DE848234C - Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut - Google Patents

Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut

Info

Publication number
DE848234C
DE848234C DEH2420A DEH0002420A DE848234C DE 848234 C DE848234 C DE 848234C DE H2420 A DEH2420 A DE H2420A DE H0002420 A DEH0002420 A DE H0002420A DE 848234 C DE848234 C DE 848234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
treatment
ampoule
treated
control head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2420A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE848234C publication Critical patent/DE848234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/08Cupping glasses, i.e. for enhancing blood circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H2009/0064Pneumatic massage suction by releasing a flexible cup after deformation, i.e. without further vacuum source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/013Suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details

Description

  • Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und ästhetischen Behandlung der Haut Seit den klassischen Arbeiten von B i e r hat die Hyperämie als das verbreitests Selbstheilmittel der Natur breiten Eingang in die modernen Behandlungsverfahren gefunden, nachdem sie in der Volksmedizin schon ein uraltes Heilverfahren darstellte.
  • Wachstum und Erhaltung des Normalzustandes der Haut und ihrer Anhangsgebilde, wie z. B. der Haare und Drüsen. sowie der Ablauf reparativer und regenerativer Vorgänge an denselben hängen in entscheidendem Maße von der Intensität der Durchblutung ab. Eine vermehrte Durchblutung fördert nicht nur den Austausch von Sauerstoff und Kohlensäure, sondern beschleunigt auch die Zufuhr von Aufbau- und Nahrstoffen sowie den Abtransport von Endprodukten des Zell- und Gewebestoffwechsels. Aus diesen Gründen spielt die Hyperämieerzeugung in der Hautpflege seit langem eine entscheidende Rolle.
  • Wenn es gilt, örtliche Beeinflussung, sei es kurativer oder prophylaktischer Art. an der Körperoberflache zu erzielen, so kommt selbstverständlich seit altersher neben der Förderung der Durchblutung die lokale Anwendung von geeigneten chemischen oder biologischen Agentien in Frage. Die durch die örtliche Anwendung von Behandlungspräparaten erzielbare Wirkung setzt naturgemäß voraus, daß sie in genügend intensiven Kontakt mit dem zu behandelnden Substrat gelangt. d. h. eine entsprechende Tiefenwirkung entfalten kann. Die Lösung dieses Problems birgt jedoch beträchtliche Schwierig- keiten, da die Hautoberfläche nicht ohne weiteres zur Aufnahme beliebiger Substanzen geeignet ist.
  • Vor allem alter ist es schwierig, die Substanzen in ausreichender Nfenge und in genügende Tiefe einzubringen.
  • Eine einfache Hyperämie wurde in für viele Zwecke befriedigender Weise durch die Bierschen Saugglocken ermöglicht. Der Nachteil dieser Methorte l<esteht jedoch darin, daß der durch die Bierscher Saugglocken erzeugte Überdruck nicht regulierbar ist sowie daß die Saugglocken sell)st für manche Körperregionen, wie z. B. für die Kopfhaut, nicht anwendbar sind.
  • Die Hyperämieerzeugung durch Wärmeapplikation in trockener oder feuchter Form durch Bestrahlung mit Licht verschiedener Wellenlängen, durch Kurznvellen, Diathermie und ähnliche physikalische Maßnahmen ist gleichfalls nicht exakt dosierbar. Der erzielte Effekt wirkt über mehr oder weniger lange Zeit nach und kann nicht nach Belieben unterbrochen werden. Diese Methoden eignen sich daher ebenfalls nicht für die Bedürfnisse z. B. der Haut- und Haarpflege.
  • Auch durch rein manuelle Maßnahmen, wie z. B. durch Massage in ihren verschiedenen Formen, läßt sich eine Hyperämie erzeugen. Jedoch ist diese gerade an sich einfachste Methode mit einer erheb -lichen Reizung verbunden und aus diesem Grunde besonders bei der Kopf- und Brustbehandlung wenig geeignet. Es ist bekannt daß z. B. tlurch vieles übertriebenes Nilassieren der Gesichtshaut diese schlielllich frühzeitig erschlafft. Der Hauptnachteil dieser Methode beruht aber darauf, daß es nicht möglich ist, das Verfahren irgendwie zu dosieren und eine gleichmäßige Beeinflussung aller zur Behandlung gelangenden T-lautstellen zu erzielen, rvas sich hesonders nachteilig bei der Kopfhautbehandlung auswirkt.
  • Die lokale Anwendung von Behandlungspräparaten zur drtlichell Beeinflussung der Hautol>erfläche geschieht in ihrer einfachsten Form durch das Auftragen von geeigneten Präparaten, wie Salben oder Ölen. Der damit zu erzielende Effekt hängt in weitgehendem Maße von den spezifischen Eigenschaften des betreffenden Präparats ab, und in den meisten Fällen begrenzt sich ihr Effekt auf eine reine Oberflächenwirkung.
  • Um das Eindringen derartiger Substanzen zu verbessern, können sie in geeigneten Lösungsmitteln aufgenommen werden. die ein besonders gutes Eindringungsvermögen in die Haut l>esitzen und dal>ei für die spezifisch wirkende Sul)stanz eine Art Vehikelwirkung entfalten. Es konnte festgestellt merden, daß diese Präparate nicht immer eine gute Wirkung haben, und in vielen Fällen ist sogar die Vehikelwirkung unerwünscht.
  • Schließlich hat man, um ein besseres Eindringen zu ermöglichen, versucht, solche Präparate durch Einmassieren zur Anwendung zu bringen. Die durch die Massage bewirkte Hyperämieerzeugung wirkt sich dabei ihrerseits begünstigend auf die Resorption des Behandlungspräparats aus. Jedoch gelingt es damit nicht. eine in allen Fällen ausreichende und vor allem aber gleichmäßige Tiefenwirkung zu erzielen. Das Verfahren entzieht sich dabei ebenfalls jeglicher Kontrolle.
  • Schließlich hat man sich zur perkutanen Ei Einführung von Behandlungspräparaten des elektri sehen Stroms bei der sog. Elektrophorese bedient. Da geeignete elektrische Konstruktionen insbesondere hinsichtlich einer exakten Stromdosierung, mit Rücksicht auf den sich während des Stromdurchgangs ändernden Hautwiderstand fehlten. hat das Verfahren in der bisherigen Form keinen breiteren Eingang gefunden.
  • Eine gleichmäßige l)osierung und Verteilung der zur perkutanen hygienischen und ästhetischen Be handlung anzuwendenden Präparate sowie ein ausreichendes Eindringen dieser in die zu behandelnden Gewebeflächen werden mit Hilfe einer Vorrichtung ermöglicht, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Diese Vorrichtung besteht im Prinzip aus einer Klammer, haube. einen Gehäuse od. dgl., die Illit einer Saug- und Druckleitung einer Pumpe in Ver bindung steht, wodurch ein beliebiger, genau regel-und einstellbarer Unter- oder Überdruck bzw. eine wechselnde Folge von Unter- und Überdruck über einen beliebigen Bereich erzielt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Kammer, Haube o<I. dgl. besteht darin. daß mit dieser eine Zerstäubungs- oder Versprühungsvorrichtung verbunden ist, die mit dem Behälter des einzuführenden Präparats in Verbindung steht.
  • Ein weiteres Kennzeichen der neuen Kammer besteht darin, daß diese zwei Elektroden enthält, die mit einem Gleichstromnetz verbunden sind, welche die Einwirkung von Gleichstrom auf die zu behandelnde Fläche ermöglichen.
  • Zur Behandlung von verschiedenen Körperformen sind erfindungsgemäß verschiedene Kammern, Hauben od. dgl. erforderlich. die der zu behaudelnden Körperform angepaßt werden. Diese Kammern, Hauben od. dgl. sind auswechselbar mit einen Steuerkopf verbunden, welcher einerseits eine 5augleitung, eine Druckluftleitung mit Regulierventilen und andererseits die Zerstäubungsvorrichtung und den Präparatenträger, z. B. einen Ampullenträger, enthält. Die Tragfläche des Ampullenträgers ist in besonderer Weise gewölbt ausgebildet, welche Wölbung der Ampullenform entspricht, so daß in den Zerstäuhungsapparat nur Ampullen dieser Forno eingesetzt werden können und eine Verwechslung mit Ampullen all derer Pränarate ausgeschlossen wird.
  • Der Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner mit einer Signalvorrichtung ausgestatíet, die durch Relais gesteuert wird, welche durch die Betätigung der einzelnen Betriebsorgane in Aktion gesetzt werden, wodurch eine ständige Kontrolle des Apparates und der einzelnen Behandlungsphasen gewährleistet wird.
  • Die Kammer oder Haube gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch aus einer teleskopischen Saugglocke bestehen, welche in einen entsprechen -den Zylinder paßt un(l gleitet und nach außen al gedichtet ist, z. B. mit e@ er plastischen Dichtung. und in ihre Anfangsstellung mit Hilfe einer Feder zuruckgebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Haube oder Saugglocke wird der Unterdruck durch ein Hineindrücken der Saugglocke in den Zylinder hervorgerufen, wobei die in der Saugglocke befindliche Luft abgeführt wird.
  • Durch die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zweckmäßige, allen biologischen Anforderungen entsprechende Hautbehandlung gewahrleistet. Insbesondere werden der natürliche Aufbau und die natürlichen Abwehrkräfte durch eine Steigerung der Durchblutung gefördert. Gleichzeitig werden während diese@ Forderung der Eigenkräfte der Zellen und Gewebe geeignete Behandlungspräparate mit gleichmäßiger und ausreichender Tiefenwirkung an dieselben herangebracht.
  • Die Vorrichtung gemaß der vorliegenden Erfindung ermoglicht die zur Anwendung gelangenden physikalischen Methoden genau einzustellen und zu regulieren. wodurch ein wirklicher und gleichmäßiger Effekt an allen zu behandelnden Stellen gewahrleistet wird.
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Abb. 1 bis 17 wiedergegeben.
  • Abb. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Apparates.
  • Abb. 2 einen Steuerkopf dieses Apparates, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch diesen Steuerkopf, die Abb. 4 und 5 zeigen einen Ampullenhalter bzw. eine Ampulle für die zur Anwendung gelangenden Präparate; die Abb. 6 bis 8 stellen einen Helm oder eine Haube für die Kopfhautbehandlung dar. Dieser Helm ist gemäß Abb. 7 mit einer Einrichtung für Elektrophorese und gemaß Abb. 8 mit einer Einrichtung für ultraviolette Strahlung ausgestattet; in Abb. 9 ist eine Glocke für die Brustbehandlung schematisch dargestellt, während die Abb. 10 bis 11 einen Zylinder für eine Kniegelenksbehandlung bzw. für die Handbehandlung wiedergeben: Abb. 12 bis 14 zeigen einen für die Kopfhautbehandlung geeigneten Helm. wobei Abb. 12 den pneumatischen Dichtungsring in nor malem und Abb. 13 in evakuiertem Zustand wiedergibt; Abb. 14 zeigt einen Helm oder eine Haube für die Hopfhautbehandlung, der mit einem Fenster und einer Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist; die Abb. 15 und 16 zeigen in schematischer Darstellung ein komplettes Behandlungsgerät für die Haarbehandlung; Abb. 17 zeigt schließlich den Querschnitt einer teleskopischen Glocke in schematischer Darstellung.
  • Wie der Abb. 1 zu entnehmen ist, besteht der beispielsweise angefahrte Behandlungsapparat aus einer Kammer 1. die auf die zu behandelnde Körperfläche angesetzt wird. Diese Kammer aus Metall.
  • Kunstharz, z. B. aus Polymethacrylsäureester, od. dgl. hat die Form der zu behandelnden Körperfläche. Im vorliegenden Fall ist die Kammer eine halbkugelförmige Haube, die für die Kopfhautbehandlung bestimmt ist. An der Basis der Kammer 1 befindet sich eine ringförmige pneumatische Dichtung 2, welche sich an die zu behandelnde Fläche dicht aulegt und ein Ein- oder Ausströmen der Luft verhindert. An dem oberen Teil der Haube 1 ist ein Rohr 3 angeschlossen, welches mittels des Hahnes 4 nach Belieben mit der Saugleitung 5 oder der Druckluftleitung 6 verbunden werden kann. wodurch im Innern der Haube 1 ein Unter- oder Überdruck erzeugt werden kann. Die Leitungen 5 und 6 stehen mittels des Hahnes 7 und der Leitung 8 mit dem Innern der pneumatischen Dichtung 2 in Verbindung, wodurch die Dichtung 2 aufgeblasen oder entleert werden kann.
  • Der Zerstäuber 9 ermöglicht die Zerstäubung bzw. das Versprühen des Behandlungspräparats im Innern der Haube 1. Im Zerstäuber befindet sich eine Kammer 10 für die Aufnahme der Druckluft und eine Einführung 13 für die Zuleitung des Präparats. Die Kammer 10 steht über Rohr 11 und Hahn 12 mit der Druckleitung 6 und die Einfüh rung 13 mit der das Präparat enthaltenden Ampulle 14 in Verbindung. Das Röhrchen 15, das mit der Leitung 11 über die Kammer 10 in Verbindung steht, ermöglicht den vollständigen Ausfluß der Behandlungsflüssigkeit.
  • Die Erwärmung der Druckluft kann durch den zwischengeschalteten elektrischen Widerstand 16 erfolgen.
  • Ein Manometer 17 an Leitung 3 und ein weiteres Manometer 18 an Leitung 8 gestattet, den Druck innerhalb der Haube 1 und der pneumatischen Dichtung 2 zu überprüfen.
  • Die Leitungen 3, 8 und 11, die Hähne 4, 7 und 12, der Zerstäuber 9, die Ampulle 14, der elektrische Widerstand 16 und die Manometer 17 und 18 sind, wie Abb. 2 erkennen läßt, in einem als Steuerkopf 19 ausgebildeten Zylinder eingebaut. Die Haube 1 ist mit dem Steuerkopf 19 abnehm- und auswechselbar verbunden. Durch diese Anordnung ist es möglich, an den Steuerkopf 19 die verschiedensten, zu der jeweils erforderlichen Körperflächenbehandlung ge eigneten Kammern, anzuschließen, An dem oberen Ende des Steuerkopfes 19 befindet sich das Rohr 20, in welchem die Leitungen 5 und 6 (Abb. 3) hindurchgeführt werden.
  • Auf dem Steuerkopf 19 sind die Schalter 21 für den Heizstrom des Widerstandes 16, ein Knopf 22 für die Kontrolle des Hahnes 12 und die Ringe 23 und 24 für die Betätigung der Hähne 4 und 7 montiert.
  • Durch die Fenster 25 und 26 kann die Bewegung der Zeiger 27 und 28 der Manometer 17 und 18 auf den Skalen 29 und 30 beobachtet werden.
  • Zur Befestigung des Steuerkopfes 19 mit der Haube 1 oder einer sonstigen Behandlungskammer ist bei ersterer ein Ring 31 vorgesehen. Mittels eines Bolzens 32 wird die richtige Lage der Haube oder Kammer r zum Steuerkopf 19 gesichert.
  • .\m Steuerkopf 19 befindet sich ferner der Träger 33 für die Befestigung der Ampulle 14, welche eine besondere Ausführungsform aufweist, damit Irrtümer durch Verwendung anderer Präparate oder Behandlungsmittel ausgeschlossen werden.
  • Die gebogene Form einer derartigen Ampulle ist der Abb. 5 zu entnehmen. Im Gegensatz zu den üblichen Ampullenformen endet die Achse der Ampulle in die Spitze 34.
  • Die Anordnung zur Befestigung der Ampulle 14 am Steuerkopf 19 zeigt Abb. 4. Diese Vorrichtung besteht aus einem Träger 33, dessen Tragfläche eine sphärische Form besitzt, die der der Ampulle 14 entspricht. Der Ampullenträger 33 hat in regelmäßigen Abständen Anzeigemarken 35, welche die Menge der in der Ampulle noch während der Behandlung befindlichen Flüssigkeit anzuzeigen gestatten.
  • Das untere Ende der Ampulle 14 liegt iii einer elastischen Dichtung 36, durch welche das Rohr 15 für die Druckluftzufuhr und das Rohr 37 für den Ausfluß der Flüssigkeit zur Einführung 13 durchgeführt ist. Das obere Ende der Ampulle 14 ist durch einen Kolben 38 festgehalten. Auf diesen Kolben 38 wirkt die Feder 39 und drückt den ersteren gegen die Dichtung 36. Mittels des gebogenen Schnäppers 40 wird der Kollien 38 nach oben gezogen. wenn die Ampulle 14 eingesetzt werden soll. Um den Al)-fluß der Behandlungsflüssigkeit kontrollieren zu können, ist im Innern des Kolbens 3X eine kleine Glühbirne angebracht, deren Licht durch einen SChlitz 42 auf der Basis des Kolbens deio Ampulleninhalt durchleuchtet.
  • Abb. 6 stellt einen Helm oder eine Haube für die Kopfhaut- und Haarbehandlung dar. Der Helm besteht aus einer halbkugelförmigen Kappe 43, deren oberes Ende durchbohrt ist. In dem Bolzenloch 44 wird der Bolzen 32 des Steuerkopfes 19 befestigt und damit in richtiger Lage die Haube zum Steuerkopf gesichert. In die Nut 45 greift der Ring 3I des Steuerkopfes 19 ein, wodurch der Helm mit letzterem fest verbunden wird. Im oberen Teil des Helms befindet sich eine Öffnung 46, durch welche die Zerstäubungsapparatur des Steuerkopfes 19 geführt wird. Ferner ist eine Öffnung 4/ vorgesehen fur den l)urchlaß der Druck- oder Saugleitung.
  • Ein Rohr 48 verbindet die Leitung 8 des Steuerkopfes 19 mit dem 1 )ichtungsriiig 49. welcher die Basis des Helms umgibt. Der Dichtungsring 49 ist mit Hilfe tles Rings 50 am helm befestigt.
  • Abb. 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform eines Behandlungshelms, welcher mit einer Vorrichtung zur Anlegung von Gleichstrom auf die zu behandelnde Fläche ausgerüstet ist. Ein Rohr 51 geht durch den Mittelteil des Helms und endet an seinem unteren Teil in ein kürzeres Rohr 52, welches eine Ringanode trägt. Das Rohr 51 wird durch den Oberteil des Helms mittels einer isolierenden Durchführung 54 geleitet und ist mit dem positiven Ende des Stromkreises verbunden. Die Feder 56 druckt die Anode gegen die Kopfhaut.
  • An der Basis der Helms befindet sich ein leitender Ring 53, der die Kathode bildet und mit dem negativen Ende des Stromkreises verbunden ist. Der elektrische Strom wird derart angesetzt, daß der Strom der Elektrophorese konstant bleibt, auch wenn sich der Hautwiderstand der zu behandelnden Fläche durch Veränderung seines Zustands von trocken bis sehr feucht ändert.
  • Abb. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Helms, der eine zusätzliche Vorrichtung zur Behandlung mit ultravioletten Strahlen trägt. Am oberen Teil des Helms 43 befindet sich eine Quecksilberdampflampe 47, die auf einem Sockel 58 montiert ist. Der Sockel 58 ist gegen den Helm 43 mittels einer isolierenden Durchführung 59 abisoliert.
  • Die Kontakte 60 sind ebenfalls mittels Isolier ringen 61 gegen den Helm abgesichert. Ein Reflektor 62 ist über der Lampe 57 angeordnet und hat eine zentrale Öffnung für den Durchlaß des Zerstäubers 62a. Ein Quarzglasschirm 63a ist unterhalb der Lampe 57 angebracht, um die durch letztere erzeugte Wärme zu absorbieren.
  • Abb. 9 zeigt eine Vorrichtung für die Brustbehandlung. Die Kammer 64, deren oberer Teil 65 an dem Steuerkopf 19 befestigt werden kann, besitzt am unteren Teil eine pneumatische Dichtung 66. In der Kammer 64 ist ein Netz 67 in Größe und Form der zu behandelnden Brust vorgesehen. Dieses Netz dient zur Vermeidung unerwünschter Deformationen der Brust während der Unterdruckperiode.
  • Ein luftdichter Schirm 68 schützt die Brustwarzen.
  • Abb 17 zeigt eine weitere saugglockenförmig ausgebildete Vorrichtung für die Brust- oder eine andere Behandlung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Kolben 85, der als Saugglocke wirkt und teleskopisch innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 86 gleitet. Als Abdichtung ist an dessen oberem Ende eine plastische Dichtung 87 angebracht; an dem unteren Ende des Kolbens 85 ist eine Leitstange 89 hindurchgeführt, welche ein Ventil 90 trägt, das die Abdichtung zwischen dem Kolben 85 und dem Gehäuse 86 erm@glicht. Um die Leitstange ist eine zylindrische Druckfeder 88 gelegt, welche sich mit dem einen Ende gegen den Boden 91 des Gehäuses 86 anlegt und mit dem anderen Ende gegen den Boden 92 des Kolbens 85 wirkt und derart den Kolben gegen das obere Ende des Gehäuses andrückt.
  • Der Apparat wird wie folgt verwendet: Der Kolben wird gegen den Boden des Gehäuses gedrückt. Die im Gehause enthaltene Luft entweicht durch die Öffnung 93 des Kolbens 85. Jetzt wird der Kolben über die zu behandelnde Fläche ange setzt und losgelassen. Durch die Feder 88 wird nun der Kolben hinaufgedrückt und gleitet langsam und vollkommen dicht im Gehäuse aufwärts, wodurch ein Unterdruck entsteht; der Kolben wirkt nun als Saugglocke. Wenn der Kolben seine oberste Totlage erreicht hat, schließt das Ventil 90 die Öffnung 93.
  • Um den Apparat abzunehmen, wird der Kolben festgehalten und das Gehäuse niedergedrückt.
  • Abb. 10 und 11 zeigen eine ähnliche Vorrichtung zur Behandlung eines Kniegelenks bzw. der Hand.
  • Diese Kammern 70 sind mit einem Anschlußstück 69 zur Befestigung am Steuerkopf 19 versehen und luftdicht abschließbar.
  • Abb. 15 und 16 zeigen schematisch eine Darstellungsform des kompletten Behandlungsgeräts für Haar- oder Kopfhautbehandlung. Diese Vorrichtung besteht aus einem gewölbten Kasten 71, welcher folgende Organe enthält: eine Elektropumpe 72 mit Windkessel für Unterdruck 73 und Überdruck 74, die elektrische Vorrichtung 75 zur Abgabe der verschiedenen benötigten elektrischen Ströme, zur Heizung der Druckluft, der Speiseleitung für die Quecksilberdampflampe usw. Am Schaltbrett 76 des Kastens befinden sich die Kontrollschalter für die Pumpen, die Quecksilberdampflampe usw. Am oberen Teil des Kastens kann ein weiteres Kontrollbrett 77 angeordnet sein, welches mit sichtbaren Meßinstrumenten ausgestattet ist, die es ermöglichen, die Behandlung jederzeit genau zu verfolgen.
  • Dieses Kontrollbrett 77 ist in eine Anzahl von Feldern eingeteilt, die mit den einzelnen Phasen der Behandlung in Verbindung stehen. In jedem Feld befindet sich ein Signallicht, das über ein Relais bei der Betatigung irgendeines Organs der verschiedenen Phasen der Behandlung. z. B. des Hauptschalters oder der Ventile der Saug- und Druckleitung, aufleuchtet. Außerdem befindet sich am Kontrollbrett 77 ein Druckmesser, der den Druck im Innern des Helms und des Luftkessels angibt, weiter ein Fernthermomter, das die Temperatur der Druckluft anzeigt, ein Milliamperemeter zur Anzeigung der Stromstärke der Elektrophorese usw.
  • Die Vereinigung aller Meßinstrumente erlaubt die Beobachtung jeder einzelnen Phase sowohl durch den Operateur als auch durch den der Behandlung unterworfenen Kunden.
  • Der Steuerkopf 19 ist mit dem Kasten 71 durch ein Bogenrohr 78 verbunden, in dessem Innern die Saugleitung 5 verlegt und mit dem Unterdruckwindkessel 73 in Verbindung steht. In dem Rohr 78 ist ferner die Druckleitung 6 verlegt, die ihrerseits wieder an den Überdruckwindkessel 74 angeschlossen ist. Gegebenenfalls kann diese Druck leitung 8 auch mit einer Batterie von Druckluft flaschen verbunden werden.
  • Mit den vorbeschriebenen Vorrichtungen vollzieht sich z. B. eine Haarbehandlung in folgender Weise: Der Helm 43 wird auf den Steuerkopf 19 montiert. Die Dichtung hat in diesem Zeitpunkt atmospharischen Druck (Abb. 12). Um den Helm auf den Kopf aufsetzen zu können, wird die Saugleitung 5 durch Drehung des Rings 24, welcher den Hahn 7 (Ab. 1 und 2) betätigt, eingeschaltet, wodurch ein Unterdruck im Dichtungsring entsteht, so daß der Kopf in den Helm gebracht werden kann (Abb. 13). Um das Innere des Helms gegen die Außenluft vollständig abdichten zu können, wird der Ring 24 in entgegengesetzter Richtung gedreht.
  • Der Hahn 7 verbindet nun die Druckluftleitung 8 mit dem Dichtungsring, der aufgeblasen wird und sich dadurch dicht an den Kopf anlegt und diesen abdichtet. Abb. 14 zeigt den Helm mit einem Fenster 80 und einer kleinen elektrischen Lampe 81 welche Vorrichtungen es ermöglichen. das Innere des Helms während der Behandlung zu beobachten.
  • An Stelle dieser Helmform kann dieselbe überhaulit aus einer durchsichtigen Masse, z. B. aus Polymethacrylsäureester, bestehen.
  • Nach dem Aufsetzen des Helms kann nun die Behandlung nach irgendeiner Ausführungsform des Verfahrens vorgenommen werden. Die Dauer und Intensität des Unter- oder Überdrucks kann nach Belieben reguliert verden. Bei Verwendung eines Helms nach Abb. 7 kann Gleichstrom angelegt werden. um durch die Elektrophorese das Eindringen und Absorbieren des zerstäubten Präparats in die haut zu erleichtern. Die Verwendung des Helms nach Abb. 8 gestattet ultraviolette Bestrahlung, um die Behandlung mit Unter- und Überdruck zu vervollständigen.
  • Nach Beendigung der Behandlung wird im Innern des Dichtungsrings 49 ein Vakuum erzeugt. und der Helm kann abgenommen werden. Soll null ein anderer Körperteil behandelt werden, z. II. die Brust, so wird der helm einfach von Steuerkopf 19 entferut und durch die Vorrichtung gemäß Abb. 9 ersetzt.
  • Der Apparat ermöglicht es daher, jeden Körperteil mit einem Maximum an Leistung mit jeder Phase des Prozesses entsprechend der Erfindung zu behandeln.
  • Es ist möglich, an jeden Körperteil (Kopfhaut, Brust, Knie. Ellbogen usw.) Unter- oder Überdruck anzusetzen. l)er Unterdruck und Überdruck sind kontrollierbar und meßbar.
  • Ein Präparat kann während der Unterdruckphase versprüht werden. dessen Absorption wiederum durch Anlegen von Gleichstrom beschleunigt wird.
  • Außerdem kann das Präparat bei jeder beliebigen kontrollierbaren und meßbaren Temperatur zerstäubt werden.
  • Jeder Körperteil, welcher der Behandlung mit Unter- oder Überdruck unterworfen ist, kann gleichzeitig mit ultravioletten Strahlen behandelt werden.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E @ 1. Vorrichtung zur perkutanen Behandlung von Körperflächen, gekennzeichnet durch eine Kammer aus Metall, gegebenenfalls mit Schauglas bzw. aus Polymethacrylsäureester usw., von einer der zu behandelnden Körperfläche entsprechenden Form. die mit einer Saug- oder Druckleitung zur Erzielung eines regelbaren Unter- oder Überdrucks verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine Vorrichtung zur Zerstäubung des zweckmäßig in einer Ampulle befindlichen Behandlungspräparats enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer zwei Elektroden enthält, welche an einen Gleich- stromkreis angeschlossen sind und einen elektrischen Strom an die zu behandelnde Körperfläche anzulegen gestatten.
  4. . Vorrichtung nach Anspruch I l)is 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine Quecksilberdampflampe und gegebenenfalls zur Abschirmung der Strahlungswärme einen Quarzglasschirm enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer an ihrer Basis bzw. an ihrer Anlegefläche auf die Körperoberfläche mit einer torroidalen pneumatischen Dichtung ausgestattet ist, welche eine absolute Abdichtung zwischen der Kammer und der zu behandelnden Körperfläche gewährleistet.
  6. G. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch einen Steuerkopf, bestehend aus einer Saug-, einer Druckluftleitung und Kontrollventilen, welcher mit auswechselbaren Kammern entsprechend der zu behandelnden Körperfläche lösbar verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf die Zerstäubungsvorrichtung und einen Träger für die Behandlungspräparate, z. B. Ampullenträger. enthält.
  8. X. Vorrichtung flach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steuerkopf vorgesehene Ampullenträger eine besonders gewölbte Trägerfläche der Ampullenform und -gr(iße entsprechend und eine Befestigungsvor richtung für die Ampulle enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftleitung ein elektrischer Widerstand vorgesehen ist, der eine regulierbare Erwärmung der L)ruckluft ermöglicht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß die pneumatische Dichtung der auswechselbaren Kammern mit der Saug- und l)ruckluftleitung des Steuerkopfes in Verbindung steht, so daß nach dem Ansetzen der Kammer auf die zu behandelnde Körperfläche die Dichtung durch Aufblasen einen festen Abschluß zwischen Kammer und Körperfläche herstellt. welcher nach Umschaltung auf die Saugleitung wieder aufgehoben werden kann.
  11. 1 1. Vorrichtung nach Anspruch I bis I0, dadurch gekennzeichnet. daß Licht-. akustische oder andere Signalvorrichtungen vorgeseheii sind. welche bei Betätigung der verschiedenen organe durch Relais in Betrieb gesetzt werden und hierdurch eine ständige Überwachung der einzelnen Behandlungsphasen des Verfahrens ermöglicht vird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch I bis t 1, gekennzeichnet durch eine teleskopische Saugglocke, welche in einem Zylinder gleitet, mit einer plastischen Dichtung versehen ist und durch eine Feder in die Ausgangsstellung zuriickgebracht werden kann.
  13. 13. Vorriclitung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Unterdrucks mittels der teleskopischen S augglocke letztere in den Zylinder versenkt wird.
DEH2420A 1947-06-19 1950-04-19 Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut Expired DE848234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR848234X 1947-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848234C true DE848234C (de) 1952-09-01

Family

ID=9314133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2420A Expired DE848234C (de) 1947-06-19 1950-04-19 Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848234C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137174C (de) * 1961-11-02
DE6605529U (de) 1968-08-01 1970-06-25 Gabios Ges Fuer Apparative Bio Heim- und reisegeraet zuer biocosmetologish-apparativen behandlung der kopfhaut
DE2439086A1 (de) * 1973-08-15 1975-04-17 Ricoh Watch Geraet zur schoenheitspflege und therapeutischen behandlung
EP0035583A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 Schmid, Eduard, Dr.Dr.med. Hauttransplantations-Druckverband
US5454778A (en) * 1992-06-23 1995-10-03 Liaskos; Nikolaos Apparatus for stimulating blood circulation in the scalp
US5571074A (en) * 1992-07-30 1996-11-05 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Inflatable and expandable direct manual cardiac compression device
US5931850A (en) * 1992-08-03 1999-08-03 Zadini; Filiberto P. (Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation) cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
EP2106780A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Rodolfo Pomar Verfahren zur Behandlung der Kopfhaut zur Verlangsamung oder Vorbeugung von Haarausfall und Kit zur Durchführung des Verfahrens
CN110051925B (zh) * 2019-05-23 2021-01-29 韩妮妮 一种节约环保的性病、艾滋病、皮肤病治疗装置及方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137174C (de) * 1961-11-02
DE6605529U (de) 1968-08-01 1970-06-25 Gabios Ges Fuer Apparative Bio Heim- und reisegeraet zuer biocosmetologish-apparativen behandlung der kopfhaut
DE2439086A1 (de) * 1973-08-15 1975-04-17 Ricoh Watch Geraet zur schoenheitspflege und therapeutischen behandlung
EP0035583A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 Schmid, Eduard, Dr.Dr.med. Hauttransplantations-Druckverband
US5454778A (en) * 1992-06-23 1995-10-03 Liaskos; Nikolaos Apparatus for stimulating blood circulation in the scalp
US5571074A (en) * 1992-07-30 1996-11-05 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Inflatable and expandable direct manual cardiac compression device
US5931850A (en) * 1992-08-03 1999-08-03 Zadini; Filiberto P. (Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation) cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
US6296653B1 (en) 1992-08-03 2001-10-02 Filiberto P. Zadini Cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
EP2106780A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Rodolfo Pomar Verfahren zur Behandlung der Kopfhaut zur Verlangsamung oder Vorbeugung von Haarausfall und Kit zur Durchführung des Verfahrens
CN110051925B (zh) * 2019-05-23 2021-01-29 韩妮妮 一种节约环保的性病、艾滋病、皮肤病治疗装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784997A3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Hautzonen
DE848234C (de) Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut
EP0206982B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Brandwunden oder Verbrühungen
CH393639A (de) Tragbare Einrichtung zur Behandlung von Blut
DE1160573B (de) Probeexcisionsinstrument
DE2420345B2 (de) Hauttestdeckung
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE3300992A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines erwaermten aerosols, insbesondere medikament-aerosol
DE588091C (de) Einrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch kuenstliche Atmung
DE4112459A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
DE19912611A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Unterdruckkammern
DE825137C (de) Gymnastikapparat
DE850343C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von pharmazeutischen oder kosmetischen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Koerper
FRIEDL USE OF RADIO FREQUENCY MICRONEEDLING (AGNES) IN THE TREATMENT OF ACNE.
DE820335C (de) Ampulle fuer Injektionsloesungen, insbesondere fuer zahnaerztliche Behandlungen
DE653193C (de) Kammer fuer Heilbehandlung
DE3706349C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose und Therapie
DE3640378A1 (de) Vorrichtung fuer die angioplastie
DE694212C (de) Einrichtung zur Behandlung und Desinfektion von Wunden o. dgl. mit Ozon
AT324579B (de) Einrichtung zum verdampfen von substanzen
Caponnetto et al. Untersuchung durch rheographisches quantitatives Verfahren des Periphere-Blutstroms in einigen physiologischen und pathologischen Bedingungen und nach pharmakologischen Stimulationen
DE1717117A1 (de) Verfahren und Geraet zum Veroeden einer Haarwurzel
DE820046C (de) Vorrichtung zur Therapie mittels elektrisch erzeugter Waermestrahlen