DE8417804U1 - Tragbarer, handbetaetigter stempel - Google Patents
Tragbarer, handbetaetigter stempelInfo
- Publication number
- DE8417804U1 DE8417804U1 DE19848417804 DE8417804U DE8417804U1 DE 8417804 U1 DE8417804 U1 DE 8417804U1 DE 19848417804 DE19848417804 DE 19848417804 DE 8417804 U DE8417804 U DE 8417804U DE 8417804 U1 DE8417804 U1 DE 8417804U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- box
- plate
- lever
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen tragbaren, handbetätigten Stempel mit einer eine Stempelfläche aufweisenden Stempelplatte
und einem in einem Kasten mit Deckel untergebrachten Stempelkissen.
Stempel dieser Art bestehen gewöhnlich aus einer mit einem Handgriff versehenen Stempelplatte, die an ihrer unteren Stempelfläche mit Typen versehen ist, und aus einem separaten,
einen aufschwenkbaren Deckel aufweisenden und ein Stempelkissen aufnehmenden Kasten. Hierdurch ist es einerseits unbequem,
selbst kleine Stempel wie Namens- und/oder Adressenstempel ständig mit sich zu fuhren, z.B. in einer Jacken- oder Hosentasche, da zu dem Nachteil des erhöhten Raumbedarfs die Verschmutzungsgefahr durch die ungeschützte Stempelfläche hinzukommt. Andererseits bilden der Stempel und das Stempelkissen
keine Baueinheit, so daß der Stempel bei Verlust eines der beiden Teile unbrauchbar ist.
Außer Handstempeln dieser Art gibt es zwar komplizierte und vergleichsweise große Stempelvorrichtungen wie Frankiervorrichtungen od. dgl., in denen die Stempelplatte und das Stempelkissen zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, doch sind
diese weder zum ständigen Mitführen geeignet noch ihrer Art nach zur bloßen Verwendung als Namens- und/oder Adressenstempel bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten Stempel dahingehend weiterzubilden, daß die Stempelplatte und das Stempelkissen eine Baueinheit bilden, wenig
Raum beanspruchen, keine Verunreinigungen verursachen und daher ständig mitgefUhrt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadruch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte zumindest teilweise den Dekkel des Kastens bildet und die Stempelfläche in der Schließstellung dem Stempelkissen zugewandt ist.
Dadurch, daß die Stempelplatte den Deckel des Kastens bildet, sind die Stempelplatte und das Stempelkissen zu einer
Baueinheit zusammengefaßt. Daher nimmt der gesamte Stempel nicht mehr Raum als Üblicherweise das Stempelkissen allein
in Anspruch. Weiterhin ist die Stempelfläche in der Schließstellung der Stempelplatte dem Stempelkissen zugewandt und
daher gegen bzw. vor unerwünschten Verunreinigungen geschützt Der gesamte Stempel läßt sich problemlos in Feuerzeuggröße
oder kleiner ausbilden und kann daher ohne weiteres ständig mitgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Seitenansichten des erfindungsgemäßen Stempels in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 4 und 5 schematische Draufsichten des Stempels nach
Fig. 1 bis 3 in zwei verschiedenen Stellungen;
des Stempels nach Fig. 1 bis 3 in drei verschiedenen Stellungen; und
Fig. 9 eine schematische, perspektivische Vorderansicht des Stempels nach Fig. 1.
•. — 5· n
Der erfindungsgemäße Stempel enthält nach Fig. 1 bis 9 eine Stempelplatte 1, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzt und an ihrer Unterseite eine ebene Stempelfläche 2 aufweist, die Typen 3 trägt. Außerdem weist der
Stempel ein Stempelkissen 4 auf, das in einem vorzugsweise quaderförmigen Kasten 5 untergebracht ist. Die Stempelplatte
1 ist dabei als Deckel des oben offenen Kastens 5 ausgebildet und wird an diesem in der Schließstellung nach Fig. 1,
4 und 6 beispielsweise durch Klemm- oder Schnappverbindungen gehalten, die aus einer oder mehreren, am Kasten 5 ausgebildeten Klemmbacken oder Lappen 6 bestehen können, die sich federnd gegen die Stempelplatte 1 legen und diese durch Klemmoder Schnappwirkung in der Schließstellung halten. In der
Schließstellung ist die Stempelfläche 2 dem Stempelkissen 4 zugewandt, so daß die Typen 3 vor Verschmutzung gesichert
sind und ihrerseits keine Verschmutzungen verursachen können. Stempelplatte 1 und Kasten 5 bilden somit eine zusammengehörige Baueinheit.
Die Stempelplatte 1 ist vorzugsweise schwenkbar an einem Längsende des Kastens 5 befestigt, damit sie einerseits unverlierbar mit diesem verbunden ist, andererseits derart weggeschwenkt werden kann, daß die innere Stempelfläche 2 freiliegt und zum Stempeln benutzt 'werden kann. Dabei ist die
( ) Stempelplatte 1 zweckmäßig in einem mittleren Teil mittels einer Achse bzw. eines Lagerzapfens 7 am einen Ende eines
ü-förmigen Hebels 8 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende Mittels einer weiteren Achse bzw. eines Schwenkzapfens 9 an
einem Ende des Kastens 5 angelenkt ist. Dabei besitzt der Hebel 8 einen U-förmigen Querschnitt, so daß er in der Schließstellung nach Fig. 1, 4 und 6 sowohl einen Teil der Stempelplatte 1 als auch einen Teil des Kastens U-förmig umgreift.
Im übrigen ist der Hebel 8 etwa halb so lang wie der Kasten
5, während die Länge der Stempelplatte 1 kleiner als die des Kastens 5, aber größer als die Qles Hebels 8 ist.
. ..- fi r.
Die Stempelplatte 1 ist durch eine Feder 10, z.B. eine gewundene Schraubenbieggfeder, in ihre Offenstellung vorgespannt, so daß sie nach Überwindung der durch die Kienmoder Schnappverbindung aufgebrachten Kraft selbsttätig in
eine Offenstellung schnellt. Bei der dargestellten AusfUhrungsform ist die Feder 10 zweckmäßig zwischen der Stempelplatte 1 und dem Hebel 8 abgestützt. Der Federdruck wirkt in
Richtung eines Pfeils 11 (Fig. 2).
Die Breite der Stempelplatte 1 entspricht vorzugsweise der Breite des Kastens 5» so daß die Stempelplatte 1 in der
Schließstellung auf den oberen Rändern der Kastenwandungen ' aufliegt und die an der Stempelfläche 2 angebrachten Typen
3 in den Kasten 5 hineinragen. Dabei ist die Höhe des im Kasten 5 untergebrachten Stempelkissens 4 so gewählt, daß
die Typen 3 \n der Schließstellung des Stempels mit geringem Druck am Stempelkissen 4 anliegen, so daß die Stempelfläche
2 nach dem öffnen des Stempels sofort zum Stempeln benutzt werden kann, ohne daß sie zuvor noch gegen das Stempelkissen
4 gedrückt werden muß. Der Stempel ist daher nach seinem öffnen sofort einsatzbereit.
\ In der Schließstellung nach Fig. 1, 4 und 6 liegt die Stempelplatte 1 mit ihrem einen Ende bündig auf dem Kasten 5
auf, während ihr anderes Ende wie das entsprechende Ende des Kastens 5 vom Hebel 8 U-förmig umgriffen wird. Daher bilden
die Stempelplatte 1 und der Hebel 8 gemeinsam den Deckel des Kastens 5. Das dem Schwenkzapfen 9 gegenüberliegende
Stirnende der Stempelplatte 1 liegt in der Schließstellung am Lappen 6 an, wodurch die Stempelplatte 1 gegen den Druck
der Feder 10 in der Schließstellung gehalten wird.
Zum öffnen des Stempels werden nun zunächst die Stempelplatte
1 und der Hebel 8 in Richtung des Pfeils 11 (Fig. 2) um den
Schwenkrapfen 9 verschwenkt. Dabei gleitet die im Hebel 8 angeordnete Stirnseite der Stempelplatte 1 unter dem Einfluß
der Feder 10 allmählich in Richtung der Kastenmitte, Ms
sich die aus Fig. 2, 5 und 7 ersichtliche Lage ergibt. Diese Lage stellt sich auch selbsttätig ein, wenn die Stempelplatte
1 nach Überwindung der Haltekraft des Lappens 6 losgelassen
wird, da sich die Rückseite der Stempelplatte 1 nach einem vorgewählten Schwenkweg von beispielsweise 90°
gegen einen am Hebel 8 vorgesehenen Anschlag 12 legt, dessen Lage durch eine Ausnehmung im Verbindungssteg des ü-förmigen
Hebels 8 festgelegt wird. Zum Stempeln ist es jetzt nur noch erforderlich, den Hebel 8 einschließlich der Stempelplatte
in Richtung eines Pfeils 13 (Fig. 9) weiterzuschwenken, bis die Stempelplatte 1 etwa parallel zum Kasten 5 angeordnet
ist, den gesamten Stempel um 180° in die aus Fig. und 8 ersichtliche Lage zu verschwenken und die Stempelfläche
gegen eine Unterlage zu drücken, wobei vor allem der Hebel 8 als Handgriff benutzt werden kann. Nach dem Stempeln
wird die Stempelplatte 1 zunächst wieder in die aus Fig. 2, 5 und 7 ersichtliche Lage gebracht, dann mit einem Finger und
gegen den Druck der Feder 10 entgegen der Richtung des Pfeils 11 verschwenkt, damit ihr eines Ende in den U-förmigen Hebel
8 eintritt, und abschließend in die aus Fig. 1, 4 und 6 ersichtliche Schließstellung gedrückt.
Der erfindungsgeroäße Stempel kann aus Metall- und/oder Kunststoff
teilen zusammengesetzt werden. Dabei kann der Kasten 5 beispielsweise eine Länge von sechzig Millimetern, eine Breite
von fünfzehn Millimetern und eine Höhe von sechs Millimetern aufweisen, während die Länge, Breite bzw. Höhe der Stempelplatte
zweiundvierzig Millimeter, fünfzehn Millimeter bzw. sechs Millimeter beträgt. Der Hebel 8 besitzt bei dieser
Ausführungsform beispieleweise eine Länge von zweiunddreißig Millimetern, während sich die Längen der durch den Schwenkzapfen
7 geteilten Abschnitte der Stempelplatte 1 beispielsweise wie 3 : 1 verhalten, wobei der kürzere Abschnitt in der
Schließstellung innerhalb des Hebels 8 zu liegen kommt.
Claims (10)
1) Tragbarer, handbetätigter Stempel mit einer eine Stempelfläche aufweisenden Stempelplatte und einem in einem
Kasten mit Deckel untergebrachten Stempelkissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) zumindest teilweise
den Deckel des Kastens (5) bildet und die Stempelfläche (2) in der Schließstellung dem Stempelkissen (4) zugewandt
ist.
2) Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) schwenkbar am Kasten (5) befestigt ist.
3) Stempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) an einem Ende eines Hebels (8)
schwenkbar befestigt ist, dessen anderes Ende an den Kasten (5) angelenkt ist.
4) Stempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) einen U-förmigen Querschnitt besitzt und die Stempelplatte
(1) und den Kasten (5) zumindest teilweise U-förmig umgreift.
··ΐιιι······
· 1 Il I · ·····
5) Stempel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) und der
Hebel (8) gemeinsam den Deckel des Kastens (5) bilden.
6) Stempel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemm- oder Schnappverbindung
zur Sicherung der Schließstellung vorgesehen ist.
7) Stempel nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) durch eine Feder (10) in ihre Offenstellung vorgespannt ist.
8) Stempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) zwischen der Stempelplatte (1) und dem Hebel
(8) abgestützt ist.
9) Stempel nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung durch
einen am einen Kastenende angebrachten,zur Einwirkung auf die Stempelplatte (1) bestimmten Lappen (6) gebildet ist.
10) Stempel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9»
dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (1) in der Schließstellung auf den Kastenwänden aufliegt, während an
der Stempelfläche (2) angebrachte Typen (3) in das Kasceni.nnere
ragen, und daß das Stempelkissen (4) im Kasten (5) bis zu einer solchen Höhe reicht, daß die Typen (3) in der
Schließstellung unter Druck am Stempelkissten (4) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848417804 DE8417804U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Tragbarer, handbetaetigter stempel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848417804 DE8417804U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Tragbarer, handbetaetigter stempel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8417804U1 true DE8417804U1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6767820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848417804 Expired DE8417804U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Tragbarer, handbetaetigter stempel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8417804U1 (de) |
-
1984
- 1984-06-12 DE DE19848417804 patent/DE8417804U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546747C2 (de) | ||
DE3543451C2 (de) | Klappbares Taschenmesser | |
EP0258323B1 (de) | Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung | |
DE2827668A1 (de) | Bandmass | |
EP0422678A1 (de) | Gepäckbox | |
DE804647C (de) | Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes | |
DE8417804U1 (de) | Tragbarer, handbetaetigter stempel | |
DE29722178U1 (de) | Bezeichnungsträger für elektrische Leiter | |
EP1031466A1 (de) | Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes | |
DE2100591B2 (de) | Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät | |
AT522201B1 (de) | Stempel mit einer Verschlusskappe und Verschlusskappe für einen Stempel | |
EP3752368B1 (de) | Stempel, insbesondere datumstempel | |
DE3108643C2 (de) | ||
DE19734744B4 (de) | Locher | |
DE2755084C3 (de) | Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter | |
AT402622B (de) | Stempelgerät stempelgerät | |
DE2136458A1 (de) | Aktenordner | |
AT270581B (de) | Locher für Schriftgut | |
DE356067C (de) | Halter fuer Klosettpapierrollen | |
DE3638906C1 (en) | Device for retaining sheets | |
DE937345C (de) | Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut | |
AT153067B (de) | Buchhaltungseinrichtung für Loseblätterbuchhaltung. | |
DE1457599C3 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE2653546A1 (de) | Gehaeuse | |
DE20112267U1 (de) | Kupplungsmechanismus und damit versehene öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug |