DE8417391U1 - Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen

Info

Publication number
DE8417391U1
DE8417391U1 DE8417391U DE8417391DU DE8417391U1 DE 8417391 U1 DE8417391 U1 DE 8417391U1 DE 8417391 U DE8417391 U DE 8417391U DE 8417391D U DE8417391D U DE 8417391DU DE 8417391 U1 DE8417391 U1 DE 8417391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
sealing
seal
recess
surface seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8417391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIT Alcatel GmbH
Original Assignee
CIT Alcatel GmbH
Publication date
Publication of DE8417391U1 publication Critical patent/DE8417391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

■ t t ■ · ·
■ τ Ζ .—
VORRICHTUNG ZUR ABDICHTUNG ZWISCHEN ZWEI BAUTEILEN
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen, die entlang einer Dichtlinie über eine elastische Flächendichtung aufeinanderliegen, wobei die Dichtung in eine Vertiefung in eines der Bauteile eingesetzt ist.
Flächendichtungen werden vielfach zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen verwendet, wenn die Dichtlinie, d.h. die Linie,entlang der die beiden Bauteile aufeinanderliegen, aufgrund von Toleranzen in der Führung der beiden Bauteile nicht genau bestimmt werden kann. Die Flächendichtung sitzt in einer Vertiefung in einem der beiden Bauteile und überdeckt mit ihrer dem anderen Bauteil zugewandten Oberfläche den Toleranzbereich der Dichtlinie. Die Dichtlinie wird durch den Kontaktbereich zwischen den beiden Bauteilen definiert und ist in der Regel eine geschlossene Linie.
Wenn die beiden Bauteile mit verhältnismäßig großem Druck aufeinandergepreßt werden, dann drückt sich das eine Bauteil in die Flächendichtung hinein, so daß entlang der Dichtlinie ein relativ breiter Kontaktbereich zwischen den beiden Bauteilen besteht. Trennt man dann die Bauteile voneinander, dann kommt es oft vor, daß die Flächendichtung aus ihrer Vertiefung gerissen wird und am "falschen" Bauteil kleben bleibt. Dies könnte natürlich verhindert werden, indem die Dichtung in die Vertiefung hineingeklebt wird, jedoch verschmutzen solche Kleber die Oberflächen der Bauteile, was bei einem Austausch der Dichtung sehr stört. Außerdem stellen die Kleber einen Fremdkörper dar, der insbesondere in der Vakuumtechnik unerwünscht ist.
Es wäre auch denkbar, die Ränder der Flächendichtung mit einem Spannrahmen festzuhalten; jedoch ragt dieser Rahmen notwendigerweise über die Dichtfläche hinaus und kann somit stören.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Gefahr eines Losreißens der Flächendichtung aus ihrer Vertiefung beim Trennen der beiden Bauteile beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst. Es ist zu bemerken, daß der Unterdruck auf der Rückseite der Flächendichtung nicht dieselbe Funktion hat wie in dynamischen Dichtungen, bei denen zwischen zwei Dichtlinien ein Vakuum erzeugt wird,um das an einer der Dichtlinien übertretende Medium abzupumpen und daran zu hindern, auch noch die zweite Dichtlinie zu überschreiten. Dagegen stellt sich in der neuerungsgemäßen Vorrichtung als Nebeneffekt ein, daß ein Leck, das seinen Weg unterhalb der Flächendichtung durch die Vertiefung nimmt, abgesaugt wird, selbst wenn die Oberflächen der Vertiefung bzw. der Flächendichtung nicht vollkommen glatt sind.
Vorzugsweise ist der Einsatz aus einem Sintermaterial, insbesondere auf der Basis von Bronze oder Edelstahl.
Nachfolgend wird die Neuerung, anhand eines bevorzugten Ausführung sbeispiels mithilfe zweier Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung senkrecht zur Dichtlinie.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das die Flächendichtung tragend Bauteil der Vorrichtung in verkleinertem Maßstab.
Die Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die neuerungsgemäße Vorrichtung senkrecht zur Dicht-
'..' '.τ1 4 τ,
linie 1 (siehe Fig. 2) zwischen zwei Bauteilen 2 und 3, von
denen das eine, 3, in einer Vertiefung eine Flächendichtung
4 aufweist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, handelt es sich hier
um eine im wesentlichen rechteckige Dichtlinie und um eine
Flächendichtung in Form einer mit einem zentralen Loch 5
versehenen, ebenfalls rechteckförmigen elastischen Dichtungsplatte 4 aus Kunststoff oder Gummi. Das andere Bauteil 2
weist eine umlaufende Rippe auf, deren Scheitel die Dichtlinie
definiert und in die Flächendichtung 4 aufgrund des Drucks, mit
dem die beiden Bauteile gegeneinander gepreßt werden, in die
Flächendichtung eindringt. Der Kontaktbereich zwischen dem
Bauteil 2 und der Dichtung 4 wird also von einem Bandbereich
gebildet, der sich zu beiden Seiten der Dichtlinie 1 ausbreitet.
Um zu verhindern, daß beim Trennen der beiden Bauteile, d.h.
beim Abheben des Bauteils 2, die Dichtung 4 an diesem Bauteil klebenbleibt, wird die Flächendichtung in der Vertiefung : durch einen Unterdruck festgesaugt, der über eine Leitung 6
auf die Unterseite der Dichtung 4 geleitet wird. Die an sich
bekannten Mittel zur Erzeugung des Unterdrucks bestehen aus
einer nicht dargestellten mechanischen Vakuumpumpe. Der Unter- druck wird am Grund der Vertiefung in einem Bereich wirksam,
der zur Dichtlinie parallel verläuft oder diese auch über- ϊ deckt. Zu diesem Zweck ist in diesem Bereich in einer weite- ) ren Vertiefung am Grund der die Flächendichtung 4 aufnehmenden | Vertiefung ein Einsatz 7 aus einem porösen Material, insbe- ; sondere einem Sintermaterial auf der Basis von Bronze oder : Edelstahl, vorgesehen. Dieser Einsatz überdeckt eine Ringnut ■ 8, in die die Vakuumleitung 6 mündet. j
i Die Dichtlinie 1 und die Mittellinie des Einsatzes brauchen ] sich nicht zu überdecken, ja die Dichtlinie kann sogar knapp I neben dem Bereich verlaufen, unter dem sich der Einsatz be- \ findet. Durch die Saugwirkung der Vakuumpumpe wird nicht nur j die Flächendichtung 4 in der Vertiefung beim Abheben des Bauteils 2 festgehalten, sondern auch der Leckweg unter der j Flächendichtung 4 hindurch unterbrochen. Das Fluid, das auf
der Druckseite an der Dichtung ansteht, kann also höchstens bis zum Einsatz 7 vordringen und wird dann durch die Nut 8 Uno die Leitung 6 abgesaugt.

Claims (2)

CIT-ALCATEL GmbH Am Bildacker 1 6980 WERTHEIM/MAIN VORRICHTUNG ZUR ABDICHTUNG ZWISCHEN ZWEI BAUTEILEN SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zvei Bauteilen, die entlang einer Dichtlinie über eine elastische Flächendichtung aufeinanderliegen, wobei die Dichtung in eine Vertiefung in eines der Bauteile eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund der Vertiefung im Bereich der Dichtlinie, d.h. parallel zu ihr oder unmittelbar koinzidierend mit ihr, ein Einsatz^aus einem porösen
v(6) Material vorgesehen ist und daß MitteJ>\zur Erzeugung eines Unterdrucks auf der der Flächendichtung abgewandten Fläche dieses Einsatzes wirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einem Sintermaterial, insbesondere auf der Basis von Bronze oder Edelstahl, besteht.
DE8417391U Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen Expired DE8417391U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417391U1 true DE8417391U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=1333711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8417391U Expired DE8417391U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417391U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632095T2 (de) Giessvorrichtung mit Kompensationselement
DE4141999C2 (de) Lippendichtung zum Abdichten einer Welle, insbesondere einer Schiffspropellerwelle
DE2829029A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte teile
DE2551360B2 (de) Elastische profildichtung
DE2646679A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier maschinenteile ueber flansche
EP0480196A1 (de) Verschlusskappe für eine Infusionsflasche
EP0318705A2 (de) Probenaufgabe- bzw. -entnahmekopf für Gas oder Flüssigkeit
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE8417391U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE3421243A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei bauteilen
DE2737327A1 (de) Pneumatisches kolbengeraet
DE2157489A1 (de) Befestigungselement
DE19907938B4 (de) Abdichtungselement für zwei oder mehrere Gehäuseteile einer pneumatischen Scheibenbremseinrichtung
EP0425982B1 (de) Plattenzylinder
EP0855262A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspaltes zwischen zwei Dichtflächen von Maschinenteilen, insbesondere an Extrusionsmaschinen
EP0045274B1 (de) Luftdichter Verschluss für Gefässe
DE3516941A1 (de) Saugkopf zum abheben und vereinzeln von platten
DE2511726B2 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
EP1209051B1 (de) Zusammenschluss zweier Kunststoffteile
DE2058396C (de) Fohensicherheitsventil fur einen weiten Druckbereich
DE3703948C2 (de)
DE716020C (de) Formgehaeuse fuer Taschen- und Armbanduhren
DE112017008190B4 (de) Endteildichtungsvorrichtung und lineares Führungssystem
DE2300833C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen
EP0150744A2 (de) Lautsprechereinheit