DE8406663U1 - Elmelock Elektromechanisches Schloß - Google Patents

Elmelock Elektromechanisches Schloß

Info

Publication number
DE8406663U1
DE8406663U1 DE19848406663 DE8406663U DE8406663U1 DE 8406663 U1 DE8406663 U1 DE 8406663U1 DE 19848406663 DE19848406663 DE 19848406663 DE 8406663 U DE8406663 U DE 8406663U DE 8406663 U1 DE8406663 U1 DE 8406663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical lock
elmelock
electric motor
grassau
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848406663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848406663 priority Critical patent/DE8406663U1/de
Publication of DE8406663U1 publication Critical patent/DE8406663U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

HARTLAUER Andreas Grassau, den 29.02.1984
Ahornstr. 13
8217 Grassau
BESCHREIBUNG
Elektromechanische Schlößer sind Stand der Technik. Sie werden überall dort eingesetzt, wo Tore, Türen, Fenster oder sonstige bewegliche Teile, gesteuert über ein elektrisches Signal, verschlossen werden müssen.
Das hier beschriebene "ELMELOCK" (Elektro-Mechanikal-Lock) erfüllt die gleiche Aufgabe, bei wesentlich kleineren Abmessungen, d.h. bei günstigeren Einbaumöglichkeiten.
Ein Elektromotor (15) treibt über ein Getriebe,bestehend aus den Zahnrädern (9, 10, 11, 12) eine Spindel an, die über eine Mutter (8), das Joch (5) mit den zwei Schließbolzen (4) in eine lineare Bewegung versetzt. Die Bewegung des Joches wird über 2 Mikroschalter (13) überwacht, die am Ende d<es Hubes den Elektromotor unterbrechen.
Die Schließbolzen werden von der NJontageplatte (3), das Joch wird von den Schwalbenschwanzführungen des Gehäuses (1), genau und mechanisch hochbelastbar geführt.
Das Konzept ist allgemein auf einfache und robuste Werkzeugteile, auf billige Werkzeuge und auf einfache Montage und Reparatur aufgebaut.
Die elektrische Schaltung ist ebenfalls sehr einfach und besteht aus den 2 Mikroschaltern (13, 14) und aus 2 Silizium- ; hochstrom-Dioden (16, 17) und einem Kondensator (18), der » die Funkstörungen des Motors unterdrückt. Die Schaltung besitzt einen gemeinsamen Pol (20) und 2 Eingänge, einen für "öffnen" (21) und einen für "Schließen" (22).
Durch diese neuartige Konstruktion werden folgende Vorteile erzielt:
a) Bei den kleinen Abmessungen (150 χ 76 χ 23 mm) werden wesentlich höhere mechanische Festigkeiten - Biege und Scherwiderstand - erreicht, Grö£-en von imminenter Bedeutung bei der Absicherung einer Türe gegen gewaltsamen Aufbruch.
Die kleinen Abmessungen ermöglichen einen einfachen und billigen Einbau dieser Schlösser in fast alle gängigen Türen.
b) Günstige Herstellungskosten, d.h. niedriger Preis (bis zu 50 % niedriger als die derzeit bekannten Produkte) und somit eine größere Verbreitung des Produktes was wiederum bedeutet, daß mehrere Personen sich gegen Einbruch sichern können.
c) Extrem einfache elektrische Schaltung führt zu einer
sehr geringen Ausfallrate und somit zu einer hohen Lebensdauer . I
d) Durch den Einbau von 4 solcher Schlößer an den 4 Kanten einer Türe, wird diese in vier Richtungen versperrt und ist dadurch aufbruchsicher· Der nachträgliche Einbau ist '$ einfach und billig. |
Die Auf- und Zubewegung des elektromechanischen Schlosses wird über eine Drehrichtungsänderung des Elektromotors 15 gesteuert, wozu entsprechend gepolte Dioden 16 und 17 vorgesehen sind, die nur die für die gewünschte Drehrichtung nötige Halbwelle der angelegten Wechselspannung weiterleiten.
•. * at

Claims (1)

  1. -ί"ι Hartlauer Andreas »η
    Ahornstr. 13 Grassau, den ***
    8217 Grassau
    Neue Schutzansprüche:
    1. Elektromechanisches Schloß, gekennzeichnet durch zwei Schließ-Bolzen (4), die über ein in einer Schwalbenschwanzführung gleitendes Joch (5) verbunden sind und die über eine Mutter-Spindel-Anordnung linear verschiebbar angeordnet sind, wobei die Spindel (7) über ein Getriebe, bestehend au» den Zahnrädern (9, 10, 11, 12) von einem Elektromotor (15) antreibbar ist.
    2. Elektromechanisches Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubbegrenzung Mikroschalter (13,
    14) zur Abschaltung des Elektromotors (15) vorgesehen sind.
DE19848406663 1984-03-03 1984-03-03 Elmelock Elektromechanisches Schloß Expired DE8406663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848406663 DE8406663U1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Elmelock Elektromechanisches Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848406663 DE8406663U1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Elmelock Elektromechanisches Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8406663U1 true DE8406663U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6764339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848406663 Expired DE8406663U1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Elmelock Elektromechanisches Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8406663U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600366A1 (fr) * 1986-06-20 1987-12-24 Vincenti Henri Verrou a commande electrique pour portes de locaux d'habitation ou autres
EP0321626A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Henri Pierre Aimé Vincenti Durch einen Elektromotor angetriebener Riegel sowie elektronische Sicherheitssteuerung
DE4407912A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Friedrich Schmid Elektromechanisches Schloß
DE4436326C1 (de) * 1994-10-11 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0737789A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Antonio Solari Elektronisches Sicherheitsschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600366A1 (fr) * 1986-06-20 1987-12-24 Vincenti Henri Verrou a commande electrique pour portes de locaux d'habitation ou autres
EP0321626A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Henri Pierre Aimé Vincenti Durch einen Elektromotor angetriebener Riegel sowie elektronische Sicherheitssteuerung
DE4407912A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Friedrich Schmid Elektromechanisches Schloß
DE4436326C1 (de) * 1994-10-11 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0737789A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Antonio Solari Elektronisches Sicherheitsschloss
US5626039A (en) * 1995-04-12 1997-05-06 Solari; Antonio Electronic safety-lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
CH682275A5 (de)
DE102008012563A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102013109165A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2871307A1 (de) Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss
DE8406663U1 (de) Elmelock Elektromechanisches Schloß
EP1701430A2 (de) Antriebssystem
WO1991009198A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
EP2777055B1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
DE4404778C1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE202014102930U1 (de) Schließhilfsantrieb
EP0490341A1 (de) Hubantrieb zur elektrischen Betätigung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE1057496B (de) Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
CH628111A5 (en) Sliding door with a driven door wing
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
DE19634139C2 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE19955301B4 (de) Schalterfernantrieb
DE3627540C1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE202004001958U1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
WO2000019045A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss o. dgl. mit elektronischer motoransteuerung
EP1003951A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen von gegenständen
EP1087500B1 (de) Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheber- oder Schiebedachantrieb in einem Kraftfahrzeug
CH678964A5 (de)
DE2250578C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
AT79034B (de) Einrichtung zum Verriegeln von elektrisch angetriebenen Drehscheiben.