DE8410366U1 - Ofen mit einem thermostat - Google Patents

Ofen mit einem thermostat

Info

Publication number
DE8410366U1
DE8410366U1 DE19848410366 DE8410366U DE8410366U1 DE 8410366 U1 DE8410366 U1 DE 8410366U1 DE 19848410366 DE19848410366 DE 19848410366 DE 8410366 U DE8410366 U DE 8410366U DE 8410366 U1 DE8410366 U1 DE 8410366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
oven
wall
ball
furnace chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE8410366U1 publication Critical patent/DE8410366U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0211Switches using the expansion of an electric conductive liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

-1-
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ofen mit Thermostat, insbesondere für einen Haushaltsofen in Form eines Oasoder Elektro-Ofens mit integrierter Mikrowellenheizung, in welchem das Erhitzen und Garen von Speisen zusät2;lich zu der normalen Heizung wahlweise mittels eines Mikrowellenteil erfolgt.
Bekannte Haushaltsöfen sind reit Thermostaten für die Steuerung der Temperatur im Inneren des Ofenraums ausgerüstet. Solche Thermostaten Rönnen außerhalb oder i.nnerhalb des Ofenraums angeordnet, sein, wobei die Innenanbringung offensichtlich eine genauere Steuerung ermöglicht.
Soll ein herkömmlicher Gas- oder Elektro-Ofen zusätzlich mit einem Mikrowellenerzeuger ausgerüstet und daiiit zu einem kombinierten Ofen erweitert werden, dann ergibt sich durch das Vorhandisnsein des Thermostaten das Problem, daß dieser nach Art einer Antenne wirksam ist und Mikrowellenstrahlung aus dem Ofenraum nach außen leitet.
Eine Lösung für diese Problem besteht darin, daß man den Thermostaten mit einer hermetisch geschlossenen metallenen Umkleidung versieht und diese elektrisch mit der metallenen Wandung des Ofenraums verbindet. Diese Lösung ist zwar wirksam, führt dabei jedoch zu gewissen Mängeln. In erster Linie ist die Empfindlichkeit der Thermostatkugel beeinträchtigt, da diese nicht mehr direkt mit der erhitzten Luff: im Inneren des Ofenraums in Berührung kommt. Zum anderen bietet die Anbringung des mit einer starren Umhüllung versehenen Thermostaten gewisse Schwierigkeiten insbesondere bei vorhandenen Öfen, welche durch den Einbau eines Mikrowellenerzeugers zu einem kombinierten Ofen erweitert werden sollen.
Ein Ziel der Neuerung liegt darin einen Ofen bezüglich seiner Thermostaten zu verbessern, welcher sich unter Erhaltung der notwendigen Empfindlichkeit und unter Vermeidung des Entweichens von Strahlung ohne Schwierigkeit in einen zu einem Mikrowellen-Kombinations-Ofen erweiterten herkömmliehen Ofen einbauen läßt.
Diese Ziel wird gemäß der Neuerung erreicht durch einen Ofen mit Thermostat, mit einer im Inneren des Ofenraums angeordneten Thermostatkugel und einer die Wandung des Ofenraums durchsetzenden Kapillare, welche an einem Ende mit der Thermostatkugel und am anderen Ende mit einem Unterbrecher des Thermostaten verbunden ist, wobei die Thermostatkugel 2 und das innerhalb des Ofenraums
verlaufende Stück der Kapillare 3 an einem Schlauch 1 aus metallischem Gewebe umgeben sind, welcher an einem Ende geschlossen und am anderen Ende mit der Wandung 11 des Ofens elektrisch verbunden ist.
Diese und weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansieht eines in einen Ofenraum eingebauten Thermostaten in einer Ausführungsform der Neuerung, und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Verbindung des Thermostaten nach Fig. 1 mit der Wandung
des Ofenraums.
Gemäß der Neuerung weist ein Thermostat eine durch eine Öffnung in der Wandung 11 eines Ofenraums in diesen einführbare Thermostatkugel 2 auf, welche über eine die Wandung 11 durchsetzende Kappilare 3 außerhalb des Ofenraums mit einem (nicht gezeigten) Unterbrecher verbunden ist.
Um zu verhindern, daß die metallene Thermostatkugel 2 und
• · · • t >
die ebenfalls metallene Kapillare 3 als Antenne wirksam werden und im Betrieb des Ofens als Mikrowellenherd
Mil'rowellenenergie aus dem Ofenraum nach außen leiten, ! müssen die genannten Teile abgeschirmt werden, ohne daß
dabei jedoch das Ansprechverhalten des Thermostaten nachteilig beeinflußt wird.
Zu diesem Zweck sind die Thermostatkugel 2 sowie die Kapillare 3 mit einem Schlauch 1 aus Metallgewebe umgeben, welcher an einem Ende M geschlossen und am anderen Ende, wie nachstehend erläutert, elektrisch leitend mit der Wandung 11 des Ofenraums verbunden ist.
Der durchlässige Metallgewebeschlauch 1 gewährt der Luft aus dem Ofenraum Zutritt zur Thermostatkugel 2, so daß die notwendige Empfindlichkeit des Thermostaten gewährleistet ist.
j Der Schlauch 1 ist durch die Wandung 11 des Ofenrausm hin-
durchgeführt und mittels metallener Befestigungselemente, im einzelnen mittels eines Gewindenippels 7, einer Mutter 5 und gegebenenfalls einer Scheibe 6 an der Wandung befestigt.
Das aus dem Ofenraum hervortretende Ende des Schlauchs 1 ist zur Form eines Kragens 10 aufgeweitet und in geeigneter Weise, z.B. durch Löten, Kleben usw. am Gewindenippel befestigt.
Die Montage des Thermostaten ist äußerst einfach. Die Thermostatkugel 2 und die Kapillare 3 werden in den Schlauch 1 eingeführt. Dann wird der Schlauch in den Gewindenippel 7 eingeführt und mit seinem Ende 10 daran befestigt. Nachdem darauf gegebenenfalls die Scheibe 6 aufgesetzt wurde, wird der Schlauch 1 dann durch die Öffnung in der Wandung 11 des Ofenraums in diesen eingeführt, bis das Gewinde des Gewindenippels 7 in den Ofenraum hineinragt.
* ■ I I
Ι Zum Einführen der genannten Teile in den Ofenraum können die Kapillare 3 und damit der Schlauch 1 zur jeweils zweckmäßigstens Form gebogen werden. Schließlich wird dann die Mutter 5 über den Schlauch 1 geschoben und auf das
B Gewinde des Nippels 7 aufgeschraubt. Der Schlauch 1 ist aus metallischem Werkstoff, z.B. Draht, so daß er sowohl für Wärme als auch Elektrizität gut leitfähig ist.
Der elektrische Kontakt ist durch die metallenen Befestipungselemente 5, 6 und 7 auch dann gewährleistet, wenn die '.iJandung 11 des Ofenraums lackiert oder emailliert ist, wie dies bei den meisten Haushaltsöfen der Fall ist.
■ * ■ ■

Claims (2)

  1. GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE
    A. GRÜNECKER. on.-*»
    □R H. WNKElXiev. Μ»
    DR. W. STOCKMAIR. »«.·«.■£« natretwi
    DR. K. SCHUMANN, wi-ew-s
    P. H. JAKOB, cm. ~i
    CRG.BEZOLD.WKMJ·
    W. MSSTER. OR-M
    H. HILGERS. ο«--~α
    INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A.
    Via Giardini Cattaneo 3
    33170 Pordenone
    Italien ax» München 22
    G 1337-50/Sü 10
    -f Juni 1984
    Ofen mit Thermostat
    Schutzansprache
    i. Ofen mit Thermostat, mit einer im Inneren des Ofenraums angeordneten Thermostatkugel und einer die Wanddung des Ofenraums durchsetzenden Kapillare, welche an einem Ende mit der Thermostatkugel und am anderen Ende mit einem Unterbrecher des Thermostaten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Thermostatkugel (2) und das innerhalb des Ofenraums verlaufende Stück der Kapillare (3) an einem Schlauch (1) aus metallischem Gewebe umgeben sind, welcher an einem Ende geschlossen und am anderen Ende mit der Wandung (11)
    des Ofens elektrisch verbunden ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungsende (10) des
    r—'
    • *
    -2-
    Schlauchs (1) an der Wandung (11) in einen Gewindenippel (7) eingezogen ist, welcher zur Befestigung des Schlauehs (1) an der Wandung (11), vorzugsweise unter Zwischenlage einer Scheibe (6), mit einer Mutter (5) zusammenwirkt.
    10
    20
    25
    30
    35
    » t ι
    »I Il I III*»
    t> * · Il
DE19848410366 1983-04-07 1984-04-03 Ofen mit einem thermostat Expired DE8410366U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3401783U IT8334017V0 (it) 1983-04-07 1983-04-07 Termostato per forno combinato a gas o elettrico e a microonde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410366U1 true DE8410366U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=11238687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410366 Expired DE8410366U1 (de) 1983-04-07 1984-04-03 Ofen mit einem thermostat

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8410366U1 (de)
ES (1) ES278207Y (de)
FR (1) FR2544073A3 (de)
GB (1) GB2138259B (de)
IT (1) IT8334017V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904135A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Miele & Cie Back- und bratofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699080A (en) * 1986-05-15 1987-10-13 Dynapert-Htc Corporation Temperature sensors for vapor processing systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430581A (en) * 1933-05-29 1935-06-21 Siemens Ag Air space insulated strand for low capacity electric cable
GB1393432A (en) * 1972-02-29 1975-05-07 Secr Defence Screened cables and connectors therefor
US3812316A (en) * 1973-03-28 1974-05-21 Gen Electric Door seal gasket for combined microwave and self-cleaning oven
JPS52137735A (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Sharp Corp Electron range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904135A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Miele & Cie Back- und bratofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544073B3 (de) 1985-03-08
GB8407326D0 (en) 1984-04-26
ES278207U (es) 1985-11-01
FR2544073A3 (fr) 1984-10-12
ES278207Y (es) 1986-05-16
GB2138259B (en) 1986-10-08
IT8334017V0 (it) 1983-04-07
GB2138259A (en) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616015C3 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
DE2522934B2 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
EP1258171A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE68928875T2 (de) Keramischer Hochspannungskondensator vom Durchführungstyp
DE69201963T2 (de) Kochgerät, zum Beispiel Küchenherd, der ein Schutzgitter für ein elektrisches Heizelement enthält.
EP1258172B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2007937A1 (de) Gasspürelement
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE8410366U1 (de) Ofen mit einem thermostat
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0274611A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushaltsofen
WO2001062047A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE4228769C2 (de) Backofen mit einem Temperaturfühler zur Bratautomatik-Regelung
DE3904135C2 (de) Back- und Bratofen
DE3109250A1 (de) Elektrisches haushaltgeraet mit gehaeuseteilen aus elektrisch leitendem material
DE2205353C2 (de) Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher
DE927640C (de) Einrichtung zur Abschirmung der Roehre eines Oszillators, insbesondere von UKW-Empfaengern
DE9407377U1 (de) Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer
DE112004000158T5 (de) Temperaturbegrenzungseinrichtung
DE2402693C3 (de) Mikrowellenherd
DE3601634A1 (de) Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
DE3134010C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit einer im Inneren des Heizraumes drehbaren Antenne
DE8910492U1 (de) Infrarot-Strahlungsheizgerät
AT142379B (de) Vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.