehen, in welcher eine gemessene Person, nachdem sie von den beiden Detektoreinheiten 11, 12 zurückgetreten ist, längs der Wand 39 durchgehen kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 liegt eine Abwandlung darin, daß die Grundstellung der Baugruppe mit den flächigen Detektorsäulen 1, 2 von vornherein asymmetrisch zum Durchgang in Richtung des Pfeils 43 ist und damit auch die beiden für das Aufstellen der Füße vorgesehenen Detektorsinheiten 11', 12' in ihrer Ausrichtung schräg zur Durchgangsrichtung entsprechend dem Pfeil 43 verlaufen. Bei dieser asymmetrisch zum Durchgang liegenden Grundstellung wird einbezogen, daß die Detektorsäule 59 bis in die Stellung 59', d.h. bis an die Wand 39 geschwenkt wird, so daß auch in dieser Stellung die Abdichtung gewährleistet ist, wobei im übrigen auch der Ausgang einer Person vereinfacht bzw. erleichtert wird.
Bei dieser Ausführung sind entsprechend der Auskehlung 41 Schwenkräume 60 - 61 für die Unterarm-Boxen in der Wand 39 nischenartig und gegebenenfalls auch mit nicht näher eingezeichneten Dichtungsmitteln vorgesehen.
Fig. 8 zeigt ebenfalls eine Durchgangsschleuse mit den parallelen Wänden 44, 45. An der Wand 45 ist dabei eine senkrechte Drehachse 46 als Gelenk zwischen zwei Detektorsäulen 1, 2, die die Unterteilung 9, 10 haben, angeordnet.
Bezüglich der senkrechten Drehachse ist ein Gesperregehäuse als Steuerung 47 vorgesehen. Dieses ermöglicht unter wechselseitiger Überwachung oder Einstellung, daß die beiden flächigen Detektorsäulen 1 , 2 in Richtung der Pfeile 48, 49 nicht gleichzeitig, aber abwechselnd in Stellungen 50, 51 verschwenkbar sind, um einen Durchgang freizugeben. Die wechselseitige Abhängigkeit kann durch eine Recheneinrichtung oder Gegensperre gewährleistet werden, deren Antriebs- oder Freigabe-Element unter dem Einfluß einer Meßauswertungsvorrichtung steht.
Die beschriebene Ausführung läßt nun zwei Möglichkeiten Dffen. In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Unterarm-Boxen 17, 18 fest an der Wand 45 angeordnet, so daß sie schon aufgrund auch der Aussparung, die sich aus der Ausführung nach Fig. 5 bei 52 ergibt, ihre Stellung beibehalten können. Trotzdem wird immer ein Durchgang wenigstens über die halbe Breite zwischen den Wänden 44, 45 freigegeben, wenn ein Meßergebnis erreicht ist oder eine neue Person eingelassen werden soll.
Dies gilt insbesondere im Zusammenhang damit, daß an den Enden der beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2 senkrechte Trennwand-Abschnitte 53, 54 angeordnet sind, die dann in die gestrichelten Stellungen 53' oder 54' kommen.
Nach Fig. 9 sind an der Wand 44 feste Wandteile 55, 56 vorgesehen, an deren Enden die senkrechten Ränder der beiden senkrechten Detektorsäulen 1, 2 vorbeiklappbar sind. In dieser Ausführung sind die Unterarm-Boxen 17, 18 fest an den flächigen Detektorsäulen 1, 2 angeordnet und in de]
Wand 45 in insbesondere gekrümmte Aufnahmeräume 57, 58 zum wechselweisen Eintritt der beiden Unterarm-Boxen 17, 18 vorgesehen, wenn entweder die eine oder die andere der beiden flächigen Detektorsäulen 1, 2 um die Achse 36 ausgelenkt wird.
In den Fig. 6 bis 9 kann für die Gesperremittel 37, 38 bzw. Gesperregehäuse als Steuerung 47 eine Notauslösung für den Gefahrenfall derart vorgesehen sein, daß der Winkelverband zwischen den beiden Detektorsäulen 1 und 2 gelöst werden kann, so daß ein Aufklappen zur Herstellung eines Notdurchgangs zwischen den Wänden der Schleuse möglich ist. Zu diesem Zweck kann eine äußere Steuerung, die nicht dargestellt ist, eingesetzt werden oder aber auch ein Nothebel 64 im Inneren der Schleuse, und zwar insbesondere zwischen den in der Grundstellung befindlichen Detektorsäulen 1, 2 (Fig. 8).
Auch soweit die Schleusenausführungen mit den Wänden 39, 40 bzw. 44, 45 und ihren Ansätzen vorgesehen sind, dann zeigen die seitlichen Begrenzungen 62, 63, daß es sich hierbei in einer vorteilhaften Ausgestaltung um in sich geschlossene kanalartige Baugruppen handelt, die selbständig handelsfähig und vor allem auch schnell an einer erforderliehen Stelle einsetzbar sind. Solche Baugruppen sind dabei mit den gezeigten Seitenwänden, einem Boden und einer Decke ausgeführt, wobei sich die Detektorsäulen 1 und 2 zwischen Boden und Decke erstrecken.

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsversreuch ing von Personen, mit gegebenenfalls in der Höhe unterteilten Detektorsäulen, die winklig zueinander angeordnet sind und einen Raum für eine zu untersuchende Person begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Detektor-säulen (1, 2) vorgesehen sind und die Detektoren dieser Säulen (1, 2) in einem mittleren Bereich in Abhängigkeit von einer Referenzfigur (6) in senkrechter Richtung unterteilt sind, und daß die Unterteilung (9, 10) in nächster Annäherung an der Referenzfigur angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Winkel zwischen 90° und 118° zwischen den Aufnahmeflächen beider Detektorsäulen (1, 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Winkel zwischen 96" und 112" zwischen den Aufnahmeflächen der beiden Detektorsäulen.
Sa. Kl
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch.einen Winkel in der Größenordnung von 104" zwischen den Aufnahmeflächen der beiden Detektorsäulen»
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Unterteilung (9, 10) insbesondere in der Mitte der Detektorsäulen (1, 2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig angeordneten Detektorsäulen (1, 2) als starre Baugruppe um eine senkrechte Achse (36, 46) im Winkel verdrehbar vorgesehen sind und an der Drehachse ein spannbarer Rückstellantrieb vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig zueinander vorgesehenen Detektorsäulen (1, 2) in ihrem wechselseitigen Winkel zueinander einstellbar sind und zwischen den beiden Säulen (1, 2) Gesperremittel (37, 38) vorgesehen sind, die die Einstellung bis zu einem bestimmten Grad begrenzen und eine Rückstellung vorsehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen dem von den Säulen bestimmten Raum eine Trittfläche als Bodenplatte (3) mit einem Fußdetektor mit zwei Detektoreiriheiten (11, 12), eine für jeden Fuß, angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einbeziehung der in der Höhe
in mehrere Detektoren (29 - 31) unterteilten Detektorsäulen (1, 2) in einer Höhe über der Trittfläche in einer bestimmten Größenordnung ein Detektor (19, 26) in etwa halber Breite ausgeführt ist und am äußeren Rand dieses Detektors (19, 26) Unterarm-Boxen (17, 18) vorgesehen sind, welche wenigstens zwei flächige Detektoren (21, 22) aufweisen, die sich über die Länge eines Unterarms und einer Hand erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Detektoren (21, 22) der Unterarm-Boxen (17, 18) in ihrer Längsachse von der Eingangsöffnung der Unterarm-Boxen bis zum Ende nach oben gerichtet sind und gegebenenfalls mit ihren Querachsen horizontal angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nach eben gerichtete Winkel einer Mittellinie der Unterarm-Boxen (17, 18) etwa 30° zur Waagerechten beträgt und daß die Eingangsöffnung einer Unterarm-Box (17, 18) in der Größenordnung von 130 cm oberhalb einer Trittfläche mit dem Fußdetektor (11, 12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarm-Boxen (17, 18) eine Länge von etwa 50 cm haben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarm-Boxen (17, 18) in Draufsicht im wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarm-Boxen (17, 18) im
Querschnitt drei dreieckförmig zueinander angeordnete ·/■
Detektoren aufweisen. i
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch i
gekennzeichnet, daß die mittlere senkrechte Unterteilung I
(9, 10) der beiden flächigen Detektorsäulen (1, 2) an- f
paßbar vorgesehen ist. $
IG. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ^
gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden flä- |
chigen Detektorsäulen (1, 2) mit ihrer im wesentlichen |
im mittleren Bereich vorgesehenen Unterteilung in Ab- -?
hängigkeit von der Statur einer Referenzfigur einstell- ?
bar ist, wobei in der Verbindung zwischen den flächigen ~;
Detektorsäulen (1, 2) ein Gelenk angeordnet ist. ^
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch >: gekennzeichnet, daß mehrere winklig zusammengeschlossene | Detektorsäulen (1, 2) in flacher Ausführung mit beid- | seitig angeordneten Detektoren als Drehtür angeordnet | sind, deren Flügel von Detektorsäulen (1, 2) gebildet § sind, wobei eine Feststell- und Freigabevorrichtung für | diese Drehtür vorgesehen ist und in Verbindung mit einer ^ Auswertanordnung der Detektoren steht. g
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Drehachse (35, 36) ein Sperrgetriebe (37, 38) für eine Drehung nur in einer Richtung
und eine Rückdrehung nach Durchführung einer bestimmten
Winkeldrehung vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18t dadurch
gekennzeichnet, daß die um eine senkrechte Achse (35)
verdrehbare Anordnung in einer Durchgangsschleuse vorgesehen ist, deren wenigstens eine Wand (40) eine Auskehlung (41) zum Durchgang des Randes einer flächigen Detektorsäule (2) hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, fi daß die mit einem festen Winkel vorgesehene Konfigura-
!' tion beider Detektorsäulen (1, 2) an der Drehachse (35,
fi 36) mittels eines P.iickstellgetriebes (37; 3ß) geführt
i* ist, welches bei Drehung des Detektorsäulenwinkels
: zwecks Ausgangs einer Person spannbar ist.
'■ 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der beiden flächigen Detektorsäulen (1, 2) an einer Wand (45) des Durchgangs angeordnet ist und beide flächigen Detektorsäulen (1, 2) als Klapptüren vorgesehen sind, wobei eine wechselseitige Steuerung (47) mit abwechselnder Verriegelung und Freigabe beider Detektorsäulen vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Verriegelungsvorrichtungen für die Detektorsäulen (1, 2) auslösbar sind.
DE19858504502 1985-02-18 1985-02-18 Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen Expired DE8504502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504502 DE8504502U1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504502 DE8504502U1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504502U1 true DE8504502U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6777568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504502 Expired DE8504502U1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504502U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505527A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsueberwachung gegen strahlungsverseuchung von personen
EP0235658A1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3722362C2 (de)
DE2203603A1 (de) Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche
CH660768A5 (en) Gate for people
DE8504502U1 (de) Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202018005400U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE9207895U1 (de) Aufsatzgetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE2302286B2 (de) Verstellbare Ausstellvorrichtung für Drehkipflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP2679755B1 (de) Tür- oder Trennsystem
DE3539937A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsueberwachung gegen strahlungsverseuchung von personen
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE3546618C2 (en) Passage lock for monitoring persons for radiation contamination
DE2203651A1 (de) Tür
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE2749709A1 (de) Kinetischer apparat fuer die gesamtnachpruefung des lehrsatzes des pythagoras
DE2437078C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Strahlenabgabe eines Ultraviolett-Bestrahlungsgeräts
DE921360C (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Fensterteilen