DE8425201U1 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen

Info

Publication number
DE8425201U1
DE8425201U1 DE8425201U DE8425201U DE8425201U1 DE 8425201 U1 DE8425201 U1 DE 8425201U1 DE 8425201 U DE8425201 U DE 8425201U DE 8425201 U DE8425201 U DE 8425201U DE 8425201 U1 DE8425201 U1 DE 8425201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
head
dispenser
mouthpiece
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8425201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to DE8425201U priority Critical patent/DE8425201U1/de
Priority to EP84114206A priority patent/EP0144879B1/de
Priority to AT84114206T priority patent/ATE37842T1/de
Priority to DE8484114206T priority patent/DE3474539D1/de
Priority to US06/675,571 priority patent/US4651904A/en
Priority to AU36057/84A priority patent/AU3605784A/en
Publication of DE8425201U1 publication Critical patent/DE8425201U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Description

• ••••I ·· ·· ···
I I t · I I I ti ·· ··
/3 Spender für pastöse Massen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahncreme/ mit der Mundstücköffnung benachbartem Quetschkopf, einem diesem zugeordneten Pumpenraum, dessen Einlaß- und Aus laßquerschnitte, welche auf einer vom Vorratsraum zum Mundstück verlaufenden Geraden liegen, mit Ventil klappen bestückt sind, deren Klappbewegung etwa senkrecht liegt zur Pumpbetätigungsrichtung des Quetschkopfes .
Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS ?3 43 680 bekannt. Dort ist der mit dem Quetschkopf über eine fensterförmige Öffnung verbundene Pumpenraum im Mundstück ausgebildet. Unter Berücksichtigung der engen Ventillappen-Fclge liegt hier praktisch nur ein kleiner Pumpenraum vor, während der größere Volumenanteil auf den von einem ziehharmonikaartig gestalteten Quetschkopf entfällt. Dies führt zu einer intensiven Verlagerung der Masse mit entsprechend hohen Reibungswerten. Das erschwert die Bedienung. Außerdem bedarf der relativ große balgförmige Quetschkopf der gehäuseseitigen Führung. Hierzu ist ein besonderer
Schacht angeformt. Das verkompliziert die Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafterer Weise zu schaffen, bei dem der Vorteil des direkten Strömungsweges für eine erleichterte Bedienung besser ausgenutzt ist.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
/4 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders. 5
Der ausgabebereite Anteil der Masse befindet sich nun in einer im Strömungsweg liegenden/ eigenen Kammer. Letztere steht über ebenfalls im Strömungsweg liegende Ein- und Auslaßquerschnitte in Form von Öffnungen der kammerbildenden Mantelwand einerseits mit dem Vorratsraum und andererseits mit dem der Kammer vorgeordneten Mundstück in Verbindung. Die Kammer erfüllt praktisch eine strömungsgünstige Schleusenfunktion. Dabei kommt es nicht mehr zu einer so intensiven Umwälzung der auszugebenden Masse. Auch ist der ausgabebereite Anteil der Masse nicht mehr unmittelbar dem je nach Benutzungsstellung nachteilig auf die Ventile wirkenden Eigenlast des Vorrats ausgesetzt. Weiter ist es von Vorteil, daß das Innenvolumen der Kammer größer oder gleich ist demjenigen des der Kammer deckelartig zugeordneten Quetsch kopfes. Über das Verdrängungsvolumen des Quetsch kopf raumes hinaus läßt sich dabei sogar noch eine Variation der Ausgabelänge erzielen, indem der Quetsch kopf noch in die anschließende Kammer ganz oder partiell eintauchen kann. Eine gebrauchssichere Zuordnung des Quetsch kopf es wird erzielt durch eine Klipsverbindung zwischen Quetsch kopf rand und einer hinterschnittenen Ringnut des Gehäuses. Unter Nutzung der Flexibilität bzw. Elastizität des Quetschkopfmateriales läßt sich dabei zugleich mit einfachen Mitteln die erforderliche Abdichtung erreichen. Bezüglich der angestrebten vereinfachten Bauform ist es weiter von Vorteil, daß die Ventil klappen dem Quetschkopf materialeinheitlich angeformt sind, und zwar an der
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
/5
Unterseite einer die Quetschkopf-Betätigungsflache als abgewinkelte Ausbauchung tragenden, flachen Ringzone, wobei die Rückfläche der Ausbauchung einen einwärts gerichteten Knickverlauf besitzt. Ein solcher praktisch als Faltzone realisierte Knickverlauf kann im Hinblick auf die Funktion der Ventillappen so gelegt werden, daß sie im Ventilsinne arbeiten, also die in den Faltgelenkbereichen wurzelnden Lappen einerseits in Freigaberichtung und andererseits in Schließrichtung belastet werden. Auch dies trägt zur angestrebten strömungsgünstigeren Ausgestaltung bei.
10
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 2 ein die Ventil klappen aufweisendes Einsatzteil in perspektivischer Kinzeldarstellung,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, ebenfalls in Grundstellung,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 diesen Spender in der Betätigungsphase.
VGN: 136735
ANR: 1350390
18 467
P 1/P/G
24.8..984
Γ tilt ti ■*·#·<··
J » ι ι ι ■ > ι ti»· ··«
ί /6
Das lang zylindrisch gestaltete Gehäuse 1 des Spenders enthält einen sich darin in Längsrichtung verlagernden Kolben 2. Letzterer weist Topfform auf. Sowohl vom Topfrand als auch vom Topfboden gehen in entgegengesetzte Richtung weisende, ringförmige Lippen 2', 2" aus. Sie führen sich dichtend an der ebenfalls zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'.
Das Gehäuse 1 ist unten offen. Die Gehäusewandung geht dort in einen ; das MaB des Gehäusequerschnitts etwas überragenden Standsockel 3 über.
j Das andere, dem Standsockel 3 gegenüberliegende Ende des Spenders
ι 10 bildet ein Mundstück 4 aus. Letzteres erstreckt sich schräg geneigt zur
Längsmittelachse x-x des Spendergehäuses 1. Der Neigungswinkel beträgt ca. 45° unö entspricht der in Fig. 3 wiedergegebenen Schnittverlaufslinie IV-IV.
Das Mundstück 4 kann, wie der besagten Figur entnehmbar, dem Gehäuse 1 gleich angeformt sein, oder aber, wie dies gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgezogen ist, als separates Kopfstück 5 realisiert sein, welches dem oberen Gehäuserand einfach im Wege der Klipsverbindung zugeordnet wird.
2C
Das als relativ kurzer Rohrstutzen gestaltete Mundstück des separaten oder angeformten Kopfstückes besitzt ein lichtes Querschnittsmaß, weiches etwa dem fünf- bis zehnfachen des Querschnitts der von einer pastösen Masse 6 gebildeten Füllgutsäule entspricht. Die Mundstücköffnung 41 fluchtet im wesentlichen mit der Gehäusewandung.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
• ι · ti«»t··
•■■•tit · t ι « ■ · *
/7
Zwischen dem vom überwiegenden Anteil des Gehäuses 1 gebildeten Vorratsraum und dem Mundstück 4 ist dem Kopfstück 5 eine Kammer 7 angeformt. Letztere weist topfförmige Gestalt auf und ist nach oben hin offen. Im auf einer Geraden liegenden Strömungsweg y-y läßt die Mantelwand 8 der Kammer 7 fensterartige Öffnungen 9 und 10, von denen die erstere den Einlaßquerschnitt und die an zweiter Stelle genannte den Auslaßquer-
schnitt bildet. Letzteren sind Ventilklappen 11 und 12 zugeordnet. P
Dieje erstrecken sich in Ausgaberichtung vor den Öffnungen 9 und 10 |
und können in Ventilsitzrichtung eine leichte Vorspannung aufweisen. |
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 <nehen die Ventilklap- \
pen 11, 12 als senkrecht abstehend angeformte Lappen von einem Einsatz teil 13 aus biegeelastischem Material aus. Es ist als zentral, zwischen den Ventilklappen 11, 12 durchbrochene Ringscheibe gestaltet und in eine Aufnahme 14 auf der schrägen Decke 51 des Kopfstückes 5 eingelassen. Die relativ große zentrale Duchbrechung des Einsatzteiles 13 trägt das Bezugszeichen 15. Sie entspricht im wesentlichen der in Ausgaberichtung gemessenen Breite der Kammer 7. über der Kammer 7 erstreckt sich ein Quetschkopf 16. Es handelt sich um eine domförmige, mit dem Kopfstück 5 verkllpste Gummi kappe. Gehalten ist dieser Quetschkopf im Wege einer Klipsverbindung zwischen Quetsch kopf rand 17 und einer Ringnut 18 des Spendergehäuses bzw. Kopfstückes 5.
Beim Ausführungsbeispiet gemäß den Fig. 3 bis 5 sind die Ventil klappen 11 und 12 dem dortigen Quetschkopf 16 materialeinheitlich einstückig angeformt. Sie gehen dort von der Unterseite einer die Quetsch kopf-Betätigungsfläche als gewinkelte Ausbauchung tragenden, flachen Ring- '
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
• « 4 Il I * I ( Il Il
• · · «II I I I I
/8
zone 19 aus, an die sich der in Form einer Ringwandung gestaltete Quetsch kopf rand 17 anschließt, welcher auch bei diesem Ausführungsbeispiel in eine Ringnut 18 eingreift. Die Ringnut befindet sich außenseitig eines von der Decke 51 hochgezogenen Kragens 20. Dessen äußere Randkante formt eine das Aufstecken des Quetschkopfes 16 erleichternde Abschrägung 21, deren rückwärtige Flanke Bestandteil der hinterschnittenen Ringnut 18 ist.
Die in normaler Standlage des Spenders horizontal ausgerichtete Quetsch-
kopf-Betätigungsfläche 16 weist zur Erhöhung der Griffigkeit Querriefen 22 auf. Dieser die Betätigungsfläche bildende, querschnittsdicker gestaltete Abschnitt a läuft im Anschluß an eine spitze Kehre K 1 ein in einen spitzwinkligen, nach unten und einwärts verlaufenden Abschnitt b aus, der sich im Anschluß an eine kammereinwärts gerichtete Kehre K 2 in einen in die Ringzone 19 einlaufenden Abschnitt c fortsetzt. Dies führt zu einem ineinanderfaltbaren Knickverlauf, wobei sich die Abschnitte a und b im Winkel verringern (vergl. Fig. 5) und die stumpfwinklig zueinander stehenden, einen nach außen offenen Winkel bildenden Abschnitte b und c in eine spitzwinklige Konstellation übergehen. Diese zwangsläufige Verformung des Quetschkopfes in Richtung eines sich zusammenlegenden Z führt zur sinngemäßen Belastung bzw. Unterstützung der Klappbewegung der Vent!Iklappen. So wird die dem Auslaßquerschnitt zugeordnete Ventilklappe 12 um den gehä'useseitlgen Stützpunkt A im Öffnungssinne gekippt und die andere, am ortsfesten Gehäusepunkt B angreifende Ventil- klappe In Schließrichtung des Ventiles belastet, da sich der kammerseitige Winkel zwischen dem Abschnitt c und der Ventilklappe 11 verkleinert (vergl. Fig. 5). So kann die durch Betätigung des Quetschkopfes 16
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
• · · Il It(I Il ·■ « »»0 **( III··«
• * · » litt Ii · *
/9
verdrängte Masse strömungsgünstiger ausgebracht werden, zumal das Innen volumen der Kammer 7 größer oder gleich ist demjenigen des der Kammer 7 deckelartig zugeordneten Quetschkopfes 18. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 5 ergibt sich zudem die vorteilhafte Möglichkeit, über den dem Volumen des Quetschkopfes entsprechenden Anteil hinaus einen größeren Anteil auszubringen zufolge der Tatsache, daß die Quetschkopfwandung in die Kammer 7 eintauchbar ist.
Vor der kammeraußenseitig liegenden Ventilklappe 12 verbleibt ein genügender Freiraum für das unbehinderte Abheben der dortigen Ventil klappe 12. Dieser Freiraum 23 ist querschnittsgrößer bemessen als der des Mundstückes 4. Der dortige Ventilsitz ist von einer die Kammer 7 vom Freiraum abteilenden Querwand 24 des Kopfstückes 5 gebildet. Gemäß dem zweiten A' -sführungsbeispiel nimmt die Ventilklappe 11 eine dem Rundungsverlauf der Mantel wand-Innenfläche entsprechenden Krümmungsgrad ein, was die Rückstellung in die Schließlage zusätzlich begünstigt.
Kurz zusammengefaßt funktioniert der Spender wie folgt: Durch Druck auf den Quetschkopf 16 in Pumpbetätigungsrichtung P tritt die durch die Ventilklappe 11 gegenüber dem Restvorrat abgeteilte, in der Kammer 7 befindliche Masse unter Anheben des Klappventils 12 entsprechend dem Verdrängungsvolumen aus dem Mundstück 4 aus. Durch Loslassen stellt sich der den Deckel der Kammer 7 bildende Quetschkopf in seine Ausgangslage zurück. Der dabei auftretende Unterdruck in der Kammer führt zum Schließen der auslaßquerschnittsseitigen Ventilklappe 12 und öffnen der anderen Ventilklappe 11, über deren Einlaßquerschnitt aus
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
• · I III III
• •ti ItII f ■
ί dem Vorratsraum V pastöse Masse in die Kammer 7 nachgezogen wird.
: Der Kolben 2 läuft über die Füllstandssäule, an der er praktisch anklebt,
ί mit.
Weist der Kolben das bekannte, einseitig wirkende Gesperre auf, so wird die Ventil klappe 11 je nach der Viskosität der pastösen Masse verzichtbar.
Dem Spender kann eine Schutzkappe 25 zugeordnet werden, o&ren unterer Stirnrand sich auf einer gehäuseseitigen Ringschulter 26 abstützt. 10
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P t/P/G 24.8.1984
• t · 11 1 I I I Il • · I III ·
* · ( » I I I 1

Claims (1)

  1. Bramlage Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Küstermeyerstraße 31, 2842 Lohne/Oldenburg
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahncreme, mit der Mundstücköffnung benachbartem Quetsch kopf, einem diesem zugeordneten Pumpenraum, dessen Einlaß- und Auslaßquerschnitte, welche auf einer vom Vorratsraum zum Mundstück verlaufenden Geraden liegen, mit Ventilklappen bestückt sird, deren Klappbewegung etwa senkrecht liegt zur Pumpbetätigungsrichtung des Quetsch kopfes, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaßquerschnitt als Öffnungen (9, 10) in der IVtontelwand (8) einer dem Mundstück (4) vorgeordneten, vom Vorratsraum (V) abgeteilten Kammer (7) gestaltet sind.
    2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen der Kammer (7) größer oder gleich ist demjenigen des der Kammer
    (7) deckelartig zugeordneten Quetschkopfes (16).
    3. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klipsverbindung zwischen Quetsch kopf rand (17) und einer hinterschnittenen Ringnut (18) des Gehäuses (1).
    VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
    J /2
    I 4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-
    I klappen (11, 12) dem Quetschkopf (16) materialeinheitlich : igeformt sind,
    , und zwar an der Unterseite einer die Quetschkopf-Betätigungsfläche (161)
    t als abgewinkelte Ausbauchung tragenden, flachen Ringzone (19), wobei
    5 die Rückfläciie der Ausbauchung einen einwärts gerichteten Knickverlauf
    I besitzt.
    5. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß d^ Quetschkopfwandung in die Kammer (7) eintauchbar ist.
    VGN: 136735 ANR: 1350390 18 467 P 1/P/G 24.8.1984
DE8425201U 1983-12-02 1984-08-25 Spender für pastöse Massen Expired DE8425201U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8425201U DE8425201U1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Spender für pastöse Massen
EP84114206A EP0144879B1 (de) 1983-12-02 1984-11-24 Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
AT84114206T ATE37842T1 (de) 1983-12-02 1984-11-24 Spender fuer pastoese massen, insbesonder zahncremespender.
DE8484114206T DE3474539D1 (en) 1983-12-02 1984-11-24 Dispenser for pasty materials, especially a dispenser for toothpaste
US06/675,571 US4651904A (en) 1983-12-02 1984-11-28 Dispenser for pasty compositions, particularly toothpaste dispenser
AU36057/84A AU3605784A (en) 1983-12-02 1984-11-30 Dispenser for pasty substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8425201U DE8425201U1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Spender für pastöse Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425201U1 true DE8425201U1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6770125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8425201U Expired DE8425201U1 (de) 1983-12-02 1984-08-25 Spender für pastöse Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425201U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE3928524C2 (de) Spender
EP0160785B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE3900267A1 (de) Spender
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0250965A1 (de) Spender
EP0340724A2 (de) Spender
DE3507134C2 (de)
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP0083687A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE8415785U1 (de) Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide
EP0648180B1 (de) Spender zur ausgabe pastöser massen
DE60316527T2 (de) Behälter mit einer Pumpe
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied