DE8415035U1 - Schwimmerarm fuer abflussmengenregler - Google Patents

Schwimmerarm fuer abflussmengenregler

Info

Publication number
DE8415035U1
DE8415035U1 DE19848415035 DE8415035U DE8415035U1 DE 8415035 U1 DE8415035 U1 DE 8415035U1 DE 19848415035 DE19848415035 DE 19848415035 DE 8415035 U DE8415035 U DE 8415035U DE 8415035 U1 DE8415035 U1 DE 8415035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
controllers
drainage
float arm
floating arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848415035 priority Critical patent/DE8415035U1/de
Priority to AT84108461T priority patent/ATE31335T1/de
Priority to EP19840108461 priority patent/EP0132775B1/de
Priority to DE8484108461T priority patent/DE3468052D1/de
Priority to US06/636,317 priority patent/US4582083A/en
Publication of DE8415035U1 publication Critical patent/DE8415035U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description

f— — ™—■——
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft einen Schwimmerarm für Abflußmengenregler für Ausläufe aus Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Regenrückhalteräumen, bestehend aus einer Blende, Übertragungselementen und mit einem Schwimmer.
Die bisher verwendeten Schwimmerarme wie sie beispielsweise aus der DE-PS 30 07 035 bekannt sind, sind entweder aus Vollmaterial oder als nicht schwimmfähiger Hohlkörper ausgebildet und haben den Nachteil, daß sie aufgrund mangelnder Auftriebskraft nicht zum Antrieb der Blende beitragen. Dadurch muß der Schwimmer relativ großvolumig ausgeführt sein.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist daher ein Schwimmerarm, mit dem der genannte Nachteil vermieden wird.
Dieses Ziel wird mit einem Schwimmerarm erreicht, der als schwimmfähiger Hohlkörper ausgebildet ist.
Eine beispielhafte Ausführungsform wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Figur ist der Schwimmerarm 8 in Form eines hohlen, abgedichteten Vierkantrohres dargestellt.
Zur Verdeutlichung des Einflußeü ciieses hohlen, schwimmfähigen Schwimmerarms 8 auf die Funktion des hbflußmengenreg]ers sind zwei mögliche Positionen A und B des Schwimmers 9 sowie der Blende 1 eingezeichnet.
* I I I I I I
In Position A ist die Auslaufoffnung 2 vollständig geöffnet, die Blende 1 aus der Auslauföffnung nach oben herausgeschwenkt und der Schwimmer 9 mit dem Schwimmerarm 8 befindet sich in seiner untersten Stellung. Da die Blende 1 an ihrem Rand drehbar gelagert ist, wirkt auf die Blende aufgrund ihres Eigengewichts eine nach unten gerichtete Kraft, die den Schwimmer nach oben drückt. Um die Blende in Position A zu halten, müssen der Schwimmer 9 und der Schwimmerarm 8 r entsprechend schwergewichtig ausgebildet sein.
In Position B sind die Verhältnisse umgekehrt, da hier die Blende 1 auf der anderen Seite nach L-oen geschwenkt ist. Der Schwimmer muß jetzt eine entsprechend große nach oben gerichtete Kraft aufbringen. Um den hierzu nötigen Auftrieb zu erhalten, muß der Schwimmer in den bekannten Abflußmengenreglern entsprechend großvolumig ausgeführt sein. Da der Schwimmerarm 8 als schwimmfähiger Hohlkörper ausgebildet ist, erfährt dieser, da er in Position B in die Flüssigkeit eintaucht, ebenfalls einen Auftrieb. Die Aufwärtsbewegung des Schwimmers 9 wird somit durch den Schwimmerarm 8 unterstützt, sobald dieser, ab seiner horizontalen Stellung ( aufwärts, in die Flüssigkeit eintaucht. Auf großvolumige Schwimmer kann damit verzichtet werden.

Claims (1)

  1. Lothar Steinhardt STE G 1
    Panoramastraße 44
    6204 Taunusstein 2
    Schwimir^rarm für Abflußmengenregler
    eanspruch:
    Schwinunerarm für Abflußmengenregler für Ausläufe aus Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Regenrückhalteräumen, bestehend aus einer Blende, Übertragungselementen und einem Schwimmer
    dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schwimmerarm (8) als schwimmfähiger Hohlkörper ausgebildet ist.
DE19848415035 1983-07-29 1984-05-17 Schwimmerarm fuer abflussmengenregler Expired DE8415035U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415035 DE8415035U1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Schwimmerarm fuer abflussmengenregler
AT84108461T ATE31335T1 (de) 1983-07-29 1984-07-18 Abflussmengenregler.
EP19840108461 EP0132775B1 (de) 1983-07-29 1984-07-18 Abflussmengenregler
DE8484108461T DE3468052D1 (en) 1983-07-29 1984-07-18 Flow regulator
US06/636,317 US4582083A (en) 1983-07-29 1984-07-27 Discharge regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415035 DE8415035U1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Schwimmerarm fuer abflussmengenregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415035U1 true DE8415035U1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6766985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848415035 Expired DE8415035U1 (de) 1983-07-29 1984-05-17 Schwimmerarm fuer abflussmengenregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8415035U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619318A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Kmu Guenter Krueger Entwicklun Durchflussmengenregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619318A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Kmu Guenter Krueger Entwicklun Durchflussmengenregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7707527U1 (de) Verbesserter hahn
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2844053C2 (de)
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
EP0132775B1 (de) Abflussmengenregler
DE3007035C2 (de) Drosselvorrichtung
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE3842744A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung
DE3822555C2 (de)
DE8415035U1 (de) Schwimmerarm fuer abflussmengenregler
DE3022998C2 (de) Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation
DE3937685A1 (de) Rueckstauwehr an vorflutern
EP0000692B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE3338793C2 (de)
EP0108378A1 (de) Abflussmengenregler
DE102006004924C5 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE189573C (de)
AT393527B (de) Tauchwand
DE700199C (de) Zwei- oder Mehrklappenwehr
DE3413399C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE141819C (de)
DE1812203A1 (de) Sicherheitsventil
DE894213C (de) Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
CH200590A (de) Zwei- oder Mehrklappenwehr.