DE8500498U1 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder

Info

Publication number
DE8500498U1
DE8500498U1 DE19858500498 DE8500498U DE8500498U1 DE 8500498 U1 DE8500498 U1 DE 8500498U1 DE 19858500498 DE19858500498 DE 19858500498 DE 8500498 U DE8500498 U DE 8500498U DE 8500498 U1 DE8500498 U1 DE 8500498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
base body
sleeve
connector according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858500498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FICKINGER HELGA 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID DE
Original Assignee
FICKINGER HELGA 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FICKINGER HELGA 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID DE filed Critical FICKINGER HELGA 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID DE
Priority to DE19858500498 priority Critical patent/DE8500498U1/de
Publication of DE8500498U1 publication Critical patent/DE8500498U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder mit einem Grundkörper, von/wenigstens zwei Steckhülsen zur Aufnahme von Rohren eines vorbestimnvtem Durchmessers in verschiedenen Richtungen abzweigen und an dem Mittel zum lösbaren Festhalten eingesteckter Rohre vorgesehen »ind.
Mittels derartiger Rohrverbinder können einen bestimmten Durchmesser besitzende Rohre zu Gerüsten zusammengebaut werden, was z.B. beim Ladenbau, beim Aufbau von Messeständen oder auch beim Gerüstbau ausgenutzt werden kann. Derartige Rohrverbinder sollen einerseits sehr kompakt, d.h. wenigplatzaufwendig ausgebildet sein, gleichwohl aber die für eine einwandfreie Rohrverbindung erforderliche Stabilität aufweisen. Außerdem müssen die anzubringenden Rohre leicht montierbar und demontierbar sein, wobei allerdings auch auf einen sicheren und unverrückbaren Halt der Rohre am Rohrverbinder nicht verzichtet werden darf.
Die Aufgabe besteht somit darin, einen Rohrverbinder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei einfach herstellbarem kompaktem Aufbau eine sichere, jedoch gleichwohl leicht lösbare Verbindung zwischen Rohren und Rohrverbindern herzustellen gestattet, wobei die Montage und Demontage insbesondere auch von ungeübten Personen problemlos ausführbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sich an die Steckhülsen in Richtung vom Grundkörper weg ein Radialklemmstück anschließt, um welches herum ein Betätigungszylinder im wesentlichen konzentrisch angeordnet ist, der sich bis über die zugeordnete Steckhülse erstreckt und sich dort zur übertragung der Klemmkraft auf das Radialklemmstück abstützt.
■i 2\-\
Erfindurgsgemäß schließt also an den vorzugsweise als Quader ausgebildeten Grundkörper zunächst eine die Rohre lediglich führende Steckhülse an, während auf der vom Grundkörper abgewandten Seite das Radialklemmstück anschließt, welches die Rohre gegen axiales Herausziehen aus den Steckhülsen bzw. dem Grundkörper so lange sichert, bis die Klemmung durch Verstellung des Betätigungszylinders aufgehoben wird. Bei aufgehobener Klemmung sind die Rohre problemlos durch das Radialklemmstück hindurch in die Steckhülsen einführbar, während nach der Einführung durch Verstellen des Betätigungszylinders ebenso einfach und problemlos die radiale Festspannung der Rohre am Rohrverbinder erzielt werden kann.
Ein besonderes Problem bei derartigen Rohrverbindern besteht darin, daß häufig ein bestimmtes Rohr nicht ohne Beeinflußung sonstiger noch bestehender Rohrverbindungen gelöst oder noch eingesetzt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht also darin, einen Rohrverbinder der beschriebenen Art so auszubilden, daß auch in einem umfangreicheren Gerüst ein bestimmtes Rohr herausgenommen oder eingesetzt werden kann, ohne daß die übrigen bereits bestehenden Rohrverbindungen beeinflußt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung weiter vor, daß an die Aufnahmebohrung der Steckhülsen im Grundkörper eine damit ausgerichtete Fortsetzungsbohrung von wenigstens gleichem Durchmesser und einer Länge anschließt, welche größer als und vorzugsweise gleich wie die Summe der Längen der Steckhälse und des Radialklemmstückes bzw. der Länge des Betätigungszylinders ist.
Auf diese Weise kann ein an einem Rohrverbinder seitlich vorbei geführtes Rohr zunächst in den am anderen Ende vorgesehenen Rohrverbinder eingeschoben werden, und zwar soweit, daß das Rohrende innerhalb der Bohrung des Grundkörpers zu liegen kommt. Hierdurch kann das andere Rohrende vor dem Radialklemmstück zu liegen kommen, so daß dieses Ende nunmehr durch Verschieben des Rohres in der
entgegengesetzten Richtung in die zugeordnete Steckhülse durch das Radiaikiemmstück hindurch eingeschoben werden kann, umgekehrt kann durch Verschieben eines gelösten Rohres innerhalb d-=r Rohrverbinder auch ein bestimmtes Rohr aus dem Gerüst herausgenommen werden, ohne daß die übrigen Rohrverbindungen beeinflußt werden d.h., daß die übrigen Rohrverbindungen zuvor nicht ebenfalls gelöst oder sonstwie verändert werden müssen. Einzige Bedingung für • in zwangloses Ein- und Ausführen von Rohren in das Gerüst ist, daß
und elastisch die Rohre zwischen den Rohrverbindern so lang/Tind, daß sie unter Ausnutzung ihrer Elastizität und der Elastizität der Rohrverbinder eoweit seitlich versetzt werden können, daß sie nach dem Herausschieben aus dem Radiaikiemmstück neben dem Radialklemmstück bzw. der Steckhülse zu liegen kommen können.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Durchmesser der Aufnahmebohrung und der Fortsetzungsbohrung gleich sind.
Der erfindungsgemäße Grundkörper ist vorzugsweise ein Quader, wobei von nur zwei oder aber auch von mehr als zwei oder sämtlichen Grundflächen Steckhülsen senkrecht abzweigen können. Die Form des Quaders eignet sich als Grundkörper deswegen besonders, weil aufgrund der Durchbohrung des Quaders von zwei oder mehr Grundflächen her so viel Material aus dem Grundkörper herausgenommen ist, daß die erforderliche Stabilität durch die um die Bohrungen herum befindlichen Teile des Quaders garantiert wird.
Weiter ist es bevorzugt, wenn insbesondere bei diametral gegenüberliegenden Steckhülsen die Fortsetzungsbohrungen quer durch deen Grur.J-körper hindurchgehen.
Eine besonders kompakte Anordnung wird erzielt, wenn die Kantenlänge des Quaders im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Betätigungszylinders ist.
Eine erste bauliche Verwirklichung des erfindungsgemäßen Rohrverbinders kennzeichnet sich dadurch, daß das Radiaikiemmstück aus axial von der Steckhülse vorstehenden, außen sich konisch verjüngenden federnden Klemmzungen mit Umfangsspalten zwischen einander
> · ο ψ ψ im
': f \ A
besteht, auf denen als Betätigungszylinder eine überwurfmutter mit komlementärem Innkonus und zum Grundkörper hin axial anschließenden Innengewinde angeordnet ist, welches auf ein Außengewinde der Steckhülse aufgeschraubt ist. Hierbei ist die Dimensionierung insbesondere so, daß die Federzungen etwa so lang wie das Außengewinde sind und/ oder die Federzungen und das Außengewinde insgesamt etwa so lang sind wie die Kantenlänge des Grundkörpers.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die sowohl herstellungsmäßig günstig ist als auch eine besonders sichere Halterung der Rohre verbunden mit einfacher Montage und Demontage gewährleistet ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Radialklemmstück aus einer in Richtung vom Grundkörper axial an die Steckhülse anschließenden Klemmhülse mit vorzugsweise gleich großer, allenfalls etwas größerer Innenbohrung wie bzw. als die SteckhSlse besteht, welche mit dem Betätigungszylinder drehfest verbunden ist, der um eine gegenüber der Achse der Aufnahmebohrung der Steckhülse um ein geringes Wegstück versetzte, parallele Exzenter-Achse drehbar an der Steckhülse gelagert ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Wegstück eine Länge zwischen der ganzen und der halben Klemmversetzung hat, die unter Berücksichtigung von Herstellungstoleranzen und Materilaealastizitäten zur sicheren Verklemmung eines in die Innenbohrung und Aufnahmebohrung eingesteckten Rohres erforderlich ist.
Aufgrund dieser Ausbildung muß die Klemmhülse zur Erzielung einer einwandfreien Klemmung des Rohres im Rohrverbinder um 90° bis 180° verdreht werden, um die erforderliche Klemmung herbeizuführen. Besonders bevorzugt ist dabei eine Länge des Wegstückes, die mehr bei der halben Klemmversetzung liegt, denn dann beträgt die zur Erzielung der Klemmung erforderliche Verdrehung der Klerrjnhülse annähernd 180°, was zum einen die für die Erzielung einer bestimmten Veifklemmung erforderliche Drehkratt auf den geringst möglichen Wert herabsetzt, andererseits aber auch eine selbsttätige Lösung der Klemmverbindung in optimaler Weise vermeidet. An sich wird der Lösung der Klemmverbindung auch durch die beim Klemmen auftretende
lift 4 i I 4 4 ·
I I t I I 4 · ·
4 1 I » I t t · · ■
|( 4 4 till' ····
t I t t I I · ·
erhebliche Reibung zwischen den einzelnen gegeneinander beweglichen Teilen entgegengewirkt.
Eine vorteilhafte praktische Verwirklichung dieser Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Kleiranversetzung zwischen 0,5 und 1,0 mm und vorzugsweise bei etwa 3/4 mm liegt.
Eine zweckmäßige Dimensionierung dieser Aus führungs form ist erfindungsgemäß so gewählt, daß die Klemmhülse etwa halb so lang wie die Steckhülse ist und/oder die gemeinsame Länge von Klemmhülse und Stsckhülse etwa 3/4 der Kantenlänge des Grundkörpers entspricht.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrverbinders mit insgesamt sechs von einem quaderförmigen Grundkörper abzweigenden Steckhülsen,
Fig. 2 eine ähnliche, jedoch teilweise geschnittene Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch nur an fünf Flächen des Quaders Steckhülsen vorgesehen sind,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrverbinders mit ebenfalls an fünf Grundflächen des quaderförmigen Grundkörpers angeordneten Steckhülsen und
Fig. 4 eine schematische Stirnansicht einer Steckhülse 12 und einer axial daran anschließenden Klemmhülse 13" der Ausführungsform nach Fig. 3.
• · · ι ι ι
• · · · ti·
• · · Il Il
Nach Fig. 1 weist ein quaderförmiger Grundkörper 11, der z.B. aus Aluminium bestehen kann, an sechs (Fig. 1) bzw. fünf (Fig. 2) Grundfläcl senkrecht wegstehende Steckhülsen 12 auf, deren Länge etwa der Hälfte der Kantenlänge des Grundkörpers 11 entspricht. Die Kantenlänge des Grundkörpers 11 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 4 cm.
Die Steckhülsen 12 weisen eine kreiszylindrische Aufnahmebohrung 15 auf, welche sich ebenso wie die konzentrische Achse 20 senkrecht von der zugeordneten Fläche des Grundkörpers 11 wegerstreckt. Außen auf der kreiszylindrischen Steckhülse 12 ist ein Außengewinde 18 vorgesehen.
Axial an die Steckhülse 12 schließen sich auf der vom Grundkörper abgewandten Seite Federzungen 13' an, die insgesamt ein innenkreiszylindrisches Radialklemmstück 13 bilden una zwischen sich Umfangsspalte 16 aufweisen.
Außen verjüngen sich die Federzungen 13' geringfügisch konisch in Richtung vom Grundkörper 11 weg. Auf den Außenkonus sitzt ein Innenkonus 17 einer einen Betätigungszylinder bildenden übe,rwurfmutter 14, deren mit Innengewinde 18 versehenerBereich auf das Außengewinde 19 der Steckhülsen 12 aufgeschraubt ist. Durch Verschrauben der überwurfmutter 14 können so die Federzungen 13' mehr oder weniger radial nach innen gedrückt werden.
In der aus der Zeichnung ersichtlichen Position sind die Federzungen 13' so angeordnet, daß der durch sie gebildete Innenbohrungsbereich 21 mit der Aufnahmebohrung 15 der Steckhülsen 12 ausgerichtet ist und den gleichen Durchmesser wie die Aufnahmebohrung 15 aufweist.
Innerhalb des Grundkörpers 11 setzen sich die Aufnahmebohrungen in den gleichen Durchmesser aufweisenden Fortsetzungsbohrungen 15' fort, so daß durch das Radialklemmstück 13 hindurch in die £>teckhülsen 12 eingesteckte Rohre mit einem Außandurchmesser annähernd
dem Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 15 bis in das Innere des Grundk.oi.pers Ii hineingeschoben werden können, was für eine Montage eines Gerüstes von Bedeutung ist, denn hierdurch können
% Rohre eingesetzt bzw. ausgebaut werden, ohne daß die übrigen Rohr- ; verbindungen beeinträchtigt werden.
Bei der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Position der Rohrver-■■'■ binder können durch die Radialklemmstücke 13 hindurch Rohre mit Ί; einem Außendurchmesser annähernd gleich dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 15 axial eingesteckt werden. Im allgemeinen werden die Rohre nur soweit eingesteckt, daß sie sich ledigl.ch bis in r die Aufnahmebohrung 15, nicht aber in die Fortsetzungsbohrung 15' erstrecken, so daß die Fortsetzungsbohrung 15' für das Montieren und Demontieren einzelner Rohre zur "Verfügung steht.
Nach dem Einstecken der Rohre bis zu der gewünschten Tiefe werden dann die Überwurfmuttern 14 so lange verdreht, bis die Federzungen 13' festklemmend auf der Außenwand der eingesteckten Rohre aufsitzen.
Die Steigung der Gewinde 18, 19 ist zweckmäßigerweise so, daß ein Festspannen eingesteckter Rohre etwa durch eine halbe bis eine ganze Umdrehung der überwurfmutter verwirklicht werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 und 2.
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiei. nach den Fig. 1, 2 erfolgt die radiale Klemmung der eingesteckten Rohre 23 bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 durch ein Radialklemmstück 13, das als eine kreiszylindrische Klemmhülse 13" mit einer kreiszylindrischen Innenbohrung 21 ausgebildet ist und auf der vom Grundkörper 11 abgewandten Seite einer jeden Steckhülse 12 unmittelbar stumpf an die Steckhülse 12 anschließt. Die Durchmesser 6er Aufnahmebohrung 15 und der Innenbohrung 21 sind gleich. Fig. 3 zeigt diejenige Position, in der in die miteinander ausgerichteten Bohrungen 15, 21 Rohre 23 problemlos leicht mit ganz geringfügigem Spiel eingesteckt werden
>· *■ β
können.
Um auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine radiale Verklemmung zu erzielen, ist die Klemmhülse 13" über den mit ihr einstückigen Betätigungszylinder 14 radial außen auf den Steckhülsen 12 derartig etwas exzentrisch drehbar gelagert, daß gemäß Fig. 4 die Klemmhülse 13" eine Drehung um eine Exzenter-Achse 22 ausführt, die gegenüber der Mittelachse 20 der Aufnahmebohrung 15 um ein kleines Stück x/2 seitlich versetzt ist. Durch Verdrehen der Klemmhülse 13" um etwa 180° wird die Mittelachse der Klemmhülse 13"von dem Ort in Fig. 4 zum Ort 26 um die Klemmversetzung χ seitlich versetzt.
Die Klemmversetzung χ ist in Fig. 3 etwa maßstabsgetreu wiedergegeben, während sie in Fig. 4 zur Veransihaulichung stark übertrieben dargestellt ist.
Die Klemmversetzung χ ist so gewählt, daß beim Verdrehen der Klemmhülse 13" um etwa 180° aus der Position von Fig. 3 die Versetzung der Klemmhülse 13" gegenüber der Steckhülse 12 gerade so groß ist, daß ein eingestecktes Rohr 23 sicher verklemmt und festgehalten wird.
Damit der Betätigungszylinder 14 axial fest an der Steckhülse 15 gehalten wird, kann in der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Weise am Umfang jeder Steckhülse 15 eine Umfangsnut 24 vorgesehen sein, in die radial vom Betätigungszylinder 14 her ein Führungsstift 25 eingreift.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 wird nach Ausrichten der Bohrungen 15, 21 ein Rohr 23 zwanglos durch das Klemmstück 13 hindurch in die Steckhülse 12 eingesteckt. Anschließend wird dann der Betätigungszylinder 14 um einen Winkel von annähernd 130°, auf jeden Fall aber deutlich größer als 90° verdreht, wodurch eine radiale Verklemmwirkung auf das Rohr 23 ausgeübt wird.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Rohrverbinder mit einem Grundkörper, von dem wenigstens zwei Steckhülsen zur Aufnahme von Rohren eines vorbestimmten Durchmessers in verschiedenen Richtungen abzweigen und an dem Mittel zum lösbaren Festhalten eingesteckter Rohre vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Steckhülsen
    (12) in Richtung vom Grundkörper (11) weg ein Radialklemmstück
    (13) anschließt, um welches herum ein Betätigungszylinder (14) im wesentlichen konzentrisch angeordnet ist, der sich bis über die zugeordnete Steckhülse (12) erstreckt und sich dort zur Übertragung der Klemmkraft auf das Radialklemmstück (13) abstützt.
  2. 2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß an die Aufnahmebohrung (15) der Steckhülsen (12) im Grundkorper eine damit ausgerichtete Fortsetzungsbohrung (151) von wenigstens gleichem Durchmesser und einer Länge anschließt, welche größer als und vorzugsweise gleich wie die Summme der Längen der Steckhülse (12) und des Radialklemmstückes (13) bzw. der Länge des Betätigungszylinders (14) ist.
    f · ft·
  3. 3. Rrhrverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ j| daß die Durchmesser der Aufnahmebohrung (15) und der Fortsetzungs-
    ψ bohrung ί 15 *) gleich sind- I
    v. '
    ί
  4. 4. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) ein Quader ist, von zwei, drei, vier, fünf oder sechs Grundflächen desselben
    !; Steckhulsen (12) senkrecht abzweigen.
    ■'.
  5. S. Rohrverbinder nach einem e'er Ansprüche 2 bis 4,dadurch g e k e η n- ;- zeichnet, daß insbesondere bei diametral «rögenübcrliegenden
    Steckhülsen (12) die Fortsetzungsbohrungen (15') quer durch den Grundkörper (11) hindurchgehen.
  6. 6. Rohrverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge des Quaders (11) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Betätigungszylinders (14) ist.
    /
  7. 7. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialklemmstück (13) aus j axial von der Ste^khülse (12) vorstehenden, außen sich konisch
    ; verjüngenden federnden Klemmzungen (13') mit ümfangsspaiten (16)
    : zwischen einander besteht, auf denen als Betätigungszylinder
    eine überwurfmutter {14) mit komplementärem Innenkonus (17) und zum Grundkörper (11) hin axial anschließendem Innengewinde (IS) angeordnet ist, welches auf ein Außengewinde (19) der Steckhülse (12) aufgeschraubt ist.
  8. 8. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch g ekennzeichnet, daß die Federzungen (131) etwa so lang wie das Außengewinde (18) sind und/oder die Federzungen (13') und das Außengewinde (18) insgesamt etwa so lang sind wie die Kantenlänge des Grundkörpers.
  9. 9. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ekennzeichnet, daß das Radialklemmstück aus einer in Richtung vom Grundkörper (11) axial an die Steckhülse (12) anschließenden Klemmhülse (13") mit vorzugsweise gleich großer,
    • · · «j Ii a
    allenfalls etwas größerer Innenbohrung (215 wie bzw. als die Steckhülse (12) besteht, welche mit dem Betätigungszylinder (14) drehfest verbunden ist, der um eine gegenüber der Achse (20) der Aufnahmebohrung (15) der Steckhülse (12) um ein geringes Wegstück (x/2) versetzte, parallele Exzenter Achse (22) drehbar an der Steckhülse (12) gelagert ist.
  10. 10. Rohrverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegstück (x/2) eine Länge zwischen der ganzen und der halben KlsnsiKversstzung (x) hst, die unter Berücksichtigung von Herstellungstoleranzen und Materialelastizitäten zur sicheren Verklemmung eines in die Innenbohrung (21) und Aufnahmebohrung (15) eingesteckten Rohres (23) erforderlich ist.
  11. 11. Rohrverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmversetzung (x) zwischen 0,5 und 1,0 mm und vorzugsweise bei etwa 3/4 mm liegt.
  12. 12. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (13") etwa halb so lang wie die Steckhülse (12) ist und/oder die gemeinsame Länge von Klemmhülse (13") und Steckhülse (12) etwa 3/4 der Kantenlänge des Grundkörpers (11) entspricht.
DE19858500498 1985-01-10 1985-01-10 Rohrverbinder Expired DE8500498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500498 DE8500498U1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Rohrverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500498 DE8500498U1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Rohrverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500498U1 true DE8500498U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6776214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858500498 Expired DE8500498U1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Rohrverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8500498U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307369A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 B&B ITALIA S.P.A. Tisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307369A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 B&B ITALIA S.P.A. Tisch
EP0307369A3 (en) * 1987-09-10 1989-08-30 B&B Italia S.P.A. Table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
EP0958758A1 (de) Schraubenfreier Rohrverbinder
DE3235554A1 (de) Steckkupplung fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische kabel
DE4231333A1 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2950742A1 (de) Rohrverbindung
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE2050264C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrstückes zwischen zwei Bögen
DE19961412C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
DE8500498U1 (de) Rohrverbinder
DE9305823U1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnittes
EP0686363A1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
DE3600542C2 (de) Rohrverbinder
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
DE3902642A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE4437051C2 (de) Knotenverbinder zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten
DE3320385C2 (de) Muffenartige Gelenkverbindung
DE8030671U1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl.
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät