DE202011110925U1 - Radlager mit Wälzkörperschutz - Google Patents

Radlager mit Wälzkörperschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202011110925U1
DE202011110925U1 DE202011110925.2U DE202011110925U DE202011110925U1 DE 202011110925 U1 DE202011110925 U1 DE 202011110925U1 DE 202011110925 U DE202011110925 U DE 202011110925U DE 202011110925 U1 DE202011110925 U1 DE 202011110925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel hub
radially
slinger
radially outwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110925.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69144019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110925(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202011110925.2U priority Critical patent/DE202011110925U1/de
Publication of DE202011110925U1 publication Critical patent/DE202011110925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17038Shutter cleaning arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radnabe (10, 20, 30) mit einem sich radial von einer Drehachse (R) der Radnabe (10, 20, 30) erstreckenden Radflansch (15) und einer radial außen an der Radnabe ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn (29, 39), wobei ein sich radflanschseitig an die Wälzkörperlaufbahn (29, 39) anschließende Bord (21, 31) an eine konische oder zylindrische Außenfläche (23, 33) grenzt und die Außenfläche (23, 33) in einem Übergangsbereich in eine sich radial am Radflansch erstreckende erste axiale Seitenfläche (25, 35) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (21, 31) als ein sich radial nach außen erstreckender Fortsatz (21, 31) mit einer radflanschseitig ausgebildeten zweiten axialen Seitenfläche (22) ausgeführt ist und der radiale Fortsatz (21, 31) axial wälzkörperseitig die Wälzkörperlaufbahn (29, 39) teilweise ausbildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radnabe mit einem sich radial von einer Drehachse der Radnabe erstreckenden Radflansch und einer radial außen an der Radnabe ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn, wobei der sich radflanschseitig an die Wälzkörperlaufbahn anschließende Bord an eine konische oder zylindrische Außenfläche grenzt und die Außenfläche in einem Übergangsbereich in eine sich radial am Radflansch erstreckende erste axiale Seitenfläche übergeht. Ferner betrifft die Erfindung eine Radlagereinheit mit einer derartigen Radnabe.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie bei vielen Radiallagern, muss auch bei Radlagern für eine beidseitige axiale Abdichtung des Wälzraumes, also des mit Schmiermittel befüllten und Wälzkörper enthaltenden Raumes gesorgt werden.
  • Dazu werden auf beiden Seiten des Radlagers regelmäßig kalt umgeformte Bleche eingesetzt, die für ein Dichtungslabyrinth sorgen, aber auch oft für die vorteilhafte Anordnung von radialen und axialen Dichtlippen vorgesehen sind. Die Vielzahl der bekannten Dichtungsanordnungen trägt auch den unterschiedlichen Dichtungsbedingungen Rechnung, die an der jeweiligen Radlagerseite herrschen.
  • Axial fahrzeugseitig am Radlager befindet sich eine hauptsächlich axial gerichtete Öffnung zwischen den beteiligten Drehpartnern, die gelegentlich von einer Gelenkglocke des angrenzenden Gleichlaufdrehgelenkes abgedeckt wird. Axial radflanschseitig ist die Öffnung zwischen den Drehpartnern des Lagers, bedingt durch den unmittelbar benachbarten Radflansch, radial nach außen gerichtet und für Spritzwasser sehr leicht zu erreichen.
  • Da ein Schleuderring aus Blech am Radflansch zu einem besseren schleifenden Dichtkontakt führt, als die meist unbehandelte Radflanschinnenseite, wird vor der Installation des Lagers auf der Radnabe ein Schleuderblech angrenzend zum Radflansch aufgezogen. Idealerweise kann dieses Schleuderblech weitere Dichtfunktionen oder auch eine Signalgeberfunktion übernehmen.
  • Aus DE 10 2009 052 311 A1 ist eine sensierte Radlagereinheit bekannt, deren flanschseitiger Schleuderring sowohl einen Beitrag zur Abdichtung des Wälzlagers erbringt, indem der Schleuderring axiale Flächen für den schleifenden Dichtkontakt mit zwei axialen Dichtlippen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus fungiert ein radial außen gelegenes Teilstück des Schleuderringes als Signalgeber in der Sensoranordnung, die zur Drehzahlmessung vorgesehen ist. Der Befestigungsbereich des Schleuderringes ist hohlzylindrisch, geht aber in radflanschseitiger Richtung in einem Übergangsbereich in einen sich radial ersteckenden Teil des Schleuderringes über.
  • Ein Verrutschen des Schleuderbleches kann durch eine Erschütterung, fortwährende Vibrationsbelastungen oder andere Ursachen ausgelöst werden, womit sich der Befestigungsbereich unweigerlich axial an die Wälzkörper annähert und diese bei einer Berührung schädigt. Damit ist ein Ausfall des Radlagers unvermeidlich.
  • Darüber hinaus entsteht, gerade in dem Anwendungsfall der oben genannten Patentschrift, das Problem der ungewollten Deplatzierung des Signalgebers in Bezug zum Sensor der Drehzahlmesseinrichtung. Eine Fehldetektion, eine Beschädigung des Sensors oder ein schlichter Ausfall der Sensoranordnung werden in Kauf genommen.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin die vorgeschriebenen Nachteile zu vermindern oder zu beseitigen ohne die Funktionsweise der Dichtungsanordnung oder des Lagers zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radnabe, beziehungsweise Radlagereinheit, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Bord als ein sich radial nach außen erstreckender Fortsatz mit einer radflanschseitig ausgebildeten zweiten axialen Seitenfläche ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Radnabe einen sich radial von einer Drehachse der Radnabe erstreckenden Radflansch und eine radial außen an der Radnabe ausgebildete Wälzkörperlaufbahn auf. Weiter weist der Radflansch Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Schraubenlöcher, zur Befestigung einer Radfelge auf. Die Wälzkörperlaufbahn ist Bestandteil des sich drehenden Drehpartners, nämlich der Radnabe, die gegebenenfalls aus mehreren Bauteilen bestehen kann. So könnte die Wälzkörperlaufbahn von der Radnabe selbst oder von einem Innenring gebildet sein, der auf die Radnabe aufgepresst worden ist. Der feststehende Drehpartner besteht hauptsächlich oder ausschließlich aus einem Außenring, der ebenfalls wenigstens eine zweite Wälzkörperlaufbahn aufweist und vorteilhafterweise an einem Radträger eines Fahrwerks befestigbar ist.
  • Der sich radflanschseitig an die Wälzkörperlaufbahn anschließende Bord grenzt an eine konische oder zylindrische Außenfläche. Der Bord ist dazu vorgesehen Kräfte aufzunehmen, die beispielsweise bei der Vorspannung der Wälzkörperreihen eines zweireihigen Schrägkugellagers oder Kegelrollenlagers entstehen. Zudem fängt der Bord plötzliche axiale Erschütterungen, wie sogenannte Bordsteinrempler ab. Der Bord ist als Übergang von der Wälzkörperlaufbahn in eine mehr oder weniger zylindrischen Außenfläche vorgesehen und wird aufgrund seiner kraftübertragenden Funktion auch meist einer Härtung, wie zum Beispiel einer Induktionshärtung unterzogen.
  • Die Außenfläche geht in einem Übergangsbereich in eine sich radial am Radflansch erstreckende erste axiale Seitenfläche über. Damit definiert die Außenfläche zusammen mit der Seitenfläche und dem feststehenden Drehpartner, insbesondere dem Außenring, einen ringförmigen Raum, der für einen Schleuderring einer Dichtungsanordnung verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erhebt sich der radiale Fortsatz radial zumindest über einen Teil der Außenfläche oder über die gesamte Außenfläche. Damit wird eine für den Schleuderring als Rückhaltung einsetzbare Struktur geschaffen, die am radialen Fortsatz einen axialen Rückhalt findet. Da der kleinste Innenradius des Schleuderrings derart bemessen werden kann, dass der Schleuderring nicht über den Fortsatz gleitet, kann der Fortsatz effektiver als ein Presssitz für eine Rückhaltung des Schleuderringes sorgen und die Wälzkörper vor einer Beschädigung schützen.
  • Vorzugsweise bildet die Außenfläche zusammen mit der zweiten Seitenfläche des sich radial nach außen erstreckenden Fortsatzes eine Nut. Das Vorhandensein eines Nutgrundes ermöglicht kleinere Innenradien des Schleuderringes, womit der Rückhalt deutlich verbessert werden kann. Ferner stellt sich bei der Installation des Schleuderringes ein akustisches Feedback in Form eines Schnappgeräusches ein, womit eine korrekte Installation des Schleuderringes mit dem Gehör nachvollzogen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Außenfläche in der Nut konisch ausgebildet. Dieses unterstützt damit ein optimales radiales Anliegen am Schleuderring. Außerdem kann durch die Konizität axialer Bauraum eingespart werden, zumal nun aufgrund der rückhaltenden Nut man nicht mehr an die zylindrische Form der Außenfläche gebunden ist, die bisher den Presssitz sicherstellen musste.
  • Vorteilhafterweise läuft die Nut im Längsschnitt entlang der Drehachse der Radnabe radial nach innen spitz zu. Mit anderen Worten, der konisch ausgebildete Teil der Außenfläche bildet im Längsschnitt entlang der Drehachse zusammen mit der axialen Seitenfläche des radialen Fortsatzes einen Winkel. Zusätzlich oder alternativ kann der radiale Fortsatz zur Bauraumersparnis axial wälzkörperseitig die Wälzkörperlaufbahn teilweise ausbilden.
  • In einer Radlagereinheit mit einer erfindungsgemäßen Radnabe sind Wälzkörper zum lasttragenden Abrollen auf der Wälzkörperlaufbahn der Radnabe angeordnet. Dabei bilden die Außenfläche den Sitz für einen Schleuderring, die erste Seitenfläche eine Anlagefläche für den Schleuderring und die zweite Seitenfläche eine Rückhaltefläche für den Schleuderring. Somit kann sich zwischen Anlagefläche und Rückhaltefläche eine elastische Vorspannung im Schleuderring aufbauen, die ein nachträgliches Verrutschen in beide axiale Richtungen verhindert. Dadurch wird der Schleuderring mittels der axial radflanschseitig ausgebildeten Rückhaltefläche des sich radial nach außen erstreckenden Fortsatzes axial gegenüber der Anlagefläche des Radflansches derart fixiert, dass der Schleuderring auch nicht radial über den sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz bewegbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Schleuderring einen auf dem Sitz angeordneten und zwischen dem Radflansch und dem sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz einliegenden Befestigungsabschnitt auf. Der Befestigungsabschnitt kann zylindrisch oder konisch ausgebildet sein. Der Befestigungsabschnitt bildet die Auflage des Schleuderringes auf dessen Sitz an der Radnabe.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der Befestigungsabschnitt am Übergangsbereich der Radnabe zusammen mit der Radnabe einen Hohlraum aus. Der Hohlraum bildet einen Ausdehnungsbereich des zwischen den beiden Seitenflächen eingespannten Schleuderringes. Der Schleuderring kann sich in diesen Hohlraum hineinverformen, um eine für das Einschnappen erforderliche temporäre axiale Kürzung zu erzielen. Durch den Hohlraum wird also das Einschnappen des Schleuderringes erleichtert. Nach dieser Prozedur kann der Hohlraum mit Dichtmasse befüllt werden, um eine Unterwanderung des Schleuderbleches durch Feuchte zu verhindern.
  • Zur Verbesserung der Rückhaltung kann der Befestigungsabschnitt eine in der Rückhaltenut einliegende, endseitige, radial nach innen gerichtete Abwinkelung aufweisen. Diese Abwinkelung stellt einen Formschluss sicher, der zu Zwecken einer einfacheren Installation durch in Umfangsrichtung angeordneten in der Rückhaltenut einliegenden Bereichen gebildet ist. Diese führen zu einer strukturellen Elastizität des Schleuderbleches, zumindest an dessen axialem Ende. Alternativ kann der einliegende Bereich an wenigstens einer Stelle unterbrochen sein, sodass die elastische Beanspruchung kein Hindernis darstellt.
  • Vorteilhafterweise weist das axiale Ende des Befestigungsanschnitts eine oder mehrere Ausnehmungen, Kerben oder Einschlitzungen auf, womit die strukturelle Elastizität des Befestigungsabschnitts zur einfacheren Montage erhöht ist. Diese Ausnehmungen, Kerben oder Einschlitzungen sind in Umfangsrichtung angeordnet sofern es sich um mehrere handelt. Eine Ausnehmung, Kerbe oder Einschlitzung verbessert bereits das Dehnverhalten des Schleuderringes, aber mehrere führen auch zu mehr struktureller Elastizität. alternativ könnte auch ein elastisches Material für den Schleuderring gewählt werden, jedoch würde dies wiederum den Rückhalt des Schleuderringes gefährden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine zweireihige Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt,
  • 2 eine erste erfindungsgemäße Radnabe bei der Montage des zugehörigen Schleuderringes,
  • 3 den Schleuderring aus 2 im Detail,
  • 4 den Schleuderring aus 3. in dessen Endstellung vor der Lagermontage,
  • 5 eine zweite erfindungsgemäße Radnabe bei der Montage des zugehörigen Schleuderringes,
  • 6 den Schleuderring aus 5 im Detail, und
  • 7 den Schleuderring aus 5. in dessen Endstellung vor der Lagermontage.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine zweireihige Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt, die einen einteiligen Außenring 19 und eine zweiteilige Radnabe 10 aufweist, die neben deren zylindrischen Teil und deren Radflansch 15 auch noch aus einem aufgepressten und per Wälznietbund verspannten Innenring versehen ist. Die Wälzkörper 11 sind in zwei Reihen angeordnet und lagern die Radnabe 10 im Außenring 19.
  • Die radflanschseitige Dichtungsanordnung beinhaltet einen Dichtring aus einem Trägerblech 14 mit einem Elastomer, welches zwei axiale Dichtlippen 13, 16 ausbildet, aber auch eine radiale Dichtlippe, die mit dem hohlzylindrischen Befestigungsabschnitt 18 des Schleuderringes einen schleifenden Dichtkontakt bildet. Die beiden axialen Dichtlippen 13, 16 liegen am Radialteil 17 des Schleuderringes an und dieser geht in ein radial außenliegendes zylindrisches Abdeckteil über, welches den durch den Außenring 19 und das Radialteil 17 gebildeten Spalt abdeckt.
  • Bei der Anordnung ist problematisch, dass der Befestigungsabschnitt 18, insbesondere bei aus dünnem, verformbarem Blech gefertigten Schleuderringen, leicht in Richtung der Kugeln 11 verrutschen und an diese anstoßen kann.
  • 2 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radnabe 30 mit einem, vorteilhafterweise aus Blech gefertigten, Schleuderring B, der in den 2 und 3 in einen Vormontageschritt gezeigt ist. Der Schleuderring B wird über den im Wesentlichen zylindrischen Teil der Radnabe bewegt, um über den Bord 31 gezogen zu werden, wobei eine elastische Beanspruchung der Abwinkelung 34 oder sogar des gesamten Befestigungsabschnittes 38 stattfindet.
  • In der Endposition liegt das Radialteil 37 am Radflansch axial an, wobei der Befestigungsabschnitt radial auf dem Sitz 33 aufliegt. Zwischen Schleuderring B und der Radnabe wird ein Hohlraum 40 gebildet, der durch äußere Beanspruchung im Übergansbereich des Schleuderringes stärker ausgefüllt werden kann, um eine axiale, temporäre Verkürzung zum Einschnappen des Befestigungsabschnittes in der Rückhaltenut 32 zu bewerkstelligen.
  • Das zylindrische Abdeckteil 34 kann neben der Abdeckung auch als Signalgeber in einer Sensoranordnung zur Drehzahlmessung oder einer ähnlichen Messung verwendet werden.
  • Beachtlich ist, dass die axiale, der Seitenfläche 35 zugewandten Seitenfläche des Bordes 31 nur im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufen muss. Vorliegend bildet die axiale Seitenfläche des Bordes 31 mit dem konischen Teil der Außenfläche 33 einen Winkel von 90 Grad, um das senkrecht geschnittene Ende an der Abwinkelung 34 des Schleuderbleches 34 optimal aufzunehmen. Alternativ kann die Seitenfläche des Bordes 31 auch in die Gegenrichtung (in Richtung Radflansch) angestellt sein, um die Rückhaltenut 32 radial zu bedecken und die Abwinkelung 34 des Schleuderbleches 34 umfassender einzuklemmen.
  • 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radnabe 20 mit einem, vorteilhafterweise aus Blech gefertigten, Schleuderring A, der in den 5 und 6 in einen Vormontageschritt gezeigt ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Befestigungsabschnitt 28 des Schleuderbleches A konisch ausgebildet ist, wie auch dessen Sitz 23 auf der Radnabe 20. Eine Rückhaltenut entsteht nunmehr durch das Gefälle des Sitzes 23 in Kombination mit der ebenfalls leicht schräg angeordneten axialen Rückhaltefläche 22 des Bordes 21. Somit wird die Funktion der Abwinkelung 34 des ersten Ausführungsbeispiels vom konischen Befestigungsabschnitt 28 übernommen. Eine Rückhaltung wird somit ebenfalls erzielt, aber mit wesentlich einfacher herzustellenden Bauteilen. Eine Abwinkelung muss in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen werden, auch die Nut ist einfacher gestaltet.
  • Der Hohlraum 40 ist bei beiden Ausführungsbeispielen vorhanden und in gleicher Weise verwendbar. Dieser kann zusätzlich mit einem Dichtmittel befüllt werden.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen der 2 bis 7 kann der Bord 21 bzw. 31 die radflanschseitige Wälzkörperlaufbahn der Radnabe 20 bzw. 30 zumindest teilweise ausbilden, womit zusätzlicher axialer Bauraum entsteht. Da der jeweilige Bord auch gehärtet wird kann dieser selbst axial eine geringe Ausdehnung aufweisen.
  • Ferner kann der Befestigungsabschnitt 28 des Schleuderbleches geschlitzt oder mit Ausnehmungen versehen sein, wie auch die Abwinkelung 34 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radnabe mit einem sich radial von einer Drehachse der Radnabe erstreckenden Radflansch und einer radial außen an der Radnabe ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn, wobei der sich radflanschseitig an die Wälzkörperlaufbahn anschließende Bord an eine konische oder zylindrische Außenfläche grenzt und die Außenfläche in einem Übergangsbereich in eine sich radial am Radflansch erstreckende erste axiale Seitenfläche übergeht. Eine Schädigung des Radlagers durch ein sich verschiebendes oder verformbares Schleuderblech soll vermieden werden. Dazu wird vorgeschlagen den radflanschseitigen Bord der Radnabe als ein sich radial nach außen erstreckender Fortsatz mit einer radflanschseitig ausgebildeten zweiten axialen Seitenfläche auszuführen, worin ein Schleuderring positionsfixiert einliegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Schleuderring
    B
    Schleuderring
    10
    Radnabe
    11
    Wälzkörper
    12
    obere Axiallippe
    13
    untere Axiallippe
    14
    Trägerblech
    15
    Radflansch
    16
    zylindrisches Abdeckteil
    17
    Radialteil
    18
    Befestigungsabschnitt
    19
    Außenring
    20
    Radnabe
    21
    Bord
    22
    axiale Rückhaltefläche
    23
    konischer Sitz
    24
    spaltbildende Radialfläche
    25
    Anlagefläche
    26
    zylindrisches Abdeckteil
    27
    Radialteil
    28
    Befestigungsabschnitt
    29
    Wälzkörperlaufbahn
    30
    Radnabe
    31
    Bord
    32
    Nut
    33
    zylindrischer Sitz
    34
    Abwinkelung
    35
    Anlagefläche
    36
    zylindrisches Abdeckteil
    37
    Radialteil
    38
    Befestigungsabschnitt
    39
    Wälzkörperlaufbahn
    40
    radialer Hohlraum
    R
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009052311 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Radnabe (10, 20, 30) mit einem sich radial von einer Drehachse (R) der Radnabe (10, 20, 30) erstreckenden Radflansch (15) und einer radial außen an der Radnabe ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn (29, 39), wobei ein sich radflanschseitig an die Wälzkörperlaufbahn (29, 39) anschließende Bord (21, 31) an eine konische oder zylindrische Außenfläche (23, 33) grenzt und die Außenfläche (23, 33) in einem Übergangsbereich in eine sich radial am Radflansch erstreckende erste axiale Seitenfläche (25, 35) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (21, 31) als ein sich radial nach außen erstreckender Fortsatz (21, 31) mit einer radflanschseitig ausgebildeten zweiten axialen Seitenfläche (22) ausgeführt ist und der radiale Fortsatz (21, 31) axial wälzkörperseitig die Wälzkörperlaufbahn (29, 39) teilweise ausbildet.
  2. Radnabe (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei der radiale Fortsatz (21, 31) sich zumindest über einen Teil der Außenfläche (23, 33) oder über die gesamte Außenfläche (23, 33) radial erhebt.
  3. Radnabe (10, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenfläche (23, 33) zusammen mit der zweiten Seitenfläche (22) des sich radial nach außen erstreckenden Fortsatzes (21, 31) eine Nut (32) bildet.
  4. Radnabe (10, 20, 30) nach Anspruch 3, wobei die Außenfläche (23, 33) in der Nut (32) konisch ausgebildet ist.
  5. Radnabe (10, 20, 30) nach einem Anspruch 3 oder 4, wobei die Nut (32) im Längsschnitt entlang der Drehachse (R) radial nach innen spitz zuläuft.
  6. Radlagereinheit mit einer Radnabe (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Wälzkörper (11) zum lasttragenden Abrollen auf einer Wälzkörperlaufbahn (29, 39) der Radnabe (10, 20, 30) angeordnet sind und wobei die Außenfläche (23, 33) den Sitz (23, 33) für ein Schleuderblech (A, B), die erste Seitenfläche (25, 35) eine Anlagefläche (25, 35) für das Schleuderblech (A, B) und die zweite Seitenfläche (22) eine Rückhaltefläche (22) für das Schleuderblech (A, B) bilden, wodurch das Schleuderblech (A, B) mittels der axial radflanschseitig ausgebildeten Rückhaltefläche (22) des sich radial nach außen erstreckenden Fortsatzes (21, 31) axial gegenüber der Anlagefläche (25, 35) des Radflansches derart fixiert ist, dass das Schleuderblech (A, B) nicht radial über den sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz (21, 31) bewegbar ist.
  7. Radlagereinheit nach Anspruch 6, wobei das Schleuderblech (A, B) einen auf dem Sitz (23, 33) angeordneten und zwischen dem Radflansch und dem sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz (21, 31) einliegenden Befestigungsabschnitt (28, 38) aufweist.
  8. Radlagereinheit nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Befestigungsabschnitt (28, 38) am Übergangsbereich der Radnabe zusammen mit der Radnabe einen Hohlraum (40) ausbildet.
  9. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Befestigungsabschnitt eine in der Rückhaltenut (32) einliegende, endseitige, radial nach innen gerichtete Abwinkelung (34) aufweist.
  10. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das axiale Ende des Befestigungsanschnitts (28, 38) eine oder mehrere Ausnehmungen, Kerben oder Einschlitzungen aufweisen kann, womit die strukturelle Elastizität des Befestigungsabschnitts (28, 38) zur einfacheren Montage erhöht ist.
DE202011110925.2U 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz Expired - Lifetime DE202011110925U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110925.2U DE202011110925U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110925.2U DE202011110925U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz
DE102011088861.6A DE102011088861B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110925U1 true DE202011110925U1 (de) 2017-04-24

Family

ID=69144019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088861.6A Active DE102011088861B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz
DE202011110925.2U Expired - Lifetime DE202011110925U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088861.6A Active DE102011088861B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Radlager mit Wälzkörperschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011088861B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110033A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217299B4 (de) 2013-08-30 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung mit einem Schleuderring für ein Wälzlager
DE102013218635B4 (de) * 2013-09-17 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
ITTO20130980A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto ed unita¿ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
FR3018321B1 (fr) * 2014-03-05 2016-12-09 Ntn Snr Roulements Palier a roulement equipe d’un dispositif d’etancheite comprenant une armature
FR3018320B1 (fr) * 2014-03-05 2016-12-09 Ntn-Snr Roulements Palier a roulement comprenant un dispositif d’etancheite
FR3018876B1 (fr) * 2014-03-21 2016-03-11 Ntn Snr Roulements Palier a roulement equipe d’un dispositif d’etancheite comprenant une armature
FR3018875B1 (fr) * 2014-03-21 2016-12-23 Ntn-Snr Roulements Palier a roulement equipe d’un dispositif d’etancheite comprenant une armature
JP6649611B2 (ja) * 2016-01-20 2020-02-19 株式会社ジェイテクト 軸受装置
IT201600120099A1 (it) * 2016-11-28 2018-05-28 Skf Ab Sistema di accoppiamento di un complesso di tenuta a basso attrito, ed unita’ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
JP6848666B2 (ja) * 2017-05-12 2021-03-24 日本精工株式会社 ハブユニット軸受
IT201700097823A1 (it) * 2017-08-31 2019-03-03 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto e unita’ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052311A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit flanschseitigem Encoderring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218351U1 (de) * 1982-10-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordung
US1985693A (en) * 1934-04-27 1934-12-25 Thomas L Robinson Roller bearing
GB580435A (en) * 1944-09-07 1946-09-06 Fischer Bearings Company Ltd Improvements relating to sealed bearings
US3752543A (en) * 1972-02-16 1973-08-14 Roller Bearing Co Of America Roller having retaining end plate and seal
IT1240464B (it) * 1990-05-24 1993-12-17 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta stagna per cuscinetti dei mozzi delle ruote di veicoli.
DE20307396U1 (de) * 2003-05-13 2003-07-24 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052311A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit flanschseitigem Encoderring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110033A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088861A1 (de) 2013-06-20
DE102011088861B4 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110925U1 (de) Radlager mit Wälzkörperschutz
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
EP2043880A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
EP1000781A1 (de) Federbeinlager
DE3219156C2 (de)
DE102018105560A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
WO2005017379A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008063959A1 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE102018114677A1 (de) Wälzlager und Dichtungsanordnung mit mindestens zwei Dichtlippen
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE112019006873T5 (de) Fahrzeugradlager mit verbesserter Dichtungsfunktion
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102015218629A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager
DE102006044272A1 (de) Wälzlagerdichtung und Wälzlager
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
DE19757171A1 (de) Rolle, vorzugsweise Umlenkrolle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right