DE847236C - Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines fluessigen Fluidums mit merklicher raeumlicher Zusammendrueckbarkeit von einem gasfoermigen Fluidum in einem Zylinder - Google Patents

Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines fluessigen Fluidums mit merklicher raeumlicher Zusammendrueckbarkeit von einem gasfoermigen Fluidum in einem Zylinder

Info

Publication number
DE847236C
DE847236C DEG4011A DEG0004011A DE847236C DE 847236 C DE847236 C DE 847236C DE G4011 A DEG4011 A DE G4011A DE G0004011 A DEG0004011 A DE G0004011A DE 847236 C DE847236 C DE 847236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
liquid
cylinder
freely movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4011A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE847236C publication Critical patent/DE847236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines flüssigen Fluidums mit merklicher räumlicher Zusammendrückbarkeit von einem gasförmigen Fluidum in einem Zylinder
    1)ie l:t-tin(Itltig betrifft Kolben zur Trennung
    eines Hüssigen Fluidums von eitlem gasfürlnigen
    Fluidum, wobei beide Fluida unter Druck stehen,
    und einen finit cinetn solchen KOlllen versehenen
    hydropltetllnatischen l:nergieslleicher.
    I)ic atn weitesten verbreitete @lteicherl>auart ist
    (sie, hei \\elcher (las g:tsfi)rtiiige :\ledittnl von (lein
    flüssige'' \Irdium durch eitre im allgemeinen aus
    künstlichem C#uitlmi hergestellte Membran getrennt
    wird.
    Diese I_i*)stilig scheint fiit- Speicher gel-inger Ka-
    pazit;it @letrie<ligcll(le l.rgelnlisse zu liefet-n. Für
    Speicher großer 1#a:.ull@@kraft wird man jedoch
    allgemein (I;tZLI geführt, lllit (ia-# gefüllte Itlascll zu
    benutzen, welche, abgesehen N"Oll eitler nlchr Oder
    weniger grol.ien Luftdurchlässigkeit unter holten'
    Druck, den schwere'' Nachteil aufweise'', (saß sie
    tindicltt werden oder platzen k(>nlien. Hei den Ener-
    giespeichern dieser Bauart besteht somit (sie Ge-
    lahr, (1a1.1 die Energie itll gewünschten Augenblick
    sticht zur \-el-fiigtitig stellt. Ferner w il-ft die fier-
    stelltitig der Waselt schwierige in(lttstt-i"lle Pro-
    Weine auf.
    1)ic vorliegende Erfindung l)ez\\eclkt <';c ller-
    #tellung eines oleopnetunatischen oder allgemeiner
    hvdropneutnatischen Energiespeichers, der jede ge-
    \" iin:clite Fassungskraft haben kann, jede Gefahr
    eine: @-ersagetl: ausschließt, einest sehr einfachen
    Aufbau und einen sehr niedrigen Gestehungspreis hat und keinerlei konstruktive Schwierigkeit mit sich bringt.
  • Der erfindungsgemäße Energiespeicher ist zweckmäßig mit einem besonderen Kolben versehen zur "Trennung der gasförmigen und flüssigen Fluida. Dieser Kolben aber kann auch in jeder Anlage gebraucht werden, in welcher ein frei beweglicher Kolben ein gasförmiges Fluidum von irgendeinem flüssigen Fluidum mit merklicher räumlicher Zusammendrückbarkeit trennt.
  • Der erfindungsgemäße Energiespeicher wird durch einen an seinen beiden Enden geschlossenen zylindrischen Hohlkörper gebildet, in dessen einem Ende eine Öffnung für Gas und in dessen anderem Ende eine Öffnung für Flüssigkeit angebracht ist, sowie durch einen in der Bohrung dieses Körpers gleitenden, wie oben beschrieben ausgebildeten Kolben.
  • Ein erfindungsgemäßer frei beweglicher Kolben ist dadurch gekennzeichnet, daß er durch zwei Gruppen von Dichtungen gebildet wird, von denen eine an jedem Ende desselben angeordnet ist und -#velche zwischen sich einen Hohlraum frei lassen, wobei die Dichtungsgruppe auf der Flüssigkeitsseite die Flüssigkeit in das Innere dieses Hohlraums eintreten läßt, aber ihren Austritt aus demselben verhindert.
  • Dank dieser Anordnung genügt es, zur Herbeiführung einer dichten Trennung zwischen dem verdichteten Gas und der Flüssigkeit, die nachstehend zur Vereinfachung Öl -genannt sei, zunächst in den Speicher durch die Öffnung für Flüssigkeit Drucköl einzupumpen, so daß der Kolben durch das 01 bis an das Ende des Zylinders getrieben wird, welches dem Ende gegenüberliegt, durch welche das 01 zugeführt wird, und bis das Innere des Koli,ens mit Öl gefüllt ist, welches, wie oben ausgeführt, durch eine der Seiten des Kolbens eintritt, worauf durch die Öffnung für Gas Druckas in den Zylinder eingelassen wird, während gleichzeitig dem 01 gestattet wird, durch die Öffnung für Flüssigkeit auszutreten. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man mit der obigen Vorrichtung auf die obige Weise verfährt, es möglich ist, den Kolben mit Öl zu füllen, welches sich infolge seiner räumlichen Zusammeridrückbarkeit unter einem höheren Druck befindet, als ihn das in den Zylinder eingelassene Gas erreichen kann, so daß dieses Gas nicht in das Innere des Kolbens eintreten kann und somit von dem 01 in tadellos dichter Weise getrennt wird.
  • Es ist wohlverstanden, daß die in der Nähe der beiden Flächen des Kolbens vorgesehenen Dichtungen einen ganz beliebigen Aufbau aufweisen und Einfach- oder Vielfachdichtungen ,sein können, weswegen in der Beschreibung der Ausdruck Satz von Dichtungen benutzt wird, wobei die einzige zu erfüllende Bedingung die ist, daß das Öl in den Hohlraum des Kolbens eintreten kann, aber an dem Austritt aus diesem in beiden Richtungen verhindert ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dieselbe in dein Speicher aufgespeicherte Flüssigkeit zu be-' t -en, um dank der räumlichen Zusainmendrückbarkeit in 7 derselben die dichte Trennung der beiden in dem Speicher vorhandenen Medien zu erzielen. Der Erfinder hat in der Tat festgestellt, daß mäh eine tadellose Dichtigkeit mit Bohrungen, die keinerlei besondere Fertigbearbeitung erfahren haben, sowie mit Dichtungen einfacher Bauart erhält, so daß der gesamte Speicher einen sehr niedrigen Gestehungspreis aufweist. Es ist ferner zu bemerken, daß der Zusammenbau und die Ladung dieses Speichers fast augenblicklich erfolgen können und daß außer dem Gas und der Flüssigkeit keine weitere Substanz in das Innere des Speichers eingeführt zu werden braucht.
  • Ferner ist zu bemerken, daß, wenn der Öldruck im Innern des Kolbens während des Arbeitens zu einem beliebigen Zeitpunkt sinkt, dieser Druck während der folgenden Ladung des Speichers wieder auf den gewünschten Wert gebracht wird. Wenn nämlich der durch das von der Pumpe in den Speicher geförderte Öl vorwärts getriebene Kolben das Gas verdichtet, ist der Druck auf der Ölseite höher als der Druck auf der Gasseite, da dies die notwendige Bedingung dafür ist, daß der Kolben vorrückt, wobei der Druckunterschied zur Überwindung der Reibung der Dichtungen an der Zylinderwand erforderlich ist.
  • Sobald der Ladedruck erreicht ist, wird das Pumpen eingestellt, und das Gas, dessen Temperatur sich während der Verdichtung erhöht hat, beginnt sich abzukühlen, was eine gewisse Senkung seines Drucks herbeiführt. Man sieht somit, daß in geladenem Zustand des Speichers der Öldruck im Innern des Kolbens stets größer als der Druck des Gases ist. Hieraus ergibt sich, daß der Speicher beliebig lange geladen bleiben kann, ohne daß die Luft in den Kolben eintreten kann.
  • Während der Entladung des Speichers nimmt der Gasdruck beständig ab. Zur Verhinderung des Lufteintritts in den Kolben ist es somit ausreichend, daß die Abnahme des Öldrucks in dem Kolben langsamer erfolgt als die Abnahme des Gasdrucks.
  • Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung wird zur Erfüllung dieser Bedingung die räumliche Zusammendrückbarkeit des Öls ausgenutzt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Öl bei den auftretenden Drücken ziemlich stark zusammendrückbar ist. Dank dieser Zusammendrückbarkeit werden die leichten Ölverluste, welche in dem Kolben während der Verschiebungen desselben auftreten können, auf solche Werte beschränkt, daß das Sinken des Öldrucks in dem Hohlraum des Kolbens tatsächlich stets geringer ist als das entsprechende Absinken des Gasdrucks bei der betreffenden Verstellung.
  • Die zur Prüfung dieser Tatsache angestellten Versuche haben gezeigt, daß die Bedingungen der verhältnismäßigen Drucksenkungen in dem Kolben und der Gasmasse sehr leicht zu erfüllen sind, und zwar mit sehr einfachen Dichtungen und sogar mit einer groben Bearbeitung der Bohrung &s Zylinders.
  • Es ist leicht einzusehen, daß der erfindungsgemäße Energiespeicher jede gewünschte Fassungskraft haben kann, ohne bauliche Schwierigkeiten zu verursachen.
  • Gemäß einer anderef Ausführungsform der Erfindung wird zur Verringerung des Gewichts des Speichers das das gasförmige Medium aufnehmende Ende des Zylinders dauernd mit einem Behälter für verdichtetes Gas verbunden, der mit einem unter (lern gewünschten Druck stehenden Gas gefüllt ist, wobei dieser Behälter mit dem zylindrischen Körper eine Anordnung bildet, welche den eigentlichen Speicher darstellt. Bei dieser Anordnung nimmt das 01 in geladenem Zustand den gesamten Raum des Zylinders ein, während das pneumatische Polster den Behälter erfüllt, welcher leichter als der zylindrische Körper sein kann, da man ihm jede beliebige gewünschte Form geben kann.
  • Insbesondere ist die Benutzung von mit Klaviersaiten bandagierten Aluminiumflaschen vorgesehen, deren Verwendung ausgezeichnete Ergebnisse geliefert hat und deren Gewicht sehr gering ist.
  • Infolge der Art der Trennung zwischen den beiden Medien in dein erfindungsgemäßen Speicher kann der zylindrische Körper, in welchem sich der Trennkolben verstellt, ohne Nachteil finit einer Außenflasche kombiniert werden. Man erreicht mit diesem Aufbau die Herstellung von Speichern sehr großer Fassungskraft, geringen Gewichts, einfachen Aufbaus und tadelloser Dichtigkeit.
  • Die Erfindung betrifft daher außer der Ausbildung und der Herstellung des zylindrischen Speichers mit einem mit der verwendeten Flüssigkeit gefüllten hohlen Kolben einen Energiespeicher, der durch die Kombination des erwähnten z#lindrischen Speichers mit einer Flasche für verdichtetes Gas gebildet wird, welche beständig mit der Gasseite des zylindrischen Speichers verbunden ist und eine Gaskammer für denselben bildet.
  • Die E=rfindung wird durch die nachstehende eingehende Beschreibung erläutert, die auf die Zeichnung Bezug nimmt, welche beispielshalber eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Abb. i zeigt den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen oleopneumatischen Energiespeichers; Abb. 2 ist ein Längsschnitt des Kolbens dieses Speichers; Abb. 3 ist ein Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Speicher mit einem Behälter für verdichtetes Gas verbunden ist.
  • Auf diesen beiden .Abbildungen sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In dem dargestellten Beispiel weist der oleopneumatische Speicher einen Körper i mit einer an ihren beiden Enden geschlossenen zylindrischen Bohrung 2 auf, wobei eine Luftöffnung 3 und eine Ölöffnung .I in den beiden Enden vorgesehen sind. Die l.tiftöffnting 3 wird durch einen Stöpsel 5 verschlossen und kann mit einer geeigneten Vorrichtung zur Einführung von Druckluft verbunden werden. Der genauer auf Abb.2 dargestellte Kolben des Speichers wird durch zwei Scheiben 6-6 gebildet, deren jede eine Dichtung 7 trägt. Die Scheiben 6-6 sind durch eine an ihren beiden Enden mit Gewinde versehene Stange 8 starr miteinander verbunden, wobei diese Enden, wie bei 9 angegeben, in Gewindebohrungen der Scheiben 6 eingeschraubt sind. Auf diese Weise entsteht ein ringförmiger Hohlraum zwischen den Scheiben 6.
  • Diese Vorrichtung kann durch Mittel zur Andrückung der Lippen der Dichtungen an die Zylinderw-andvervollständigt werden, welche z. B. durch zwei Scheiben io gebildet werden können, deren jede sich gegen eine Dichtung 7 legt und die durch eine die Stange 8 umgebende Spiralfeder i i auseinandergedrücktwerden.
  • Es ist zu bemerken, daß die Dichtungen 7 erfindungsgemäß so ausgebildet sind, daß sie das Öl in das Innere des erwähnten Hohlraums eintreten lassen, sich aber seinem Austritt widersetzen.
  • In Abb. 3 ist bei 12 ein Behälter für verdichtetes Gas veranschaulicht, der bei 13 mit einem Ende des Speichers i verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Luftöffnung 3 am anderen Ende des Behälters 12 vorgesehen.
  • Die Ladung des Speichers erfolgt folgendermaßen: Durch die Öffnung :4 wird Ö1 in den Zylinder gepumpt. Der Kolben wird gegen das andere Ende des Zylinders zurückgetrieben und füllt sich mit 01, da die Dichtung 7, wie oben angegeben, den Eintritt dieses Öls in den Hohlraum des Kolbens gestattet. Das Pumpen wird fortgesetzt, bis das Öl die höchste Verdichtung erreicht bat. Hierauf wird eine Druckgasquelle an die Öffnung 3 angeschlossen, und man läßt das Öl aus der Offnung q austreten, bis sich der Zylinder vollständig voll Ö1 geleert hat, mit Ausnahme des in dem Kolben enthaltenen. Hierauf wird die Öffnung 3 endgültig verschlossen mittels einer bekannten Anlage, wonach die Druckluftquelle abgeschaltet wird. Zur Ladung des Speichers genügt es dann, %on neuem 0l in denselben zu pumpen, bis die Luft auf den gewünschten Druck verdichtet ist.
  • Der erfindungsgemäße Speicher erfüllt die beiden Betriebsbedingungen eines hydropneumatischen Energiespeichers, nämlich die Trennung der beiden Fluida und die Dichtigkeit für das gasförmige Fluidum, wenn die Ausflußöffnung der Flüssigkeit nach der Abfuhr der Gesamtheit der in der hierfür vorgesehenen Abteilung des Speichers enthaltenen Flüssigkeit offenbleibt.
  • Die erste Bedingung ist in der Tat erfüllt, wie oben ausgeführt, und die in dem Kolben eingeschlossene Flüssigkeit verhindert den Durchgang des gasförmigen Fluidums, wenn der Druck in der für die Flüssigkeit vorgesehenen Abteilung zu Null wird. Die Dichtungssätze brauchen daher nur flüssigkeitsdicht zu sein; so daß die Verwendung von besonderen gasdichten Dichtungen und eines Ventilsystems vermieden wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines flüssigen Fluidums mit merklicher räumlicher Zusammendrückbarkeit von einem gas-Fluidum in einem Zylinder, wobei beide Fluida unter Druck stehen, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Flächen (6) aufweist sowie Mittel (8) zur starren Verbindung dieser Kolbenflächen miteinander, derart, daß ein Hohlraum zwischen ihnen entsteht und Dichtungsmittel (7) zwischen jeder Kolbenfläche und der Innenwand (2) des Zylinders, wobei die Dichtungsmittel auf der Fliissigkeitsseite so ausgebildet sind, daß sie die Flüssigkeit in den Hohlraum eintreten lassen, aber den Austritt derselben aus diesem Hohlraum verhindern.
  2. 2. Energiespeicher, bei welchem <las kraftspeichernde Medium durch ein Gas gebildet wird, dessen Druck auf eine Arbeitsflüssigkeit übertragen werden soll, gekennzeichnet durch einen an beiden Enden geschlossenen 7yIiiidrischen .Hohlkörper (i), dessen eines Ende mit einem Gaseinlaß (3) 1111c1 dessen anderes linde mit einem Müssigkeitseinlaß (4) versehen ist> und durch einen frei beweglichen, in dem zylindrischen Hohlkörper gleitenden Kolben nach Anspruch i.
  3. 3. Energiespeicher hach .lnslnuch _, dadurch gekennzeichnet, claß der (iaseinlaß (3) so ausgebildet ist, daß er eine vorherige Füllung mit <lein Druckgas gestattet.
  4. 4. Energiespeicher nach .luspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (3) mit wenigstens einem l@eh@ilter für verdichtetes Gas verbunden ist.
DEG4011A 1949-11-28 1950-11-21 Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines fluessigen Fluidums mit merklicher raeumlicher Zusammendrueckbarkeit von einem gasfoermigen Fluidum in einem Zylinder Expired DE847236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR847236X 1949-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847236C true DE847236C (de) 1952-08-21

Family

ID=9313719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4011A Expired DE847236C (de) 1949-11-28 1950-11-21 Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines fluessigen Fluidums mit merklicher raeumlicher Zusammendrueckbarkeit von einem gasfoermigen Fluidum in einem Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847236C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019565B (de) * 1953-10-28 1957-11-14 Bendix Aviat Corp Elektromagnetische Plungerpumpe
US2861851A (en) * 1956-01-30 1958-11-25 Mission Mfg Co Piston and rod assemblies
DE1094679B (de) * 1955-11-21 1960-12-08 Frydenboe Slip & Mek Verksted Dichtungsvorrichtung fuer schwingend angeordnete Fluegelkolben von hydraulischen Motoren
DE1151155B (de) * 1955-06-23 1963-07-04 Renault Ringfoermige Dichtung, insbesondere grossen Durchmessers
DE3617957A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Magnaghi Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Druckakkumulator
WO2013092970A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydrospeichereinrichtung
CN108457915A (zh) * 2018-03-12 2018-08-28 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种双活塞式蓄能器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019565B (de) * 1953-10-28 1957-11-14 Bendix Aviat Corp Elektromagnetische Plungerpumpe
DE1151155B (de) * 1955-06-23 1963-07-04 Renault Ringfoermige Dichtung, insbesondere grossen Durchmessers
DE1094679B (de) * 1955-11-21 1960-12-08 Frydenboe Slip & Mek Verksted Dichtungsvorrichtung fuer schwingend angeordnete Fluegelkolben von hydraulischen Motoren
US2861851A (en) * 1956-01-30 1958-11-25 Mission Mfg Co Piston and rod assemblies
DE3617957A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Magnaghi Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Druckakkumulator
WO2013092970A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydrospeichereinrichtung
CN108457915A (zh) * 2018-03-12 2018-08-28 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种双活塞式蓄能器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE847236C (de) Frei beweglicher Kolben zur Trennung eines fluessigen Fluidums mit merklicher raeumlicher Zusammendrueckbarkeit von einem gasfoermigen Fluidum in einem Zylinder
DE4116399A1 (de) Kolbenzylindereinheit fuer hohe querkraefte
DE1195427B (de) Dreistufiger Hochdruckgaskompressor mit einer Kolbendichtung
DE1925963A1 (de) Gasfeder
EP0296200A1 (de) Kolbenspeicher.
DE1137325B (de) Hydropneumatische Federung mit Daempfung und selbsttaetiger Hoehenregulierung fuer Kraftfahrzeuge
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE1800020B2 (de) Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung
DE2257096A1 (de) Ventilanordnung
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE1152579B (de) Pneumatische Feder
DE1951656C3 (de) Full und Betätigungseinrichtung für (hydro )pneumatische Federn
DE2022609A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE2004147A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE1032607B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen des Druckgases in hydraulisch-pneumatische Stossdaempfer
DE2258689C3 (de) Faltenbalgdichtung für ein Ventil
DE320318C (de) Steuerung einer hydraulischen Presse
AT218963B (de) Einrichtung für den Antrieb von Wehranlagen
DE102021003643A1 (de) Flüssigkeitsantrieb mit konstantem Steuervolumen
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE1800020C (de) Von außen blockierbare Kolbenzylinderanordnung