DE848625C - Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper - Google Patents

Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper

Info

Publication number
DE848625C
DE848625C DEP33776D DEP0033776D DE848625C DE 848625 C DE848625 C DE 848625C DE P33776 D DEP33776 D DE P33776D DE P0033776 D DEP0033776 D DE P0033776D DE 848625 C DE848625 C DE 848625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weir
passage openings
nozzle
passage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33776D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dipl-Ing Fentzloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33776D priority Critical patent/DE848625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848625C publication Critical patent/DE848625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Mit Durchlaßöffnungen versehener Wehrkörper Für die Flußregulierung sind zur Erzielung von Staustufen verschiedeneArten vouWehrenbekannt. Solche Wehre werden in den meisten Fällen so gestaltet, daß sie die Regelung der Stauhöhe ermöglichen, und sie können auch mit Durchlaßöffnungen im «'ehrkörperbauwerk versehen sein, um dadurch mit den an den Durchlaßöffnungen vorhandenen Verschlußmitteln eine zusätzliche Abführung des Hochwassers zu ermöglichen. Bei den bekannten Ausführungsarten sind diese Durchlässe so gestaltet, daß sie auf ihrer ganzen Länge einen gleich-Z> Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt berücksichtigt lediglich die zu beherrschende Fließgeschwindigkeit des durch die Durchlaßöffnungen abfließenden Wassers. Bei wehren, die 1111 Bereiche der Durchlässe mit regelbaren \\'eliratif;iitzen versehen sind und bei denen die Ilc@chwassrral@fülirun@ mit diesen regelbaren Aufsätzen durch Überfluten des Wehrkörpers erfolgt, wird durch den Überflutungsstrahl an den Auslauföffnungen der Durchlässe eine die Wasserabführung durch diese Öffnungen erhöhende Ejektorwirkung erzielt, wenn der Wehrrücken im Bereiche des Cberflutungsstrahles entsprechend ausgebildet ist. Solche `'Wehrkörper sind besonders bei überflutbaren Wehrkörperkrafttverken bekanntgeworden, hei denen der Wehrkörper mit aufgesetzten Wehrklappen versehen ist und in seinem Innern die für die Wasserkraftausnutzung vorhandenen Maschinenaggregate aufnimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wehrkörper, der mjt Durchlaßöffnungen für die Regulierung der Wasserführung versehen ist und bei dem die von dein Wehrkörper gebildeten Durchlässe Düsenform besitzen. Mit dieser Düsenform .der Durchlässe ist erreicht. <lall die an der stauseitigen Öffnung vorhandenen Verschlußmittel verhältnismäßig kleine Abmessungen aufweisen, weil der kleinste Querschnitt der Düse an dieser Stelle liegt. Von dieser kleinsten Ouerschnittsform- ausgehend wird durch die Düsenwirkung eine gegenüber anderen Ausführungsarten vergrößerte Durchflußleistung erzielt, weil sich diese nach der gegenüber der Eintrittsöffnung vergrößerten Austrittsöffnung an der Unterseite des Wehrkörpers bestimmt und die Fließgeschwindigkeit durch die Düsenwirkung eine vergrößerte ist.
  • Für die Erzielung .der günstigsten Düsenwirkung bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wehr ist die Gest4ltung der Düse so zu bemessen, daß das Verhältnis der Höhe zur Breite der Düsenquerschnitte (Ein- und Austrittsquerschnitt) etwa i : 1,5 bis 1 : 3 in Abhäugigkeit von der Gesamtfallhöhe des Wehres und unter Wahrung des Düsenaufweitungswinkels (etwa 5 bis 12°) gewählt wird. Hierbei ist der kleine Aufweitungswinkel für Wehre mit großer Gefällshöhe bestimmend. Daraus ergibt sich z. B. für ein Wehr mit kleiner Gesamtfallhöhe eine im Verhältnis größere Austrittsöffnung gegenüber der Eintrittsöffnung, als dies bei Wehren mit größerer Gesamtfallhöhe der Fall ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die düsenartigen Durchlässe bei solchen Wehrkörpern vorzusehen, die an ihrer Krone mit Wehrklappen od. dgl. versehen sind, weil auf diese Weise bei sparsamstem Bauaufwand das Maximum für die Hochwasserabführung unter gleichzeitiger Ausnutzung der mit dem Überflutungsstrahl erzielbaren Ejektorwirkung erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt in Fließrichtung durch ein Wehr mit düsenartigen .Durchlaßöffnungen a. Der Wehrkörper b ist an seinem luftseitigen Rücken c als Führungsbahn für den mit den Klappen d regulierbaren Überflutungsstrahl ausgebildet. Der kleinste Düsenquerschnitt liegt an der stauseitigen Düsenöffnung, und das Verschlußorgan e hat somit die durch das Erfindungsmerkmal begründeten günstigen Abmessungen. Das Verhältnis der Fläche des Eintrittsquerschnitts zur Fläche des Austrittsquerschnitts f ist mit i : 2,2 angenommen, bei einer beispielweisen Gesamtstauhöhe von etwa q. m. g ist ein Bedienungsgang im Wehrkörper b. Das Beispiel zeigt die für die Beherrschung der Hochwasserabführung besonders günstige Ausnutzung der Ejektorwirkung des Überfallstrahls an den Austrittsöffnungen der düsenartigen Durchlässe a.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Achslinie 1-I der Abb. i. Es ist die günstige Ausnutzung des Wehrkörpers b für die Anordnung der nebeneinanderliegenden düsenartigen Durchlässe a mit ihrem seitlichen Erweiterungswinkel h erkennbar.
  • In Abb.3 ist die düsenartige Gestaltung der Durchlässe a und ihre Anordnung im Wehrkörper b zueinander gezeigt. Die Gesamtleistung für die Abführung des Hochwassers bestimmt sich aus der Summe der Überfallquerschnitte der Klappen d und der Austrittsquerschnitte f der Durchlaßöffnungen a.
  • Die Verwirklichung der Erfindung kann in gleicher Weise auch bei sog. festen Wehren, also bei Wehren ohne regelbaren Wehraufsatz, durchgeführt -werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Durchlaßöffnungen für die Regulierung der Wasserführung versehener Wehrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (a) als Düsen ausgebildet sind, deren engster Querschnitt an der stauseitigen Öffnung des den Wehrkörper (b) durchsetzenden Durchlasses (a) liegt.
  2. 2. Wehrkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wehrkörper (b) im Bereiche der Durchlaßöffnungen (a) an seiner Krone mit verstellbaren Wehrklappen (d) od. dgl. versehen ist und .der luftseitige Wehrrücken (c) als Führung für den Überflutungsstrahl ausgebildet ist.
  3. 3. Wehrkörper nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Gesamtfallhöhe des Wehres die Höhe zur Breite .der Ein- und Austrittsquerschnitte des Durchlasses dem Verhältnis etwa i : 1,5 bis 1 :3 bei einem Düsenaufweitungswinkel von etwa 5 bis 12° entspricht und der kleinere Aufweitungswinkel für ein Wehr mit großer Fallhöhe bestimmend ist.
DEP33776D 1949-02-10 1949-02-10 Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper Expired DE848625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33776D DE848625C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33776D DE848625C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848625C true DE848625C (de) 1952-09-04

Family

ID=7373400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33776D Expired DE848625C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871825B (zh) * 2009-04-22 2011-08-17 北京广微积电科技有限公司 薄膜应力测试结构、测试方法及制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871825B (zh) * 2009-04-22 2011-08-17 北京广微积电科技有限公司 薄膜应力测试结构、测试方法及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222594A1 (de) Schwimmbecken mit umlaufstroemung
DE4025339C2 (de) Leitflächensystem
DE848625C (de) Mit Durchlassoeffnungen versehener Wehrkoerper
DE370422C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer guten Durchmischung des Stoffwassers und vermehrter Querlagerung von Fasern an Langsiebpapiermaschinen mit am Stoffkasten angeordneter Stoffauslassduese
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE3047302C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
DE842561C (de) Einrichtung zum Umlenken eines in einem Kanal sich bewegenden Fluessigkeits- bzw. Gasstromes mit unsymmetrischem Geschwindigkeitsprofil
DE691035C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE630638C (de) Unmittelbar mit der See kommunizierende Stabilisierungstanks fuer Schiffe
DE681210C (de) Einrichtung zur Vernichtung der lebendigen Kraft des durch die Wasserdurchlaesse von Schleusentoren stroemenden Wassers
DE3122493C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE811589C (de) Als Einspritzkuehler ausgebildeter Heissdampfkuehler
DE478928C (de) Spinnvorrichtung fuer das Streckspinnverfahren mit einem einen ringfoermigen Einlauffuer die Faellfluessigkeit bildenden, die Spinnbrause und den Trichter aufnehmenden Spinnkopf
AT254789B (de) Belüftetes Überfallwehr
DE579686C (de) Gaswasch- und -reinigungsvorrichtung
DE471050C (de) Regnerduese
DE3208054C2 (de)
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE362971C (de) Regel- und Bremsvorrichtung fuer Freistrahlturbinen mit schwingbarem Ablenker
DE717053C (de) Einrichtung an ueberstroemten Weheren zur Vermeidung von Schwingungen des Wehrkoerper
DE954948C (de) Drehsprenger fuer Tropfkoerper von Wasser- oder Abwasserreinigungsanlagen
DE351465C (de) Wasserabscheider
DE803990C (de) Gezeitenkraftwerk