DE8407036U1 - Pflasterpackung - Google Patents

Pflasterpackung

Info

Publication number
DE8407036U1
DE8407036U1 DE19848407036 DE8407036U DE8407036U1 DE 8407036 U1 DE8407036 U1 DE 8407036U1 DE 19848407036 DE19848407036 DE 19848407036 DE 8407036 U DE8407036 U DE 8407036U DE 8407036 U1 DE8407036 U1 DE 8407036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cup
shaped
skin
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen 6479 Ranstadt De GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen 6479 Ranstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen 6479 Ranstadt De GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen 6479 Ranstadt De GmbH
Priority to DE19848407036 priority Critical patent/DE8407036U1/de
Publication of DE8407036U1 publication Critical patent/DE8407036U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

• · * * »· ·«·· ·* 4
t ·
für (14 966)
• · * · *"* Q a ·-· ·
Pflasterpackung
Pflasterpackung die
Die Neuerung betrifft eine
transdermale Verabreichung von insbesondere pastösflüssigbleibenden bzw« bei Körperwärme pastös-flüßsigwerdenden Medikamenten, bestehend aus einer aus zwei Lagen gebildeten, das Medikamente einschließenden Hülle und ferner aus einer hauthaftfähigen elastischen Folie.
Pflasterpackungen der genannten Art sind nach der DE-OS 32 04 582 bekannt. Der weitere, in etwa ein^ schlägige Stand der Technik ist durch folgende Druck-Schriften repräsentiert: DAS 28 02 413 und 24 20 345, CH-PS 5 75 766 und die DE-OS 29 02 183 und 32 05 258.
Bei der Pflasterpackung nach der DE-OS 32 04 582 liegen die Verhältnisse so, daß das pastose und bis zu einem gewissen Grade aushärtende Medikament in den flach-napfförmigen Alufolienteil eindosiert wird, in dem es aber bei Öffnung und Anbringung des Pflasterteiles nicht verbleibt, sondern sich mit der glatten Deckfolie verhaftet und mit dieser appliziert wird. Diese Ausbildung und Ubertragungsmethode des Medikamentes von einer Folie zur anderen ist dann nicht ohne weiteres anwendbar, wenn das Medikament mehr oder weniger pastös-flüssig bleibt bzw. bei bestimmten Temperaturverhältnissen wird, also nicht von einer Folie
zur anderen wechseln kann. Würde außerdem ein solches Medikament mit der flachen Deckfolie appliziert, bliebe es nicht aus, daß es mehr oder weniger breit ausfließt bzw. breitgequetscht und damit die Haft' fähigkeit des Pflasters im Randbereich beeinträchtigt wird.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde/ die Pflasterpackung so auszubilden, daß der flachnapfförmige Folienteil ebenfalls zum Eindosieren benutzt, dieser Teil dann aber auch als Applikationsteil der Packung zur Anwendung kommt, und das Ganze mit der Maßgabe ausgebildet wird, daß das Medikament im flach-napfförmigen Teil dicht abgeschlossen, d.h. versiegelt sein soll.
Diese Aufgabe ist mit einer Pflasterpackung der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unter ansprächen.
Durch diese neuartige Ausbildung bleibt also das Medikament auch für die Applikation im flach-napfförmig ausgebildeten Hüllenteil, der vor der Applikation mit der Deckfolie absolut dicht verschlossen ist, wobei das iiautbsftfähige Klebeelement napfsei-* tig an der Hülle angeordnet und vorteilhaft als Kreisring ausgebildet ist, der in beiden Fällen den Flansch-
ring der näpfförmigen Folie und den Uberstanüsrand der Deckfolie von unten abdeckt.
Wesentlich ist dabei auch t daß die Deckfolie dicht mit dem Ringflansch der napfförmig ausgebildeten Folie versiegelt ist.
Die auf Öffnungserleichterungen abgestellten Unteransprüche sind, da es sich um Merkmale allgemein bekannter Art handelt, als echte Unteransprüche zu werten.
Die neuartige Pflasterpackung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch und stark vergrößert Fig. 1 einen Schnitt durch die Pflasterpa^kung
Fig. 2 einen Schnitt durch die Pflasterpackung beim ÖffnungsVorgang;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform und
Fig. 4 in Draufsicht die Pflasterpackung.
Die eigentliche Medikamentenhulle besteht gemäß Fig. 1 aus der flach-napfförmig geformten Lage 4 mit Ringflansch 3 und der die flächige Deckfolie bildenden Lage 5. Im Bereich des Ringflansches 3 sind beide La-
gen mit einer Ringsiegelung 9 dicht verschlossen. Napfseitig ist die hauthaftfähige, elastische Folie 1 (dünne Schaumgununilage ) in Form eines Ringes von unten mit ihrem Ringbereich 2 gegen den Ringflansch 3 mit ihrer Haftseite angeklebt. Zwischen der die Deckfolie bildenden Lage 5 und der Folie 1 ist im Überstandsbereich beider Lagen zum Ringflansch 3 ein Silicon-Papier-Ringzuschnitt angeordnet, der mit Ringsiegelungen 91 einerseits mit der Lage 5 fest verbunden und mit der Folie 1 durch Klebehaftung verbunden ist.
Über dem Napfbereich 41 bzw. dem darin befindlichen Medikament 10 kann noch eine semipermeable Membran angeordent sein, die in geeigneter Weise mit dem Ringflansch 3 verbunden ist und bei Aufbringung des Pflasters mit appliziert wird.
Beim Öffnungsvorgang teilt sich die Packung im Sinne der Fig. 2, d.h., das Medikament 10 bleibt im napfförmigen Teil der Hülle, und die Hauthaftung wird von der Folie 1 übernommen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 sind die Lagen aus geeignet steifer Alu-Folie gebildet, d.h., da diese Pflasterpackung absolut dicht ist, bedarf diese keiner zusätzlichen dichten Hüllverpackung.
• ····■* # # ι ι it t
Dies ist der Fall bei der Pflasterpackung nach Fig. 3, die insofern als "Einfachpackung11 bei im wesentlich gleichen Aufbau bezeichnet werden kann und die sich nur insoweit von der vorbeschriebenen unterscheidet, als hierbei das Silicon-Papier gleichzeitig als Deckfolie bevorzugt in Verbindung mit einer seinipermeablen Membran 7 ausgenutzt ist, was nichts anderes bedeutet, als daß das Silicon-Papier kein Ringzuschnitt mehr ist, sondern ein Kreiszuschnitt, wenn man Kreisform der Gesamtpackung voraussetzt.
Auch das Silicon-Papier ist mit einer Ringsiegelung 9 mit dem Ringflansch 3 der napfförmig ausgebildeten Lage 4 aus Alu verbunden. Eine solche Pflasterpackung wird jedoch in der Regel einer luftdichten Hüllpakkung bedürfen.
Zwecks Öffnungserleichterung kann in beiden Fällen die die Deckfolie bildende Lage 5 den Rand der Folie 1 um ein bis zwei mm überragen,oder die Dechfolie kann mit einer Abzugszunge 8 versehen sein, wie in Fig. 4 angedeutet. Solche Hilfsmittel sind jedoch allgemein bekannt.

Claims (8)

(14 966) Schutzansprüche:
1. Pflasterpackung für die transdermale Verabreichung vor; insbesondere pastös-flüssigbleibenden Medikamenten, bestehend aus einer aus zwei Lagen gebildeten, das Medikament einschließenden Hülle und ferner aus einer hauthaftfähigen, elastischen Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die hauthaftfähige, elastische Folie (1) mit ihrem inneren haftfähigen Ringbereich (2) an der flachnapfförmig geformten Einlage (4) der Hülle napfseitig angeheftet ist und den Ringflansch (3) dieser Lage (4) überragt und daß die andere Lage (5) der Julie die napfförmig geformte Lage (4) und die hauthaftfähige Folie (1) abdeckend, angeordnet und mit dem Ringflansch (3) der napfförmigeii Lage (4) versiegelt ist.
2. Pflasterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hauthaftfähige Folie (1) als den flach-napfförmig ausgeforten Teil der einen Lage (4) umfassender Ripgzuschnitt ausgebildet ist.
3. Pflasterpackung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, die Hülle bildenden Lagen (4/ 5) aus Alufolie gebildet sind und zwischen der hauthaft-
fähigen Folie (1) und der die Deckfolie bildenden Lage (5) ein Silicon-Papierring (6) als Zwischenlage angeordnet ist.
4. Pflasterpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der die Deckfolie bildende Lage (5) und der napfförmig ausgeformten Lage (4), an deren Ringfiansch (3) befestigt, eine semipermeable, den Napfbereich (41) überdeckende Membran (7) als weitere Zwischenlage angeordnet ist.
5. Pflasterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die napfförmige Lage (4) als Alu-Folie und die die Deckfolie bildende, mit der hauthaftfähigen Folie (1) verklebten Lage (5) aus Silicon-Papier gebildet ist.
6. Pflasterpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ringflansch (3) der napfförmigen Lage (4), den Napfbereich (41) überdeckend, eine semipermeable Membran (7) als Zwischenlage angeordnet ist.
7. Pflasterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« daß die die Deckfolie bildende Lage (5) die Außenkontur der haftfähigen Folie (1) mindestens an ei-
ner Stelle geringfügig Überragend ausgebildet ist.
8. Pflasterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Deckungsgleichheit von Lage (5) und hauthaftfähiger Folie (1) die die Deckfolie bildende Lage (5) mit einer Abzugszunge (8) versehen ist.
DE19848407036 1984-03-08 1984-03-08 Pflasterpackung Expired DE8407036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407036 DE8407036U1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Pflasterpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407036 DE8407036U1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Pflasterpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407036U1 true DE8407036U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6764449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407036 Expired DE8407036U1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Pflasterpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407036U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926110C2 (de)
EP0171800B1 (de) Pharmako-Heftpflaster und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992002189A1 (de) Matrize für die dentalmedizin und eine vorrichtung zur herstellung von matrizenbändern
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
EP1062158A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
DE3008274A1 (de) Dosenverschluss
EP0907566A1 (de) Ausgiesselement
WO2011135050A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
DE3317549A1 (de) Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
EP0307352A1 (de) Arzneimittelbehältnis
DE3500414A1 (de) Behaelter
DE202004000591U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien
DE8407036U1 (de) Pflasterpackung
DE3430250C1 (de) Pharmako-Heftpflaster
WO2000074660A2 (de) Substratabschnitte mit erhöhter lagerstabilität während ihrer lagerung in beutelverpackung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0078967A2 (de) Versandtasche
DE7307804U (de) Tablettenverpackung
CH669732A5 (de)
DE3622997C2 (de)
DE3927668C2 (de) Verpackung
CH615636A5 (en) Packaging, especially for use in two-way traffic for forwarding medical test material
DE8605900U1 (de) Einlagestreifen für Aufnahmeschachteln von Tabletten od. dgl.