DE2157489A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2157489A1
DE2157489A1 DE19712157489 DE2157489A DE2157489A1 DE 2157489 A1 DE2157489 A1 DE 2157489A1 DE 19712157489 DE19712157489 DE 19712157489 DE 2157489 A DE2157489 A DE 2157489A DE 2157489 A1 DE2157489 A1 DE 2157489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve part
sleeve
flange
bore
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157489
Other languages
English (en)
Inventor
Colin David Bushey Hertfordshire Kindell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2157489A1 publication Critical patent/DE2157489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AMP 2984 München, l6. November 1971
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa., V. St0 A<
Befestigungselement
Priorität: 2Ö. Nov. 1970» Großbritannien; Nr. 56 645/70
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, das dazu dient, einen einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Körper an einer Montageplatte zu befestigen; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein aus einem einheitlichen Kunststoffpreßling geformtes Befestigungselement.
Ein aus einem einheitlichen Kunststoffpreßling geformtes Befestigungselement zur Befestigung eines einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Körpers an einer Montageplatte, mit einem ersten elastischen Hülsenteil, der eine Bohrung zur Aufnahme des Schaftes aufweist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der erste Hülsenteil an einem Ende mit einem zweiten, koaxialen Hülsenteil über einen brechbaren Teil verbunden ist, daß der erste Hülsenteil an seinem gegenüberliegenden freien Ende einen Flansch zum Angreifen an einer Fläche der Platte aufweist, daß die Außenfläche des ersten Hülsenteils von einem an dem Flansch angrenzenden verhältnismäßig großen Durchmesser sich konnisch verjüngt zu einem dem brechbaren Teil benachbarten
209823/0744
Bayerisdie Vereinsbank Mündien 820993
AMP 2984: - 2 -
verhältnismäßig kleinen Durchmesser und daß der zweite Hülsenteil eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser zwischen dem Bohrungsdurchmesser des ersten Hülsenteils und dem verhältnismäßig großen Durchmesser der Außenfläche des ersten Hülsenteils liegt, wobei der zweite Hülsenteil eine auf das freie Ende des zweiten Hülsenteils zu gerichtete ringförmige koaxiale Druckfläche aufweist.
Ausführungsbexspxele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Endansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements, gesehen von der linken Seite von Figur 2;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Figur 1;
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung, wobei das Befestigungselement einen Körper an einer Montageplatte befestigt; und
Figur lt eine Schnittdarstellung eines weiteren Befestigungselements.
Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, wird das Befestigungsele- ^ ment 10 dazu verwendet, einen Körper, wie beispielsweise ein Abzeichen oder ein Emblem 11, der einen Kopf 12 und einen Schaft 13 besitzt, in einer Öffnung l'i einer Montageplatte 15 zu befestigen.
Das Befestigungselement 10 ist in einem Stück aus eine» elastischen Kunststoff geformt, beispielsweise aus Nylon, und weist einen ersten elastischen Hülsenteil 16 auf, der an einem Ende mit einem zweiten, koaxialen elastischen Hülsenteil 17 verbunden ist mittels eines dünnen ringförmigen brechbaren Abschnitts 18. Der Hülsenteil l6 weist eine Bohrung 20 auf, in die der Schaft 13 des Abzeichens 11 eingeschoben wird. Das freie Ende des Hülsenteils l6 ist abgeschrägt und bildet eine konvergente Nase 21, die in der Off-
209823/0744
AMP 2984 - 3 -
nung 2Λ der Platte 15 aufgenommen wird. Der Hülsenteil l6 weist einen koaxialen Flansch 22 auf mit einer Fläche 23> die sich der Nase 21 unmittelbar benachbart radial erstreckt und an der Platte 15 angreift. Der Hülseriteil l6 weist eine i-ingförniige Lippe 2k auf, die dem brechbaren Teil l8 benachbart angeordnet ist. Die Lippe 2k ist so abgeschrägt, daß sie auf den brechbaren Abschnitt 18 zu konvergiert und eine Nockenfläche 25 bildet, die an dem Hülsenteil 17 angreift, sowie eine radial verlaufende Schulter 26, die den Hülsenteil 17 in noch zu beschreibender Weise hält. Der Hülsenteil l6 verjüngt sich konisch von einem in der Nähe des Flansches 22 relativ großen Durchmesser" bei 27 zu einem relativ kleinen Durchmesser in der Nähe des brechbaren Teils 18.
Der Hülsenteil 17 weist eine Bohrung 28 auf, die größer ist als der Durchmesser der Bohrung 20 des ersten Hülsenteils l6, jedoch kleiner als der verhältnismäßig kleine Durchmesser der Außenfläche des Hülseiteils l6. Im allgemeinen soll der Durchmesser der Bohrung 28 zwischen dem Durchmesser der Bohrung 20 des Hülsenteils l6 und dem verhältnismäßig großen Durchmesser des Hülsenteils l6 liegen. Der Hülsenteil 17 weist einen koaxialen Flansch 30 auf, der dem brechbaren Teil l8 benachbart angeordnet ist und eine radial verlaufende Druckfläche 31 besitzt, die auf das freie Ende des Hülsenteils 17 zu gerichtet ist.
Es wird nunmehr die Montage des Abzeichens 11 in der Platte 15 beschrieben. Der Schaft 13 wird so in der Öffnung l't aufgenommen, daß der Kopf 12 an der Platte 15 zum Anliegen kommt. Ein von Hand betätigbares Druckwerkzeug kann verwendet werden, um das Befestigungselement auf dem Schaft 13 anzuordnen und auf die Druckfläche 31 des Flansches JQ eine axial wirkende Kraft auszuüben,so daß das Befestigungselement 10 auf die Platte 15 zu bewegt wird, wodurch die Nase 21 bündig in die Öffnung I^ der Platte 15 eingetrieben wird und die Fläche 23 des Flansches 22 in engen
209873/0744
AMP 2984 - 4 -
. Kontakt mit der Platte 15 gebracht wird.
Weiterer Druck auf die Druckfläche 31 bewirkt, daß sich der Hülsenteil 17 auf die Nockenfläche 25 der Lippe 24 schiebt. Dies hat ein Brechen des brechbaren Teils l8 zur Folge, und unter fortgesetztem axialem Druck auf die Platte 15 zu schiebt sich der Hülsenteil 17 über die Lippe 24, die sich radial nach innen durchbiegt, und auf den konischen Hülsenteil l6. Während des AufSchiebens des Hülsenteils 17 auf den Konusteil der Hülse l6 wird der Hülsenteil l6 axial nach innen gedrückt und spannt den Schaft 13 fest. Wenn das freie Ende des Hülsenteils 17 an der Lippe 24 vorbeigedrückt ist, schnappt die Lippe 24 zurück, wobei die Schulter 26 an dem freien Ende des Hülsenteils 17 angreift und den Hülsenteil 17 auf dem Hülsentex3A6 hält.
Figur 4 zeigt ein zweites Befestigungselement 50, das ähnlich wie das erste Befestigungselement 10 ausgebildet ist; für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das Befestigungselement 50 ist in einem Stück aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Nylon, geformt und weist einen ersten elastischen Hülsenteil 16 auf, der an einem Ende mit einem zweiten, koadalen elastischen Hülsenteil 17 über einen " dünnen ringförmigen brechbaren Teil 18 verbunden ist. Der Hülsenteil 16 weist eine Bohrung 20 auf, in die ein nicht gezeigter Schaft eines nicht gezeigten Abzeichens eingeschoben wird. Der Hülsenteil 16 weist einen koaxialen Flansch 22 auf, der eine Fläche 23 hat, die sich radial erstreckt und an einer Fläche einer nicht gezeigten Platte angreift. Ein ringförmiger flach nach innen gewölbter Ansatz 51 erstreckt sich von dem Flansch 22 nach außen über das freie Ende des Hülsenteils 16 hinaus. Eine ringförmige Lippe 52 verläuft in bezug auf die Bohrung 20 am freien Ende des Hülsenteils l6 nach innen. Die auf den Hülsenteil 17 zu gerichtete Fläche des Flansches 22 weist eine Abschrägung 53 auf.
209823/0744
AMP 2984 - 5 -
Der HülsenteiJ l6 verjüngt sich konisch von. einem verhältnismäßig großen Durchmesser bei 27 dem Flansch 22 benachbart zu einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser in der Nähe des brechbaren Teils 18.
Der Hülsenteil 17 weist eine Bohrung 28 auf, deren Größe zwischen dem Durchmesser der Bohrung 20 und dem relativ großen Durchmesser des Hülsenteils l6 bei 27 liegt. Der Hülsenteil 17 weist dem brechbaren Teil 18 benachbart einen koaxialen Flansch 30 auf, der eine auf das freie Ende des Hülsenteils 17 zu gerichtete, radial verlaufende Druckfläche 31 besitzt. Die entgegengesetzte Fläche des Flansches 30 weist eine Abschrägung 55 auf.
Das Verfahren zur Montage eines Abzeichens 11 an einer Platte 15 mittels eines Befestigungselements 50 ist das gleiche, wie es unter Bezugnahme auf das Befestigungselement 10 beschrieben wurde. Die folgenden zusätzlichen Merkmale des Befestigungselements 50 haben jedoch folgende Wirkungen: Die Lippe 52 ist ursprünglich vorgesehen, um das Befestigungselement 50 auf dem Schaft des Abzeichens anzuordnen und dort zu halten. Die Lippe 52 verhindert, daß das Befestigungselement 50 von dem Schaft abfällt, und gestattet, daß ein Mechaniker das Befestigungselement loslassen und beide Hände dazu verwenden kann, das von Hand betätigte Druckwerkzeug zur Anwendung zu bringen. Der flach nach innen gewölbte Ansatz 51 wird radial nach außen gegen die Fläche der Platte durchgebogen, wenn die Fläche 23 des Flansches 22 an der Platte angreift, und legt sich abdichtend an die Fläche der Platte an und verhindert so das Eindringen von . Fremdkörpern in die Bohrung des ersten; ,-Hülsenteils l6 und zwischen die Platte und den Flansch 22 . Die Abschrägungen 53« 55 begrenzen zwischen sich eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils eines nicht gezeigten Werkzeugs, das den Hülsenteil 17 von dem Hülsenteil 16 löst und das Befestigungselement 50 von dem Schaft des Abzeichens entfernt.
209823/0744
AMP 2984 - 6 -
Es ist zu beachten, daß der Hülsenteil 17 auf dem Hülsenteil l6 nur durch den Festsitz zwischen der konischen Fläche des Hülsenteils 16 und der Bohrung 28 gehalten wird. Dadurch , daß keine Lippe 2k vorgesehen ist, ist eine einfachere Montage des Hülsenteils 17 auf dem Hülsenteil 16 möglich.
Patentansprüche:
209823/0744

Claims (1)

  1. AMP 2984 - ** -
    2157483
    Patentansprüche
    l.jAus einem einheitlichen Kunststoffpreßling geformtes Befestigungselement zur Befestigung eines einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Körpers an einer Hontageplatte, mit einem ersten elastischen Hülsenteil, der eine Bohrung zur Aufnahme des Schaftes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenteil
    (16) an einem Ende mit einem zweiten, koaxialen Hülsenteil
    (17) über einen brechbaren Teil (18) verbunden ist, daß der erste Hülsenteil (l6) an seinem gegenüberliegenden freien Ende einen Flansch (22) zum Angreifen an einer Fläche der Platte (15) aufweist, daß die Außenfläche des ersten Hülsenteils (l6) von einem an dem Flansch (22) angrenzenden verhältnismäßig großen Durchmesser sich konisch verjüngt zu einem dem brechbaren Teil (l8) benachbarten verhältnismäßig kleinen Durchmesser und daß der zweite Hülsenteil (17) eine Bohrung (28) aufweist, deren Durchmesser zwischen dem Bohrungsdurchmesser des ersten Hülsenteils (l6) und dem verhältnismäßig großen Durchmesser der Außenfläche des ersten Hülsenteils (l6) liegt, wobei der zweite Hülsenteil (17) eine auf das freie Ende des zweiten Hülsenteils (17) zu gerichtete koaxiale ringförmige Druckfläche (3I) aufweist·
    2» Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem brehbaren Teil (18) benachbart auf dem ersten Hülsenteil (l6) eine Lippe (24) ausgebildet ist, die auf den brechbaren Teil (l8) zu konvergiert und eine Nockenfläche (25) sowie eine auf den Flansch (22) zu gerichtete Schulter (26) bildet.
    3· Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie finde des ersten Hülsenteils (l6) als konvergente Nase (21) auegebildet ist.
    209823/0744
    AMP29S" * 2157483
    k. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung ( ~G ,) d< s ersten IIül.seiiteils (16) eine i'ingi örmige Lippe (5^) vorgesehen ist.
    5. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder k, d a -
    durch geke.nnzei c h η e t , dull ein ringförmiger, nach innen flach gewölbter Ansatz (51) von dem Flansch C-Li) über das freie Lnde des ersten. Hülsentt-ils (Kj) nach außen ^erläuft und abdichtend an der Platte (15 ) «iii-1 i e g t.
    BAD ORIGINAL
    209873/0744
    Leerseite
DE19712157489 1970-11-28 1971-11-19 Befestigungselement Pending DE2157489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5664570 1970-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157489A1 true DE2157489A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=10477164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157489 Pending DE2157489A1 (de) 1970-11-28 1971-11-19 Befestigungselement

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT314915B (de)
AU (1) AU3530271A (de)
BE (1) BE775822A (de)
BR (1) BR7107852D0 (de)
CA (1) CA955431A (de)
DE (1) DE2157489A1 (de)
FR (1) FR2116044A5 (de)
GB (1) GB1307430A (de)
IT (1) IT940496B (de)
NL (1) NL7115658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036610A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Ejot Baubefestigungen Gmbh Teleskophülse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568327B1 (fr) * 1984-07-25 1988-09-09 Dba Dispositif de fixation sur une paroi du conduit de gainage d'une commande a cable
US4753615A (en) * 1986-06-30 1988-06-28 Amp Incorporated Electrical connection and fastener therefor
GB2193931B (en) * 1986-07-15 1991-03-13 Honda Motor Co Ltd Method of and mechanism for attaching automobile door
GB8618340D0 (en) * 1986-07-28 1986-09-03 Itw Ltd Fastening assemblies
DE4226903A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
TW278110B (de) * 1993-10-07 1996-06-11 Klaus Zimmer Vorhaus
FR2988147B1 (fr) * 2012-03-19 2015-04-24 Plastiques Du Val De Loire Piece d’assemblage pour fixer deux elements entre eux
CN110433475B (zh) * 2019-06-28 2022-02-15 北京体育大学 一种多功能跑道采集装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036610A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Ejot Baubefestigungen Gmbh Teleskophülse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307430A (en) 1973-02-21
CA955431A (en) 1974-10-01
FR2116044A5 (de) 1972-07-07
AU3530271A (en) 1973-05-10
BR7107852D0 (pt) 1973-02-27
BE775822A (fr) 1972-05-25
IT940496B (it) 1973-02-10
NL7115658A (de) 1972-05-30
AT314915B (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142197C3 (de) Schlauchkupplung
DE102012214453B3 (de) Bauteilverbindung
DE102011080412A1 (de) Schneidwerkzeug und Schneidplatte
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE102013018113A1 (de) Clipmutter
DE1283022B (de) Schelle aus elastischem Werkstoff zur Befestigung von Leitungen, Rohren od. dgl. an duennen Wandungen
DE2157489A1 (de) Befestigungselement
DE102011005797A1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
EP0185802B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE102016106684A1 (de) Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit mehreren Schneiden
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE2313457A1 (de) Lichtreflektor
DE102021116940A1 (de) Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren
DE102013219954A1 (de) Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE4416268C2 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausdrehen von Innensechskant-Schrauben
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE10259976A1 (de) Halterung zur Anordnung einer Schraube
DE3235059A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
DE8113637U1 (de) Halteelement
DE2248392C2 (de) Stanz- bzw. Schneidwerkzeug-Wechselgestell
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE7419632U (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden von Hand