DE8416415U1 - Radialventilator mit Axialgehäuse - Google Patents

Radialventilator mit Axialgehäuse

Info

Publication number
DE8416415U1
DE8416415U1 DE8416415U DE8416415U DE8416415U1 DE 8416415 U1 DE8416415 U1 DE 8416415U1 DE 8416415 U DE8416415 U DE 8416415U DE 8416415 U DE8416415 U DE 8416415U DE 8416415 U1 DE8416415 U1 DE 8416415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic
shaft
suction nozzle
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8416415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNIK KG 5210 TROISDORF DE
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNIK KG 5210 TROISDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNIK KG 5210 TROISDORF DE filed Critical KUNSTSTOFFTECHNIK KG 5210 TROISDORF DE
Priority to DE8416415U priority Critical patent/DE8416415U1/de
Publication of DE8416415U1 publication Critical patent/DE8416415U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

3 2a Mai 1984
Dlpl.-lng. W. Dahlke D/kr
Dipl.-lng.H.-J.Lippert
P a te titan walte
Frankenforater Straße 137
50Θ0 Bergisch Gledbach 1
Kunstatoffteohnik KG
5210 Troledorf
ιο "Radialvantilator ait Axlalgehäuae*
v Di· Erfindung betrifft einen Radialventilator ait I
Axialgehttuae, insbesondere zur Förderung oheaiach ■
aggressiver Luft bzw* soloher $aee. - f
Ea sind Radialventilatoren dieser Art bekanntgeworden, | die ein Axialgehäuse alt elnea die Luft oder derglei- | chen in axialer Richtung ansaugenden und dann zu» nächst radial ausblasenden Laufrad aufweisen. Die zunächst in radialer bzw. spirallger Fora aus dea Lauf- | rad auetretenden Teilströae verlassen das Gehäuse | schlieBlich wieder in axialer Richtung, wobei sie allerdings den la Luftstroa liegenden Elektroaotor, der das Laufrad antreibt, uasptilen.
Während diese Ifespülung wegen der Kühlwirkung auf den Elektromotor an sich erwünscht ist, eignen sich solche Radialventilatoren alt Axialgehäuse nicht zur Förderung chemisch aggressiver Luft oder Gase oder auch nur von stark verstaubter Luft, da die aggressiven Bestandteile der Luft bzw. der Staub den Motor, der nicht völlig dicht gekapselt werden kann, schädigen« Eine völlig dichte Kapselung würde bedeuten, daß aan auf eine .wirkaaae Kühlung des Elektromotors verzichtet.
I I I
I I
Außerdem liegen bei einer solchen Ausführung auch der Kleamenkasten des Motors und die Anschlußleitungen im Luftstrom.
Schließlich bereitet bei Radialventilatoren der bekannten Art der Ausbau oder die Reparatur des Elektromotors Schwierigkeiten«
Man hat eich bei den bekannten Radialventilatoren mit Axial gehäuse ua eine Beseitigung der vorgenannten Schwierigkeiten bemüht! beispielsweise dadurch, daß der Motor gegenüber de» Luftstrom völlig dicht ge- ^ kapselt wurde und dad «an seine Kühlung durüh eine
Fremdbelüftung mittels besonderer Lüftungsrohre besorgte. Derartige Radialventilatoren sind aber komplizierter im Aufbau und teuerer in der Herstellung und auch in der Wartung*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialventilator mit Axialgehäuse zu schaffen, der eine wirksame Kühlung des Elektromotor» ohne besondere Rohrleitungen und eine leichte Zugänglichkeit zu diesem zu Reparaturzwecken ermöglicht, gleichzeitig aber den Elektromotor absolut zuverlässig vor einer Be-( 25 rUhrung mit aggressiver oder verunreinigter Luft oder solchen Gasen, die durch den Ventilator gefördert werden, bewahrt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kreiszylindrisches Gehäuse aus Kunststoff mit einer öffnung am einen axialen Ende gelöst, in die eine trichterförmige, sich zum Gehäuseinneren hin verjüngende Ansaugdüse aus Kunststoff luftdicht eingesetzt ist, wobei das Gehäuse am anderen axialen Ende eine Auslaß-Öffnung besitzt und wobei ein nach außen offener
*
Schacht etwa rechteckigen Querschnitts den zylindrischen Mantel des Gehäuses In etwa radialer Richtung
durchzieht und untereeitig luftdicht in ein etwa kreiszylindrisches Innengehäuse Übergeht, dessen Mantel koaxial zua Gehäuse des Radialventilators angeordnet ist und das den Elektromotor trägt. Sowohl der Schacht als auch das Innengehäuse sind dabei aus Kunststoff hergestellt. Die Welle des Motors ist durch die Stirnwand des Innengehäuses, die der Ansaugdüse zugewandt ist, hindurchgeführt und trägt an ihrem äußeren freien Ende, also im Innenraum des Gehäuses des Radialventilators, ein Laufrad. Dieses Laufrad
umgibt mit seiner kreisförmigen Ansaugöffnung das verjüngte axiale Ende der Ansaugdüae unter Bildung eines möglichst engen Spaltes. Der Spalt soll so eng gewählt werden, daß Im Betrieb kein Schleifen des Laufrades auf der feststehenden Ansaugdüse zu befürchten ist, auch nicht bei Erschütterungen oder Schwingungen der Teile. Das Laufrad ist, wie bei solchen Ventilatoren üblich, mit einer kreisförmigen Ansaugöffnung am einen axialen Ende und einer geschlossenen Stirnwand am anderen axialen Ende· sowie innerhalb mehreren über den Umfang verteilten, gekrümmten Leitschaufel^ versehen, die radial nach außen in öffnungen übergehen, aus denen die geförderte Luft oder dergleichen austritt.
O 25
Alle vorgenannten Teile, bis auf den Elektromotor und seine Welle, bestehen aus Kunststoff und sind dort, wo eine dichte Verbindung gewünscht 1st, miteinander verklebt oder verschwelet.
30
Vorzugsweise 1st dabei vorgesehen, daß das Innengehäuse unterseitig durch plattenförmige Streben aus Kunststoff zusätzlich am Gehäuse abgestützt ist.
Weiterhin ist auf Wunsch vorgesehen, daß das Gehäuse am AuslaB trichterförmig verengt 1st und dort einen
• · · I ■ ■
ι ι »
1 Anschlußring für eine Rohrleitung aufweist.
Der Motor ist bei dem erfindungsgemäßen Radialventilator also durch das ihn umgebende Innengehäuse voll- $ 5 ständig geschützt, aber dennoch durch den quer duroh I das äußere Gehäuse in etwa radialer Richtung hindurch-
' führenden Schacht von *ußen zugänglich. Ss können also
jj sowohl die Anschlußleitungen duroh diesen Schacht ge»·
führt werden, ohne einen Angriff duroh aggressire Gase 10 ausgesetzt zu sein. Außerdem kann aber auch der Motor duroh diesen Sehacht hindurch leicht gewartet oder er-, forderliohenfalls ausgewechselt werden. Man kann dabei
ohne weiteres auf Nontunotoren zurückgreifen, die dann in einfacher Weise an der Stirnwand des Innengehäuses - 15 befestigt werden.
; Die durch diese Stirnwand hindurchgeführte und an
ξ ihrem anderen Ende das Laufrad tragende Welle läßt
I sich ohne Schwierigkeiten gegenüber dem Gehäuse ab-2Q dichten, beispielsweise durch eine radial wirkende
Labyrinthdichtung· Der Luftstrom bzw. Gasstrom, der I in die Ansaugdüse eingesaugt und am Auslaßende des
:] Gehäuses ausgeblasen wird, kommt also Innerhalb des
i Radialventilators an keiner Stelle mit Teilen zusammen,
: i ) 25 die durch aggressive Substanzen geschädigt werden könn-
f ten. Vielmehr kommen die geförderte Luft oder die Gase
J nur mit Kunststoffteilen in Berührung, aus denen der
i Radialventilator aufgebaut 1st. Als Kunststoff wird
I selbstverständlich ein solcher gewählt, der gegen die I g0 zn fördernden Gase bzw. deren Beimengungen beständig
I ist.
I Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführung»-
Ί belsplel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei
35
Flg. 1 einen schematisch vereinfachten
Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Radialventilator mit Axialgehäuse und
Flg. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Das kreiszylindrische Gehäuse 1 besitzt an seinem Ein- |
trittsende, an dem die anzusaugende Luft oder Gase in |
Richtung des Pfeiles 15 angesaugt werden, eine kreis- f
förmlge öffnung, die durch eine AnsaugdUse 2 verschlos- |
sen ist, deren trichterförmiger Teil sich In das Innere f
des Gehäuses 1 hinein verjüngt, |
Am Austrittsende ist das Gehäuse 1 ebenfalls trichter- | fönnig verengt und leitet die ausströmenden Gase in Richtung der Pfeile 16 über einen AnschluBrlng 3 ins Freie bzw. in eine Rohrleitung.
* I
Der zylindrische Mantel des Gehäuses 1 besitzt an
seinem In der Zeichnung oberen Ende einen rechteckigen
Durchbruch, durch den sich ein beiderseits offener Schacht 10 rechteckigen Querschnitts erstreckt. Dieser ■■:
Schacht taucht in einen rechteckigen Durchbruch In der Oberseite eines kreiszylindrischen Innengehäuses 4 ein und 1st mit diesem an der Durchtrittsetelle luftdicht verschweigt. Auch der Durchtritt des Schachtes durch den Mantel des Gehäuses 1 1st durch eine Schweißverbindung luftdicht ausgeführt.
Das Innengehäuse 4, das auf diese Weise fest über den Schacht 10 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und deshalb von diese« getragen wird, 1st zusätzlich an «einer Unterseite noch durch plattenförmige Streben 5 und 6, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, am Ge-
häuse 1 abgestützt.
Die der AnsaugdUse 2 zugewandte Stirnwand des Innengehäuses 4 trägt über einen üblichen Befestigungsflansch einen Elektromotor 7, dessen Anschluß-Leitungen (nicht dargestellt) oberseitig durch den Schacht 10 geführt sind.
Die Welle 8 des Elektromotors 7 1st durch die den Motor tragende Stirnwand hindurchgefUhrt und trägt an ihrem freien Ende ein Laufrad 9, das in an sich bekannter Weise mit einer kreisrunden Ansaugöffnung, gekrümmten Leitschaufeln (nicht dargestellt) und etwa radial gerichteten Auslaßöffnungen versehen ist.
Die kreisförmige Ansaugöffnung dieses Laufrades 9 umgibt das verjüngte axiale Ende der Ansaugdüse 2, wobei zwischen diesen beiden Teilen ein möglichst geringer Spalt verbleibt.
Die bei 15 eintretenden Gase gelangen durch die AnsaugdUse 2 in das Laufrad 9, von diesem radial nach außen in Richtung des Mantels des Gehäuses 1 und schließlich in axialer Richtung durch das Gehäuse 1
2g hindurchin Richtung der Pfeile 16 ins Freie bzw. in eine angeschlossene Rohrleitung. Mit dem Elektromotor können die Gase dabei nicht in Berührung kommen, weil dieser luftdicht in dem Innengehäuse 4 und dem luftdicht daran anschließenden Schacht 10 eingeschlossen ist.
Der Motor ist aber durch diesen Schacht 10 von außen jederzeit zugänglich und gestattet seine Reparatur oder auch Auswechselung.
Vor allem wird der Motor aber durch den Schacht hindurch gekühlt, indem die Außenluft in Richtung der
• ■ ■
I · f
■ t «4
Pfeile 17 durch den Schacht 10 eintritt, am Elektromotor 7 vorbeistreicht und in Richtung der Pfeile 17 wieder den Schacht verläßt.
Der erf indungsgemäße Radialventilator kann in verschiedener Lage eingesetzt und angeschlossen werden, wobei er an der Ansaugseite und/oder Auslaßseite entweder an eine Rohrleitung angeschlossen ist oder aus der Umgebung frei ansaugt bzw. die Luft frei in die
Umgebung entläßt, wobei letztere Ausführung selbstverständlich nur bei Förderung sauberer Luft in Betracht kommt.
In der Zeichnung 1st beispielsweise dargestellts wie der erfindungsgemäße Radialventilator bei horizontaler Aufstellung zweckmäßig auf dem Untergrund befestigt ulrd. Für diesen Zweck sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist, Im unteren Teil des Gehäuses 1 zwei Winkelschienen 12 und ~3 befestigt, die ihrerseits auf eine Plat- ^e bzw. auf zwei Querstreben 11 aufgesetzt sind, die auf Schwingungsdämpfern 14 aufliegen.

Claims (5)

  1. -ν. . . w, rs UH 1 2Q Mai 1984
    ΏΐρΙ.-lng. W. Dahlfce y
    Dipl.-Ing. H.-J. Lippert
    Patentanwälte
    Frankenforster Straße t37
    Berglsch GIadbach 1
    Kunststofftechnik KG
    Troisdorf
    Ansprüche
    10
    Λ. Radialventilator mit Axial gehäuse, insbesondere , , zxir Förderung chemisch aggressiver Luft und Gase,
    gekennzeichnet durch ein kreiszylindrisches Gehäuse (1) aus Kunststoff, mit einer öffnung am einen axialen Ende, in die
    eine trichterförmige, sich zum Gehäuseinneren hin verjüngende Ansaugdüse (2) aus Kunststoff luftdicht eingesetzt ist, und mit einer Auslaßöffnung am anderen axialen Ende, einen den zylindrischen
    Mantel des Gehäuses in etwa radialer Richtung
    durchziehenden und diesem gegenüber abgedichteten, nach außen offenen Schacht (10) etwa rechteckigen Durchlaßquerschnitts aus Kunststoff, ein den elektrischen Antriebsmotor (7) für ein Laufrad (9) ( ) 25 aufnehmendes, etwa kreiszylindrisches Innengehäuse (4) aus Kunststoff, dessen Mantel koaxial zum Gehäuse (1) angeordnet ist und oberseitig in den Schacht (10) übergeht, während seine der Ansaugdüse (2) zugewandte Stirnwand den Antriebsmotor (7) trägt, dessen Welle (8) luftdicht die
    Stirnwand durchzieht und an ihrem freien Ende das besagte Laufrad (9) aus Kunststoff trägt, das mit seiner kreisförmigen Ansaugöffnung das verjüngte axiale Ende der Ansaugdüse (2) unter Bildung eines
    __ möglichst engen Spaltes umgibt und an seinem Um-
    OS
    fang öffnungen zur etwa radialen Abgabe der durch die gekrümmton Leitschaufeln geförderten Luft
    '.'!'''!1I1JjOt
    2 I (bzw. Gas) aufweist.
  2. 2. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Innenge-
    5 häuse (4) unterseitig durch plattenförmige Streben (6, 5) aus Kunststoff am Gehäuse (1) abgestützt ist.
  3. 3. Radialventilator nach Anspruch 1 und 2, g e 10 kennzeichnet durch eine am
  4. Auslaßende des Gehäuses vorgesehene trichterförmige Verengung mit einem Anschlußring (3) für ^ eine Rohrleitung.
  5. 1520253036
DE8416415U 1984-05-29 1984-05-29 Radialventilator mit Axialgehäuse Expired DE8416415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416415U DE8416415U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Radialventilator mit Axialgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416415U DE8416415U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Radialventilator mit Axialgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416415U1 true DE8416415U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6767383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8416415U Expired DE8416415U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Radialventilator mit Axialgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416415U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470517A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Kt Kunststofftechnik Gmbh Radialventilator mit Axialgehäuse
FR2931930A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Aldes Aeraulique Caisson pour groupe moto-ventilateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470517A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Kt Kunststofftechnik Gmbh Radialventilator mit Axialgehäuse
FR2931930A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Aldes Aeraulique Caisson pour groupe moto-ventilateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330078B4 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE19817705C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
DE2909787A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine zentrifuge
EP0470517A1 (de) Radialventilator mit Axialgehäuse
EP0112462B1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE3311648A1 (de) Rotationseinrichtung
DE8416415U1 (de) Radialventilator mit Axialgehäuse
DE1924611A1 (de) Geblaese
DE3333898C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abluft
DE9320744U1 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE1503559A1 (de) Ventilator fuer Zuluft und Abluft
DE102014108073A1 (de) Lüfteranordnung
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE2363190A1 (de) Luftreiniger
EP0547535B1 (de) Radialgebläse zum Fördern eines brennbaren Gasgemisches
EP0264486B1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
DE2362635C3 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen Wettern in Untertageräumen
DE4412193C1 (de) Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren
EP0435987A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE2208423A1 (de) Staubsauger mit einem motorgeblaese
DE102021005745B3 (de) Radialturbomaschinenanordnung
DE4423447A1 (de) Axialventilator
DE2523341C2 (de) Naßentstauber, insbesondere für den Untertagebetrieb
EP0131198A2 (de) Dachentlüfter
DE9100671U1 (de) Ventilator, insbesondere Rohr- oder Kanalventilator