DE8437777U1 - Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung - Google Patents

Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung

Info

Publication number
DE8437777U1
DE8437777U1 DE19848437777 DE8437777U DE8437777U1 DE 8437777 U1 DE8437777 U1 DE 8437777U1 DE 19848437777 DE19848437777 DE 19848437777 DE 8437777 U DE8437777 U DE 8437777U DE 8437777 U1 DE8437777 U1 DE 8437777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft seal
sealing
static
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19848437777 priority Critical patent/DE8437777U1/de
Publication of DE8437777U1 publication Critical patent/DE8437777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

(tt
Die Neuerung betrifft eine hydrostatisch oder hydrodynamisch wirkende Wellendichtung, bestehend aus einem mit der Welle umlaufenden Ring und einem axial beweglichen statischen Ring, der über zwei O-Ringe gegen das Gehäuse abgedichtet ist und mit dem umlaufenden Ring radiale Dichtspalte bildet, durch die ein imkompressibles Fluid strömt und den Dichtspalt stabilisiert. Derartige Wellendichtungen für Kompressoren und andere Arbeitsmaschinen müssen die Verfahrensräume im Bereich des Wellendurchganges durch das Gehäuse zur Atmosphäre hin abdichten. Gleichzeitig darf nur wenig Sperrmittel in den Verfahrensraum gelangen.
Derartige Dichtungen bestehen aus einem mit der Welle umlaufenden Ring und .einem statischen Dichtring, der gegen die Stirnseite des umlaufenden Ringes gepreßt wird und
- -. - ■ äs- ■
mit ihm den Dichtspalt bildet. Der statische Dichtring besitzt beim hydrostatischen Prinzip zur Sperrmittelzu-. führung in den Dichtspalt drei oder mehr Drosselelemente, die in ebenso viele konzentrisch auf den Umfang verteilte Taschen münden. Aus diesen Taschen strömt das Sperrmittel nach beiden Seiten durch den Dichtspalt nach außen in den Verfahrensraum und nach innen in die Atmosphäre. So kann sich abhängig vom Sperrmitteldruck ein Dichtspalt einstellen, der während des Betriebs metallische Berührung der beiden Ringe vermeidet und sich selbst durch das Wechselspiel von Sperrmittel-Drosseldurchsatz und -Spaltdurchsatz stabilisiert.
Aufgrund der selbsttätigen Stabilisierung des Dichtspaltes können Minimalspalte und somit minimale Sperrini tteldurchsätze erreicht werden, die bei den meisten bekannten Dichtungsbauarten aus fertigungstechnischen und physikalischen Gründen nur sehr schwer zu verwirklichen sind, ohne an die Grenzen der Betriebssicherheit zu gelangen.
] Die geringen Sperrmittelmengen bekannter hydrostatischer und hydrodynamischer Dichtungen sind jedoch nicht in der Lage, die während des Betriebes im Spalt erzeugte Reibungswärme abzuführen. Die Dichtringe müssen von außen gekühlt werden, wenn es nicht zur überhitzung im Spalt kommen soll. Damit ist aber die Verwendbarkeit dieser bekannten Dichtungstypen auf niedrige Umfangsgeschwindigkeiten im Dichtflächenbereich begrenzt.
Aufgabe der Neuerung ist es, bsi einer hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Wellendichtung den betriebssicheren Drehzahlbereich wesentlich zu erhöhen.
Die Neuerung löst diese Aufgabe in der Weise, wie in den Merkmalen der Patentansprüche angegeben. Die erfindungsgemäße Dichtung besitzt eine intensive Innenkühlung, die es gestattet, sie auch in Drehzahlbereichen einzusetzen, in denen Turbokompressoren und andere hochtourige Arbeitsmaschinen betrieben werden.
20
Anhand der schematischen Zeichnung einer hydrostatischen Wellendichtung werden Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert.
Es zeigen:
25
Fig. 1 einen Längsschnitt der Wellendichtung,
Fig. 2 ein Druckbelastungs-Schaubild zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt der V7ellendichtung mit Verstelleinrichtung,
Fig. 4 einen Längsschnitt der Wellendichtung mit
hydraulischer Belastung,
35
Fig. 5 ein Druckbelastungs-Schaubild zu Fig. 4.
It· · · IH MM · · t * ·
Ϊ Der statische Dichtring 3 der Wellendichtung gemäß Fig. besteht aus zwei miteinander verschweißten Teilen. Das Sperrmittel wird über eine Bohrung 12 mit anschließender Verteilernut 11 zugeführt und gelangt über eine Anzahl auf den Umfang verteilter Bohrungen 13 in den Hohlraum 14 des statischen Dichtringes 3. Zwei O-Ringe 5 dichten den statischen Dichtring 3 gegen das Gehäuse 4 ab und gewährleisten seine axiale Beweglichkeit.
-in Zur Erzeugung eines erforderlichen Druckes pri in den Taschen 9, der zur Aufrechterhaltung des Sperrmittelstromes im Dichtspalt höher als der höchste Gegendruck beiderseits der Dichtfläche sein muß, wird eine Vorspannkraft über auf den Umfang verteilte Federelemente 7 aufgebracht, die sich auf einen Ring 10 abstützen, der gleichzeitig die Funktion eines Druckbegrenzungsventils übernimmt.
Wird ein eingestellter maximaler Sperrmitteleintrittsdruck erreicht, der dem Druck vor dem Drosselelement 8 entspricht, so öffnet dieses Ventil (Ring 10). Eine weitere Steigerung des Sperrmitteldurchsatzes hat, abgesehen von geringen Erhöhungen der Reibungs- und Drosselverluste kaum Einfluß auf den Vordruck der Drosselstelle.
Da der gesamte Sperrmittelstrom an der Rückseite der Dichtfläche entlanggeführt wird, ergibt sich somit eine regelfähige Kühlung des Spaltbereiches ohne eine Beeinflussung bezüglich der Druck- und Strömungsverhältnisse. Insofern legt die einmal eingestellte Öffnungskraft des Druckbegrenzungsventils nicht nur den Druck ρ vor der Drosselstelle fest, sie bestimmt als Reaktionskraft auf den Druckaufbau im Dichtspalt auch den Taschendruck pT, der größer als der Verfahrensdruck pv sein muß (s. Fig. 2).
] Um die Dxüwke Vwx den DXUsselsfcellen im Spalt variieren zu können, kann über eine von außen zugängliche Verstelleinrichtung 16 die Federvorspannung verstellt werden (Fig. 3).
Fig. 2 zeigt ferner, daß die Ausführung gemäß den Fig. 1
und 3 im Niederdruckbereich bis ca. 5 bar eingesetzt werden kann, da bei höheren Drücken zur Aufrechterhaltung des Kräftegleichgewichts F„ = F_ der Druck p„ vor der IQ Drossel so groß wird, daß der Sperrmitteldurchsatz durch den Dichtspalt unzulässig ansteigt.
Für höhere Druckbereiche ist eine Ausführung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, geeignet. Hier wird eine teilweise hydraulische Entlastung des Druckbegrenzungsventils durch den Ringkolben 15 erreicht, so daß eine Anpassung des Drosselvordrucks auf optimale Werte möglich wird (s. Fig. 5).
Die beschriebene Innenkühlung des statischen Dichtringes mit Hilfe des Sperrmittelstromes ermöglicht bei einer thermostatischen Sperrmittel-Mengenregelung 17 eine stabilde Temperaturregelung im Dichtflächenbereich.
Bei der hydrodynamischen Wellendichtung (nicht dargestellt) handelt es sich lediglich um eine Innenkühlung. Der Sperrmittelstrom wird hierbei nicht beeinflußt, da bei dieser Ausführung Drosselelemente 8 und Taschen 9 nicht vorhanden sind.

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Hydrostatisch oder hydrodynamisch wirkende Wellendichtung, bestehend aus einem mit der Welle (1) umlaufenden Ring (2) und einem axial beweglichen statischen Ring (3) , der über zwei O-Ringe (5) gegen das Gehäuse (4) abgedichtet, ist und mit dem umlaufenden Ring radiale Dichtspalte (6) bildet, durch die ein imkompressibles Fluid strömt und den Dichtspalt (6) stabilisiert,
dadurch gekennzeichnet/
daß der statische Dichtring (3) einen Hohlraum (14) zur Aufnahme der Sperr- bzw. Kühlflüssigkeit besitzt und eine Anzahl von vorspannenden Federelementen (7) auf dem Umfang angeordnet sind, die sich gegen eine- Ring (10) abstützen, der die Funktion eines Druckbegrenzungsventils übernimmt.
2. Wellendichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine von außen zugängliche Verstelleinrichtung (16) für die Verstellung der Federvorspannung vorgesehen ist.
3. Wellendichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ringkolben (15) zur teilweisen hydraulischen Entlastung des statischen Dichtringes (3) vorgesehen
ist.
30
4. Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine thermostatische Sperrmittel-Mengenregelung (17) die Temperatur im Dichtspalt (6) ge-
regelt wird.
DE19848437777 1984-12-22 1984-12-22 Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung Expired DE8437777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437777 DE8437777U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437777 DE8437777U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437777U1 true DE8437777U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6774121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437777 Expired DE8437777U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437777U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191895B1 (de) Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP0750720B1 (de) Strömungsmaschine mit entlastungskolben
DE2253512A1 (de) Dichtungsanordnung fuer das abdichten von schnell relativ zueinander sich bewegenden bauelementen bei erheblichen druckdifferenzen
DE69735197T2 (de) Mit statischem druck arbeitende kontaktlose gasdichtung
DE3026877A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE112005000997T5 (de) Gasdichtungseinrichtung
EP0443473B1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
CH668304A5 (de) Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.
EP0480261B1 (de) Leiteinrichtung
DE2315747A1 (de) Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung
DE1750533B2 (de) Gleitringdichtung
DE1834811U (de) Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe.
DE2951273C2 (de)
DE8437777U1 (de) Hydrostatische Wellendichtung bzw. hydrodynamische Wellendichtung
DE1525427B1 (de) Wellendichtung mit zwei Gleichringdichtungen
DE3929750A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE2259535C3 (de) Hydrostatische Gleitringdichtung
DE1525427C (de) Wellendichtung mit zwei Gleitring dichtungen
DE2849256B2 (de) Gleitringdichtung
CH673325A5 (de)
DE102004061407A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3729929C2 (de)
DE3040409A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen abdichten von umlaufenden maschinenteilen