DE843032C - Luminous marking system with freely changeable light markings - Google Patents

Luminous marking system with freely changeable light markings

Info

Publication number
DE843032C
DE843032C DESCH6505A DESC006505A DE843032C DE 843032 C DE843032 C DE 843032C DE SCH6505 A DESCH6505 A DE SCH6505A DE SC006505 A DESC006505 A DE SC006505A DE 843032 C DE843032 C DE 843032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous
needle
marking system
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6505A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6505A priority Critical patent/DE843032C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE843032C publication Critical patent/DE843032C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Leucht-Markierungssystem mit beliebig veränderlichen Lichtmarkierungen Bekannt sind Landkarten, Stadtpläne und graphische Darstellungen mit fest montierten positiven, d. h. auch im nicht leuchtenden Zustand auf dem Bild sichtbaren Lichtmarkierungen. Die gedruckten oder gezeichneten Bilder sind auf eine Trägerplatte aufgebracht. Durch Bild und Platte sind an den zu markierenden Punkten Löcher gebohrt, in welche Kleinfassungen eingelassen und hinter der Platte durch Lötungen mit Drähten verbunden werden. In die Fassungen werden normal gesockelte Rundlampen eingesetzt. Strich- und Linienleuchtmarkierungen mit Soffitten oder längeren Röhrchenlampen sind bisher praktisch unmöglich, da deren Sockel und Fassungen auf dem Bild sichtbar bleiben und störend wirken würden.Luminous marking system with freely changeable light markings Maps, city plans and graphical representations with permanently mounted are known positive, d. H. Light markings visible on the picture even when not lit. The printed or drawn images are applied to a carrier plate. Holes have been drilled through the picture and the plate at the points to be marked, in which Small sockets let in and connected with wires behind the plate by soldering will. Normally capped round lamps are used in the sockets. Line and luminous line markings with festoons or longer tube lamps have been used so far practically impossible, as their bases and sockets remain visible in the picture and would be disturbing.

Sollen an dergestalt positiv lichtmarkierten Tafeln Lichtmarkierungen in ihrer Schaltgruppierung verändert werden, so bedarf dies umständlicher Ummontierung der Drähte, die Nichtfachleute kaum ausführen können. Soll eine Lichtmarkierung gänzlich entfernt werden, so verbleibt auch bei demontierter Fassung ein Loch in der Platte. Das Bild kann allenfalls notdürftig geflickt werden. Auch diese Arbeit kann der Nichtfachmann kaum durchführen. Jede neu hinzukommende Lichtmarkierung erfordert die erneute Durchbohrung des Bildes und der Platte und die Festmontage der Fassung, die ebenfalls nur der Fachmann ausführen kann.Shall be light markings on panels marked with positive light in this way are changed in their switching grouping, this requires cumbersome reassembly of wires that non-experts can hardly carry out. Should be a light marker are completely removed, a hole remains in the socket even when it is dismantled the plate. The picture can only be patched up in a makeshift manner. This work too can hardly be carried out by the non-specialist. Each new light marking that is added requires re-drilling of the picture and the plate and the permanent mounting the version, which can also only be carried out by a specialist.

Bekannt sind weiterhin Leuchttransparente mit negativen, d. h. hinter dem Bilde angeordneten, im nicht leuchtenden Zustand unsichtbaren Lichtmarkierungen. Die Unterteilung jeweilsdurchleuchteterTransparentflächen ist durch technische Schwierigkeiten und besonders durch die Kosten auf Mindestflächen von etwa io qcm und hierdurch seit Jahrzehnten, z. B. bei Transparentlandkarten und -stadtplänen, auf Planquadratunterteilungen beschränkt. Lichtpunktmarkierungen mit weniger als i qcm Leuchtfläche sowie scharf abgegrenzte Durchleuchtungen schmäler und besonders sich überschneidenler Linien (Straßen, Flußläufe, Eisenbahnstrecken, Fluglinien u. dgl.) sind bisher praktisch unmöglich, d. h. nur mit unerschwinglichen Kostenaufwendungen möglich. Die Abgrenzung der Leuchtflächenunterteilungen erfolgt hisher durch wabenförmige Einbauten senkrecht zwischen Transparent und Montageplatte stehender Blendstege aus Holz, Pappe, Metall usw. Ihre Fertigung und ihr Einbau erfordert fachmännische Präzisionsarbeit und ist sehr teuer. Veränderungen der einmal eingebauten Flächenunterteilungen sind praktisch unmöglich.. Die Lampenmontage ist plump, kostspielig und ,ebenso schwer veränderlich wie die beschriebene positive Lichtmarkierung. Völlig ausgeschlossen ist es bisher, Leuchttransparente sowohl negativ als auch positiv lichtzumarkieren, d. h. auf der Trägerglasplatte eines' Transparents auch von außen her positive Lichtmarkierungen aufzubringen. Völlig ausgeschlossen ist es außerdem bisher, daß Nichtfachleute an Leuchttransparenten Lichtmarkierungen verändern oder ergänzen.Luminous transparencies with negative, d. H. Behind Light markings arranged in the picture, invisible in the non-luminous state. The subdivision of each illuminated transparent areas is due to technical difficulties and especially by the cost of minimum space of about 10 square centimeters and as a result for decades, z. B. for transparent maps and city plans, limited to grid subdivisions. Light point markings with less than i sq intersecting lines (roads, rivers, railways, airlines etc.) have so far been practically impossible, i. H. only at prohibitive expense possible. The delimitation of the luminous area subdivisions is up to now done by honeycomb-shaped Built-in fascia bars standing vertically between the transparent and the mounting plate made of wood, cardboard, metal, etc. Their production and installation require professional Precision work and is very expensive. Changes to the once built-in area subdivisions are practically impossible .. The lamp assembly is clumsy, expensive and, as well difficult to change like the positive light marking described. Completely excluded it is up to now to mark illuminated transparencies both negatively and positively with light, d. H. Positive light markings also from the outside on the carrier glass plate of a transparency to raise. In addition, it has so far been completely ruled out that non-experts take part Change or add to luminous transparent light markings.

Das erfindungsgemäße Leucht-Markierungssystem unterscheidet sich vom bisherigen insbesondere dadurch, daß sowohl positive als auch negative Lichtmarkierungen auch von Laienhand jederzeit beliebig verändert, d. h. entfernt, an anderer Tafelstelle angebracht, durch neu hinzukommende Markierungen ergänzt, in Schaltgruppierung und Flächeneinteilung umgewandelt werden können, ohne daß z. B. bei positiven Lichtmarkierungen an Bild und Platte andere als nur nadelstichgroße Beschädigungen entstehen.The luminous marking system according to the invention differs from previous in particular in that both positive and negative light markings can also be changed at any time by a layperson, d. H. removed, at another point on the board attached, supplemented by newly added markings, in switching grouping and Area division can be converted without z. B. with positive light markings Damage other than pin-prick-sized damage occurs to the picture and plate.

Es unterscheidet sich weiterhin dadurch vom bisherigen, daß außer Punkt- auch schmale Strich- und Linienmarkierungen in beliebig veränderlicher Form vorgenommen werden können. Bei den erfindungsgemäßen positiven Lichtstrich- und -linienmarkierungen ist deren Montage äußerlich fast unsichtbar, und es entstehen durch sie auf Bild und Platte ebenfalls nur nadelstichgroße Löcher. Sowohl in der positiven als auch besonders in der negativen Lichtmarkierung können von Stecknadelkopfgröße angefangen Kreise, Ringe, Drei-, Vier- und Vielecke, Sterne, Kreuze, Firmenzeichen, Firmen- oder Ortsnamen, Buchstaben, Zahlen und Zeichen aller Art in jeder Größe und Farbe und in jederzeitiger, beliebiger Veränderung zum Aufleuchten gebracht werden.It also differs from the previous one in that besides Point and narrow lines and lines in any variable form can be made. In the positive light line and according to the invention -line markings, their assembly is almost invisible from the outside, and it occurs through them on the picture and plate likewise only pin-prick-sized holes. Both in the positive as well as especially negative light marking can be of the size of a pinhead starting with circles, rings, triangles, squares and polygons, stars, crosses, company logos, Company or place names, letters, numbers and symbols of all kinds in any size and color and made to light up in any change at any time will.

Das erfindungsgemäße Leucht-Markierungssystem unterscheidet sich vom bisherigen schließlich auch besonders dadurch, daß positive und negative Lichtmarkierungen auf dem gleichen Objekt kombiniert werden können. Reklameschilder, Transparentlandkarten oder -stadtpläne usw. können von hinten her beliebig und beliebig veränderlich durchleuchtet und auf ihrer Oberfläche mit beliebig veränderlichen, positiven Punkt-, Strich- oder Linienmarkierungen ausgestattet werden. Durchstechbares Transparentmaterial erhält bei positiven Lichtmarkierungen nur einen bzw. zwei Nadeldurchstiche. Glasplatten müssen fachmännisch durchbohrt werden. Nadeldurchstiche und Bohrlöcher (o unter i mm) sind bei Entfernung der Lichtmarkierung völlig unsichtbar zu machen.The luminous marking system according to the invention differs from so far, especially in that positive and negative light markings can be combined on the same object. Advertising signs, transparent maps or city maps, etc., can be x-rayed from the rear as desired and changed as required and on their surface with freely variable, positive dot, dash or line markings. Pierceable transparent material only receives one or two needle punctures with positive light markings. Glass plates must be pierced professionally. Needle punctures and drill holes (o below i mm) must be made completely invisible when the light markings are removed.

Erfindungsgemäß stehen als wesentlichstes technisches Hilfsmittel Lichtmarkierungskörper mit drei verschiedenen Kontaktformen zur Verfügung, die Montagen einfachster Form an, auf oder unter jedem beliebigen glatten oder unebenen, harten oder weichen, starren oder flexiblen, stromleitenden oder isolierenden Material oder Körper ermöglichen. Für Punkt- und Strichmarkierungen dienen Erbslampen und Soffitten mit Schwach- bzw. Niedervoltglühdrabt oder Glimm, körpern, für längere, gerade oder beliebig gekrümmte Linienmarkierungen dienen gasgefüllte, mit Hochfrequenzstrom betriebene Glasstäbe.According to the invention stand as the most essential technical aid Light marker body with three different contact shapes available, the assemblies simplest form on, on or under any smooth or uneven, hard or soft, rigid or flexible, electrically conductive or insulating material or enable body. Pea lamps and are used for point and line markings Festoon with weak or low voltage incandescent or glow, bodies, for longer, straight or arbitrarily curved line markings are used for gas-filled, high-frequency electricity powered glass rods.

Nur das erfindungsgemäße Leucht-Markierungssystem ermöglicht es, z. B. auf einer Landkarte oder einem Geländerelief oder einem Transparentplan heute eine Vertreterorganisation mit x-hundert Ortsmarkierungen und morgen mit dem unverändert gleichen .Objekt ein völlig anderes Eisenbahn- oder Flugstreckennetz, mit x-tausend Punktmarkierungen und Leuchtlinien darzustellen oder z. B. auf einem graphischen Bild oder Transparent irgendwelche Größen heute in Leuchtkurven und morgen in beliebig unterteilten Leuchtflächen zu zeigen. Ebenso ermöglicht es nur das erfindungsgemäße Leucht-Markierungssystem, z. B. die Sitze von Reklameabonnenten lichtzumarkieren sowie laufend zu ergänzen bzw. zu verändern und die Lichtmarkierungen bei Abonnementablauf mühelos und praktisch unsichtbar zu entfernen oder auch z. B. in Schaufenstern oder auf Verkaufstischen Warenpackungen, Einzelobjekte, Stoffbahnen u. dgl. mit Licht-Blickfängern, -Preisschildern-, -Werbetexten usw. auszustatten, ohne die Installation sichtbar werden zu lassen oder die `'Ware zu beschädigen.Only the luminous marking system according to the invention makes it possible, for. B. on a map or a relief or a transparency plan today a representative organization with x-hundred placemarks and tomorrow with the unchanged same .Objekt a completely different railway or air route network, with x-thousand To represent point markings and luminous lines or z. B. on a graphic Picture or transparency any size today in light curves and tomorrow in any size to show subdivided luminous areas. Likewise, it only enables that according to the invention Luminous marking system, e.g. B. light marking the seats of advertising subscribers as well as to continuously add or change and the light markings when the subscription expires effortlessly and practically invisible to remove or z. B. in shop windows or On sales tables, packs of goods, individual objects, lengths of fabric and the like with light eye-catchers, -Price signs, advertising texts, etc. equip without the installation being visible to let or damage the '' goods.

Die Zeichnungen zeigen in nur beispielsweiser Form und Anordnung die wesentlichsten technischen Beständteiledes erfindungsgemäßen Leucht-Markierungssystemsund insbesondere einige Beispiele der Montageformen in schematischen Darstellungen und in etwa doppelter natürlicher Größe.The drawings show, by way of example only, in form and arrangement essential technical components of the luminous marking system according to the invention and in particular some examples of the assembly forms in schematic representations and roughly twice its natural size.

Die Abb. i zeigt den Senkrechtschnitt durch eine Leucht-Märkierungstafel mit einer Nadellampe I, Kombinationslampe 1I und Fadenlampe IIl.Fig. I shows the vertical section through an illuminated marking board with a needle lamp I, combination lamp 1I and filament lamp IIl.

Die Tafel ist bespannt mit einem Bild a. Entweder unmittelbar unter diesem oder durch eine durch; stechbare Zwischenschicht von diesem getrennt ist eine Stromleiterfläche b angeordnet. Diese besteht aus durchstechbarem, stromleitendem Material, wie z. B. engmaschiges Drahtnetz, Metallfolien, -wolle od. dgl. Durch durchstechbare, isolierende Zwischenschichten c (Faserplatten, Filz, Glas- oder Zellwolle od. dgl.) voneinander getrennt liegen darunter weitere Stromleiterflächen b1, b, usw., deren Anzahl nach Bedarf beliebig erhöht oder vermindert werden kann. Die Stromleiterflächen können ganzflächig oder beliebig unterteilt sein. Die Unterteilung kann z. B. nach Planquadraten erfolgen oder auch bestimmten Teilflächen des Bildes a, z. B. den Grenzen einer Landkarte entsprechend, vorgenommen werden. Die Unterteilung der Stromleiterfläche geschieht in einfachster Form dadurch, daß aus der Leiterfläche Teilstücke ausgeschnitten und sodann auf die Zwischenschicht so aufgebracht werden, daß zwischen den Teilflächen schmale, berührungsfreie Zwischenräume ausgespart bleiben. Die Ränder der Teilflächen können hierbei z. B. durch Kautschukklebestreifen festgeheftet werden, so daß der berührungsfreie Zwischenraum gegen Verschiebungen der Teilflächen gesichert ist.The board is covered with a picture a. Either immediately below this or through one through; pierceable intermediate layer is separated from this a conductor surface b is arranged. This consists of pierceable, electrically conductive Material such as B. close-meshed wire mesh, metal foils, metal wool or the like. Through pierceable, insulating intermediate layers c (fiberboard, felt, glass or Spun rayon or the like) are separated from each other and further conductor surfaces underneath b1, b, etc., the number of which can be increased or decreased as required. The conductor surfaces can be subdivided over the whole area or as required. The subdivision can e.g. B. be done according to grid squares or certain partial areas of the image a, z. B. in accordance with the boundaries of a map. The subdivision the conductor surface happens in the simplest form in that from the Cut out sections of the conductor surface and then apply them to the intermediate layer that narrow, non-contact spaces are cut out between the partial surfaces stay. The edges of the partial areas can here, for. B. by rubber adhesive strips be pinned so that the non-contact space against displacement the partial areas is secured.

Für Lichtmarkierungen, die in bestimmten, zusammengehörigen Gruppen schaltbar sein sollen, dienen die Nadellampen I.For light markings that are in specific, related groups should be switchable, the needle lamps I.

Die Nadellampe für Punktmarkierungen besteht aus dem Kleinlämpchen d, dessen Glaskörper (mit o von etwa .I mm aufwärts) Erbsen- bzw. Kugel-, Birnen-, Stab-, Kerzenform besitzt. Für Strichmarkierungen haben die Lämpchen Soffitten- und für Linienmarkierungen Stabform. Die Sockelung und Kontaktbestückung der beiden letzteren entspricht im wesentlichen denen der Erbslämpchen und ist daher in den Zeichnungen und weiteren Beschreibungen nicht besonders ausgeführt. Das Erbslämpchen d sitzt entweder fest in einem Sockel e oder wechselbar in einer Fassung, die ihrerseits im Sockel festsitzt. Zwei nadelförmige Kontakte f und g sind im Sockel e entweder fest oder so angebracht, daß einer oder beide ausgewechselt werden können. Die Nadellängen sind so bemessen, daß jede Nadel nur bis zu einer bestimmten Tiefe in die Tafel eingestochen werden kann und dort mit der ihrer Länge entsprechenden Stromleiterfläche Kontakt findet. Die Nadeln besitzen blanke Spitzen. Lange Nadeln, die eine oder mehrere Stromleiterflächen zu durchdringen haben, ohne mit diesen Kontakt finden zu dürfen, können etwas dickere, blanke Schaftspitzen als Längsschäfte besitzen. Die Längsschäfte können isoliert sein.The needle lamp for point markings consists of the small lamp d, whose glass body (with o from about .I mm upwards) is in the shape of a pea, ball, pear, stick or candle. For line markings, the lamps have a festoon shape and for line markings, they have a stick shape. The bases and contacts of the latter two essentially correspond to those of the pea bulbs and are therefore not specifically shown in the drawings and further descriptions. The pea lamp d sits either firmly in a base e or exchangeably in a socket, which in turn is stuck in the base. Two needle-shaped contacts f and g are either fixed in the base e or attached so that one or both can be exchanged. The needle lengths are dimensioned so that each needle can only be inserted into the board up to a certain depth and there comes into contact with the conductor surface corresponding to its length. The needles have shiny tips. Long needles that have to penetrate one or more current conductor surfaces without being allowed to make contact with them can have slightly thicker, bare shaft tips than longitudinal shafts. The longitudinal shafts can be insulated.

Nadellampen, die auf Tafeln nach Abb. i verwendet werden, besitzen in der Regel zwei verschieden lange Nadeln. Die längere Nadel kann hierbei so lang sein, <laß sie aus der Tafel hinten heraussteht. Auf die herausstehende Spitze kann z. B. eine Buchse geschoben werden, die mit einem Einzeldraht verbunden ist, mittels dessen die Leuchtmarkierung einzeln geschaltet werden kann.Have needle lamps that are used on panels as shown in Fig. I usually two needles of different lengths. The longer needle can be so long be, <let it protrude from the table at the back. On the protruding tip can e.g. B. a socket can be pushed, which is connected to a single wire, by means of which the luminous markings can be switched individually.

Für besondere Einzelschaltungen kann die Nadellampe auch zwei gleich lange Nadeln erhalten, die beide aus der Tafel hinten herausstehen und gesondert angeschlossen werden können.For special individual circuits, the needle lamp can also have two of the same Obtained long needles, both of which protrude from the board at the back and separately can be connected.

Zwei verschieden lange Nadelkontakte können zu einem Einzelkörper dadurch vereinigt sein, daß die kürzere Nadel als Hülse über ein isoliertes Teilstück des Längsschaftes der langen Nadel geschoben ist.Two needle contacts of different lengths can form a single body be united in that the shorter needle as a sleeve over an isolated section of the longitudinal shaft of the long needle is pushed.

Nadellampen mit gleich langen Nadelkontakten werden insbesondere auch verwendet für Lichtmarkierungen (Blickfänger, Preisschilder, Texte usw.) auf beliebigen, durchstechbaren Schauobjekten (Reklameschilder, Warenpackungen, Stoffe u. dgl.). Hierbei können die Nadellampen gleichzeitig dazu dienen, kleine Transparentkästchen, durch deren durchlochte oder durchstechbare Bodenteile die Nadellampe gestochen wird, auf den Schauobjekten zu befestigen. Auf die aus dem Schauobjekt nach hinten herausstehenden Nadelspitzen werden z. B. durchstechbare Täfelchen (Kork, Faserplatte od. dgl.) mit getrennten und ebenfalls. durchstechbaren Leiterflächen bzw. eingelassenen Buchsen oder Einzelbuchsen aufgesteckt.In particular, needle lamps with needle contacts of the same length are also used used for light markings (eye catchers, price tags, texts, etc.) on any, pierceable display objects (billboards, goods packages, fabrics, etc.). The needle lamps can also be used to create small transparent boxes, the needle lamp pierced through their perforated or pierceable base parts is to be attached to the objects on display. To the back of the object on display protruding needle tips are z. B. pierceable tablets (cork, fiberboard or the like) with separate and also. pierceable conductor surfaces or embedded Sockets or single sockets attached.

In gleicher Form können Nadellampen I wie auch Lampen II und III zur Anbringung von Kleintransparenten auf Tafeln nach Abb. i dienen. Es können aber auch unmittelbar auf die Sockel e Kappen h aus transparentem oder lichtundurchlässigem, hartem oder schmiegsamem '.Material gesteckt werden, die oben offen sind oder einen transparenten Deckel besitzen. Der Deckel i kann ein Kleindiapositiv (Firmen- oder sonstiges Zeichen, Schrift usw.) tragen oder mit einem solchen oder bzw. und einer Farbfolie z. B. hinterlegt oder beklebt sein.In the same way, needle lamps I as well as lamps II and III can be used to attach small banners to panels as shown in Fig. I. However, caps h made of transparent or opaque, hard or flexible material, which are open at the top or have a transparent cover, can also be plugged directly onto the base e. The cover i can carry a small slide (company or other sign, font, etc.) or with such a or or and a colored film z. B. be deposited or pasted.

Für einzeln zu schaltende Lichtmarkierungen auf Tafeln der Abb. i dienen auch die Kombinationslampen 1I und Fadenlampen 1I1, erstere, wenn ein Kontakt mit einer Stromleiterfläche gepolt und nur der zweite Kontakt gesondert gehalten werden soll, letztere, wenn bzide Polungen gesondert erfolgen müssen.For individually switched light markings on the panels in Fig. I The combination lamps 1I and filament lamps 1I1 are also used, the former when there is contact poled with a conductor surface and only the second contact is kept separate should be, the latter if both polarities have to be done separately.

Die Kombinationslampe II besteht aus dem Glaskörper d, der fest oder abnehmbar im Sockel e sitzt, einem Nadelkontakt f, der fest oder. wechselbar angeordnet sein 'kann, und einem Draht k. Dieser ist isoliert und wird durch ein mit einer Nadel vorgestochenes Loch durch die Tafel gezogen und an deren Rückseite entweder an Drähte h, 1Z oder 1, durch Anwickeln oder durch Anpressen mittels eines Kautschukklebestreifens oder in einer der zu den Abb. 2 bis 5 beschriebenen Montageformen angeschlossen.The combination lamp II consists of the glass body d, which is fixed or detachable in the base e , a needle contact f, which is fixed or. can be interchangeably arranged ', and a wire k. This is insulated and is pulled through the board through a pre-punched hole with a needle and on the rear side either on wires h, 1Z or 1, by wrapping or pressing with an adhesive rubber strip or in one of the assembly forms described for Figs. 2 to 5 connected.

Der Nadelkontaki der Kombinationslampe kann als Röhrchen ausgebildet sein, durch dessen Hohlraum der Drahtpol k isoliert durchgezogen ist.The needle contact of the combination lamp can be designed as a tube be, through the cavity of which the wire pole k is pulled insulated.

Die Fadenlampe III dient insbesondere für Lichtmarkierungen auf Material, das nicht durchstochen werden kann bzw. weder durchstochen noch durchbohrt werden soll, oder auf zwar durchstechbarem,aber unebenem Material, z. B. Oberfläche eines Geländereliefs od. dgl., oder auf nicht durchstechbarem, aber durchbohrbarem Material (Glas, Blech, Stein, Holz, Hartfaserplatte od. dgl.).The filament lamp III is used in particular for light markings on material, that cannot be pierced or that cannot be pierced or pierced should, or on pierceable, but uneven material, z. B. surface of a Terrain reliefs or the like, or on non-pierceable, but pierceable material (Glass, sheet metal, stone, wood, hardboard or the like).

Die Abb. 2 zeigt die einfachste Form der Fadenlampenmontage für Transparentdurchleuchtungen (Preisschilder, Texttafeln, Landkarten, Stadtpläne usw.). Auf einem beliebigen, nicht leitenden Material n, das glatt, gewölbt oder beliebig geformt sein kann, werden parallel zueinander entweder zwei Drähte o, die blank sein können, oder zwei Bandleiter (Metallband, Folien-, Drahtnetz-, Drahtgeflechtstreifen od. dgl.) aufgelegt und z. B. mit Kautschukklebestreifen p angeheftet. Die gespreizten Drähte der Fadenlampe werden blank über bzw. an die Parallelleitung gelegt und an diese kontaktschließend ebenfalls durch Klebestreifen p angedrückt. Der Lampensockel kann auf Material n angekittet bzw. aufgeleimt werden. Ist das Material n stromleitend, z. B. durch aufgeklebte Metallfolie verspiegelt, so wird dieses, wie in Abb. 5 dargestellt, unmittelbar zur Anpolung eines Drahtes durch einen Klebestreifen p benutzt, während zur Polung des zweiten Drahtes ein Draht oder Bandleiter o vom leitenden Material 1, durch einen Klebestreifen isoliert, verlegt wird, auf den der Lampendraht durch einen zweiten Klebestreifen x aufgepreßt wird. Die Abb. 3 zeigt die der bisherigen positiven Lichtmarkierung äußerlich ähnlichste Verwendungsart der Fadenlampe. Auf einer beliebigen, nicht durchstechbaren :Materialplatte r ist das Bild a aufgeklebt oder aufgemalt. Bild und Platte sind am lichtzumarkierenden Punkt durchbohrt (Bohrloch 0,5 bis i mm). Die Drähte der Fadenlampe sind durch das Bohrloch gesteckt und hinter der Platte r beliebig montiert. Auf der Plattenrückseite kann, ganzflächig oder beliebig unterteilt, eine Stromleiterfläche aufgebracht sein, auf der ein Lampendraht unmittelbar durch Anheften oder durch einen Stift u oder durch irgendwelche sonstigen Mittel angepolt wird, während der zweite Lampendraht an einen isoliert, wie beschrieben, über die Stromleiterfläche verlegten Draht oder Bandleiter oder an frei verspannte Drähte angeschlossen werden kann.Fig. 2 shows the simplest form of filament lamp assembly for transparencies (price tags, text boards, maps, city plans, etc.). On any non-conductive material n, which can be smooth, curved or any shape, either two wires o, which can be bare, or two tape conductors (metal tape, foil, wire mesh, wire mesh strips or the like) are placed parallel to one another. hung up and z. B. pinned with rubber tape p. The spread wires of the filament lamp are placed bare over or on the parallel line and are also pressed against them with adhesive strips p to make contact. The lamp base can be cemented or glued onto material n. Is the material n conductive, e.g. B. mirrored by glued-on metal foil, this is, as shown in Fig. 5, used directly to polarize a wire with an adhesive strip p, while a wire or ribbon conductor o is isolated from the conductive material 1 by an adhesive strip to polarize the second wire, is laid, onto which the lamp wire is pressed by a second adhesive strip x. Fig. 3 shows the type of use of the filament lamp that is externally most similar to the previous positive light marking. The picture a is glued or painted on any non-pierceable: sheet of material r. Image and plate are drilled through at the point to be marked with light (drill hole 0.5 to 1 mm). The wires of the filament lamp are inserted through the borehole and mounted anywhere behind the plate r. On the back of the plate, a conductor surface can be applied over the entire surface or divided as required, on which a lamp wire is connected directly by tacking it or by a pin u or by any other means, while the second lamp wire is insulated, as described, laid over the conductor surface Wire or ribbon conductor or can be connected to freely tensioned wires.

Abb. 4 zeigt eine Leuchttafelform mit versenkten Lichtmarkierungen, wie sie besonders im Freien Verwendung findet. Das Bild a ist auf eine wetterfeste Platte v aufgebracht. An den lichtzumarkierenden Bildpunkten (bei Soffitten: Bildstreifen) sind Bild und Platte durchlocht. Der Lochungsdurchmesser kann (lern Ballondurchmesser (etwa 4 mm aufwärts) entsprechen, so daß der Glaskörper über die Bildfläche herausragt. Er kann jedoch auch geringer sein, so daß das Lämpchen hinter der Platte v bleibt und nur sein Licht herausstrahlt. Zwischen Platte v und Lampensockel kann ein Dichtungsring s oder -streifen (Gummi od. dgl.) aufgeschoben sein, der das Tafelinnere nach außen abdichtet und, bei Verwendung hinter einem Transparent, die Lichtausstrahlung nach der Seite verhindert und nach vorn scharf begrenzt. Die Fadenlampe kann auf ihrer Montageplatte u, beliebig, z. B. auch durch Lötung x, montiert sein.Fig. 4 shows a light panel shape with recessed light markings, as it is used especially outdoors. The picture a is on a weatherproof basis Plate v applied. At the image points to be marked with light (for festoons: image strips) image and plate are perforated. The hole diameter can (learn balloon diameter (about 4 mm upwards), so that the glass body protrudes over the image surface. However, it can also be less so that the lamp remains behind the plate v and only its light shines out. A sealing ring can be placed between plate v and lamp base s or strips (rubber or the like.) be pushed on, the inside of the board to the outside seals and, when used behind a transparency, the light emission prevented on the side and sharply delimited to the front. The filament lamp can be on their Mounting plate u, any, e.g. B. be mounted by soldering x.

Abb. 5 zeigt das Schema eines Leuchttransparents mit negativer Lichtmarkierung, die mit positiven nach Abb. 3 kombiniert sein kann. Das Bild a ist auf die Innenseite einer Glasplatte y aufgebracht.Fig. 5 shows the scheme of a luminous transparency with negative light marking, which can be combined with positive ones according to Fig. 3. The picture a is on the inside applied to a glass plate y.

Sollen nur bestimmte Punkte, z. B. Orte auf einer Landkarte, Einzelgebäude auf einem Stadtplan, oder kleine Streifenflächen, z. B. Ortsnamen usw., durchleuchtet oder durch Licht ins Transparent projiziert werden, so können entweder Kappen 1r oder Dichtungen s benutzt werden. Die Form- und Zeichendiapositive können hierbei auf das Transparentbild von hinten her aufgeklebt sein. Sollen auf dem Transparentbild größere Flächen in bestimmter Abgrenzung oder Lichtlinien aufleuchten, so werden die Lichtmarkierungskörper in Rahmen y eingesetzt. Diese Rampen können im Querschnitt j-, L-, T-, V- oder Y-förmig sein. Sie bestehen entweder aus Gummi oder biegbarem, aber starrem Material, das abgefedert werden kann durch eine Gummiunterlage oder dessen Oberkanten in die Stoffschicht des Transparentbildes eingepreßt oder durch besondere, sich eng anschmiegende Kantenschichten an dieses angepreßt werden können. Die Rampen können durch Klebelack oder sonstigen Haftstoff so präpariert sein, daß sie durch einfaches Anpressen entweder auf dem Transparentbild oder auf der Abdeckplatte befestigt, aber auch wieder abgenommen und erneut verwendet werden können. Die Lichtmarkierungen können durch Einzel-, Such-oder Gruppenschalter bekannter oder besonderer Art beliebig und beliebig veränderlich von Hand oder automatisch geschaltet werden.Should only certain points, e.g. B. places on a map, individual buildings on a city map, or small strip areas, z. B. place names etc., illuminated or projected through light into the transparency, either caps 1r or seals s can be used. The shape and drawing slides can be glued onto the transparent image from behind. If larger areas are to light up in certain delimitations or light lines on the transparent image, the light marker bodies are used in frame y. These ramps can be j-, L-, T-, V- or Y-shaped in cross section. They consist either of rubber or flexible, but rigid material that can be cushioned by a rubber pad or the upper edges of which are pressed into the fabric layer of the transparent image or can be pressed against this by special, tightly fitting edge layers. The ramps can be prepared with adhesive varnish or other adhesive material so that they can be attached either to the transparent image or to the cover plate by simply pressing them, but they can also be removed again and used again. The light markings can be switched by hand or automatically by individual, search or group switches of a known or special type in any desired and variable manner.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Leucht-Markierungssystem mit beliebig veränderlichen Lichtmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, daß beliebig geformte Körper aus beliebigem Material, das lichtundurchlässig oder transparent sein kann, mit beliebig veränderlichen Punkt-, Strich- und Flächenleuchtmarkierungen in beliebig veränderlicher Unterteilung und Schaltgruppierungbeleuchtet oder bzw. und durchleuchtet werden mittels Erbslampen, Kleinsoffitten und Leuchtstäben mit fadenförmigen, nadelförmigen oder kombinierten Kontakten, die durch Anheften oder Durchstecken oder Durchstechen durch gering querschnittige Durchstiche oder Bohrungen beliebig veränderlich an Drähte, Bandleiter oder Stromleiterflächen angeschlossen werden. PATENT CLAIMS: i. Luminous marking system with any variable light markings, characterized in that any shaped body made of any material, which can be opaque or transparent, with any variable point, line and surface illuminated markings in any variable subdivision and switching grouping is illuminated or or and is illuminated by means of pea lamps , Small offsets and light sticks with thread-shaped, needle-shaped or combined contacts, which can be connected to wires, strip conductors or current conductor surfaces in any variable manner by pinning, sticking or piercing through small cross-sectional punctures or holes. 2. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Stromleiterflächen, die bestehen aus Metallmaschendraht,Metallfolien, Metallwolle oder ähnlichem durchstechbaiem und stromleitendem Material, das schichtweise voneinander getrennt ist, durch Zwischenschichten aus Filz, Faserplatten, Glaswolle, Zellwolle oder ähnlichen durchstechbaren und nicht stromleitenden Stoffen, die feuersicher präpariert sein können und die hinter bzw. unter den Oberflächen durchstechbarer Tafeln oder Körper, die beliebig bemalt oder beklebt sein können, in beliebiger und beliebig veränderlicher Schichtzahl angeordnet sind und deren Leiterflächen ganzflächig oder beliebig unterteilt sein können durch schmale, berührungsfreie Zwischenräume bzw. Aussparungen zwischen den Leiterteilflächen. 2. Luminous marking system according to claim i, characterized through the conductor surfaces, which consist of metal wire mesh, metal foils, Metal wool or similar pierceable and electrically conductive material that is laid in layers is separated from each other by intermediate layers of felt, fiberboard, glass wool, Spun rayon or similar pierceable and non-conductive material that is fire-proof can be prepared and those behind or under the surfaces can be pierced Boards or bodies that can be painted or glued in any way you like and arbitrarily variable number of layers are arranged and their conductor surfaces can be completely or arbitrarily divided by narrow, non-contact Gaps or recesses between the conductor surfaces. 3. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Bandleiter aus Metallfolien, Metallbändern, Drahtgeflechtstreifen od. dgl. oder Drähte, die durch Aufkitten, Aufleimen, Anheften mit Kautschukklebeband oder durch ähnliche Mittel beliebig und beliebig veränderlich verlegt werden auf oder hinter den zu beleuchtenden oder zu durchleuchtenden Körpern. 3. Luminous marking system according to claims i and 2, characterized by strip conductors made of metal foils, metal strips, Wire mesh strips od. The like. Or wires, which by cementing, gluing, tacking with rubber adhesive tape or by similar means arbitrarily and arbitrarily changeable be laid on or behind the bodies to be illuminated or x-rayed. 4. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i bis 3 gekennzeichnet durch die Nadellampe, die zwei verschieden oder gleich lange Nadelkontakte besitzt, deren einer oder beide fest oder auswechselbar im Sockel angeordnet sind und deren Spitzen blank sind, während ihre Längsschäfte verjüngt und bzw. oder isoliert sein können, so daß die Nadeln je nach ihrer Länge entsprechend viele oder alle Stromleiterschichten oder beliebige andere Körper durchdringen können und hierbei entweder nur mit den durch die Nadellängen bestimmten Stromleiterflächen Kontakt finden oder aus dem insgesamt durchstochenen Tafel- oder sonstigen Körper hinten herausstehend durch zweckentsprechende Mittel gesondert angeschlossen werden können. 4. Luminous marking system according to claim i to 3 characterized by the needle lamp, which has two needle contacts of the same length or of different lengths, one or both of which are fixed or interchangeable in the base and the tips are bare, while their longitudinal shafts can be tapered and / or isolated, so that the Depending on their length, needles correspondingly many or all of the conductor layers or can penetrate any other body and either only with the through the needle lengths specific conductor surfaces find contact or from the total pierced table or other body protruding at the rear by appropriate Means can be connected separately. 5. Leucht-bfarkierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da13 die Nadelkontakte der Nadellampe dadurch zu einem Körper vereinigt sein können, daß die kürzere Nadel als Hülse, durch eine Isolierschicht getrennt, über die längere Nadel geschoben ist. 5. Illuminated marking system according to claim 4, characterized in that the needle contacts of the needle lamp thereby can be united to a body that the shorter needle as a sleeve, by a Isolation layer separated, over which the longer needle is pushed. 6. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch die Kombinationslampe, die einen fest oder wechselbar im Sockel sitzenden Nadelkontakt und einen Drahtpol besitzt und deren Nadelkontakt als Hülse gestaltet sein kann, durch die der isolierte Drahtpol gezogen ist. 6. Luminous marking system according to claim i to 5, characterized by the combination lamp, the one fixed or has a changeable needle contact in the base and a wire pole and whose needle contact can be designed as a sleeve through which the insulated wire pole is pulled. 7. Leucht-Nfarkierungssystem nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch die Fadenlampe, die zwei gleich oder verschieden lange, fest oder wechselbar im Sockel angeordnete Drahtpole besitzt, die in Teillängen oder in ihrer Gesamtlänge isoliert sein können. B. 7. Luminous Nfarkierungssystem according to claim i to 6, characterized by the filament lamp, the two of the same or different lengths, fixed or interchangeable has wire poles arranged in the base, which are in partial lengths or in their total length can be isolated. B. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erbslampen, Kleinsoffitten und Leuchtstäbe fest oder auswechselbar in den Sockeln angeordnet sein können. Luminous marking system according to Claims 4 to 7, characterized characterized in that the pea lamps, small sticks and light sticks are fixed or interchangeable can be arranged in the sockets. 9. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sockel oder auf diese aufsitzend über die Lampenglaskörper Kappen oder Dichtungsringe bzw. -streifen geschoben werden können, die aus beliebigem lichtundurchlässigem oder transparentem, starrem oder schmiegsamem Material, wie Metall, Glas, Porzellan, Prellstoff, Gummi od. dgl., bestehen und die entweder nach vorn offen sind und durch Andrücken an die Rückseite einer durchlochten, undurchsichtigen Tafel zur Abdichtung gegen Witterungseinflüsse bzw. durch Andrücken von hinten an ein Transparent zur Abgrenzung der Leuchtwirkung dienen bzw. zur Projektion von Leuchtformen dienen können oder die nach vorn abgedeckt sind mit einem Transparentdeckel, der beliebige Leuchtformen tragen oder mit solchen oder farbigen Transparentfolien hinterlegt sein kann. io. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche seitliche Abgrenzung von Leuchtlinien oder -teilflächen auf transparenten Tafeln erfolgt durch Rampen, die im Querschnitt j-, L- oder umgekehrt T-, V- oder Y-förmig sein können und aus biegbarem und schmiegsamem Material, wie z. B. Gummi, oder aus zwar biegbarem, . aber steifem Material, wie z. B. Preßstoff, Blech od. dgl., bestehen können und die entweder von hinten her unmittelbar auf das Transparent geheftet werden, z. B. durch Kautschuk, Haftlack od. dgl., oder die auf einer hinter dem Transparent angeordneten Montageplatte so montiert werden, dafl sie beliebig veränderlich bleiben und beim Anlegen der Montageplatte an das Transparent die senkrecht stehenden Rampenstege durch federndes Nachgeben lückenlos an dieses andrücken. ii. Leucht-Markierungssystem nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daB die Lichtmarkierungskörper mit Schwach- bzw. Niedervoltstrom oder bzw. auch und mit Hochfrequenzstrom betrieben und durch bekannte oderbesondere Hand-oder Automatenschaltungen einzeln oder in jeder beliebigen und beliebig veränderlichen Gruppierung geschaltet werden können.9. Luminous marking system according to claim i to 8, characterized in that caps or sealing rings or strips can be pushed over the base or sitting on this over the lamp glass body, made of any opaque or transparent, rigid or flexible material such as metal , Glass, porcelain, bouncing material, rubber or the like., And which are either open to the front and are used by pressing against the back of a perforated, opaque panel to seal against the effects of the weather or by pressing from behind against a transparency to delimit the luminous effect or can serve for the projection of luminous shapes or which are covered at the front with a transparent cover that can carry any luminous shapes or can be backed with such or colored transparencies. ok Luminous marking system according to claims i to 9, characterized in that the variable lateral delimitation of luminous lines or partial areas on transparent boards is effected by ramps which can be j-, L- or conversely T-, V- or Y-shaped in cross-section and made of bendable and pliable material, such as. B. rubber, or made of flexible,. but stiff material, such as B. molded material, sheet metal. B. by rubber, adhesive varnish or the like., Or which are mounted on a mounting plate arranged behind the transparency so that they can be changed as required and when the mounting plate is placed against the transparency, the vertical ramp webs press seamlessly against the transparency by resilient yielding. ii. Luminous marking system according to claims i to io, characterized in that the light marking bodies can be operated with weak or low voltage current or or also and with high frequency current and can be switched individually or in any arbitrarily variable grouping by known or special manual or automatic circuits.
DESCH6505A 1951-05-01 1951-05-01 Luminous marking system with freely changeable light markings Expired DE843032C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6505A DE843032C (en) 1951-05-01 1951-05-01 Luminous marking system with freely changeable light markings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6505A DE843032C (en) 1951-05-01 1951-05-01 Luminous marking system with freely changeable light markings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843032C true DE843032C (en) 1952-07-03

Family

ID=7424920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6505A Expired DE843032C (en) 1951-05-01 1951-05-01 Luminous marking system with freely changeable light markings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843032C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020817B (en) * 1953-07-11 1957-12-12 Via Lux K G Dipl Ing Bruno Sch Device for marking certain points on city plans, street and maps or the like.
DE1146738B (en) * 1958-05-31 1963-04-04 Alfred Schropp Illuminated marking device with changeable and removable illuminated signs
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020817B (en) * 1953-07-11 1957-12-12 Via Lux K G Dipl Ing Bruno Sch Device for marking certain points on city plans, street and maps or the like.
DE1146738B (en) * 1958-05-31 1963-04-04 Alfred Schropp Illuminated marking device with changeable and removable illuminated signs
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations
EP0057157A3 (en) * 1981-01-22 1985-01-23 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843032C (en) Luminous marking system with freely changeable light markings
DE683293C (en) Neon letters
DE525267C (en) Circuit board with symbols for variable operating conditions
DE2841515B1 (en) Process for the production of a number of signs
DE2624201C3 (en) Method and device for influencing a speaker student
DE492635C (en) Luminous hollow bodies held in writing
DE822910C (en) Luminous star map
DE367528C (en) Device for generating luminous characters with the help of transparencies and templates
DE2914598C3 (en) Carrier film with self-adhesive transfer strips applied to it for the creation of scales
DE202006018787U1 (en) Information sign for illuminated information has electrically illuminated areas triggered electrically but independently of each other
DE661362C (en) Neon sign device
DE19907004C2 (en) Area map
CH367040A (en) Advertising machine
DE854151C (en) Luminous letters or images
CH208662A (en) Electric light panel system.
DE833471C (en) Process for the production of multicolored translucent images such as advertising images
DE471173C (en) Advertisement sign with electrically illuminated characters or decorative characters arranged along electrical conductors so that they can be moved and replaced
DE900776C (en) Interchangeable letter boards for illuminated advertising
DE501533C (en) System for displaying advertisements or for giving warning signs
DE1819653U (en) LIGHT MARKING DEVICE FOR LIGHT SIGNS CHANGING LOCALLY.
DE528631C (en) Neon sign
DE1820652U (en) MARKING DEVICE.
DE202005010070U1 (en) Neon light changeable pattern with several segments of continuous light tubes, e.g. for display panel, consisting of transparent glass material, bendable to match any arbitrary graphic shape, with several groups of artifact
DE1957158U (en) INTERCHANGEABLE LIGHT SIGNING DEVICE.
DE1906771U (en) DEVICES FOR CHANGING ILLUMINATED GRAPHICS.