DE8407600U1 - Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager - Google Patents

Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager

Info

Publication number
DE8407600U1
DE8407600U1 DE8407600U DE8407600DU DE8407600U1 DE 8407600 U1 DE8407600 U1 DE 8407600U1 DE 8407600 U DE8407600 U DE 8407600U DE 8407600D U DE8407600D U DE 8407600DU DE 8407600 U1 DE8407600 U1 DE 8407600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
roller bearing
row roller
bearing
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8407600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8407600U1 publication Critical patent/DE8407600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 8. 3. 1984
DE 84 005 DE TPA-M.ne
Lagerung mit einem zweireihigen Ro1lenlager
Lagerung, insbesondere der Erregerwelle von Rohrschwingmühlen oder dgl., mit einem zweireihigen Rollenlager, bei dem der eine Lagerring einstückig ohne Borde ausgeführt ist und der andere aus zwei separaten, mit festen Borden versehenen Ringen besteht.
Eine Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager der vorstehend beschriebenen Gattung ist z. B. durch die DE-OS 16 05 119 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Ausführung sind die beiden mit Borden versehenen Lagerringe unmittelbar aneinanderstoßend nebeneinander in der Bohrung eines Gehäuses angeordnet. Die Lagerringe werden durch einen Ge>j häusedeckel und Schrauben in axialer Richtung festgelegt. Der Zusammenbau einer derartigen Lagerung ist in manchen
• 14
• · 4 4
• · lilt
1 f t ti
Ct ~"
Fällen schwierig, insbesondere dann, wenn, z. B. bei Umfangslast am Außenring, ein Festsitz im Gehäuse erforderlich ist und das Gehäuse nicht erwärmt werden kann, da die Masse zu groß ist. Ein Unterkühlen des gesamten Lagers oder der Außenringe mit den darin gehaltenen Rollensätzen bei der Montage ist verhältnismäßig umständlich. Außerdem besteht hierbei Korrosionsgefahr.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager der obengenannten Gattung zu schaffen, das problemlos montiert werden kann und eine optimale Lastverteilung aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung durch ein Lager gelöst, bei dem die beiden mit festen Borden versehenen Innenringe, auf deren Schulterflachen die Käfige mit geringem Spiel aufliegen, durch eine Schulter, Wellenbund oder dgl. axial im Abstand voneinander angeordnet sind.
Z. B. bei der Lagerung der Erregerwelle von Rohrschwingmüh1 en hat ein derartig ausgeführtes Lager den Vorteil, daß beim Anfahren ein Antriebseffekt für die Rollensätze erzielt wird, so daß die Innenringlaufbahnen nicht durchrutschen. Weiterhin wird durch die einteilige Ausbildung des Außenringes das Einschlagen des Ringes in die Gehäusebohrung vermindert. Das Fett kann ferner beim Nachschmier en leicht in das Lager eintreten und wird durch die Fliehkraft zu den Außenringlaufbahnen gefördert.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
-3-
Die Figur zeigt eine Lagerung mit einem zweireihigen Zylinderrollenlager im Schnitt.
Das Zylinderrollenlager besteht aus einem einteiligen Außenring 2 mit zwei Laufbahnen 3, den ZyI inderrol leii 4 und den beiden Innenringen 5. Der Außenring 2 ist im mittleren Bereich in der Bohrung mit siner Ausdrehung 6 und mindestens einer radial verlaufenden Bohrung 7 zum Zuführen eines Schmiermittels versehen. Durch Schmierbohrungen 8 gelangt das Schmiermittel direkt zu den Laufbahnen 3. Die innenringe 5 weisen Borde 9 auf und sind in einem axialen Abstand A voneinander auf der Welle 1 angeordnet. Der Abstand A zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 10 der Innenringe 5 entspricht der Breite des Wellenbundes 11, so daß das Lager in axia ler Richtung auf der Welle 1 fixiert wird. Die Wälzkör per 4 sind in Käfigen 12 angeordnet, die auf den Schulterflächen 13 der Borde 9 geführt werden. Beim Einbau des Lagers wird zuerst der Außenring 2 in die Bohrung eines andeutungsweise gezeichneten Gehäuses 14 einge setzt. Dieser einfache Ring 2 kann ohne Schwierigkeiten zur Montage unterkühlt und mit Preßsitz in der Gehäusebohrung 15 angeordnet werden. Anschließend werden die Innenringe 5 mit den Rollen 4 auf die Welle 1 aufgeschoben, bis sie an den Stirnflächen 16 des WeIlen- bundes 11 anliegen. Nach dem Einsetzen der Distanzringe 17 und der losen Bordscheiben 18 werden die Gehäusedekkel 19 eingebaut und mit dem Gehäuse 14 verschraubt.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich.

Claims (2)

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 8. 3. 1984 DE 84 005 DE TPA-bl.ne Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager Schutzansprüche
1. Lagerung, insbesondere der Erregerwelle von Rohrschwingmühlen oder dgl., mit einem zweireihigen Rollenlager, bei dem der eine Lagerring einstükkig ohne Borde ausgeführt ist und der andere Lagerring aus :swei separaten, mit festen Borden versehene Ringen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit festen Borden (9) versehenen Innenringe (5), auf deren Schulterflächen
(13) die Käfige (12) mit geringem Spiel aufliegen, durch eine Schulter, Wellenbund (11) oder dgl. axial im Abstand voneinander angeordnet sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) zwischen den Laufbahnen (3) eine Ausnehmung (6) und Schmierbohrungen (7) aufweist.
DE8407600U Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager Expired DE8407600U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407600U1 true DE8407600U1 (de) 1984-06-07

Family

ID=1333332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8407600U Expired DE8407600U1 (de) Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407600U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE3503215C2 (de)
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE3912449C2 (de)
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
WO2004104434A1 (de) Wälzlager für geschmierten und gekühlten dauerbetrieb bei hohen drehzahlen
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE4441237A1 (de) Hülsenlager
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE3713402C2 (de) Zweireihiges Dehnungslager
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE8407600U1 (de) Lagerung mit einem zweireihigen Rollenlager
DE2349942A1 (de) Waelzlager
DE2616817C2 (de) Käfigloses Vollrollenlager insbesondere Zylinderrollenlager
DE2815140C2 (de)
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
EP2648899B1 (de) Presse zum pressen eines materials
DE461169C (de) Achslager fuer Bahnwagen
DE4142802A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE19750805A1 (de) Schrägkugellager
DE812489C (de) Rollenlager, insbesondere fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen