DE8420718U1 - Kugelpfanne für ein Kugelgelenk - Google Patents

Kugelpfanne für ein Kugelgelenk

Info

Publication number
DE8420718U1
DE8420718U1 DE8420718U DE8420718DU DE8420718U1 DE 8420718 U1 DE8420718 U1 DE 8420718U1 DE 8420718 U DE8420718 U DE 8420718U DE 8420718D U DE8420718D U DE 8420718DU DE 8420718 U1 DE8420718 U1 DE 8420718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball socket
recess
ball
locking
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8420718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Sihn & Co Kg 7532 Niefern-Oeschelbronn De GmbH
Original Assignee
Robert Sihn & Co Kg 7532 Niefern-Oeschelbronn De GmbH
Publication date
Publication of DE8420718U1 publication Critical patent/DE8420718U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

6744
" ~: _ - ■ ι tr. ι U
7530 Pl
Robert Sinn GmbH & Co. KG, Birkenstraße 3, 7532 Niefem-Öschelbronn Kugelpfanne für ein Kugelgelenk.
Die Erfindung betrifft eine Kugelpfanne für ein Kugelgelenk mit einem Schaft und mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Kugelkopfes, wobei die Wandung des Hohlraums von einer ringförmigen Ausnehmung umgeben ist.
Eine derartige Kugelpfanne ist aus dem DE-GM 80 31 790 bekannt. Infolge der ringförmigen Ausnehmung soll der Kugelkopf elastisch in den Hohlraum der Kugelpfanne ein- und ausrastbar sein, wobei dann jeweils das Wandungsmaterial in diese Aussparungen ausweichen kann. Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Einrasten des Kugelkopf es automatisch durch einfaches Eindrücken erfolgt, ohne daß eine Betätigung eines zusätzlichen Bauteiles, wei beispielsweise einer Verschlußkappe bei der DE-PS 1 921 769, erforderlich ist.
Andererseits werden bei dieser Lösung die betreffenden Wandungsteile mehr oder weniger stark auf Dehnung beansprucht und es sind daher nur Kunststoffe mit bestimmten physikalisch-mechanischen Eigenschaften einsetzbar, die einerseits genügend elastisch sind, um die nötigen Verformungen erleiden zu können, andererseits aber fest genug, um dem Kugelkopf einen sicheren Sitz zu garantieren. Es muli zwangsläufig ein Kompromiß gefunden werden, zwischen der Kraft die nötig ist, um den Kugelkopf in die Kugelpfanne einzuschnappen und der erforderlichen Ilaltekraft der Kugelpfanne.
Andererseits hat die Verschlußkappen-Lösung gemäß der DE-PS
1 921 769 zwar den Vorteil der Verriegelung der Kugelpfanne gegenüber dem Herausziehen des Kugelkopf es, jedoch erweist sich dieses Bauteil als relativ verschleißanfalÜg, insbesondere irfc Bereich des Kunststoffgelenkes,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die gättungsgemäße Kügelpfanne eine weitgehend verschleißfreie^ losbare Verriegelung bei eingerastetem Kugelkopf zu schaffen.-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Ausnehmung der Kugelpfanne ein ringförmiges Verriegelungsteil koaxial zur Symmetrieachse der Kugelpfanne einführbar ist, dessen Wandstärke in seinem innen liegenden Teil geringer ist als die lichte Weite der Ausnehmung, und dessen Wandstärke in seinem äußeren Teil etwa der lichten Weite der Ausnehmung entspricht.
Solange das Verri· ;gelungsteil also nur zum Teil seiner Höhe in die Ausnehmung eingeführt ist, verbleibt zwischen den Wandungsteilen des Verriegelungsteils und de>r benachbarten Wandung des Hohlraums noch ausreichend Spiel, um bei der Einführung des Kugelkopfes ein Ausweichen des Wandungsmaterials des Hohlraums zu ermöglichen und somit die Einführung des Kugelkopfes in die Kugelpfanne zu gestatten.
Wird das Verriegelungsteil vollständig in die Ausnehmung der Kugelpfanne eingeführt, so füllt seine Wandstärke voll die Ausnehmung aus, so daß keine Ausweichmöglichkeit mehr für die Hohlraumwandungen besteht und folglich der eingeführte Kugelkopf ohne Herausnahme des Verriegelungsteils auch nicht mehr aus dem Hohlraum der Kugelpfanne herausgezogen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verriegelungsteil eine erste Raststellung aufweist, wenn es mit seinem Teil geringer Wandstärke in die Kugelpfanne hineinragt und somit die Freigabeposition festlegt, und · eine zweite
Raststellung, wenn es vollständig eingeführt ist und mit seinem Teil größerer Wandstärke die Ausnehmung ausfüllt, wodurch die Verriegelungsposition gegeben ist.
Diese Raststellungen sichern die Ünveriierbarkeit des Verriegelungsteils einerseits und gewährleisten ein spürbares Einschnappen in der jeweiligen Position.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmeni
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kugelpfanne wird nun anhand· von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: &'
Figur 1: Einen Schnitt durch die Kugelpfanne in der Ebene I-I der Figur 5 in der Freigabeposition,
Figur 2: einen Schnitt gemäß Figur 1 in der Verriegelungsposition,
Figuren 3-5: Schnitte und Aufsicht auf die Kugelpfanne ohne Ver-
riegelungsteil,
Figuren 6-8: Schnitte und Aufsicht auf das Verriegelungsteil.
Die erfindungsgemäße Kugelpfanne besteht aus zwei Bauteilen, der eigentlichen Kugelpfanne 10 und dem einführbaren Verriegelungsteil 20.
Die Kugelpfanne 10 weist in bekannter Weise einen Schaft 11 auf, j| in dem eine Innenbohrung 11a mit Gewinde eingebracht ist, in das beispielsweise ein Zuggestänge e:nschraübbar ist.
In ihrem Hauptteil weist die Kugelpfanne 10 einen entsprechend geformten Hohlraum 12 auf, der zur Aufnahme des (nicht dargestellten) Kugelkopf es dient.
■ · I I I I
iWS?!*!^^
t 4 ItM ff · ·
Die nach außen zeigende Wandung des Hohlraums 12 1st von einer ringförmigen Ausnehmung 13 umgeben, deren lichte Weite so groß bemessen ist, daß die ihr benacHbarten Wandungsteile des Höhlraums 12 bei Einfuhren des Kügelköpfes in die Ausnehmung 13 ausweichen können, ohne die gegenüberliegende Ringwandung der Ausnehmung zu berühren. Um diese Ausweichbewegung zu erleichtern, sind koaxial zur Symmetrieachse des Hohlraums 12 Schlitze in die Hohlraumwandüngen eingebracht, über die folglich die Ausnehmung 13 mit dem Hohlraum 12 in Verbindung steht. Zwei dieser Einschnitte 16 liegen diametral gegenüber und haben dieselbe Breite wie zwei sich von der Ausnehmung 13 durch den Kugelpfannenkörper koaxial zu dessen Achse auf dessen Rückseite hin erstreckende Kanäle mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. An den innen zeigenden Wandungsflächen dieser Kanäle sind auf verschiedener Höhe je zwei diametral gegenüberliegende Hinterschneidungen 14a,14b eingeformt (Figur 4)(
Die Kanäle 17 enden diametral auf den äußeren seitlichen Mantelflächen der Kugelpfanne IO und weiten sich zu Einbuchtungen 15 auf.
Das Verriegelungsteil 20 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Wandstärfcs des Ringes über die Höhe des Verriegelungsteils sich ändert, in seinem vorderen Teil 20b weist das Verriegelungsteil 20 eine Wandstärke auf, die im wesentlichen der lichten Weite der Ausnehmung 13 der Kugelpfanne entspricht, im hinteren oder inneren Teil 20a weitet sich der Innendurchmesser auf, so daß die Wandstärke reduziert ist. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilen 20a und 20b befindet sich eine kegelstumpfförmig ausgebildete Ringschulter 2Öc. Koaxial zur Achse dieses ringförmigen Verriegelungsteil 20 sind diametral gegenüberliegend zwei Federzungen.21 angeformt-, die an ihrem vorderen Ende je eine Rastschulter 21a aufweisen. Die Breite dieser Federzungen 21 liegt geringfügig unter der Breite der diametral gegenüberliegenden Einschnitte 16 der Kugelpfanne 10.
9 t ί · · «
Anhand der Figuren 1 Und 2 soll nun noch kurz die Funktion dieser beiden Bauteile beschrieben werden:
In Figur 1 ist das Verriegelüngsteil 2Ö so weit in die Ausnehmung 13 der Kugelpfanne eingeführt, daß die beiden Rastschul tem 21a der beiden Federzungeh 21 die etwa auf Höhe des Zentrums des Hohlraums 12 liegenden Hinterschneidungen 14a übergreift und somit in einer ersten Rastposition in der Kugelpfanne 10 unverlierbar gehalten ist. Die relative Position der Rastschultern 21a zu den Hinterschneidungen 14a ist dabei so gewählt, daß im wesentlichen nur der innere Teil 20a des Verriegelungsringes 20 in die Ausnehmung 13 eintaucht, so daß für die Wandungsteile des sich verengenden umlaufenden Kragens des Hohlraums 12 die Möglichkeit besteht, radial nach außen auszuweichen, wenn der Kupplungskopf eingedrückt wird (Figur 1).
Nach dem Einpressen des Kupplungskopfes wird dann der Verriegelungsring 20 vollständig in die Kugelpfanne 10 eingeschoben, d.h., auch sein äußerer Teil 20b, dessen Wandungsstärke etwa der lichten Weite der Ausnehmung 13 entspricht, wird in die Ausnehmung 13 eingedrückt. Dies hat natürlich zur Folge, daß für die angrenzenden Wandungsteile des Hohlraums 12 keine Möglichkeit mehr besteht, radial nach außen auszuweichen und somit der Kugelkopf in seiner Position im Hohlraum 12 blockiert ist. Wenn der Verriegelungsring 20 vollständig in der Ausnehmung 13 versenkt ist, übergreift dann auch die Rastschulter 21a die weiter hinten gelegenen Hinterschneidungen 14b der Kugelpfanne und ragt in die Einbuchtungen 15 des Kugelpfannengehäuses.
Hier ist es nun ohne weiteres möglich, beispielsweise durch Eindrücken eines Schraubenziehers oder ähnlichem in den keilförmigen Spalt zwischen dem Ende der Federzunge 21 und der zylindrisch
t f >
f HS 4*"V*
ft · · · · to
β fc
verlaufenden Wandung der Kugelpfanne 10 einzupressen und die Federzunge 2.1 soweit nach außen wegzudrücken, daß ihre Rastschulter 21a die Hinterschneidung 14b freigibt und dann den Verriegelungsteil 20 wieder die in Figur 1 dargestellte Freigabeposition zu drücken.
· I · i I I I

Claims (5)

J ■ · * · f B-en Sprüche
1. Kugelpfanne für ein Kugelgelenk mit einem Schaft und mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Kugelkopfes, wobei die Wandung des Hohlraums von einer ringförmigen Ausnehmung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (13) ein ringförmiges Verriegelungsteil (20) koaxial zur Kugelpfanne (10) einführbar ist, dessen Wandstärke in seinem innen liegenden Teil (20) geringer ist als die lichte Weite der Ausnehmung (13), und dessen Wandstärke in seinem äußeren Teil (20b) etwa der lichten Weite der Ausnehmung (13) entspricht.
2. Kugelpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß das Verriegelungsteil (20) eine erste Raststellung aufweist, wenn es mit seinem Teil geringerer Wandstärke (20a) in die Kugelpfanne (10) hineinragt (Freigabeposition) und in einer zweiten Raststellung, wenn es vollständig eingeführt ist und mit seinem Teil größerer Wandstärke (20b) die Ausnehmung (13) ausfüllt (Verriegelungsposition).
3. Kugelpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Verriegelungsteil (20) in axialer Richtung Federzungen (21) angebracht sind, die Hinterschneidungen (14a,14b) in der Kugelpfanne (10) in der Freigabeposition und der Verriegelungsposition hintergrei fen.
A. Kugelpfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die unteren Enden der Federzungen (21) nach außen geführt sind, so daß diese zumindest in der Verriegelungsposition von außen zugänglich sind und von den zugehörigen Hinterschneidungen (I4a,14b) lösbar sind.
5. Kugelpfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (21) in Einbuchtungen (16) der Kugelpfanne enden.
'■»'»■™«wsTOBajBiM3«aa«CT.^i^r)^^^
DE8420718U Kugelpfanne für ein Kugelgelenk Expired DE8420718U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420718U1 true DE8420718U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=1333868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8420718U Expired DE8420718U1 (de) Kugelpfanne für ein Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8420718U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937636A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Carello Spa Loesbare kugelkupplung
DE4421403A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
DE4434787A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Sihn Robert Gmbh & Co Kg Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
DE19638031A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19646647A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für die schwenkbare Lagerung eines Gestängeteiles eines Stellgestänges in einem Lagergehäuse
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE19717446B4 (de) * 1996-07-24 2008-05-21 Dura Automotive Systems Gmbh Anschlußeinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937636A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Carello Spa Loesbare kugelkupplung
DE3937636C2 (de) * 1988-11-15 1999-02-04 Carello Spa Demontierbare Kugelkupplung
DE4421403A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
US5782573A (en) * 1994-06-18 1998-07-21 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball-and-socket joint with ball retention device
DE4434787A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Sihn Robert Gmbh & Co Kg Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
EP0705989A1 (de) 1994-09-29 1996-04-10 Robert Sihn GmbH + Co. KG Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
DE19717446B4 (de) * 1996-07-24 2008-05-21 Dura Automotive Systems Gmbh Anschlußeinrichtung
DE19638031A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19638031C2 (de) * 1996-09-18 2001-05-10 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19646647A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für die schwenkbare Lagerung eines Gestängeteiles eines Stellgestänges in einem Lagergehäuse
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019757B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1982082B1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei teilen
DE3622501C2 (de) Rastvorrichtung zur Verriegelung
EP0258491B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder
DE10338621B4 (de) Federbelasteter Rastbolzen
EP0381979A2 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
DE3108651A1 (de) Kupplung fuer druckleitungen
EP3577726B1 (de) Steckverbindergehäuse
EP0932789B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen
DE60023761T2 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines Ventilkörpers oder Ähnlichem mit einem Verbindungsstück
DE8420718U1 (de) Kugelpfanne für ein Kugelgelenk
EP2707639B1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verbindungssystem mit einer solchen
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
DE4202813C1 (de)
DE3806492C2 (de) Manschette zum Befestigen einer Rosette an einem Mischventil
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
DE4409837C2 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
DE3202313A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung
EP1004711B1 (de) Abdeck-Rosette
DE19714661C2 (de) Kupplungselement für Wellrohre
DE19932602C2 (de) Rohrkupplung
DE102012106734A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
DE4308526A1 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE2805919C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE102022122946B3 (de) Verbindungsvorrichtung und System