DE8504221U1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE8504221U1
DE8504221U1 DE19858504221 DE8504221U DE8504221U1 DE 8504221 U1 DE8504221 U1 DE 8504221U1 DE 19858504221 DE19858504221 DE 19858504221 DE 8504221 U DE8504221 U DE 8504221U DE 8504221 U1 DE8504221 U1 DE 8504221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peristaltic pump
pump
rotor
segment
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detec Fertigung GmbH
Original Assignee
Detec Fertigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detec Fertigung GmbH filed Critical Detec Fertigung GmbH
Priority to DE19858504221 priority Critical patent/DE8504221U1/de
Publication of DE8504221U1 publication Critical patent/DE8504221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members

Description

DET
Schlauchpumpe
Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein an seinem Umfang mit Quetschrollen versehener Rotor drehbar gelagert ist, und mit mindestens einem elastisch verformbaren Förderschlauch, der zwischen den Quetschrollen und einer hohlzylindrischen Stützfläche angeordnet ist, die von einem an einem Ende schwenkbar gelagerten Schwenksegment gebildet wird.
Schlauchpumpen sind Verdrängerpumpen, die' eine in dem Förderschlauch geförderte Flüssigkeit fördern, ohne da" die Flüssigkeit mit anderen Teilen als der Schlauchwand oder mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Schlauchpumpen werden deshalb bevorzugt bei solchen Anwendungsfällen eingesetzt, bei denen unerwünschte Reaktionen der zu fördernden Flüssigkeit und/oder der damit in Berührung kommenden Teile ausgeschlossen werden sollen. Bei der nor-
malen Ausführung von Schlauchpumpen hängt die Pumpenförderleistung, d.h. das pro Zeiteinheit geförderte Volumen von der Rotordrehzahl und dem Förderschlauchquerschnitt ab.
Bei einigen Anwendungsfällen ist es jedoch erwünscht, bei gleichbleibender Rotordrehzahl eine Möglichkeit zur Änderung der Pumpenförderleistung vorzusehen. Es ist bekannt, hierzu eine radiale Verstellbarkeit der Quetschrollen vorzusehen (DE-PS 26 51 013). Der hierfür erforderliche konstruktive Aufwand ist jedoch beträchtlich, insbesondere wenn aus Gründen einer möglichst kontinuierlichen Förderung mehr als zwei Quetschrollen vorgesehen sind.
Es ist auch bekannt (DE-AS 26 57 908), bei einer Schlauchpumpe das den Föi-derschlauch stützende Gehäusesegment beweglich im Pumpengehäuse anzuordnen. Das Gehäusesegment wird hierbei quer zum Rotor verschoben, wenn der Pumpvorgang unterbrochen werden soll. Eine Zwischenstellung des Gehäusesegmentes zur Einstellung einer vorgegebenen Pumpenförderleistung ist nicht vorgesehen.
Bei einer bekannten Schlauchpumpe der eingangs genannten Gattung (DE-AS 16 53 870) erfolgt die Veränderung der Pumpenförderleistung durch eine radiale Verstellung einiger Quetschrollen, während die anderen Quetschrollen mit unveränderlichem Achsabstand im Rotor gelagert sind. Bei dieser bekannten Schlauchpumpe ist auch eine schwenkbare Lagerung des den Förderschlauch stützenden Schwenksegments vorgesehen. Das Schwenksegment wird hierbei jedoch nur entweder in eine Betriebsstellung oder in eine zurückgezogene Ruhestellung gebracht. Diese Schwenkbewegung
dient ausschließlich dazu, bei laufendem Rotor die Pumpwirkung zu unterbrechen. Die bei dieser Schlauchpumpe zur Veränderung der Pumpenförderleistung erforderliche Verstellung der Quetschrollen bedingt einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schlauchpumpe der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln eine wirksame und feinfühlige Verstellung der Pumpenförderleistung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Quetschrollen mit unveränderlichem Achsabstand im Rotor gelagert sind und daß das Schwenksegment im Pumpengehäuse an einem zur Veränderung der Pumpenförderleistung stufenlos radial verstellbaren Anschlag abgestützt ist.
Durch die an sich bei Schlauchpumpen mit konstanter Förderleistung bekannte Lagerung aller Quetschrollen mit unveränderlichem Achsabstand wird eine robuste und platzsparende Bauweise des Rotors erreicht. Als bewegliche Bauteile für die Verstellung der Pumpenförderleistung sind nur das Schwenksegment und sein verstellbarer Anschlag vorgesehen. Der Platzbedarf einer derartigen Schlauchpumpe mit veränderbarer Pumpenförderleistung ist kaum größer als der einer Schlauchpumpe mit konstanter Pumpenförderleistung.
Deshalb bietet sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Schlauchpumpe in konstruktiv sehr einfacher Weise
die Möglichkeit, eine Förderung in zwei Förderschläueben vorzusehen, wobei jeweils die Purapenförderleistung gesondert verändert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist:
Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt eine Schlauchpumpe mit einem den Förderschlauch stützenden Schwenksegment ,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 1 eine andere Ausführungsform einer Schlauchpumpe und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Schlauchpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf, das aus zwei miteinander verschraubten Gehäusehälften 2 und 3 (Fig. 2) besteht. Im Pumpengehä;se 1 ist eine Antriebswelle 4 gelagert, die durch einen Antriebsmotor oder von Hand angetrieben wird. Die Antriebswelle 4 ist mit einem Klemmrad 5 verbunden, das in mehreren Ausnehmungen 6 an seinem Umfang jeweils eine Klemmrolle 7 aufnimmt. Die Grundfläche der Ausnehmung 6 steigt in Umfangsrichtung an, so daß die Klemmrollen 7 bei einer Drehung des Klemmrades 5 in der durch den Pfeil 8 gezeigten Richtung nach außen gedrückt werden und einen Rotor mitnehmen, in dessen zylindrischer Bohrung das Klemmrad angeordnet ist. Diese genannten Teile bilden ein Frei-
laufgesperre; der Rotor 9 wird nur bei einer Drehrichtung der Antriebswelle 4 mitgenommen; bei der entgegengesetzten Drehrichtung bleibt der Rotor 9 stehen.
Der Rotor 9 trägt an seinem Umfang sechs drehbar gelagerte Quetschrollen 10, die an einem aus Silikonraaterial bestehenden Förderschlauch 11 abrollen, der durch das Pumpengehäuse 1 hindurchgeführt ist.
Der Förderschlauch 11 stützt sich an einem Schwenksegment 12 ab, das an seinem einen Ende an einer Lager stelle 13 schwenkbar im Pumpengehäuse 1 gelagert ist. Nahe seinem anderen Ende wird das Schwenksegment 12 an einer einen Anschlag bildenden Stellschraube 14 abgestützt, die radial in das Pumpengehäuse 1 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 15 in ihrer jeweiligen Stellung festgelegt ist. Zur freiprogrammierbaren Einstellung des Dosiervolumens kann anstelle der Stellschraube 11I eine Feingewindespindel eingesetzt werden, welche über einen Schritt- oder Servomotor angetrieben wird (in der Abbildung nicht dargestellt). Die äußerste Schwenkstellung des Schwenksegmentes 12 in in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Das Schwenksegment 12 bildet mit seiner Innenfläche die hohlzylindrische Stützfläche, gegen die der Förderschlauch 11 durch die Quetschrollen 10 gequetscht wird.
In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung erfolgt eine vollständige Quetschung des Förderschlauches 11 über die gesamte Länge des Schwenksegmentes 12. Wird das Schwenksegment 12 mittels der Stellschraube 14 nach außen geschwenkt, so verringert sich die wirksame Länge, über die eine Quetschung des Förderschlauches 11 erfolgt. Dadurch verringert sich die Pumpenförderleistung.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind an dem Rotor 6 auf beiden Seiten zwei Gruppen von Quetschrollen 10, 10· · gelagert. Parallel zu dem Förderschlauch 11 ist ein zweiter Förderschlauch 11' durch das Pumpengehäuse 1 geführt, mit dem die Quetschrollen 10· in Eingriff stehen. In beiden Förderschläuchen 11, 11· erfolgt eine getrennte Förderung. Das Schwenksegment 12 kann entv weder so breit ausgeführt werden, daß es eine Abstützung für beide Förderschläuche 11, 11· bildet. Vorzugsweise ist aber auch für den zweiten Förderschlauch 11' ein gesondertes (nicht dargestelltes) Schwenksegment 12 vorgesehen, das getrennt verstellt werden kann. Dadurch ist für beide Förderschläuche 11 und 11· eine getrennte Verstellung der Pumpenförderleistung möglich.
Diese Anordnung ermöglicht es, eine genaue Dosierung der durch beide Förderschläuche 11 und 11' geförderten Materialmengen verzunehmen.
Eine andere Möglichkeit der getrennten und einzeln dosierbaren Förderung von zwei Materialströmen ist am Beispiel der Schlauchpumpe nach den Fig. 3 und 4 gezeigt. Sie unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß im Pumpengehäuse 1 zwei um 180° gegeneinander versetzte Schwenksegmente 12 und 12' gelagert sind. An dem einen Schwenksegment 12 stützt sich der eine Förderschlauch 11 in der in Fig. 1 beschriebenen Weise ab. Die Verstellung des Schwenksegmentes erfolgt durch die Stellschraube H».
Der zweite Förderschlauch 11' ist hierbei in entgegengesetzter Richtung durch das Pumpengehäuse 1 geführt; er stützt sich an dem im unteren Gehäuseteil gelagerten
7 -
Schwenksegment 12' ab, das ebenfalls durch eine Stellschraube 14· zur Veränderung der Pumpenförderleistung verstellbar ist. Eine einzige Gruppe von Quetschrollen 10 des Rotors 9 beaufschlagt beide Förderschläuche 11 und 11». Wie man aus Fig. 4 erkennt, ergibt sich dadurch eine besonders schmale und olatzsparende Ausführung einer Schlauchpumpe mit zwei vollständig voneinander getrennten Förderschläuchen, in denen zur genauen Dosierung die Pumpenförderleistung getrennt verändert werden kann. In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Antrieb der Antriebswelle 4 beispielsweise durch einen Handhebel 16 erfolgen kann, der hin- und herbewegt wird, wobei der Hotor 9 infolge der Wirkung des Freilaufgesperre« jeweils nur in einer Richtung mitgenommen wird.
Die beschriebenen Schlauchpumpen können beispielsweise als Dosiprpumpen für die getrennte und genau dosierte Förderung der beiden Materialkomponenten von Zweikomponenten-Kunststoffen dienen. Zur Einhaltung des vorgegebenen Mischungsverhältnisses der beiden Material komponenten ist hierbei eine genaue und getrennte Einstellmögliohkeit der in den beiden Förderschläuchen 11 und. 11' geförderten Materialmengen wichtig.

Claims (5)

DET 1124 G DETEC Fertigung GmbH Schlauchpumpe Schlitzansprüche
1. Schlauchpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein an seinem Umfang mit Quetschrollen versehener Rotor drehbar gelagert ist, und mit mindestens einem elastisch verformbaren Förderschlauch, der zwischen den Quetschrollen und einer hohlzylindrischen Stützfläche angeordnet ist, die von einem an einem Ende schwenkbar gelagerten Schwenksegment gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Quetschrollen (10) mit unveränderlichem Achsabstand im Rotor (9) gelagert sind und daß das Schwenksegment (12, 12·) im Pumpengehäuse (1) an einem zur Veränderung der Pumpenförderleistung stufenlos radial verstellbaren Anschlag (14, IH1) abgestützt ist.
2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (1) zwei um 180° gegeneinander versetzte Schwenkgsegmente (12, 12') gelagert sind, d:e jeweils einen von zwei Förderschläuchen (11, 11') stützen.
3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fumpengehäuse (1) nebeneinander zwei Schwenksegmente (12, 12·) gelagert sind, <?ie jeweils einen von zwei Förderschläuchen (11, 11·) stützen.
4. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag für das Schwenksegment (12, 12') eine radial im Pumpengehäuse (1) angeordnete Stellschraube (14, 14!) ist.
5. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) mit einer Antriebswelle (4) über ein Freilaufgesperre (5, 6, 7) verbunden is.t.
DE19858504221 1985-02-15 1985-02-15 Schlauchpumpe Expired DE8504221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504221 DE8504221U1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504221 DE8504221U1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504221U1 true DE8504221U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6777462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504221 Expired DE8504221U1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504221U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647867A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Schlauchpumpe
WO2002048549A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 W.O.M. World Of Medicine Ag Peristaltische schlauchpumpe
DE102009026841B4 (de) * 2009-06-09 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Schlauchpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647867A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Schlauchpumpe
DE19647867C2 (de) * 1996-11-19 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Schlauchpumpe
WO2002048549A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 W.O.M. World Of Medicine Ag Peristaltische schlauchpumpe
US7287968B2 (en) 2000-12-12 2007-10-30 W.O.M. World Of Medicine Ag Peristalic pump having hinged backing plate
DE102009026841B4 (de) * 2009-06-09 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Schlauchpumpe
DE102009026841C5 (de) 2009-06-09 2022-09-08 Syntegon Technology Gmbh Schlauchpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719317C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie
DE1653870B2 (de) Schlauchpumpe
DE3114127A1 (de) Rollpumpe fuer medizinische zwecke
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE3248573C2 (de)
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
CH668242A5 (de) Seitenrichter.
DE2619160A1 (de) Einfaerbegeraet fuer fluessigfarben
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
DE2742821C2 (de) Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung
DE8504221U1 (de) Schlauchpumpe
DE1953369B2 (de) Schlauchpumpe für Flüssigkeiten
DE1553127A1 (de) Verfahren zum Foerdern eines konstanten Fluessigkeitsstroms und nach dem Verfahren arbeitende Zumesspumpe
DE3326785A1 (de) Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE2359734B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE3114128A1 (de) Rollpumpe fuer medizinische zwecke
DE2229648B2 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von wenigstens zwei fluessigen kunststoffkomponenten
DE4119083A1 (de) Schlauchpumpe
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1604530C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE2117966A1 (de) Schneidvorrichtung fur ein Kopier gerat
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten