DE8412250U1 - Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8412250U1
DE8412250U1 DE8412250U DE8412250U DE8412250U1 DE 8412250 U1 DE8412250 U1 DE 8412250U1 DE 8412250 U DE8412250 U DE 8412250U DE 8412250 U DE8412250 U DE 8412250U DE 8412250 U1 DE8412250 U1 DE 8412250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window pane
motor vehicle
edge
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8412250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE8412250U priority Critical patent/DE8412250U1/de
Publication of DE8412250U1 publication Critical patent/DE8412250U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

METZELER KAUTSCHUK GMBH München, den 18.4.1984
MK 337 P 84
Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fenster- scheibe in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug der im Oberbegriff dee Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Solche Vorrichtungen werden insbesondere für die Führung und Halterung der Scheiben der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen eingesetzt, und zwar sowohl für die Vordertür als auch für die Hintertür, wobei die eigentliche Führung durch den direkten Kontakt zwischen einem Profil aus elastomerem Material, insbesondere einem Gummiprofil, einerseits und der Blechkante andererseits erfolgt. Bisher war es üblich, diese Profile direkt auf den Blechkanten zu befestigen, wozu jedoch eine umständliche und mühsame Montage erforderlich war.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die
Gummiprofile direkt auf die entsprechenden Randbereiche der Fensterscheibe aufzuvulkanisieren, so daß siih die Profile zusammen mit der Fensterscheibe auf den Blechkanten des entsprechenden Karosserieteils des Kraftfahrzeugs nach oben bzw. nach unten bewegen.
Auch diese Lösung, die zu einer Vereinfachung der Montage führt, ist jedoch noch nicht optimal, da die Fensterscheibe mit einer gewissen Vorspannung geführt werden soll, wie sie mit diesen aufvulkanisierten Profilen nicht erreicht werden kann. Außerdem wird aus
(MK 344 E 84)
aerodynamischen Gründen angestrebt/ daß die Außenfläche der Fensterscheiben bündig zur Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeuge ist, wie es mit den üblichen Ausführungsformen nicht erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die einerseits die für die exakte Führung und Abdichtung der Fensterscheibe erforderliche Vorspannung erzeugt und andererseits die bündige Anordnung der Außenfläche der Fensterscheibe zur Außenfläche der Karosserie ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausfuhrungsforinen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß das auf den Randbereich der Fensterscheibe aufvulkanisierte Profil aus elastomerem Material, insbsondere Gummi oder PVC, nicht direkt auf der Blechkante, sondern auf der Beflockung eines zweiten Profils aus elastomerem Material gleitet. Dieses zweite Profil weist eine Vorspannlippe auf, die an der Stirnkante der Fensterscheibe anliegt und da-iurchin diesem Bereich, nämlich zwischen der Außenfläche der Karosserie und der Fensterscheibe, eine ausreichende Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig die erforderliche Vorspannung der Glasscheibe erzeugt.
Die Außenfläche der Glasscheibe und die Außenfläche oer Karosserie liegen praktisch in einer Ebene, wie es aus aerodynamischen Gründen angestrebt wird. 5
Zur Versteifung der beiden Profile können sie mit einer Metallband-Einlage, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, versehen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen horizontalen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug zeigt.
Die aus der Figur ersichtliche, allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Vorrichtung dient zur Führung und Halterung einer in senkrechter Richtung bewegbaren Fensterscheibe 12 in Bezug auf die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, die in der Figur durch die beiden Blechteile 26, 30 angedeutet ist, die su einar einzigen Blechkante 28, 32 zusammenlaufen. Diese Blechkante, die durch die beiden parallelen Endbe reiche 28, 32 der beiden Karosserieteile 26, 30 ge bildet wird, dient zur Führung der Fensterscheibe 12, wie noch erläutert werden soll.
Auf die nach innen gewandte Fläche des Randbereiches der Fensterscheibe 12 ist ein erstes Profil 14 aus elastomerem Material, insbesondere Gummi oder PVC, heiß aufvulkanisiert bzw. geklebt, das aus dem Befestigungsbereich 16, den·, sich an den Befestigungsbereich 16 anschließenden Übergangsbereich 20, der etwa im rechten Winkel zu der gemäß der Darstellung in der Figur linken Stirnseite des Befestigur.gsbereiches 16 verläuft, und einem
Endbereich 22 besteht. Der Befestigungsbereich 16 hat eine so große Dicke, daß er mit einem Hohlraum 18 versehen ist.
5
in dem ersten Profil 14 befindet sich eine U-förmige Metalleinlage 24, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, die sich von dem Endbereich 22 über den Ubergangsbereich 20 in den oberen Teil des Befestigungsbereiches 16 erstreckt.
Die gemäß der Darstellung in der Figur, rechte Seitenfläche des Befestigungsbereiches 16 verläuft bündig zur Stirnfläche der Fensterscheibe 12.
Auf die Blechkante 28, 32 der Karosserie ist ein zweites Profil 34 aus elastomerem Material, insbesondere Gummi oder PVC aufgeklemmt, das einen ü-förmigen Befestigungsbereich mit den beiden Schenkeln 38, 39 sowie einen Vorspannbereich 36 aufweist. Zumindest eine Innenfläche des Klemmbereiches, bei der dargestellten Ausführungsform die Innenfläche des Schenkels 39, ist mit nach innen ragenden Klemmlippen 37 versehen, die an der gegenüber liegenden Fläche der Blechkante 28, 32 anliegen und dadurch die erforerliche Klemmkraft erzeugen.
Der Vorspannbereich 36 des zweiten Profils 34 endet in einer Vorspannlippe, die unter Vorspannung an der Stirnfläche der Fensterscheibe 12 anliegt. Diese Vorspannlippe 44 wird durch die Stirnkante der Fensterscheibe 12 aus der gestrichelt angedeuteten, unverformten Lage in die dargestellte, verformte Lage gebracht, wodurch eine Vorspannung auf die Stirnfläche der Fensterscheibe 12 ausgeübt wird.
Zur Versteifung des zweiten Profils 34 dient eine 'f.
Metallbandarmierung 40, die im Kleminbereich 38, 39 ^j
ebenfalls U-Form hat und sich parallel zu dem Karos- %
serieteil 30 bis etwa zum Beginn der Vorspannlippe j
44 erstreckt. Ψ
% Die Außenflächen des zweiten Profils 34, die dem % ersten Profil 14 zugewandt sind und an seinen Gegen- ^ flächen anliegen, sind mit einer Beflockung 42 versehen. Auch die an der Stirnfläche der Fensterscheibe 12 anliegende Fläche der Vorspannlippe 44 weist eine Beflockung 46 auf.
Das erste Profil 14 ist, wie erwähnt, heiß auf die Innenfläche des Randbereiches der Fensterscheibe aufvulkanisiert worden, so daß sich dieses erste Profil 14 zusammen mit der Fensterscheibe 12 in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten bewegt.
Das zweite Profil 34 ist auf die Blechkante 28, 32 form- und/oder kraftschlüssig aufgeklemmt, so daß es sich nicht bewegt. Das erste Profil 14 geleitet also auf der Beflockung 42 des zweiten Profils 34, wodurch die Führung, Halterung und Abdichtung der Fensterscheibe 12 gewährt wird. Gleichezeitig sorgt die Vorspannlippe 44 für die erforderliche Vorspannung der Fensterscheibe 12 und dichtet außerdem den Ubergangsbereich zwischen der Stirnkante der Fensterscheibe 12 und der Karosserie ab. Die Außenfläche der Fensterscheibe 12, die Außenfläche der Vorspannlippe 44 und die anschließende Außenfläche der Karosserie liegen also in einer Ebene, wie es aus aerodynamischen Gründen angestrebt wird. Hierbei muß durch entsprechende Aus legung der einzelnen Teile nur darauf geachtet werden, ■■ daß eich im Sichtbereich eine glatte Oberfläche ergibt.

Claims (7)

METZELER KAUTSCHUK GMBH München MK 337 P 84 wnsprüche
1. Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
a) mit einem auf den Randbereich der Fensterscheibe aufvulkanisierten Profil aus elastomerem Material,
b) das auf einer Blechkante des Kraftfahrzeuges gleitet,
dadurch gekennzeichnet , daß
c) auf die Blechkante (28, 32) ein zweites, stationäres Profil (34) aus elastomerem Material aufgeklemmt ist,
d) dessen Klemmbereich (38,39) in einer Aussparung des ersten, beweglichen Profils (16, 20, 22) aufgenommen ist, und daß
e) das zweite Profil (34) eine an der Stirnkante der
Fensterscheibe (12) anliegende Vorspannlippe (44) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Flächen des ersten und zweiten Profils (34) einander berühren und zumindest teilweise mit einer Be-
flockung (42) versehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (20, 22) des ersten Profils eine U-förmige Metallarmierung (24) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Profil (34) eine Metallarmierung (14) aufweist, die im Klemmbereich
-2-
(38, 39) U-Form hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- ° durch gekennzeichnet, daß das zweite Profil (34) in seinem Klemmbereich (38, 39) zumindest an einer Innenfläche mit Dichtlippen (37) versehen ist, die an der Blechkante (28, 32) anliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet t daß die an der Stirnseite der Fensterscheibe (22) anliegende Fläche der Vorspannlippe (44) mit einer Beflockung (46) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profile (14, 34) aus Gummi oder PVC bestehen.
DE8412250U 1984-04-18 1984-04-18 Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug Expired DE8412250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8412250U DE8412250U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8412250U DE8412250U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412250U1 true DE8412250U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6766087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8412250U Expired DE8412250U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412250U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234163A1 (de) * 1986-02-06 1987-09-02 Sheller-Globe Corporation Dichtungselement für flachmontiertes, bewegbares Automobilfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234163A1 (de) * 1986-02-06 1987-09-02 Sheller-Globe Corporation Dichtungselement für flachmontiertes, bewegbares Automobilfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182318B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abdichtung der Türscheibe und des Dachbereiches einer Kraftfahrzeug-Tür
DE3342362A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE2808916C2 (de)
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
DE3027366A1 (de) Dichtungsstrang fuer karosserien, insbesondere kraftfahrzeugkarosserien
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
EP0424760A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0524447A1 (de) Fenstereinfassrahmen, insbesondere für Fahrzeuge
WO2018054661A1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
DE2823815C2 (de) Fenster, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0414137B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
EP0360027B1 (de) Dichtungsanordnung
DE4102302C2 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE8412250U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP0155642A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Fensterschachtes eine Kraftfahrzeuges
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE2653060B2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102021211308A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil sowie Fahrzeug, Maschine oder technische Anlage
DE2553130A1 (de) Elastisches dichtungsprofil
DE102006022505B4 (de) Spaltabdeckung an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
EP0189166A2 (de) Vorrichtung zur Führung der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs