<Desc/Clms Page number 1>
Reklameapparat Bei den bisherigen Reklametafeln mit elektrisch beleuchteten bildlichen Darstellungen und Reklametexten ist man an vorfabrizierte Leuchtzeichen, Buchstaben, Zahlen, Schablonen, Diapositive usw. gebunden. Lediglich Textänderungen können da und dort, soweit die vorhandenen Leuchtbuchstaben und Leuchtzahlen ausreichen, vorgenommen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Reklameapparat in Form einer Reklametafel, bei welcher unbeschränkte bildliche und textliche Änderungen jederzeit rasch und leicht durch Berufsunkundige vorgenommen werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in einem Rahmen aus Isolierstoff zwei hintereinander angeordnete, stromleitende, durch- stechbare Tragbahnen vorgesehen sind, auf welche mit Steckern ausgerüstete elektrische Glühbirnen ge- steckt sind, derart, dass jeweils der eine Steckerstift der Glühbirnen nur mit der vorderen Tragbahn und der andere dagegen nur mit der hinteren Tragbahn in stromleitender Verbindung steht.
Eine grössere Reklamefläche kann aus mehreren solchen nebeneinander verlegten Rahmen zusammengebaut sein.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des' Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Teilansicht eines als Tafel ausgebildeten Apparates und Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
Der dargestellte Reklameapparat weist einen Kunststoffrahmen 1 von beliebiger Grösse auf, in welchen zwei Metalldrahtgewebe 2, 3 eingebaut sind, welche mit ihren Rändern in die Kunststoffmasse des Rahmens eingreifen, das heisst eingegossen oder eingepresst sind. Beim dargestellten Beispiel ist das vordere Metallgewebe 2 grobmaschiger als das hin- tere. Der Abstand zwischen den beiden zueinander parallelen Drahtgeweben 2, 3 beträgt je nach Grösse des Apparates 2-5 cm.
Zur Bildung figürlicher Kon- turen, Schriftzeichen, Zahlen usw., dienen kleine, elektrische Glühbirnen 4, welche mit Steckerstiften 5, 6 versehen sind. Letztere sind ungleich lang, der kurze Stift 5 ist für die Kontaktnahme im vor- deren, weitmaschigeren Metallgewebe bestimmt und entsprechend dicker als der lange Steckerstift 6.
Letzterer dient zur Kontaktnahme mit dem hinteren, engmaschigen Metallgewebe 3 und ist daher in seinem Endteil, der in die hintere Bahn eingreift, entsprechend dünn gehalten. Dieser Steckeistift ist ferner in seinem mit dem vorderen Metallgewebe 2 in Berührung stehenden Teil mit einem Überzug 6a versehen, so dass er gegenüber diesem elektrisch .isoliert ist. Die beiden Steckersfifte 5, 6 sind am Ende zugespitzt, so dass sie leicht in die Metallgewebe 2, 3 eingestochen werden können.
Wird .eine Glühbirne 4 mit ihren Steckerstiften 5, 6 in die Metallgewebe 2, 3 eingestochen, so ist der kurze Stift 5 mit dem vorderen Metallgewebe 2 leitend verbunden, während der lange Stift 6 durch den überzug 6a zu diesem elektrisch isoliert bleibt, dagegen mit seinem nicht isolierten Ende mit dem Metallgewebe 3 leitend verbunden ist. Die Metallgewebe 2, 3 sind im dargestellten Fall mit in, den Rahmen 1 eingebetteten Kontaktbüchsen 7, 8 für die Aufnahme eines Steckers 9 leitend verbunden.
Mittels des Steckerkabels 9a sind die Metallgewebe 2, 3 mit einer Stromquelle von etwa 3 Volt, z. B. der Sekundärseite eines Transformators verbunden.
Bei einer genügenden Anzahl von Glühbirnen 4 können auf der beschriebenen Reklametafel alle gewünschten figürlichen Konturen, Buchstaben oder Zahlen gebildet werden. Durch Aneinanderreihung
<Desc/Clms Page number 2>
oder Zusammenbau nebeneinander verlegter Tafeln, können Reklameflächen beliebiger Grösse für jeden Bedarf in Schaufenstern und Schaustellungen aller Art gebildet werden.
Die Metallgewebe 2, 3 könnten auch durch durchsteckbare Metallfolien gebildet sein, welche sich mehr da eignen, wo nicht allzuviele Änderungen der Reklamen vorkommen, oder das Ersetzen der beim Durchstechen beschädigten Metallfolien in Kauf genommen wird.
Bei dem pro Flächeneinheit der Reklametafel geringen Strombedarf für die 3-Volt-Lampen wird die Erwärmung so klein gehalten, dass es auch möglich ist, die Rahmen mit Stoff zu drapieren. Zum Beispiel beim Ausstellen von Stoffen in einem Stoff- geschäft können dieselben so über die Tafeln gehängt werden, dass die Lämpchen durch die Stoffe hindurch auf die verdeckten Tafeln aufgesteckt werden können. Auf diese Weise kann in effektvoller Weise die Preisangabe oder eine andere Anschrift direkt auf dem Stoff sichtbar gemacht werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Advertising machine With the previous billboards with electrically illuminated graphic representations and advertising texts, one is bound to prefabricated luminous signs, letters, numbers, templates, slides, etc. Only text changes can be made here and there, as long as the existing illuminated letters and numbers are sufficient.
The present invention relates to an advertising apparatus in the form of a billboard, in which unrestricted changes in image and text can be made quickly and easily at any time by those with no professional knowledge.
This aim is achieved according to the invention in that two electrically conductive, pierceable supporting tracks are provided in a frame made of insulating material, onto which electrical light bulbs equipped with plugs are plugged, in such a way that the one plug pin of the light bulbs only connects to the front supporting track and the other, however, is only in electrical connection with the rear supporting track.
A larger advertising area can be assembled from several such frames placed side by side.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a partial view of an apparatus designed as a panel and FIG. 2 shows a partial cross-section along line II-II in FIG.
The advertising apparatus shown has a plastic frame 1 of any size, in which two metal wire meshes 2, 3 are installed, which engage with their edges in the plastic compound of the frame, that is to say are cast or pressed in. In the example shown, the front metal fabric 2 is larger-meshed than the rear one. The distance between the two parallel wire meshes 2, 3 is 2-5 cm, depending on the size of the apparatus.
Small, electric light bulbs 4, which are provided with connector pins 5, 6, are used to form figurative contours, characters, numbers, etc. The latter are of unequal length, the short pin 5 is intended for making contact in the front, wider-meshed metal fabric and is correspondingly thicker than the long plug pin 6.
The latter serves to make contact with the rear, close-meshed metal fabric 3 and is therefore kept correspondingly thin in its end part which engages in the rear web. This pin is also provided in its part which is in contact with the front metal fabric 2 with a coating 6a so that it is electrically isolated from this. The two connector pins 5, 6 are pointed at the end so that they can easily be pierced into the metal mesh 2, 3.
If a lightbulb 4 is pierced with its connector pins 5, 6 in the metal mesh 2, 3, the short pin 5 is conductively connected to the front metal mesh 2, while the long pin 6 remains electrically isolated from this by the coating 6a, but with its non-insulated end is conductively connected to the metal mesh 3. In the case shown, the metal mesh 2, 3 are conductively connected to contact sleeves 7, 8 embedded in the frame 1 for receiving a plug 9.
By means of the plug cable 9a, the metal fabrics 2, 3 are connected to a power source of about 3 volts, e.g. B. connected to the secondary side of a transformer.
With a sufficient number of lightbulbs 4, all desired figurative contours, letters or numbers can be formed on the billboard described. By stringing them together
<Desc / Clms Page number 2>
or assembly of panels laid next to one another, advertising spaces of any size can be created for every need in shop windows and all kinds of exhibitions.
The metal mesh 2, 3 could also be formed by push-through metal foils, which are more suitable where there are not too many changes to the advertisements, or where the replacement of the metal foils damaged during piercing is accepted.
Given the low power requirement for the 3-volt lamps per unit area of the billboard, the heating is kept so low that it is also possible to drape the frames with fabric. For example, when exhibiting fabrics in a fabric shop, the same can be hung over the boards in such a way that the lights can be pushed through the fabrics onto the concealed boards. In this way, the price information or another address can be made visible directly on the fabric in an effective way.