DE10259976A1 - Halterung zur Anordnung einer Schraube - Google Patents

Halterung zur Anordnung einer Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE10259976A1
DE10259976A1 DE2002159976 DE10259976A DE10259976A1 DE 10259976 A1 DE10259976 A1 DE 10259976A1 DE 2002159976 DE2002159976 DE 2002159976 DE 10259976 A DE10259976 A DE 10259976A DE 10259976 A1 DE10259976 A1 DE 10259976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
head
face
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002159976
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259976B4 (de
Inventor
Franz Plavustyak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAVUSTYAK, FRANZ, 73614 SCHORNDORF, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002159976 priority Critical patent/DE10259976B4/de
Publication of DE10259976A1 publication Critical patent/DE10259976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259976B4 publication Critical patent/DE10259976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Anordnung einer Schraube 3 in einer Durchgangsbohrung, mit einer Hülse 4, die zumindest zwei federnde, zum Angreifen am Kopf 5 der Schraube 3 ausgebildete Arme 7 aufweist und wobei die federnden Arme 7 an einer der Stirnseiten der Hülse angeordnet sind und die Hülse an dieser Stirnseite radiale Auskragungen 6 als Auflagefläche für den Kopf 5 der Schraube 3 in der gehalterten Position aufweist. Des Weiteren weisen die Arme 7 an ihren den Auskragungen 6 entgegengesetzten Enden Rastvorsprünge 8 auf, die mit den Armen 7 und den Auskragungen 6 eine Aufnahme für den Kopf 5 der Schraube 3 bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Anordnung einer Schraube in einer Durchgangsbohrung, mit einer Hülse, die zumindest zwei federnde, zum Angreifen am Kopf der Schraube ausgebildete Arme aufweist.
  • Die Halterungen finden bevorzugt dort Anwendung, wo Bauteile manuell verschraubt werden, die arbeitende Person aber die eine Hand zum Fixieren eines der Bauteile und die zweite Hand zum Betätigen des Schraubendrehwerkzeugs benötigt. Insbesondere bei Verschraubungen entgegen der Schwerkraft besteht dann die Notwendigkeit einer Halterung der Schraube an einem der Bauteile, um ein Verrutschen oder gar ein Herausfallen der Schraube aus der Verschraubposition zu verhindern.
  • Aus dem firmeninternen Stand der Technik der Anmelderin ist es bekannt, eine eine Durchgangsbohrung mit ihrem Gewindeschaft durchgreifende Schraube an dem Bauteil zu haltern, indem an dem Schraubenschaft eine die Bohrungsöffnung übergreifende Klammer angebracht wird. Durch den Schraubenkopf einerseits und die Klammer andererseits wird die Schraube zu beiden Seiten der Durchgangsbohrung gehaltert. Hierbei ist es von Nachteil, dass mit der Klammer und dem Anbringen der Klammer ein zusätzliches Bauteil und ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig sind.
  • Aus der DE 199 53 834 A1 ist eine Befestigungseinrichtung bekannt, die mittels einer Schraube an einem anderen Bauteil verschraubt wird. Diese Befestigungseinrichtung ist hülsenartig ausgebildet, wobei Teile der Seitenwand der Hülse als federnde Rastaufnahmen zur Halterung der Befestigungsschraube während des Positionierens der Befestigungseinrichtung an dem Bauteil ausgebildet sind. Während des Verschraubens der beiden Bauteile wird die Schraube aus der Rastaufnahme herausgedrückt und der Schraubkopf mit der vorgesehenen Anlagefläche an der Befestigungseinrichtung in Anlage gebracht. Hierzu weist die Befestigungseinrichtung weitere Zentriermittel zur Führung der Schraube nach Verlassen der Rastaufnahme auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für eine Schraube so auszubilden, dass die Schraube in ihrer Verschraubposition sicher und in konstruktiv einfacher Weise gehaltert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Halterung vorgeschlagen, dass die federnden Arme an einer der Stirnseiten der Hülse angeordnet sind und dass die Hülse an dieser Stirnseite radiale Auskragungen als Auflagefläche für den Kopf der Schraube in der gehalterten Position aufweist.
  • Während des Einschraubvorgangs verbleibt die Schraube in Längsrichtung in der gehalterten Position und liegt mit ihrem Kopf dabei der Hülse an. Die Halterung an den federnden Armen wird dabei nicht aufgehoben, so dass eine unbeabsichtigte Verlagerung der Schraube nicht möglich ist.
  • Mit Vorteil sind die federnden Arme an den radialen Auskragungen angeordnet, von wo aus sie sich weitgehend in der Verlängerung der Hülse erstrecken. Durch die Anordnung der Arme in dem Bereich der Längsachse der Hülse, in dem der Kopf der Schraube zur Anlage kommt, sind auch die federnden Arme im Bereich des Schraubenkopfs angeordnet. Die Hülse kann konstruktiv einfach ausgebildet werden, da die federnden Arme nicht im Bereich der Hülse an sich, sondern in deren Verlängerung angeordnet sind. Dies bedeutet auch, dass die federnden Arme entlang der Längsrichtung des an der Stirnseite der Hülse anliegenden Schraubenkopfes angeordnet sind.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung sind die radialen Auskragungen als umlaufender Ring an der Hülse ausgebildet und bilden auf diese Weise deren stirnseitigen Abschluss, an der der Kopf der Schraube zur Anlage gebracht wird. In günstiger Ausbildung bilden die federnden Arme eine Aufnahme zum Halten der Schraube in Längsrichtung. Die Arme übergreifen dabei den Kopf der Schraube, wobei durch Aufbiegen der Arme entgegen ihrer Federwirkung eine Freigabe des Schraubenkopfes und damit der gesamten Schraube erzielt werden kann.
  • Dabei ist es insbesondere sinnvoll, wenn die Aufnahme sowohl durch die federnden Arme als auch durch die weitgehend starre Hülse gebildet ist. Somit kann beispielsweise der durch das Einschrauben der Schraube erzeugte Druck von der nicht federnden und damit auch nicht nachgiebigen Hülse aufgenommen werden, ohne dass dabei die Schraube aus der Aufnahme freigegeben wird.
  • Zum Umfassen des Schraubenkopfes weisen die federnden Arme radiale Rastvorsprünge auf, die nach innen, also in den Bereich der Aufnahme ragen und damit die Öffnung der Aufnahme in Einführrichtung der Schraube so weit verschließen, dass ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Schraube unmöglich ist.
  • In einer weiter günstigen Fortbildung der Halterung ist der Innendurchmesser der Hülse kleiner als der Kopfdurchmesser der zur halternden Schraube und größer als deren Gewindedurchmesser. Die Schraube kann somit in einfacher Weise in die Hülse eingesteckt werden. Der Kopf kommt dabei an der Stirnseite der Hülse in Einführrichtung zur Anlage und wird in dieser Position durch die dort angeordneten, federnden Arme sowie die derart ausgebildete Aufnahme gehaltert.
  • Weiter mit Vorteil besteht die Hülse im Bereich der dem Ring gegenüberliegenden Stirnseite, aus zumindest zwei in Längsrichtung getrennten, radial federnden Teilelementen.
  • Die Elastizität der Hülse in diesem Bereich führt zu einem in bestimmten Bereichen variierbaren Durchmesser der Hülse. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Hülse in einer Art Presspassung in eine Bohrung eingeführt wird.
  • Weiter mit Vorteil weisen die Teilelemente an ihren stirnseitigen Enden radial nach außen gerichtete Rastvorsprünge auf. Diese Rastvorsprünge vergrößern den Durchmesser der Hülse, können aber beim Einführen der Hülse in eine Durchgangsbohrung zu einem Hintergreifen des Randes der Bohrung und damit zu einer sehr stabilen Anordnung der Hülse führen.
  • Dabei ist es weiterhin sinnvoll, wenn der Abstand zwischen den Auskragungen an beiden Stirnseiten der Hülse der Länge der Durchgangsbohrung entspricht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
  • Die einzige Figur zeigt: die Befestigung eines teilweise dargestellten Riemenspanners in teilweise geschnittener Darstellung.
  • Von dem beispielhaft angeführten Riemenspanner 1 ist lediglich der Teil dargestellt, der das Spannelement umfasst. Der Riemenspanner 1 weist an einem Ende ein ringförmiges Element 2 zur Aufnahme einer als Inbusschraube ausgebildeten Befestigungsschraube 3 auf, durch die das ringförmige Element 2 durchgriffen ist. Die Schraube 3 ist dabei in einer Halterung unverlierbar gehaltert. Die Halterung weist eine Hülse 4 auf, die die Bohrung des ringförmigen Elementes 2 durchgreift und an dessen Innenwandung anliegt. Der Außendurchmesser der Hülse 4 entspricht in diesem Durchgriffsbereich weitgehend dem Innendurchmesser des ringförmigen Elementes 2. In dem Bereich der Hülse 4, in dem der Kopf 5 der Schraube 3 zur Anlage kommt, weist die Hülse eine ringförmig umlaufende, radiale Auskragung 6 als Anlagefläche auf. Die radiale Auskragung 6 geht an mindestens zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Arme 7 über, die sich in Längsrichtung der Schraube 3 erstrecken und dem Schraubenkopf 5 anliegen, wenn die Schraube 3 in die Halterung eingesetzt ist.
  • Die Arme 7 weisen an ihrem der Auskragung 6 entgegengesetzten Ende sich zu diesen parallel in ebenfalls radialer Richtung erstreckende Rastvorsprünge 8 auf. Die Arme 7 bilden mit den radial nach innen gerichteten Rastvorsprüngen 8 und der Auskragung 6, an der der Schraubenkopf 5 zur Anlage gebracht wird, eine Aufnahme, in der die Schraube 3 über den Schraubenkopf 5 unverlierbar gehalten wird. Die Rastvorsprünge 8 überdecken dabei an diametralen Positionen einen Teilbereich der Oberseite des Kopfes 5 der Schraube 3.
  • Die Arme 7 der Hülse 4 sind dabei so nachgiebig und flexibel ausgebildet, dass der Schraubenkopf nach Aufbiegen der Arme 7 zur Anlage an den Auskragungen 6 gebracht werden kann und nach selbsttätiger Rückführung der federnden Arme von diesen umschlossen und gehalten wird. Um die Einführung des Schraubenkopfes zu erleichtern, weisen die Rastvorsprünge 8 an den federnden Armen 7 eine in Einführrichtung der Schraube 3 nach innen gerichtete Fasung 9 auf. Durch die Richtung der Fasung 9 werden die Arme 7 beim Einführen der Schraube 3 nach federnd nach außen gedrückt. Nach Überwinden der Rastvorsprünge 8 federn die Arme 7 selbsttätig in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Um die Hülse 4 ihrerseits unverlierbar an dem ringförmigen Element 2 anzuordnen, weist diese an ihrem der Auskragung 6 entgegengesetzten Ende über den Umfang verteilt federnde Rastelemente 10 auf, die das ringförmige Element 2 mit Rastnoppen 12 hintergreifen. Die Länge der Hülse 4 zwischen den Auskragungen 6 und den Rastelementen 10 entspricht im Rahmen der Fertigungstoleranz der Länge der Durchgangsbohrung in dem ringförmigen Element 2.
  • Die auf diese Weise durch die Hülse 4 an dem ringförmigen Element 2 gehalterte Schraube 3 bildet somit beim Einbau eine Einheit mit dem Riemenspanner 1. Weitere Maßnahmen zur Halterung der Schraube bei Einbauen des Riemenspanners sind nicht notwendig.
  • Die Halterung bestehend aus der Hülse 4 und den Armen 7 ist einteilig und aus Kunststoff ausgebildet.
  • Zur Erzielung einer zusätzlichen Stabilität ist eine am Innendurchmesser der Hülse 4 anliegende, zusätzliche Metallhülse 11 angeordnet, an deren Stirnseite der Schraubenkopf 5 anliegt, und die einen stabilen Abstandshalter zwischen dem Schraubenkopf 5 und dem nicht gezeigten Bauteil bildet, mit dem der Riemenspanner 1 über die Schraube 3 verschraubt wird. Um die Hülse 11 unverlierbar gemeinsam mit der Hülse 4 in die Durchgangsbohrung des ringförmigen Elementes 2 einsetzen zu können, weist die Metallhülse 11 eine umlaufende Nut 13 auf, in die die Hülse 4 mit einem Vorsprung 14 eingreift und damit eine Verlagerung der Metallhülse 11 zu der Hülse 4 in Längsrichtung der Schraube 3 verhindert.

Claims (9)

  1. Halterung zur Anordnung einer Schraube in einer Durchgangsbohrung, mit einer Hülse, die zumindest zwei federnde, zum Angreifen am Kopf der Schraube ausgebildete Arme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (7) an einer der Stirnseiten der Hülse (4) angeordnet sind und die Hülse (4) an dieser Stirnseite radiale Auskragungen (6) als Auflagefläche für den Kopf (5) der Schraube (3) in der gehalterten Position aufweist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (7) an den radialen Auskragungen (6) angeordnet sind und sich weitgehend in der Verlängerung der Hülse (4) erstrecken.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Auskragungen (6) als umlaufender Ring an der Hülse (4) ausgebildet sind.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (7) eine Aufnahme zum Halten des Kopfes (5) der Schraube (3) in Längsrichtung bilden.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch die federnden Arme (7) und die weitgehend starre Hülse (4) gebildet ist.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (7) radiale Rastvorsprünge (8) aufweisen.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Hülse (4) kleiner als der Kopfdurchmesser der zur halternden Schraube (3) und größer als deren Gewindedurchmesser ist.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) im Bereich der den Auskragungen (6) gegenüberliegenden Stirnseite, aus zumindest zwei in Längsrichtung getrennten, radial federnden Teilelementen (10) besteht.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (10) an ihren stirnseitigen Enden dabei radial nach außen gerichtete Rastnoppen (12) aufweisen.
DE2002159976 2002-12-19 2002-12-19 Halterung zur Anordnung einer Schraube Expired - Fee Related DE10259976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159976 DE10259976B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Halterung zur Anordnung einer Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159976 DE10259976B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Halterung zur Anordnung einer Schraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259976A1 true DE10259976A1 (de) 2004-07-15
DE10259976B4 DE10259976B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=32519189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159976 Expired - Fee Related DE10259976B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Halterung zur Anordnung einer Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259976B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696141A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Illinois Tool Works Inc. Haltevorrichtung mit Begrenzungsvorrichtung
WO2010060582A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Illinois Tool Works, Inc. A fastening means for pre-assembly of a pin-shaped joining means in a through-hole of a structural element
CN103649567A (zh) * 2011-07-12 2014-03-19 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固件护圈
WO2015165615A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, schraube und verfahren zur unterstützung eines selbständigen einfädelns einer schrauberklinge
US20210071695A1 (en) * 2018-04-11 2021-03-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Outer sleeve of a connection element without a female thread and having a damping function, connection element comprising an outer sleeve, and corresponding connection and manufacturing method
FR3137947A1 (fr) * 2022-07-12 2024-01-19 Psa Automobiles Sa Dispositif de maintien de vis pour le couplage de deux objets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410539U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-02 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Einrichtung an auf einen Gegenstand aufschraubbaren Bauteilen
WO1998023873A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Ejot Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Halteelement und verfahren zur montage von leitungen
DE19953834A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410539U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-02 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Einrichtung an auf einen Gegenstand aufschraubbaren Bauteilen
WO1998023873A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Ejot Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Halteelement und verfahren zur montage von leitungen
DE19953834A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696141A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Illinois Tool Works Inc. Haltevorrichtung mit Begrenzungsvorrichtung
US7189043B2 (en) 2005-02-25 2007-03-13 Illinois Tool Works Inc. Tethered retainer assembly
WO2010060582A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Illinois Tool Works, Inc. A fastening means for pre-assembly of a pin-shaped joining means in a through-hole of a structural element
US9664225B2 (en) 2008-11-26 2017-05-30 Illinois Tool Works Inc. Fastening means for pre-assembly of a pin-shaped joining means in a through-hole of a structural element
CN103649567A (zh) * 2011-07-12 2014-03-19 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固件护圈
US9303679B2 (en) 2011-07-12 2016-04-05 Illinois Tool Works, Inc. Fastener retainer
WO2015165615A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, schraube und verfahren zur unterstützung eines selbständigen einfädelns einer schrauberklinge
US20210071695A1 (en) * 2018-04-11 2021-03-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Outer sleeve of a connection element without a female thread and having a damping function, connection element comprising an outer sleeve, and corresponding connection and manufacturing method
FR3137947A1 (fr) * 2022-07-12 2024-01-19 Psa Automobiles Sa Dispositif de maintien de vis pour le couplage de deux objets

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259976B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE102005045723B3 (de) Befestigungsklammer
EP0230553B1 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE102011009536B4 (de) Spannschelle
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE10259976B4 (de) Halterung zur Anordnung einer Schraube
DE19534034A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19946890C2 (de) Halteelement zur unverlierbaren Halterung von Kopfschrauben
DE102005062194A1 (de) Nivellierteller
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
WO2018153929A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE1450901A1 (de) Befestigungsknopf,insbesondere fuer Metalleisten
DE102014115091A1 (de) Klemmhalterung
EP0551149A2 (de) Halterung zur Anbringung eines Anbauteils an einem Trägerstab
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE102020105708B4 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab und Verfahren zur Montage eines Lichtleitstabes
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
EP3586012B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE19803779C1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sprengringes
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP0907032B1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLAVUSTYAK, FRANZ, 73614 SCHORNDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703