DE841190C - Unterschenkelkunstbein - Google Patents

Unterschenkelkunstbein

Info

Publication number
DE841190C
DE841190C DEK749A DEK0000749A DE841190C DE 841190 C DE841190 C DE 841190C DE K749 A DEK749 A DE K749A DE K0000749 A DEK0000749 A DE K0000749A DE 841190 C DE841190 C DE 841190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower leg
artificial
hinge
leg
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK749A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK749A priority Critical patent/DE841190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841190C publication Critical patent/DE841190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Unterschenkelkunstbein Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Unterschenkelkunstbeine. Beim Bau von physiologischen Kniegelenken für Oberschenkel ist es bekannt, ein Kniegelenk mittels zweier Paare von Scharnieren auszubilden, von denen je ein Paar aul3en seitlich am Gelenk angebracht ist. Jedes Scharnier verbindet Ober- und llterschenkel. Die Paare wirken kraftschlüssig zur Bewegung des Kniegelenks derart zusammen, daß in der Nähe einer Endstellung das eine flach ausgebildete Scharnier sich unter das gekröpfte andere legt. Bei einer Ausbildung sind die unteren Scbarnierendpunkte an den beiden Seiten eines doppelarmigen Hebels befestigt, der seinerseits and der Unterschenkelprothese wiegenartig gelagert ist. Bei einer anderen Ausführung sind die unteren Schwerpunkte der Scharniere nebeneinander am ttnterschenkel des Kunstbeins befestigt.
  • Besondere Schwierigkeiten treten bei der Herstellung von Unterschenkelkunstbeieeen auf, d. h. also in solchen Fällen, in denen der Unterschenkelstumpf im Kunstbein gelagert und die Bewegung des Kunstbeinkniegelenks auf die Bewegung des menschlichen Kniegelenks genau abgestimmt werden muß Denn während es bei der Bewegung eines Kniegelenks für ein Kunstbein bei amputiertem Oberschenkel nur darauf ankornmt, die physiologischen Verhältnisse in erster Annäherung nachzuahmen, muß die Übereinstimmung der Bewegingen bei erhalten gebliebenem menschlichem Kniegelenk äußerst genau sein. Andernfalls wirkt die Unterschenkelprotese nicht nur lästig, sondern der Unterschenkelstumpf reibt sich in einer ständig pumpenden Bewegung in dem Unterschenkelkunstbein auf und ab. Hierdurch entstehen ununterbrochen Entzündungen und Geschwüre. Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die bekannten Prothesen für diesen Anwendungsfall zu verbessern, unter anderem auch die schaukelnde Oberschenkelhülse die innen, oben und außen an einem Gelenk aufgehängt ist. Durch das Unterschenkelkunstbein nach der Erfindung gelingt es, die exzentrische Bewiegung des natürlich arbeitenden Unterschenkelgelenks und der von außen angebrachten seitlichen Schiene mittels feststehender Gelenke auszugleichen; auch und vor allem bei kurzen Stümpfen.
  • Zu diesem Zweck sind die physiologisch ausgebildeten Gegenflächen jeder zusammenarbeitenden Oher- und Unterschenkelschiene mittels zweier nebeneinander angeordneter kurzer Scharniere verhunden deren Endpunkte auf der Obserschenkel-bzw. I7nterschenkelschiene derart schwenkbar gelagert sind, daß die miteinander verbundenen Schienen sich aus einer gestreckten Endlage unter Parallelführung der Gegenflächen in eine voll geknickte Endlage bewegen, in der der obere Schwenkpunkt des flachen Scharniers unter dem gekröpften Scharnier liegt. Werden Schienen mit diesen Scharnieren bzw. Scharniere dieser Art unmittelbar auf Unterschenkelprothesen angebracht, so entsteht ein physiologisch arbeitendes Gelenk.
  • Das Kunstgelenk arbeitet in derselben Weise wie das natürliche. Infolgedessen verschwindet das Pumpen des Stumpfes in der Unterschenkelhülse.
  • Die entzündlichen Stellen und Geschwüre auf dem Stumpf gehen zurück und heilen ab. Der Gang des Amputierten wird flüssiger und zügiger. Vor allem kann der Patient die Treppen herauf- und herunfrrgehen, weil das bekannte Schwingen beim Vorwärtsschreiten auch eine Überstreckung im Knie zuläßt.
  • Voraussetzung für diese Wirkung des erfindungsgemäßen Unterschenkelkunstbins ist, daß der Stumpf die notwendige Länge hat; andernfalls muß ein Hemmungsgurt angebracht werden. Jedoch kami das neue Interschenkelkunstbein für wesentlich kürzere Stümpfe benutzt werden, als es bisher der Fall war. Der Patent geht ohne Schultergurte mit einem kurzen leichten Oberschaft. Da nunmehr der Stumpf fest im Unterschenkelunstbein ruht, lohnt es sich auch, viel mehr Sorgfalt auf die genaue- -Einpassung der Schäfte zu verienden, zu denen das Modell durch ein Gipstauchverfahren hergestellt wird. Dies hat wiederum zur Folge, daß eine Gewähr für eine gute natürliche Form gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Gelenk für das erfin dungsgemäße physiologische nterscbenkelkunst -bein in Seitenansicht dargestellt.
  • Fig. l zeigt die Strecklage, Fig. 2 eine mittlere Beugestellung, Fig. 3 die Endstellung der Beuge; Fig. 4 zeigt im Schema, wie die beiden Scharniere bei der physiologischen Abrollung der Endfläche zu deren Paralleleewegung zusammenwirken; Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das gekröpfte Scharnier nach V-V der Fig. 1.
  • Die Oberschenkelschiene 1 ist mit der Unterschenkelschiene 2 durch zwei kurze Scharniere 3 und 4 verbunden, die mit Schwenkpunkten 5 und 6 in der Unterschenkelschiene und mit Schweukpunkten 7 und 8 in der Oberschenkelschiene gelagert sind. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gelenkpunkte 5 und 6 etwa in der Mittellinie der Unterschenkelschiene hintereinander gelagert. Die Schwenkpunkte 7 und 8 auf der Oberschenkelschiene sind dagegen weiter auseinander auf einer Senkrechten zur Mittellinie dieser Schiene angeordnet. Das Scharnier 3 ist gekröpft, wie dies an sich für Prothesen anderer Art bekannt ist, um die Hineinbewegung des unteren Schwenkpunktes 6 des Scharniers 4 unter die Kröpfung 9 zu gestatten.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, bewegt sich der Gelenkpunkt 6 bereits bei mälAiger Beugung unter diese Kröpfung 9, während bei völliger Beugung, wie die Fig. 3 zeigt, der größte Teil des Scharniers 4 sich unterhalb und zum Teil jenseits der Kröpfung des Scharniers 3 befindet.
  • Der Vergleich der verschiedenen Gelenkstellungen nach den Fig. I bis 3 läßt erkennen, daß von einer völligen Streckstellung, ja einer Überstreckung bis zur starken Beugung alle natürlichen Stellungen des Kniegelenks durchlaufen werden können. Besonders beachtlich und ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dabei, daß bei allen diesen Schwenkstellungen die Schienenendflächen ständig parallel gegeneinander geführt sind. Diese neuartige Wirkung und die technischen Mittel, sie zu erreichen, sind besonders aus Fig. 4 deutlich zu erkennen. Das vergrößert dargestellte Kunstbeingelenk ist in einer mittleren Beugungslage gezeichnet. Die Kreise, in denen die Mittelpunkte der Scharnierenden auf der Oberschenkelschiene 1 um die auf der Unterschenkelschiene 2 gelegenen Endpunkte 5 und 6 sich bewegen, sind durch gestrichelte Kreisbögen kenntlich gemacht. Der obere Kreisbogen entspricht der Schwenkung um Gelenkpunkt 5. Der untere gestrichelte Schwenkkreis wird durch die Schwenkung um den Gelenkpunkt 6 hervorgerufen. Aus der Zeichnung ergeben sich deutlich die kinematischen Verhältnisse, die ein wesentlicher Vorzug des neuen Unterschenkelkunstbeins sind.
  • Beim Beginn der Beugung, von der Streckstellung oder Überstreckstellung ausgehend, übernimmt zunächst das Scharnier 3 den Hauptteil der Führung, während das Scharnier 4 kraftschlüssig mitbewegt wird. Bei stärkerer Krümmung übernimmt das Scharnier 4 die Führung, während das Scharnier 3 kraftschlüssig mitbewegt wird. Die Fig. 4 läßt deutlich erkennen, daß die beiden #Schwenkkreisteil sich genau aneinanderschließen und ihre Doppelkrümmung überall parallel zu der Endfläche der Unterschenkel schiene 2 verläuft.
  • Hieraus ergibt sich, daß während der ganzen Schwenkung die Endflächen der Schienen l und 2 ständig zwangsläufig parallel geführt sind. Auf diese Weise entspricht die Bewegung dieser Endflächen gegeneinander der physiologischen Bewegung in der Gelenkpfanne des Kniegelenks. Es findet keinerlei Aufundabbewegung statt.
  • Werden daher Kunsibeingelenke nach der Erfindung seitlich an ein Unterschenkelkunstbein angepaßt und die Schienen entsprechend der Be- wegung des natürlichen Kniegelenks an den Schäften gelagert, so wird ein fester Sitz auch ciiics kurzen Unterschenkelstumpfes im Unterschenkelschaft erreicht der Amputierte erhält ein wesentlich erbhötes Gefühl der Sicherheit beim Gehen.
  • Dies weicerum hat zur Folge, daß er die Moglichkeiten des neuen Unterschenkelkunstbeins ausutzen kann, die in einem flüssigen Schreiten einschließlich eines physiologisch richtigen Treppensteigens bestehen und in sich auch das natürlichc Über. strecken des Kniegelenks enthalten.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Unterschenkellungstbein, dadurch gekemlzeichnet, daß zum physiologisch genauen Zusammenwirken des Kunstbeingelenks mit dem natürlichen Kniegelenk Ober- und Unterschenkelschaft des Kunstbeins seitlich mit parrrweise zusammenwirkenden, in Schienen schwenkbaren kurzen Scharnieren ausgestattet sind, deren Zusammenwirken das Kunstbein aus einer völligen Strecklage unter ständiger Parallelführung der Schienenendflächen in eine gebeugte Endlage überführt, in der der obere Schwenkpunkt des flachen Scharniers unter dem gekröpften Nachbarscharnier liegt.

Claims (1)

  1. 2. Unterschenkelkunstbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gelenkpunkte der Scharniere in seitlichen Erweiterungen nahe der Endfläche der Oberschenkelschiene gelagert sind.
DEK749A 1949-11-29 1949-11-29 Unterschenkelkunstbein Expired DE841190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK749A DE841190C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Unterschenkelkunstbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK749A DE841190C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Unterschenkelkunstbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841190C true DE841190C (de) 1952-06-13

Family

ID=7208602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK749A Expired DE841190C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Unterschenkelkunstbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841190C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969773A (en) * 1973-08-24 1976-07-20 Alfred Menschik Prosthetic knee joint for attachment to a natural or prosthetic leg
FR2315253A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Tsi Travmatologi Appareil pour le traitement chirurgical de l'articulation du genou
WO1982001954A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-10 Karl Breiden Modele de doigt
US4466800A (en) * 1982-08-04 1984-08-21 Karl Breiden Finger model
US4873967A (en) * 1987-04-27 1989-10-17 Sutherland Jeffrey L Knee orthosis
USRE33621E (en) * 1983-10-03 1991-06-25 Anatomic brace fracture for the knee
WO2001045596A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Heggemann Gmbh Mehrachsiges gelenk, insbesondere künstliches kniegelenk
WO2003092545A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Gelenk einer prothese mit vier achsbolzen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969773A (en) * 1973-08-24 1976-07-20 Alfred Menschik Prosthetic knee joint for attachment to a natural or prosthetic leg
FR2315253A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Tsi Travmatologi Appareil pour le traitement chirurgical de l'articulation du genou
WO1982001954A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-10 Karl Breiden Modele de doigt
US4466800A (en) * 1982-08-04 1984-08-21 Karl Breiden Finger model
USRE33621E (en) * 1983-10-03 1991-06-25 Anatomic brace fracture for the knee
US4873967A (en) * 1987-04-27 1989-10-17 Sutherland Jeffrey L Knee orthosis
WO2001045596A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Heggemann Gmbh Mehrachsiges gelenk, insbesondere künstliches kniegelenk
US6749640B1 (en) 1999-12-21 2004-06-15 Heggemann Gmbh Multiaxis joint, especially artificial knee joint
WO2003092545A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Gelenk einer prothese mit vier achsbolzen
WO2003092545A3 (de) * 2002-04-16 2004-06-17 Medi Bayreuth Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg Gelenk einer prothese mit vier achsbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549819C3 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE2615209A1 (de) Universal-orthese
DE2528583A1 (de) Geraet zur chirurgischen behandlung von knochen und gelenken
DE2432766C3 (de) Künstliches Kniegelenk
DE2221884A1 (de) Pumpvorrichtung zum zyklischen Einleiten eines luft- und gashaltigen Gemisches in vorbestimmten Mengen und unter vorbestimmten Druck in das Lungensystem eines Patienten
DE841190C (de) Unterschenkelkunstbein
DE4020882A1 (de) Wechselwirkende hueftbewegungsvorrichtung
DE102010049191A1 (de) Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese, mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
EP2524672A2 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
DE2317561A1 (de) Prothesen - vorrichtung zum vereinigen des oberschenkels mit dem unterschenkel
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
DE855611C (de) Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
DE2544446A1 (de) Prothese fuer einen unterschenkel oder unterarm
EP0040717A1 (de) Gelenkführungsschiene
EP0676944B1 (de) Beinbewegungsschiene
DE2802568A1 (de) Kniegelenkprothese
DE826333C (de) Prothesen-Kniegelenk
DE314341C (de)
DE311455C (de)
DE802644C (de) Kniegelenk fuer Kunstbein bei Unterschenkelamputation
DE669093C (de) Orthopaedische Stuetzvorrichtung fuer nicht gebrauchsfaehige Gliedmassen, insbesonder Beine
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
DE713701C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuerdiese
DE303624C (de)