DE8501457U1 - Naesseschutz - Google Patents

Naesseschutz

Info

Publication number
DE8501457U1
DE8501457U1 DE19858501457U DE8501457U DE8501457U1 DE 8501457 U1 DE8501457 U1 DE 8501457U1 DE 19858501457 U DE19858501457 U DE 19858501457U DE 8501457 U DE8501457 U DE 8501457U DE 8501457 U1 DE8501457 U1 DE 8501457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
moisture protection
protection according
diaper
receiving pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISTRAND EVA ST SUNDBY SE
Original Assignee
WISTRAND EVA ST SUNDBY SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISTRAND EVA ST SUNDBY SE filed Critical WISTRAND EVA ST SUNDBY SE
Priority to DE19858501457U priority Critical patent/DE8501457U1/de
Publication of DE8501457U1 publication Critical patent/DE8501457U1/de
Priority to SE8506009A priority patent/SE8506009L/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Nässeschutz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Nässeschutz, der zwischen Hose, insbesondere Windelhose mit offenbarem Taillenbund, und Windeleinlage zu tragen ist.
Der Nässeschutz ist besonders in der Babypflege von besonderer Bedeutung. Nasse Oberbekleidung ist für das Kleinkind unangenehm und führt zu Wund sein des Kindes. Entsprechend besteht ein großes Angebot an Produkten, die
nt- vor Nässe schützen.
Wegwerfwindelη bieten zwar einen befriedigenden Schutz vor Nässe, sind jedoch sehr teuer und aufwendig in der Herstellung. Die gebrauchten Wegwerfwindeln belasten der. Haushaltsmüll und damit die Umwelt.
Gummihöschen, die über Stoffwindeln, Windeleinlagen oder dergl. zu tragen sind, haben den Nachteil, daß die Windeleinlage leicht verrutscht, die Gummihöschen naß werden
„,- und Nässe durch die Beinöffnungen an Haut und Kleidung ob
gelangt. Gummihöschen und Kleidung müssen gewaschen
werden. Die Anschaffung mehrerer Gummihöschen zum
Wechseln ist daher notwendig. f
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet -^
ist, löst die Aufgabe, einen zwischen Hose, insbesondere V,
Windelhose mit offenbarem Taillenbund, und Windelein- ;', lage angeordneten Nässeschutz zu schaffen, der einfach
in der Herstellung und damit preisgünstig ist, große ·"! Sicherheit vor Nässe bietet und leicht zu handhaben ist.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im ί
wesentlichen darin zu sehen, daß es sich um ein preisgünstiges Produkt handelt, das einen sicheren Schutz vor Nässe bietet und leicht zu handhaben ist..
Die Windeleinlage läßt sich durch einfaches Einstecken in die Aufnahmetaschen des Nässeschutzes sicher fixieren; ein Verrutschen der Einlage, besonders bei Krabbel- und Laufbewegungen des Babys bzw. Kleinkindes wird vermieden. ;:
oc Die Nässe wird somit von der Winde!einlage voll aufgenommen. Da der erfindungsgemäße Nässeschutz aus wasser- % undurchlässiger Folie besteht, bleibt bei vollgesaugter Windeleinlage die Überziehhose trocken. Beim Trockenlegen des Babys werden lediglich die Windeleinlage und
_n der Nässeschutz gewechselt. Wird das Baby längere Zeit nicht gewickelt, wie etwa in der Nacht, s»o schützt zusätzlich die Windelhose bzw. überziehhose die Oberbekleidung vor Nässe.
o_ Im folgenden ist die Erfindung anhand von Zeichnungen
beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 flach ausgebreiteter Nässeschutz mit
etwas geöffneten Aufnahmetaschen für eine Windeleinlage, in Draufsicht
Fig. 2 Nässeschutz gemäß Fig. 1, jedoch mit
in die Aufnahmetaschen gesteckter
Windeleinlage
Fig. 3 Nässeschutz gemäß Fig. 1 in
perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist der flach ausgebreitete Nässeschutz mit
.r- etwas geöffneten Aufnahmetaschen dargestellt. Der Nässeschutz ist durch eine wasserundurchlässige, im weseatlichen rechteckige Folie 1 gebildet, die an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten 3 Aufnahmetaschen aufweist. Diese werden durch Einschlagen schmalseitiger
5n Folienstreifen auf dieselbe Seite der Folie 1 und Verschweißen bzw. Siegeln mit dieser gebildet. Die Teife der Aufnahmetaschen beträgt etwa 1/4 bis 1/7, vorzugsweise etwa 1/5 der Folienlänge.
„c Die beiden Längsränder 6 der Folie 1 weisen jeweils ein Gummiband 7 auf, das ein festes Anliegen des Nässeschutzes an den Beinen eines Kindes gewährleistet. Die Gummibänder 7 sind jeweils im Bereich zwischen den
beiden schmalseitigen Aufnahmetaschen 2 angeordnet.
„- Im Bereich der Aufnahmetaschen selbst ist kein Gummiband vorgesehen.
Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist das Gummiband 7 vom jeweiligen Längsrand 6 der Folie 1 geringfügig beabstandet angeordnet. Der Abstand zwischen den
Gummibändern 7 und dem jeweiligen Längsrand 6 kann be-
- 4
liebig gewählt werden; er soll jedoch nicht größor sein als der Abstand der seitlichen Innenbegrenzung der Auf-· nahmetaschen 2 vom äußeren Längsrand 6 der Folie 1. Vorzugsweise fluchten die Gummibänder 7 etwa mit der seitlichen Innenbegrenzung der Aufnahmetaschen 2.
Der dargestellte Nässeschutz ist aus einer Polyethylen-, Polyamid- oder dergl. -Folie hergestellt.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Nässeschutz entsprechend Fig. 1 mit einer in die Aufnahmetaschen 2 eingelegten Windeleinlage 8. Als Windeleinlage eignen sich Stoffwindeln, Flockenwindeln, Fliesstoff, Watte
oder dergl. Die Breite der Windeleinlage soll in etwa mit der lichten Breite der Aufnahmetaschen übereinstimmen.
In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Nässeschutz in der
Form dargestellt, die er - in eine Windelhose eingelegt - einnimmt.
In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Nässeschutz sind aus einem entsprechenden Zuschnitt aus Kunstshoff-
Folie, vorzugsweise textilem Material gebildete Windelhosen mit offenbarem Taillenbund besonders geeignet. Diese Windelhosen sind aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt hergestellt, weisen an den Schmalseiten - entsprechend dem beschriebenen Nässeschutz Aufnahmetaschen zum Einstecken eines Nässeschutzes samt Windeleinlage auf,und sind an den Längsrändern elastisch ausgebildet, vorzugsweise sind Gummibänder angebracht, die einen guten Beinabschluß gewährleisten. Vorzugsweise sind am Rand des am Rücken des Kindes anlegbaren Zuschnitt-Teil zwei Befestigungslaschen angebracht und zwar unter Ausbildung eines Teils des Taillenbundes,
die mittels Kletthaken, Knöpfen, oder dergl. am Bauchteil des Zuschnitts befestigbar sind. Die Befestigungslaschen können integraler Bestandteil des Hosenzu-Schnitts und aus elastisch dehnbaren Material hergestellt sein. Ein großer Vorteil einer solchen Windelhose liegt darin, daß sie in der Taille vollständig offenbar ist, so daß ein Abstreifen der Hose über die Beine des Kindes entfällt. Die beschriebene Windelhose wird unabhängig von dem beschriebenen Nässeschutz als Erfindung beansprucht, insbesondere jedoch in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Nässeschutz

Claims (8)

· r · t 10 Nässeschutz Schutzansprüche
1. Zwischen Hose, insbesondere Windelhose mit offenbarem Taillenbund und Windeleinlage angeordneter Nässeschutz, gekennzeichnet , durch eine wasserundurchlässige Folie (1) mit an einer Seite angeordneten Taschen (2) zur fixierenden Aufnahme der Windeleinlage (9).
2. Nässeschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) einen etwa rechteckformigen Grundschnitt aufweist und die Aufnahmetaschen (2) an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten (3) der Folie (1) angeordnet sind.
3. Nässeschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmetaschen (2) durch an den Schmalseiten der Folie (3) eingeschlagene Folienstreifen (4) gebildet sind, die an ihren beiden Längsrändern (5) mit der Folie (1) verbunden, insbesondere verschweißt bzw. gesiegelt, sind.
4. Nässeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsränder (6) der Folie (1) in Draufsicht tailliert ausgebildet sind.
5. Nässeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsränder (6) der Folie (1) elastisch dehnbar ausgebildet, insbesondere mit einem Gummiband (7) versehen sind.
6. Nässeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) an der den Aufnahmetaschen (2) gegenüberliegenden Seite mit Befestigungsmitteln, insbesondere Klebestreifen, Klettstreifen, oder dergl., vergehen ist.
7. Nässeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie aus Polyethylen, oder dergl., besteht, vorzugsweise mit luftdurchlässigen, jedoch wasserundurchlässigen Poren.
8. Nasseschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen-/Breiten-Verhältnis der Folie (1) etwa zwei zu eins bis vier zu eins beträgt und die Aufnahmetaschen (2) eine Tiefe (8) aufweisen, die etwa 1/4 bis 1/7, insbesondere 1/5 der Folienlänge beträgt.
DE19858501457U 1985-01-21 1985-01-21 Naesseschutz Expired DE8501457U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501457U DE8501457U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Naesseschutz
SE8506009A SE8506009L (sv) 1985-01-21 1985-12-19 Byxliknande kledesplagg, i synnerhet blojbyxa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501457U DE8501457U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Naesseschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501457U1 true DE8501457U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6776522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501457U Expired DE8501457U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Naesseschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8501457U1 (de)
SE (1) SE8506009L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508007U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-10 Riehl Rita Hygienehose mit einem Hosenelement und einem Saugpolster
DE19824109C1 (de) * 1998-05-29 1999-11-04 Sons Babychic Gmbh Windelhose, insbesondere Inkontinenzhose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508007U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-10 Riehl Rita Hygienehose mit einem Hosenelement und einem Saugpolster
DE19824109C1 (de) * 1998-05-29 1999-11-04 Sons Babychic Gmbh Windelhose, insbesondere Inkontinenzhose

Also Published As

Publication number Publication date
SE8506009D0 (sv) 1985-12-19
SE8506009L (sv) 1986-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112599C2 (de) Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen
EP0830122B1 (de) Hygienehose mit einem hosenelement und einem saugpolster
DE3440179C2 (de)
EP1788899B1 (de) Bekleidungsstück sowie system zum abgedichteten verbinden von bekleidungsstücken
DE4400732A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE102008056229B4 (de) Slip
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
DE1610697A1 (de) Trennbares Haltemittel fuer Kleidungsstuecke
DE8501457U1 (de) Naesseschutz
EP2425711A2 (de) Schutzgamasche zum Schutz von Pferdebeinen
DE2543046A1 (de) Wasserdichtes oberbekleidungsstueck
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
DE3490331T1 (de) Stomabeutel
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE2627159C3 (de) Jägerhose
EP0535647A2 (de) Windelhöschen für Babys und Kleinkinder
DE29824758U1 (de) Kompressionsstützstrümpfe
DE202005007372U1 (de) Tragesystem zum Transport von Babys und Kleinkindern
DE2731911A1 (de) Schutzhosen, insbesondere fuer kleinkinder
DE827035C (de) Knieschuetzer
DE2249810A1 (de) Gurtband bzw. bundband
EP3003083A1 (de) Oberbekleidung
DE1429223C (de) Schlaf und Strampelsack
DE7228366U (de) Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im Säuglingsalter