DE8500977U1 - Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild - Google Patents

Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild

Info

Publication number
DE8500977U1
DE8500977U1 DE19858500977 DE8500977U DE8500977U1 DE 8500977 U1 DE8500977 U1 DE 8500977U1 DE 19858500977 DE19858500977 DE 19858500977 DE 8500977 U DE8500977 U DE 8500977U DE 8500977 U1 DE8500977 U1 DE 8500977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
heat protection
protection shield
heat
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858500977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858500977 priority Critical patent/DE8500977U1/de
Publication of DE8500977U1 publication Critical patent/DE8500977U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE WEDDE , EMPL ä FiHNERS
Europäisch· Patentvertreter · European Patent Attorneys ■ Μ,-riiUlm en Brevets Europeans
-Anwaltsakte: Gm 24 904
Albert Wedde, Dipl.-Ing. Karl Empl, Dipl.-Ing. Klaus Fehners, DIpI.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Schumannstr. 2 / Ecke Prinzregentenstraße D-8000 München 80 Telefon: 089/47 15 47 Telegramme: coamopat muenchen
Robert Weigl
Franz-Schuster-Straße 31
8021 Neuried
Industrie - Bügeleisen
mit Wärme-Schutz-Schild
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft ein Bügeleisen, insbesondere ein Industrie-Bügeleisen, mit im wesentlichen einer beheiz-
baren Bügeleisen-Sohle, einer Heizvorrichtung, einer Abdeckhaube und einer aus einem Handgriff und einem Befestigungsteil bestehenden Griff-Einheit, wie es gewerbemässig in der Textilindustrie eingesetzt wird.
Im Gegensatz zu den allgemein bekannten Haushalts-Bügeleisen werden an Industrie-Bügeleisen ungleich höhere Anforderungen bezüglich Haltbarkeit und Dauerbeanspruchung gestellt, wobei ergonomische Grundsätze bisher häufig außer Acht gelassen wurden. Insbesondere ist festzustellen, daß solche bekannten Industrie-Bügeleisen, insbesondere wegen der integrierten Dampf-Vorrichtung gegenüber Haushalts-Bügeleisen, eine ungleich höhere Erwärmung des Hand-Griffes aufweisen und damit die Hand der das Bügeleisen benutzenden Person einer erheblichen T«7ärmestrahlung ausgesetzt ist.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, ein Bügeleisen, insbesondere ein Industrie-Bügeleisen zu schaffen, bei welchem der Hand-Griff und insbesondere der den Hand-Griff umgebende"Greifraum" gegenüber der beheizten Bügeleisen-Sohle dermassen abgeschirmt ist, daß eine überhöhte Wärmebestrahlung der Hand der das Bügeleisen benutzenden Person ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Bügeleisen der eingangs genannten Art zwischen der Abdeckhaube und dem Handgriff ein Wärme-Schutz-Schild angeordnet ist.
3/.
Dieser Schild bewirkt, daß die von der Abdeckhaube nach oben abgestrahlte Wärme, (Infrarot-Strahlung) bis zu ca 90 % absorbiert wird. Insbesondere wird erreicht, daß bei einer bei Industrie-Bügeleisen üblichen Maximaltemperatur von 235 0C an der Bügelsohle in der unmittelbaren Umgebung des Hand-Griffes und auch am Hand-Griff selbst anstatt von bisher 60 bis 70 0C nur noch eine Temperatur von annähernd 37 0C (Körpertemperatur) erreicht wird, insbesondere auch dann, wenn, wie bei industrieller Verwendung von Bügeleisen üblich, das Bügeleisen über einen längeren Zeitraum benutzt wird.
In neuerungsgemäßer Weiterbildung besteht der Wärme-Schutz-Schild aus Polykarbonat, welches insbesondere transparent, wahlweise klar oder eingefärbt, ausgebildet sein kann.
Diese Ausbildung gewährleistet, daß die das Bügeleisen benutzende Person durch den Wärmeschutzschild hindurchsehen kann, selbst wenn mit dem Bügeleisen in Hohlräume (Ärmel etc.) hineingebügelt werden muß.
20
In weiterer neuerungsgemäßer Ausbildung ist der Wärmeschutz-
ß schild an dem Befestigungsteil der Griff-Einheit einschieb-
i| und lösbar gehalten.
A Hierdurch kann in einfacher Weise der Wärmeschutzschild bei
« 25 Beschädigung etc. ausgewechselt werden.
S Der Wärme-Schutz-Schild kann eine im wesentlichen mittig
» · Il ' Il I » M|
• I > ' > It·
I · ft I .' I II»«»
• · · I ) 'III ·
angeordnete Bohrung oder einen Einsteckschlitz aufweisen, welcher sich von seinem, dem Bügeleisensohlen-Ende zugewandten Ende bis im wesentlichen zu seiner Mitte erstreckt. Hierdurch kann der Wärme-Schutz-Schild in einfacher Weise auf oder an einen, am Befestigungsteil der Griff-Einheit vorgesehenen Befestigungsbolzen angebracht werden.
Vorteilhaft ist der Wärme-Schtz-Schild an seiner, der Bügeleisenspitze zugekehrten Seite zum Hand-Griff hin aufgebogen, wodurch der Freiraum zwischen dem Wärme-Schutz-Schild einerseits und der Bügeleisenspitze bzw. der darüberliegenden Abdeckhaube andererseits vergrößert wird, ohne daß gleichzeitig der Greifraum um den Bügeleisengriff für den Eingriff der Hand des Bügeleisenbenutzers eingeschränkt wird.
Ein, die Neuerung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: Einen Schnitt durch ein Bügeleisen mit Wärme-Schutz-Schild und
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Wärme-Schutz-Schild mit Einsteckschlitz.
Figur 1 zeigt ein Industrie-Bügeleisen, welches im wesentlichen eine beheizbare Bügeleisen-Sohle 1, eine Heizvorrichtung 2, eine Abdeckhaube 3 und eine Griff-Einheit 4, umfaßt.
• ■> ·
Auf der Abdeckhaube 3 ist die Griff-Einheit mit ihrem Befestigungs-Teil 5 über beispielsweise zwei bolzenförmige Stege 6 und 7 befestigt.
Der boizenförmige Steg 6 weist eine, einen größeren Durch- ) messer aufweisende Kopfplatte 8 auf, unter welche ein Wärme- "■■ Schutz-Schild 9 eingesteckt ist.
Der Wärme-Schutz-Schild 9 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt und zeigt insbesondere einen Einsteckschlitz 10.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Schlitz 10 ersetzt sein durch eine, mittig in dem Wärme-Schutz-Schild 9 angeordnete Bohrung, so daß der Wärme-Schutz-Schild 9 auf den bolzenförmigen Steg aufgesteckt und mittels der dann abschraubbar ausgebildeten Kopfplatte 8 auf dem bolzenförmigen Steg 6 befestigt wird.
Der Wärme-Schutz-Schild 9 zeigt in der Draufsicht eine im Wesentlichen der Grundform des Bügeleisens angepasste äußere Form und ist an seinem, der Bügeleisen-Spitze zugekehrten Ende zum Bügeleisen-Griff 11 hin aufgebogen.
Der Wärme-Schutz-Schild 9 besteht aus transparentem PoIycarbonat.
6/.
t · · · ti

Claims (7)

Schutzansprüche:
1.) Bügeleisen, insbesondere ein Industrie-Bügeleisen, mit im wesentlichen einer beheizbaren Bügeleisen-Sohle, einer Heizvorrichtung, einer Abdeckhaube und einer, aus einem Handgriff und einem Befestigungsteil bestehenden Griff-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdeckhaube (3) und dem Handgriff (11) ein Wärme-Schutz-SchiId (9) angeordnet ist.
2.) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-Schutz-Schild (9) aus Polycarbonat besteht.
3.) Bügeleisen, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat transparent ist.
4.) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärme-Schutz-Schild (9) an dem Befestigungsteil (5) der Griff-Einheit (4) einschieb- und lösbar gehalten ist.
5.) Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärme-Schutz-Schild(9) eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung aufweist.
6.) Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärme-Schutz-Schild (9) einen
Einsteckschlitz (10) aufweist, welcher sich vcn seinem,
dem Bügeleisensohlen-Ende zugewandten Ende bis im wesentlichen zu seiner Mitte erstreckt.
7.) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Wärme-Schutz-Schild (9) an
seinem, der Bügeleisen-Spitze zugekehrten Ende zum Bügeleisen-Griff (11) hin aufgebogen ist.
H/gn 2
DE19858500977 1985-01-16 1985-01-16 Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild Expired DE8500977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500977 DE8500977U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500977 DE8500977U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500977U1 true DE8500977U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6776362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858500977 Expired DE8500977U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8500977U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE8500977U1 (de) Industrie - buegeleisen mit waerme-schutz-schild
DE2062829A1 (de) Schutzbrille mit Seitenblenden
EP4041505B1 (de) Messer
DE1922109C (de) Fadenlos zu befestigender Kleiderknopf
DE483910C (de) Griffbefestigung fuer Gefaesse zur Aufnahme heisser Fluessigkeiten
DE2514119B2 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE7630360U1 (de) Akupunkturnadeln mit einem griffstueck aus metall
DE4321189C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1809679U (de) Essgeraet.
DE356010C (de) Als Sicherheitsnadel ausgebildete Krawattennadel
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist
DE1298016B (de) Schreibgeraet, insbesondere Faserschreiber
DE6931653U (de) Reissverschluss fuer bezuege, insbes. bett- oder kissenbezuege
DE7043503U (de) Vorrichtung mit Türschloß
DE1866398U (de) Haarclip.
DE1837863U (de) Bei einem reifenspiel verwenbare vorrichtung zum antreiben und fuehren eines spielreifens.
CH465804A (de) Stiel-Schuhlöffel
DE1887136U (de) Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.
DE3613678A1 (de) Buegelsaege
DE20006208U1 (de) Fessel zum Festlegen einer Extremität einer Person
CH327256A (de) Schnalle für Mieder und Gürtel
DE7834496U1 (de) Koffer
DE6605429U (de) Reissverschlussschieber
DE1749934U (de) Tafelmesser od. dgl.