DE8502562U1 - Spannschelle - Google Patents

Spannschelle

Info

Publication number
DE8502562U1
DE8502562U1 DE19858502562 DE8502562U DE8502562U1 DE 8502562 U1 DE8502562 U1 DE 8502562U1 DE 19858502562 DE19858502562 DE 19858502562 DE 8502562 U DE8502562 U DE 8502562U DE 8502562 U1 DE8502562 U1 DE 8502562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
band
ring band
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502562
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858502562 priority Critical patent/DE8502562U1/de
Publication of DE8502562U1 publication Critical patent/DE8502562U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

• · f f ·
7.1.1985 He
ROBERT BOSCH GMBH, 700O Stuttgart 1
Spannschelle
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Spannschelle nach der Gattung des Anspruchs 1.
Solche Spannschellen dienen zum Aufpressen auf miteinander zu verbindenden Teilen zwecks Verbindung der Teile und gleichzeitiger Abdeckung oder Abdichtung der Trennstellen.
Bei Magnetventilen für Antiblockiersystemen in Kraftfahrzeugen werden solche Spannschellen als Abdeckringe zur Abdeckung eines Spaltes zwischen Gehäusemantel und Ventilkörper verwendet, die insbesondere das Eindringen von Schmutz verhindern sollen.
- 2 - β. 198U2
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Spannschelle mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das vorzugsweise als Metallband ausgebildete Ringband Uberlappungsfrei an die zu verspannenden oder abzudeckenden Teile angelegt werden kann und dadurch eine sichere Abdeckung der Trennstelle gegen Verschmutzung ermöglicht. Durch das Fehlen jeglicher Überlappung können sich auch keine Korrosionsnester bilden.
Beim Zusammenziehen der Abwinkelstellen zwecks Aufspannen des Ringbandes legen &ich die Schenkel des Klemmohrs unterhalb des Steges, mit diesem jeweils einen spitzen Winkel einschließend, so daß ein Aufspringen des beim Zusammenziehen etwas gedehnten Ringbandes zuverlässig verhindert wird. Das Ringband hat einen guten Festsitz auf den zu schützenden und/oder zu verspannenden Bauteilen. Das Klemm- oder Spannohr kann aus Platzgründen in Radialrichtung der Spannschelle zusammengedrückt werden, wobei die Schenkel annähernd parallel unter dem Steg liegen, ohne daß die Spannwirkung beeinträchtigt wird. Damit ist die Unterbringung der Spannschelle auf engstem Raum möglich.
Die erfindungsgemäße Spannschelle ist billig in der Herstellung und hat bei Verwendung zur Spaltabdeckung bei den eingangs genannten Magnetventilen für Antiblockiersysteme in Kraftfahrzeugen eine zuverlässige Schutzfunktion. Zugleich wird durch den Festsitz der Spannschelle die Handhabung der Magnetventile bei Transport und Montage deutlich verbessert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Spannschelle möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 4. Durch die Positionierung der Schweißnaht - die im übrigen an jeder beliebigen Stelle des endlosen Ringbandes liegen kann - in dem Steg und damit etwa in der Mitte des Klemmohrs ergibt sich eine Versteifung des Klemmohrs und damit eine Verbesserung der Spannwirkung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 5. Durch die gelbchromatisierten Oberflächen von Ringband und Klemmohr-läßt sich ein Korrosionsschutz mit Langzeitwirkung erzielen. Der Korrosionsschutz in der Trennfuge wird durch die Femwirkung des verzinkten und gelb chranatisierten Spannbandes erzielt. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Spannschelle mit Ringband und Klemmohr,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines
im wesentlichen das Klemmohr umfassenden Ausschnitts der Spannschelle in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Klemm-• ohrs nach Verspannen der Spannschelle in Fig. 1,
R. 19ÖU2
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des
aus Platzgründen in Radialrichtung der Spannschelle gemäß Fig. 1 zusammengedrückten Klemmohrs,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines
Klemmohrs einer Spannschelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 in Draufsicht zu sehende Spannschelle besteht aus einem endlosen Ringband 10, aus dem ein als Spannglied zum Zusammenziehen des Ringbandes 10 dienendes Klemmohr 11 mit dem Ringband 10 einstückig derart ausgeprägt ist, daß es zwei vom Ringband 10 nach außen abgewinkelte Schenkel 12, 13 und einen die Schenkel 12, 13 verbindenden Steg 14 aufweist.
Das Ringband ΙΟ-ist entweder aus einem nahtlosen Metallrohr (Fig. 1) oder aus einem zu einem Ring geformten und endseitig stumpf verschweißten Metallband (Fig. 5) hergestellt. Im letzteren Fall ist die Schweißnaht 15 so positioniert, daß sie etwa in der Mitte des Stegs 14 des Klemmohrs 11 liegt, wodurch eine Versteifung des Klemmohrs 11 erzielt wird. Die Oberflächen von Ringband 10 und Klemmohr 11 sind zwecks Korrosionsschutz verzinkt (gelbchromatisiert).
Zur Montage der Spannschelle wird das Ringband 10 auf die zu schützenden oder miteinander zu verbindenden Teile aufgeschoben und das Klemmohr 11 mittels eines geeigneten Werkzeuges in der Weise zusammengedrückt, daß die beiden Abwinkelstellen 16, 17 der Klemmohr-Schenkel 12, 13 in Umfangsrichtung der Spannschelle zusammengezogen werden
- 5 - R. 19ÖU2
und sich dadurch einander nähern. Dabei wird das
Ringband 10 bei gleichzeitiger Dehnung des Bandes an
die zu schützenden Teile eng angelegt. Das Klemmohr 11 nimmt die in Fig. 3 dargestellte Form an, in welcher
die Schenkel 12, 13 des Klemmohrs 11 unter einem
spitzen Winkel zum Steg 14 unterhalb dieses verlaufen. Diese Endform des Klemmohrs verhindert ein Aufspringen der Spannschelle und sorgt für einen guten Festsitz an den zu schützenden Teilen.
Aus Platzgründen kann das Klemmohr 11 in Radialrichtung der Spannschelle zusammengedrückt werden, ohne daß die Spannwirkung des Klemmohrs 11 beeinträchtigt wird. Das zusammengedrückte Klemmohr 11 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, liegen die Schenkel 12, 13 nahezu parallel unter dem Steg 14.

Claims (2)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung G 85 02 562.3 R. 19842 He/Wl
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart 19. Juni 1986
    (Neue) Ansprüche
    '!. Spannschelle mit einem endlos ausgebildeten Ringband und einem als Klemmohr geformten Spannglied zum Zusammenziehen des Bandes, das awei vom Ringband nach außen abgewinkelte Schenkel mit einem diese rerb'inäenden Steg aufweist, wobei die Spannwirkung des Klemmohrs durch Zusammenziehen der beiden Abwinkelstellen erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen von Ringband (10) und Klemmohr (11) verzinkt sind.
  2. 2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringband (10) aus einem nahtlosen Metallrohr hergestellt ist.
    3· Spannschelle nach >nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringband (10) aus einem zu einem Ring geformten, endseitig stumpf verschweißten Metallband hergestellt ist.
    H. Spannschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (15) im Steg (1U) des Klemmohrs (11) liegt.
DE19858502562 1985-01-31 1985-01-31 Spannschelle Expired DE8502562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502562 DE8502562U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Spannschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502562 DE8502562U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Spannschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502562U1 true DE8502562U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6776889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502562 Expired DE8502562U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Spannschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502562U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038530A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Oetiker Hans Ag Schlauchklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038530A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Oetiker Hans Ag Schlauchklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder
DE1775915A1 (de) Klemmbride
DE3445807A1 (de) Spannmuffe fuer rohre
DE2021626A1 (de) Flexible Rohrverbindung
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0057373B1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE2945668A1 (de) Klammer
DE102015011368B4 (de) Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement
DE3018383A1 (de) Schlauchschelle
DE1925579A1 (de) Luftfilter
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE8502562U1 (de) Spannschelle
DE3503218A1 (de) Spannschelle
DE2943665C2 (de)
DE3907012A1 (de) Verfahren und anordnung zum befestigen von flexiblen rohren
DE10304514A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE4201150A1 (de) Befestigungsschelle
DE19851322C1 (de) Atemschutzmaske
EP0122329A1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE1757389A1 (de) Raumfilter
DE1675703B1 (de) Verschluss fuer ein aus federelastischem Material bestehendes,in geschlossenem Zustand ringfoermiges Band
DE2818812C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilgehäusen
DE2260929A1 (de) Kupplung zum anschluss eines zweigrohres an ein hauptrohr
DE4034626C2 (de)