DE8426672U1 - Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch - Google Patents

Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch

Info

Publication number
DE8426672U1
DE8426672U1 DE19848426672 DE8426672U DE8426672U1 DE 8426672 U1 DE8426672 U1 DE 8426672U1 DE 19848426672 DE19848426672 DE 19848426672 DE 8426672 U DE8426672 U DE 8426672U DE 8426672 U1 DE8426672 U1 DE 8426672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
cloth
board according
edge
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848426672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848426672 priority Critical patent/DE8426672U1/de
Publication of DE8426672U1 publication Critical patent/DE8426672U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/14Means for attaching covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/086Table tops provided with a protecting coating made of veneer, linoleum, paper or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einer Tischfläche, einer Bügelauflage und einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch.
Solche Bügeltische werden für ihren eigentlichen Einsatz mit sogenannten Bügelauflagen und Bügeltüchern bespannt. Diese Bespannungen müssen luftdurchlässig und hitzebeständig sein. Eine Abdeckung besteht z.B. aus einem Silikonschaum von ca. 6 mm Stärke, über den dann das eigentliche Bügeltuch gespannt wird, welches ebenfalls aus einer hitzebeständigen Stoffart gebildet ist. Das gespannte Bügeltuch soll so glatt und straff wie möglich aufgebracht werden, um das Bügeln so leicht wie möglich zu gestalten. Es ist bekannt, das Bügeltuch mittels eines Sehne11Spannrahmens zu befestigen, welcher mit einem Luftspalt versehen um den Bügeltisch verläuft und über das zu spannende Material gestülpt wird. Bei unterschiedlich starken Bügelunterlagen und Bügeltüchern kommt es dann vor, daß der Rahmen entweder nicht darüberpaßt oder aber keine ausreichende Festigkeit schafft. Es ist auch bekannt, den Stoff mittels seitlich angreifender hakenförmiger Krallen zu fassen, die über Federn gespannt werden. Dabei kommt eine ungleichmäßige Spannung zustande.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bügeltisch der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ein einwandfreies Spannen eines Bügeltuches auf einfache Weise möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Bügeltisch der eingangs beschriebenen Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Halterung an einer ersten Seite der Tischfläche eine Einrichtung zum Erfassen eines ersten Seitenrandes des Bügeltuches und an der gegenüberliegenden zweiten Seite eine Einrichtung zum Anheften des gegenüberliegenden zweiten Seitenrandes des Bügeltuches aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bügeltisches;
Fig. 2 einen Seitenabschnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 den zu Fig. 2 gegenüberliegenden Seitenbereich aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Draufsicht von unten auf das einzuspannende Bügeltuch in einem gegenüber Fig. 1 geänderten Maßstab;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, teilweise in weggebrochener Darstellung.
Der Bügeltisch 1 weist in bekannter Weise auf seiner Oberflä-
ehe eine Tischfläche 2 auf, über der ein Lochblech 3 und •ine Silikonschaumschicht 4 angeordnet sind. Über der Silikonschaumschicht 4 ist ein Bügeltuch 5 vorgesehen.
Angrenzend an einen Rand 6 des Bügeltisches bzw. der Tischfläche ist ein "L"-förmiger Winkel 7 in der am besten in Fig. 2 gezeigten Weise mit seinem fußseitigen Schenkel 8 an der an den Rand 6 angrenzenden Seitenwand 9 angebracht. Dadurch wird zwischen dem vertikalen Schenkel 10 des Winkels 7 und der Seitenwand 9 ein nach oben geöffneter Schlitz 11 gebildet.
Vorzugsweise ist der "L"-förmige Winkel 7 als ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenwand 9 erstreckendes Winkelteil ausgebildet, wobei sich der vertikale Schenkel mit seiner Innenfläche im wesentlichen parallel Eur Seitenwand 9 erstreckt. Der "L"-förmige Winkel 7 kann aber auch aus einer Mehrzahl von einzelnen "L"-förmigen Winkeln gebildet sein, die in einem Abstand zueinander über die Breite der Seitenwand verteilt in der oben beschriebenen Weise angeordnet sind.
Auf der dem Rand 6 gegenüberliegenden Seite 12 ist eine Einrichtung zum Anheften des Bügeltuches in Form eines Klettbandes 13 vorgesehen. Das Klettband 13 ist in der in Fig. 3 gezeigten Weise vorzugsweise an der an die vertikale Seitenwand 14 angrenzenden Unterfläche 15 angebracht und erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge der Tischfläche 2.
Das Bügeltuch ist in verkleinertem Maßstab in Fig. 4 gezeigt.
An seiner ersten Längsseite 16 weist es einen Hohlsaum auf, in den ein rechteckförmiger Halter 18 beispielsweise in Form eines Holzstabes eingeschoben ist. Die Breite des Halters 18 ist so gewählt, daß er gerade in den Hohlsaum hineinpaßt; und mit diesem zusammen gerade in der in Fig. 2 gezeigten Weise in den Schlitz 11 einsteckbar ist. Durch den erzeugten r*aßsitz und die Tatsache, daß der Schlitz und die Tischfläche einen Winkel von annähernd 90° miteinander einschließen, wird erreicht, daß der Halter 18 in dem Schlitz festgehalten wird.
Auf der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite an dem Rand des Bügeltuches ist ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge erstreckendes Klettband angebracht. Der Abstand zwischen in den Hohlsaum 17 eingeführten Halter 18 zum Klettband 20 ist so gewählt, daß bei Einstecken von Halter im Hohlsaum in den Schlitz 11 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise das Bügeltuch 5 über die gesamte Tischfläche 2 und so weit darüber hinausziehbar ist, daß das Klettband 20 des Bügeltuches gerade dann über dem Klettband 13 des Bügeltisches zu liegen kommt, wenn das Bügeltuch richtig gespannt ist. In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird das Bügeltuch über die Tischfläche 2 und die daran angrenzende Seitenwand 14 bis zur Unterfläche 15 geführt. Durch die Umlenkung über die beiden Kanten 21 und 22 zwischen Tischfläche und Seitenwand 14 bzw. Seitenwand 14 und Unterfläche 15 ergeben sich zusätzliche Reibungen, die die Lage des Bügeltuches noch weiter stabilisieren.
Wie in den Figuren gezeigt ist, kann das Bügeltuch zusätzlich an den gegenüberliegenden Seitenrändern 23, 24 Klettbänder
25, 26 aufweisen. In diesem Fall sind an den Seitenwänden des Bügeltisches angrenzend an die Tischfläche entsprechende Klettbänder 28 vorgesehen. Bei aufgespanntem Bügeltuch kommen die Klettbänder 25, 26 über den Klettbändern 28 so zu liegen, daß sie über eine Klettverbindung das Bügeltuch in seitlicher Richtung gespannt festhalten.
Die in Fig. 5 gezeigte abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich durch die Ausbildung der Einrichtung zum Erfassen des ersten Seitenrandes 16 des Bügeltuches 5. Der Schlitz 11 wird bei dieser Ausführungsform dadurch gebildet, daß das Lochblech 3 über den Rand 6 hinausgehend verlängert und in einem Abstand von dem Rand 6 um einen Winkel derart nach unten abgebogen ist, daß der nach unten abgebogene Teil 29 des Lochbleches zusammen mit der Seitenwand 9 den Schlitz 11 bildet. Die Abbiegung ist dabei in einem solchen Abstand von dem Rand 6 erfolgt, daß ein Schlitz mit der oben beschriebenen Breite gebildet ist.
Bei dieser AusfUhrungsform wird das Bügeltuch mit seinem den Halter 18 enthaltenden Hohlsaum 17 in der in Fig. 5 gezeigten Weise von unten eingeschoben. Das Bügeltuch wird dann von unten über die Außenseite des Teiles 29 zur Bügelfläche und dann in der oben beschriebenen Weise weitergeführt. Diese AusfUhrungsform hat den Vorteil, daß der "L"-förmige Winkel in besonders einfacher Weise herstellbar ist.

Claims (8)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN OO RN 29-3151 P/hu Dipl.-Ing. Riba GmbH & Co. KG, 5450 Neuwied Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch NSPRÜCHE
1. Bügeltisch mit einer Tischfläche, einer Bügelauflage und einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einer ersten Seite (6) der Tischfläche (2) eine Einrichtung (11) zum Erfassen eines ersten Seitenrandes (16) des Bügeltuches (5) und an der gegenüberliegenden zweiten Seite (12) eine Einrichtung (13) zum Anheften des gegenüberliegenden zweiten Seitenrandes (19) dos Bügeltuches (5) aufweist.
2. Bügeltisch nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung ein Schlitz (11) zur Aufnahme des Bügeltuchrandes (16) ist.
3. Bügeltisch nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem BUgeltuchrand (16) eine
PATENTANWALT DIPL.-ΡΗΥβ. LUTZ H. PR UfE R · D-80OO MÜNCHEN SO ■ WILLROIDERSTR. θ · TEL. (Οββ) ©4064Ο
Leiste (18) vorgesehen ist, die in den Schlitz (11) einführbar ist.
4. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) dadurch gebildet ist, daß ein über der Tischfläche (2) angeordnfites Lochblech (3) in einem der Schlitzbreite entsprechenden Abstand von der Tischkante (6) um einen im wesentlichen rechten
Winkel nach unten abgebogen ist.
5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anhefteinrichtung (13) ein mit dem Rand (20) des aufzuspannenden Bügeltuches (5) zusammenwirkendes Klettband aufweist.
6. Bügeltisch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klettband (13) auf der Unterseite (15) der zweiten Seite (12) angeordnet ist.
7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an der verbleibenden dritten
und vierten Seite (27) ebenfalls Einrichtungen zum Anheften des Bügeltuches (5) vorgesehen sind.
8. Bügeltisch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anhefteinrichtungen als auf die Tischfläche (2) seitlich begrenzenden Seitenflächen
(27) angebrachte, mit dem aufzuspannenden Bügeltuch (5) zusammenwirkende Klettbänder (28) ausgebildet sind.
DE19848426672 1984-09-10 1984-09-10 Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch Expired DE8426672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426672 DE8426672U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426672 DE8426672U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426672U1 true DE8426672U1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6770567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848426672 Expired DE8426672U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8426672U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030C2 (de) Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl.
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE2310732B2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Spannbelages
DE3433170A1 (de) Buegeltisch mit einer halterung fuer ein darueber zu spannendes buegeltuch
DE3229454C2 (de) Wasserdichtes Reißverschlußband
DE2655672A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen
DE1659343B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Waermedaemmplatten aus zusammendrueckbarem Material
DE8032722U1 (de) Deckbett
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE8426672U1 (de) Bügeltisch mit einer Halterung für ein darüber zu spannendes Bügeltuch
DE3811641A1 (de) Siebmatte aus gewebe
DE3532233C2 (de)
EP0380822A1 (de) Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball oder dergleichen
DE2506147C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit hakenartigen Kupplungselementen besetzten Flächenreißverschlußbandes
AT404481B (de) Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbändern
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE3428993C2 (de)
DE8423078U1 (de) Bettdecke od. dgl.
DE1659343C (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material
EP0198817B1 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
AT391659B (de) Niederhalter fuer eine mit einem ordner verbundene buegelmechanik
DE1535898C (de) Fadenbremse fur Webschützen
DE727548C (de) Gleitschutzvorrichtung an Skiern