DE8430631U1 - Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE8430631U1
DE8430631U1 DE19848430631 DE8430631U DE8430631U1 DE 8430631 U1 DE8430631 U1 DE 8430631U1 DE 19848430631 DE19848430631 DE 19848430631 DE 8430631 U DE8430631 U DE 8430631U DE 8430631 U1 DE8430631 U1 DE 8430631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
edge
focal point
light
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848430631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19848430631 priority Critical patent/DE8430631U1/de
Publication of DE8430631U1 publication Critical patent/DE8430631U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

- 1 Abgeblendeter Fahrzeusscheinwerfer.
Die Neuerung bezieht sich auf einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, in dessen ersten Brennort die Lichtquelle und in dessen zweiten Brennort, die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Kante der Blende angeordnet ist und der Blende eine Sammellinse nachgeschaltet ist, deren Brennort im Bereich der die Hell/ Dunkel-Grenze erzeugenden Blendenkante liegt.
Durch die Anordnung, der Blendenkante im zweiten Brennort des ellipsoidförmigen Reflektors ist diese sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Diesen Temperaturen würde eine Blende aus Stahlblech durchaus standhalten, jedoch verlangt das eingangs beschriebene Scheinwerfer-System eine sehr genau hergestellte und angeordnete Blende. Bei Blenden mit einer doppelten, dünn ausgeführten Blendenkante, die oft aus optischen Gründen erforderlich ist, vergrößert sich noch diese Schwierigkeit.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten schlägt die Neuerung vor, die Blende aus Aluminium-Druckguß herzustellen und mit Rippen oder anderen Ansätzen zu versehen, die ihre Obrflache vergrößern. Aluminiumdruckguß hat z. B. im Vergleich zu Zinkdruckguß einen ausreitend hochgelegenen Erweichungspunkt, so daß ein Abschmelzen selbst des scharfkantig ausgebildeten, die Hell/Dunkel-Grenze erzeugenden Blendenrandes nicht eintritt. Darüber hinaus sorgen die die Oberfläche vergrößernden Rippen oder andere Ansätze für eine gute Wärmeableitung an die Umgebung.
Vorteilhafterweise sind die Kühlrippen so ausgeführt, daß sie auch der Versteifung der Blende dienen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Neuerung, und zwar zeigen
Fig. i einen vertikalen,
Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt entlang der optischen Achse dirch die von Linse, Blende und Reflektor gebildete 5 optische Einheit des Scheinwerfers und
Fig. 3 einen Teilsichnitt nach der Linie A-A durch die Blende, während
Fig. .4 eine perspektivische Ansicht des tischartigen Gestells darstellt.
Das optische System des Abblendscheinwerfers ist in der DE-OS 32 l8 702 beschrieben. Die Glühlampe 1 ist mit ihrer Querwendel 2 in dem als Punkt ausgebildeten ersten Brennort des Reflektors 3 angeordnet. Der Reflektor kann als strenger Rotationsellipsoid oder auch nur ellipsoidfdrmig ausgebildet sein. Dabei kann der zweite Brennort ebenfalls ein Punkt oder auch eine Linie sein.
Die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Kante 4 der Blende ist im zweiten Brennort des Reflektors 3 und gleichzeitig im Brennpunkt der Linse 6 angeordnet. Bei einer Abbildung der Blendenkante 4 zur Erzielung einer scharfen Hell/Dunkel-Grenze ist es wichtig, daß sie in einer exakten Lage zu den Brennorten des Reflektors 3 und insbesondere der Lirse 6 gebracht wird. Diese exakte Lage soll auch während der ganzen Lebensdauer des Scheinwerfers, d. h. auch nac'i einer eventuellen Demontage des Scheinwerfers, z. B. zum Glühlampenwechsel beibehalten werden. Aus diesem Grunde sind Reflektor 3» Blende 5 und Linse 6 in einer festen Position zueinander angeordnet. Dieses wird erreicht durch das tischförmige Gestell 11, dessen Beine 7, 8, 9 und 10 mit ihren freien Enden 12 an dem Außenrand 13 des Reflektors 3 befestigt sind und die Beine 8, 9 die Blende 5 tragen, während in die Oberseite des tischartigen Gestells 11 die Linse 6 fest eingesetzt ist.
Die Füße 7 bis 10 weisen an ihren freien Enden eine seitlich vorspringende Schulter l4 auf, mit der sie auf dem äußeren Rand 13 des Reflektors 3 aufliegen. Die Befestigung erfolgt durch Bolzen 15, die in den Refldctorrand 13 eindringen und hiermit verankert sind. Die Linse 6 ist in eine Öffnung l6 der Oberseite des Gestells 11 eingesetzt und liegt mit einem Außenflansch an dem Rand 17 der Öffnung 16 an.
Die Beine 7 bis 10 des tischfönnigen Gestells sind dünn und zu ihrer Versteifung im Querschnitt winkelförmig ausgeführt. Die Beine 8 und 9 dienen gleichzeitig als tragende Elemente für die Blende 5» die zum Einjustieren verschiebbar auf die Beine aufgesetzt ist. Aus diesem Grunde weist die Blende 5 an ihrem Fuß zwei parallel zueinander verlaufende Nuten l8 auf, in die die Schenkel 19 und 20 der winkelförmigen Beine 8 und 9 eingreifen. Diese schieimförmige Befestigung ermöglicht ein Verschieben der Blende auf den Beinen 8 und 9 während des Einjustierens der Blende. Arretiert wird die Blende durch zwei Klemmschrauben 21, die durch die Langlöcher 22 des zweiten Schenkels der Beine 8 und 9 hindurchgreifen und in die Blende 5 eingeschraubt sind. Zwei aus der Blende 5 herausragende Ansätze 23, welche die Arme 8 und 9 seitlich überragen, dienen als Kupplungsteile zum Verbinden der Blende mit einer Einjustiervorrichtung..
Sowohl (Li «ϊ Blende 5 als auch das Gestell 11 sind im Druckgießverfahren hergestellt, Das Gestell 11 besteht aus Zinkdruckguß, während die Blende 5, da sie wesentlich stärker erwärmt wird als das Gestell, aus Alumiiiumdruckguß hergestellt ist. Damit in der Blende kein zu großer Wärmestau entsteht, ist diese mit Kühlrippen 24 versehen, die so angelegt sind, daß sie der Blende gleichzeitig eine höhere Steifigkeit geben. Eine im Druckgießverfahren hergestellte Blende 5 hat gegenüber einer aus Blech hergestellten den Vorteil, daß sie wesentlich genauer hergestellt und zu den anderen Bauteilen genauer plaziert werden kann. Der die
Hell/Dunkel-Grenze erzeugende obere Rand 4 der Blenfe 5 weist eine doppelte Kante 25 auf. Diese doppelte Kante 25 ist aus optischen Gründen erforderlich. Diese Blendenkanten werden, da sie im zweiten Brennort des Reflektors 3 liegen, so stark erwärmt, daß eine Blende 5 aus Zinkdruckguß in diesem Bereich erweichen würde. Die Verwendung von Blech für die Herstellung der Blende 5 würde sich eine exakte Zuordnung der beiden Blendenkanten 25 sehr schwierig gestalten.

Claims (2)

- 5 Schutzansprüche:
1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoldförmigen Reflektor, in dessen ersten Brennort die Lichtquelle und in dessen zweiten Brennort die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Kante der Blende angeordnet ist und der Blende eine Sammellinse nachgeschaltet ist, deren Brennort im Bereich der die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus Aluminiumdruckguß hergestellt ist und mit ihre Oberfläche vergrößernden Rippen (24) oder anderen Ansätzen versehen ist.
2. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus AlSi8Cn3 gemäß DIN 1725 hergestellt ist.
3· Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) Kühlrippen (24) aufweist, die so ausgeführt sind, daß sie auch als Versteifung der Blende (5) dienen.
DE19848430631 1984-10-18 1984-10-18 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer Expired DE8430631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430631 DE8430631U1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430631 DE8430631U1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430631U1 true DE8430631U1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6771833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848430631 Expired DE8430631U1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8430631U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516812A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4797790A (en) * 1985-05-10 1989-01-10 Westfalische Metall Industrie Kg, Hueck & Co. Dimmed motor vehicle headlight

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516812A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
US4797790A (en) * 1985-05-10 1989-01-10 Westfalische Metall Industrie Kg, Hueck & Co. Dimmed motor vehicle headlight
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516812C2 (de)
DE2514357A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammenbauen von auseinandernehmbaren moebelstuecken
DE4036031C1 (de)
EP0768049A2 (de) Tisch
DE8430631U1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3337826A1 (de) Scheinwerfer fuer ein fahrrad oder dergleichen
DE3535249A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE7816873U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE8430630U1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE8430629U1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE4321389A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
DE3530002C2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit zwei Reflektoren für Kraftfahrzeuge
DE3518404A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels
DE212019000426U1 (de) Scheinwerfermodul, Beleuchtungsvorrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE3925106C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät
DE3207926A1 (de) Experimentierleuchte
DE7728483U1 (de) Elektrische leuchte
DE19833655C1 (de) Befestigungselement
DE202005004067U1 (de) Kompendium für eine Filmkamera
DE3725106A1 (de) Leuchte
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
EP3961088A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE964529C (de) Leuchte fuer roehrenfoermige Lichtquellen, insbesondere fuer Leuchtstofflampen, mit einer flachen, wahlweise unmittelbar an senkrechten oder waagerechten Flaechen befestigten Montageschiene und mit einer lichtdurchlaessigen Abdeckung