DE8423565U1 - Drehgedämpftes Wälzlager - Google Patents

Drehgedämpftes Wälzlager

Info

Publication number
DE8423565U1
DE8423565U1 DE8423565U DE8423565DU DE8423565U1 DE 8423565 U1 DE8423565 U1 DE 8423565U1 DE 8423565 U DE8423565 U DE 8423565U DE 8423565D U DE8423565D U DE 8423565DU DE 8423565 U1 DE8423565 U1 DE 8423565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
support body
sealing washer
damped
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8423565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8423565U1 publication Critical patent/DE8423565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

■ r
SKFKUGELLAGERFABRIKENGMBH Schweinfurt, 03.08.1984
τλι? ο Λ η -> λ r\c τη α /1 ι χ
e £
Die Neuerung betrifft ein drehgedämpftes Wälzlager nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Wälzlager dieser Art werden dort verwendet, wo es infolge des üblichen Radialspiels bei ungedämpftem Wälzlager zu Radi al schwingungen und damit zu Klappergeräuschen und anderen unerwünschten Erscheinungen kommen könnte. Drehgedämpfte Wälzlager werden im Maschinenbau und in der Fahrzeugtechnik eingesetzt, wo langsame oder kleine Drehbewegungen oder Drehschwingungen auftreten und ein erhöhter Rollwiderstand akzeptiert werden kann. Ein Lager für diese Anwendungsfal Ie kann beispielsweise ein übliches Kugellager sein, das eine negative Lagerluft, d.h. Vorspannung aufweist. Bei dieser Ausführung muß jedoch damit gerechnet werden, daß einzelne Kugeln infolge der unvermeidbaren, wenn auch geringen Fertigungstoleranzen Klappergeräusche verursachen,
Durch das DE-GM 80 08 532 sind Wälzlager bekannt, deren Laufringe unterbrochene Schultern aufweisen. In diesem Bereich sind verdrehgesichert ringförmige Dämpfungsele-
-2-
mente angeordnet, die elastisch an den Wälzkörpern anliegen. Dadurch wird ein drehgedämpftes Wälzlager erzielt, an dessen Funktion nichts auszusetzen ist, bei
dem jedoch die speziell ausgeführten Laufringe vorgesehen werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein preisgünstiges, drehgedämpftes Wälzlager der eingangs genannten Art zu
schaffen, dessen Laufringe und Wälzkörper in üblicher ·;;,
Art ausgeführt sein können und bei dem jeder einzelne :
Wälzkörper unabhängig von Fertigungstoleranzen ge- ?l
dämp f t i s t. i|
Die Aufgabe wird gelöst durch ein zwischen der Deck- oder .! Dichtscheibe und den Wälzkörpern angeordnetes, im wesentlichen axial unter Vorspannung an den Wälzkörpern anliegendes Dämpfungselement. Das Dämpfungselement kann
dabei beispielsweise als loser O-Ring durch die Deckoder Dichtscheibe unter axialer Vorspannung an den Wälzkörpern anliegen. Durch die Drehbewegung des Lagers ^ gleiten die Wälzkörper an diesem Vorsprung, wodurch ein £ Bremsmoment gegeben ist, und wobei jeder einzelne Wälz- :j, körper vorteilhafterweise vorgespannt in seiner Position ■:■ gehalten wird.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Neuerung ;, ist das Dämpfungselernent mit der Deck- oder Dichtscheibe d verbunden. η
Das Dämpfungselement ist dadurch Bestandteil der Lagerdichtung und kann somit vorteilhafterweise leicht aus- :j gewechselt oder bei Lagern in üblicher Ausführung einfach hinzugefügt werden. Die Deck- oder Dichtscheibe
ist in bekannter Weise im Bereich der Schultern, Borde
-3-
· ι ι
t I ·
I oder Seitenflächen von einem der Laufringe angeordnet.
[| Neaerungsgemäß ist daran beispielsweise ein ringförmi-
ϊΐ ger, an den Wälzkörpern anliegender Vorsprung befe-
|: stigt, der bei abgeschlossenem Lagerraum unsichtbar ist
' 5 und darüber hinaus auch keinen zusätzlichen Bauraui/ri erfordert.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das Dämpfungselement durch einen ringförmigen Vorsprung eines Stützkörpers der Dichtscheibe oder der Deckscheibe gebildet. 10 Oftmals sind bei Wälzlagern Dichtscheiben vorgesehen, die aus einem härteren Stützkörper beispielsweise aus Blech und einem weichelastischen Dichtkörper bestehen. Bei anderen Lösungen ist nur eine härtere Deckscheibe vorgesehen, die mit einer entsprechenden Fläche einen 15 Dichtspalt bildet. Bei der neuerungsgemäßen Ausführung ist beispielsweise ein gegen die Wälzkörper gerichteter
>> abgewinkelter Vorsprung vorgesehen, an den die Wälz-
I körper anlaufen.
JV Bei weiteren neuerungsgemäßen Ausführungsbeispielen be-
£ 20 steht dar. Dämp fungs element aus plastisch verformbaren ή Material und ist mit dem Stützkörper oder der Deckschei-
be verbunden, wobei das Dämpfungselement und eine
^ Dichtlippe aus demselben Werkstoff bestehen können und
I dabei durch Vulkanisation oder dgl. gemeinsam auf dem
I 25 Stützkörper befestigt sind.
l\ Diese und weitere Beispiele der Neuerung werden im fol-
' genden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Da-
i; bei zeigen die Figuren teilweise Längsschnitte jeweils
I: eines Kugellagers mit Laufringen und Kugeln, dessen Lager-
v 30 raum mit verschiedenen Ausführungen von Deck- bzw. Dichti; scheiben abgeschlossen ist, wobei
-4-
• I Il
t 1 · t t · t
-4-
Fig. 1 einen metallischen Stützkörper mit abgewinkeltem Dämpfungselement,
Fig. 2 einen metallischen Stützkörper mit wulstförmigem Dämpfungselement,
Fig. 3 eine Deckscheibe mit abgewinkeltem Dämpfungselement und
Fig. 4 eine Dichtscheibe mit Dämpfungseiement aus plastisch verformbaren Material
zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Dichtscheibe 1 weist einen aus Blech hergestellten Stützkörper 2 auf, der über einen zur Außenseite des Kugellagers hin abgewinkelten Flansch 3 in eine im wesentlichen V-förmige, in eine Schulter des einen Laufringes 4 eingearbeitete Nut eingesetzt ist. Der andere ringförmige Randbereich des Stützkörpers 2 ist in Richtung der Kugeln 5 abgewinkelt, liegt infolge der Biegeelastizität des Blechmaterials unter Vorspannung an diesen an und bildet ein Dämpfungselement 6. Um die Kugeln 5 dabei nicht zu beschädigen, ist die Anlauffläche 7 des Dämpfungselementes 6 entsprechend bearbeitet. Die Vorspannung wirkt im wesentlichen in axialer Richtung des Kugellagers, so daß die Kugeln 5 in der betreffenden Laufbahn 8 abgestützt sind. Bei Drehbewegung des Kugellagers, d.h. bei relativer Drehung der Laufringe 4,11 zueinander, ergibt sich unter diesen Voraussetzungen ein Bremsmoment. Am Stützkörper 2 ist eine Dicht lippe 9 aus weichelastischem Material durch Vulkanisieren oder dgl. befestigt, die mit der Schulterfläche 10 des anderen Laufringes 11 eine berührende Dichtung bildet. Die
-5-
-5-
nicht dargestellte andere Seite des Kugellagers kann mit einer Dichtscheibe 1 und Dämpfungselement 6 gleieher Ausführung versehen werden.
Fig. 2 zeigt eine Dichtscheibe 1, deren Stützkörper gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel eine wulstförmige Anlauffläche 12 aufweist. Dadurch wird eine auch im unbearbeiteten Zustand ausreichende Oberflächenqualität erzielt.
In Fig. 3 weist das Kugellager eine Deckscheibe 13 aus Blech auf, die mit der Schulterfläche 10 des anderen Laufringes 11 eine Spaltdichtung bildet. Im Bereich der Nut ist die Deckscheibe 13 ringförmig gefaltet umgegebördelt und zur Bildung des Dämpfungselementes 6 in Rich tung der Kugeln 5 abgewinkelt. Dabei ergibt sich ein Anlauf der Kugeln 5 wie bei dem Beispiel nach Fig.
Bei der Ausführung nach Figur 4 ist eine Dichtscheibe mit einem Stützkörper 2 aus Blech vorgesehen auf den zusammen mit der Dicht lippe 9 ein ringförmiges Dämpfungselement 14 aus plastisch verformbarem Material vul- kanisiert ist. Das Dämpfungselement 14 weist im Schnitt ein etwa kreisförmiges Profil auf, das neben der Befestigung durch Vulkanisieren zur zusätzlichen, sicheren Halterung in radialer Richtung in einer entsprechenden ringförmigen Rille 15 des Stützkörpers 2 formschlüssig angeordnet ist. Das Dämpfungseiement 14 ist im Profil in axialer Richtung ausreichend stark, um die erforderliche elastische Nachgiebigkeit für die Vorspannung zu bewirken. Um die Funktion der angeformten Dichtlippe 9 nicht zu beeinflussen, trägt der Stützkörper 2 bei dieser Ausführung nicht zur Elastizität des Dämpfungseiementes bei.
-6-
ti II · · · · ι ( ( C II·
· I Il
-6-
Wie zu Fig. 1 bereits angedeutet, kann auch bei den anderen beschriebenen Ausführungen eine zweite Deckoder Dichtscheibe irgendwelcher Art mit oder ohne Dämpfungseiement auf der anderen Seite des Lagers vorgesehen werden.

Claims (5)

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 03.08.1984 DE 84 024 DE TPA/ko/tr Drehgedämpftes Wälzlager Schut zansprüche
1. Drehgedämpftes Wälzlager, insbesondere käfigloses Kugellager, bestehend aus einem Satz Wälzkörper (5) und Laufringen (4,11) mit mindestens einer an einem der Laufringe (4) befestigten Deck- (13) oder Dichtscheibe (1), gekennzeichnet durch ein zwischen der Deck- (13) oder Dichtscheibs (1) und den Wälzkörpern (5) angeordnetes, im wesentlichen axial unter Vorspannung an den Wälzkörpern
(5) anliegendes Dämpfungselement (6,14).
2. Drehgedampftes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (6,14) mit der Deck- (13) oder Dichtscheibe (1) verbunden ist.
3. Drehgedämpftes Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (6) durch einen ringförmigen Vorsprung eines Stützkorpers (2) der Dichtscheibe (13) oder der Deckscheibe (1) gebildet ist.
-2-
• · f ■
-2-
4. Drehgedämpftes Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungseiement (14) aus plastisch verformbarem Material besteht und mit dem Stützkörper (2) oder der Deckscheibe
(13) verbunden ist.
5. Drehgedämpftes Wälzlager nach den Ansprüchen 1,
2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämpfungseiement (14) und eine Dichtlippe O)
aus demselben Werkstoff bestehen und durch VuI-
kanisation oder dgl. gemeinsam auf dem Stützkörper (2) befestigt sind.
DE8423565U Drehgedämpftes Wälzlager Expired DE8423565U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8423565U1 true DE8423565U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=1333953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8423565U Expired DE8423565U1 (de) Drehgedämpftes Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8423565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654089A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Rillenkugellager
DE102010018519A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Hans-Joachim Ober Rotierbares Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654089A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Rillenkugellager
DE102010018519A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Hans-Joachim Ober Rotierbares Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE2215041C3 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE202011110925U1 (de) Radlager mit Wälzkörperschutz
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE3010993A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen und damit ausgeruestete bremsen
DE102010047983A1 (de) Selbsthaltendes Kegelrollenlager
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
WO2010069703A1 (de) Dichtungsanordnung mit dichtlippenschutz
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE4209320A1 (de) Lager- und dichtungseinheit
DE8423565U1 (de) Drehgedämpftes Wälzlager
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE2922476C2 (de)
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit