DE8408865U1 - Vorrichtung zur befestigung eines bremsschuhs an einem fahrrad - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines bremsschuhs an einem fahrrad

Info

Publication number
DE8408865U1
DE8408865U1 DE19848408865 DE8408865U DE8408865U1 DE 8408865 U1 DE8408865 U1 DE 8408865U1 DE 19848408865 DE19848408865 DE 19848408865 DE 8408865 U DE8408865 U DE 8408865U DE 8408865 U1 DE8408865 U1 DE 8408865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
elastic element
bicycle
bolt
cam element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848408865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modolo Adamo and C SNC
Original Assignee
Modolo Adamo and C SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modolo Adamo and C SNC filed Critical Modolo Adamo and C SNC
Publication of DE8408865U1 publication Critical patent/DE8408865U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Bremsschuhs» der normalerweise für Fahrräder verwendet wird.
Der Austausch einer Bremsbacke in einem Fahrrad, insbesondere während eines Rennens, 1st normalerweise eine verhältnismäßig lange und schwierige Operation.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung für einen Bremsschuh zu schaffen, die ein rasches Auswechseln des Bremsschuhs,insbesondere für Rennräder, erlaubt* Dabei soll ein universeller Träger für den Bremsschuh geschaffen werden, der Bremsschuhe unterschiedlicher Abmessungen aufnehmen kann, wie sie von verschiedenen Herstellern produziert werden.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Befestigung eines Bremsschuhs an einem Fahrrad gelöst durch einen Körper und ein elastisches Element, das zusammen mit dem Körper einen Raum zum Aufnahmen und Halten des Bremsschuhs bildet und an dem Körper über ein Nockenelement gehalten ist, welches zum Einspannen bzw. Freigeben des Bremsschuhs verstellbar ist.
Vorzugsweise ist dabei das elastische Element mit einem Ende in einem Sitz des Körpers gehalten.
In Weiterbildung der Neuerung betätigt das Nockeneiement über einen Bolzen das elastische Element. In diesem Fall kann ein
Ende des Bolzens als Auge ausgebildet sein» in das ein zylindrischer Teil des Nockenelementes verdrehbar eingreift. Auf ein Gewindeende des Bolzens ist eine Mutter aufschraubbar» die das elastische Element hält und außerdem die Aufgabe hat, die am besten geeignete Position für den jeweils verwendeten Bremsschuh einzustellen, wobei der Raum für den Bremsschuh an die unterschiedlichen Abmessungen des Bremsschuhs angepaßt wird.
Vorzugsweise ist das Nockenelement in dem Körper Über ein Einsatzstück aus gehärtetem Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff gelagert.
Die Neuerung ist nachstehend an etnem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der
Vorrichtung gemäß der Neuerung, Figur 2 eine Schnittdarstellung in der Ebene 2 - 2. der
Figur 1,
Figur 3 eine Schnittdarstellung in der Ebene 3-3 der
Figur 1 und
Figur 4 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung.
In den Figuren ist gezeigt, wie ein Bremsschuh F in der Befestigungseinrichtung 10 gemäß der Neuerung gehalten ist. Die Befestigungseinrichtung tO hat einen Körper 11, der den Bremsschuh F an zwei Seiten sowie an seiher Rückseite abstützt. Hierzu ist eine Backe 13 an dem Körper 11 ausgebildet, welche einer weiteren Backe 26 gegenüberliegt, an der ein elastisches Element 21 ausgebildet ist. Der Bremsschuh F ist damit zwischen den beiden Backen 13 und 26 eingespannt. Ein
• *
Ende 21 des elastischen Elementes 21 greift in einen Sitz 12 ein, der in den Körper ti eingearbeitet ist. Das elastische Element 21 1st so ausgebildet, daß sein anderes Ende 23 dazu neigt» sich von der Backe 13 zu entfernen. Es wird gegen den Körper 11 durch einen Gewindebolzen 31 gehalten, der durch eine Bohrung 24 des elastischen Elementes 21 greift und mittels einer aufgeschraubten Mutter 32 das elastische Element 21 hält.
In der Nähe des Endes 23 des elastischen Elementes 21 ist ein Vorsprung 25 vorgesehen, der mit einem Ende 39 eines Einsatzstückes 36 in Eingriff ist, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Ein Ende des Gewindebolzens 31 ist als Auge 33 ausgebildet, in das ein zylindrischer Teil 38 des Nockenelementes 34 eingreift. In das Nockenelement 34 ist ein Sechskantloch 35 eingearbeitet, das zum Einsatz eines Schlüssels zum Verdrehen des Nockenelementes 34 dient.
Der Körper 11 ist an seiner Rückseite, d. h. gegenüber der Seite, von der der Bremsschuh F ausgeht, mit einem bekannten Befestigungsorgan 5 zur Befestigung an einem Fahrrad versehen.
Vorzugsweise ist zwischen das Nockenelement 34 und den Körper 11 ein Einsatzstück 36 aus gehärtetem Stahlblech eingesetzt, das das Nöckenelement 34 hält und, wie Figur 2 zeigt, am Körper 11 mittels eines Zahnes 37 eingehakt ist.
** · · Il III! II·
••ti Ii ι ill
• '·.' ι I I II·«
• ι ι ι > . ·■···
»«••»Ill . . ,) , . Ι
In der Blockierstellung wirkt das Nockenelement 34 auf den Bereich A des EinsatzstUcks 36 (Figur 2). Das Ende 39 dieses Einsatzstiicks 36 wird von dem Vorsprung 25 gehalten» so daß alle seine Teile in der in Figur 2 gezeigten Stellung gehalten werden. Durch Verdrehet des Nockenelementes 34 um 90° wird der Gewindebolzen 31 mit seiner Mutter 32 unter der Wirkung des elastischen Elementes 2t angehoben, welches dabei den Abstand zwischen den beiden Backen 13 und 26 vergrößert und dadurch den Bremsschuh F freigibt.
FUr den Zusammenbau der Vorrichtung wird zunächst das Ende 22 des elastischen Elementes 21 in den Sitz 12 gesetzt, worauf der Bolzen 31 in die Bohrung 24 des elastischen Elementes 21 geschoben und die Mutter 32 auf den Gewindebolzen 3t aufgeschraubt wird. Dann wird das Einsatzstück 36 auf das Nockenelement. 34 gesetzt, so daß die gesamte Einheit in den Körper 11 gebracht werden kann, wobei der zylindrische Teil 38 des Nockenelementes 34 in das Auge 33 eingreift.

Claims (5)

Vorrichtung zur Befestigung eines Bremsschuhs an einem Fahrrad .Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Bremsschuhs an einem Fahrrad,, gekennzeichnet durch einen Körper (11) und ein elastisches Element (21), das zusammen mit dem Körper (11) einen Raum zum Aufnehmen und Halten des Bremsschuhs (F) bildet und an dem Körper (11) Über ein Nockenelement (34) gehalten ist, welches zum Einspannen bzw. zum Freigeben des Bremsschuhs (F) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Element (21) mit einem Ende
(22) in einem Sitz (12) des Körpers (11) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (34) über einen Bolzen (31) das elastische Element (21) betätigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bolzens (31) als Auge (33) ausgebildet ist, in das ein zylindrischer Teil (38) des Nockenelementes (34) verdrehbar eingreift, während auf ein Gewinde des Bolzens (31) eine Mutter (32) aufschraübbar ist, die das elastische Element (21) hält und eine Einstellung der Größe des Bremsschuhs (F) zuläßt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g. e;.k ennzeichnet.daß das WockeneVement (34) in dem Körper (11) über ein Einsatzstück (36) aus gehärtetem Stahl oder dergleichen gelagert ist.
DE19848408865 1983-03-23 1984-03-22 Vorrichtung zur befestigung eines bremsschuhs an einem fahrrad Expired DE8408865U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2123383U IT8321233V0 (it) 1983-03-23 1983-03-23 Dispositivo di fissaggio di un pattino per freno in una bicicletta.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408865U1 true DE8408865U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=11178782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848408865 Expired DE8408865U1 (de) 1983-03-23 1984-03-22 Vorrichtung zur befestigung eines bremsschuhs an einem fahrrad

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6036393U (de)
DE (1) DE8408865U1 (de)
FR (1) FR2543096A3 (de)
GB (1) GB2136898B (de)
IT (1) IT8321233V0 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443867A (en) * 1935-02-11 1936-03-09 Albert Thode Brake block with interchangeable brake surface
FR1405342A (fr) * 1964-05-27 1965-07-09 Sncf Dispositif perfectionné de fixation des semelles de frein, dans les véhicules ferroviaires
GB1182428A (en) * 1966-07-22 1970-02-25 Girling Ltd Improvements in or relating to Disc Brake Shoe Assemblies
GB1256692A (de) * 1967-12-07 1971-12-15
US3496616A (en) * 1968-08-15 1970-02-24 Frank B Vazquez Gripping and locking device
BE791876A (fr) * 1971-11-25 1973-03-16 Ward Charles W Perfectionnements aux pinces
DE2847345A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Josef Baierl Klemmspange fuer miteinander zu verbindende flache werkstuecke, insbesondere blechteile
AT370504B (de) * 1981-08-05 1983-04-11 Stabeg Apparatebau Gmbh Bremsklotz fuer schienenfahrzeuge
DE3138418C2 (de) * 1981-09-26 1983-08-04 Hans-Peter 7314 Wernau Dirschnabel Wäscheklammer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321233V0 (it) 1983-03-23
JPS6036393U (ja) 1985-03-13
JPH0235038Y2 (de) 1990-09-20
FR2543096A3 (fr) 1984-09-28
GB8407648D0 (en) 1984-05-02
GB2136898B (en) 1986-12-17
FR2543096B3 (de) 1985-03-22
GB2136898A (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632228A1 (de) Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE3629431A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von raedern eines kraftfahrzeugs, insbesondere zum einstellen eines radsturzes
DE19632227A1 (de) Trägeranordnung für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE2639309A1 (de) Federnder lenkungsstabilisator
DE3006518C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens
DE3118035A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen
DE8408865U1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bremsschuhs an einem fahrrad
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
EP0088921B1 (de) Einrichtung zum Spannen eines Maschinentisches o.dgl. auf einem Maschinenbett
DE3232496A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines maschinenschraubstockes auf einem maschinentisch
DE3304407C2 (de)
EP0057824A1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE1552477B1 (de) Schneidwerkzeug
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
DE3719651C1 (en) Wheel nut wrench for motor vehicles
DE102014016012A1 (de) Schneidevorrichtung
DE102013012313A1 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren und/oder Verspannen von zumindest zwei Bauteilen
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE3248722C2 (de)
DE2914568A1 (de) Werkzeughalter mit befestigungsbolzen
DE4445289A1 (de) Lenkstange mit unabhängigen Gelenken