DE8405061U1 - Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung - Google Patents

Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung

Info

Publication number
DE8405061U1
DE8405061U1 DE8405061U DE8405061U DE8405061U1 DE 8405061 U1 DE8405061 U1 DE 8405061U1 DE 8405061 U DE8405061 U DE 8405061U DE 8405061 U DE8405061 U DE 8405061U DE 8405061 U1 DE8405061 U1 DE 8405061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
intermediate ring
outer ring
sleeve
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8405061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum De
Original Assignee
Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum De filed Critical Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum De
Priority to DE8405061U priority Critical patent/DE8405061U1/de
Publication of DE8405061U1 publication Critical patent/DE8405061U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

PATGNTANWÄLTE P,W, HBM(WfA(GJ??' SSBIfD ftbtyiift Κφρβδδβ · P. IOUMIUft
14.02.1984 - 4 - 19 130 ps.kb
0ipl,-ln§, Herwaeth Reieh NaeM. KQ, Bochum
Winkelgelenkige, drehelastisohe Kupplung
Die Neuerung bezieht »loh auf eine winkelgelenkige» drehölastlaohe Kupplung, Ai* aus einem Kardangelenk und einem mit einer Qelenkhftlfte des Kardangelenks verbundenen Innenring, awleehen dem und einem mit dem Aa- oder Abtrieb ver-S blndbarea Auftenrlng ei» mit dem Innenring und dem AuBenring haftverbundener Zwise1i«iarlng aue Keehelaetieffhem Werkstoff angeordnet let» be«tent. derartig« Kuppi^mgea erweisen sieh Insbdere in fiooteejitrleben als vorteilhaft, denn das Kardangelenk aaebt einen Motoreinbau mit horizontal- damit tiefstgelegenex Hoteswelle möglieh, was für die Bauttahs und Schwerpunktslage des Bootes von erhebliohem Vorteil ist, «ehrend die Drehel&etieität der Kupplung die vom Rotor einerseits uad vom Propeller andererseits auegehenden ßrehsehwingrungen auegleieht bow. dämpft. BIa Rachteil dieser Kupplun-
IS gea besteht.darin/ da& durch den die Brehschwinua dämpfenden elastisehea ^fischenring mac elae uagenugeade Zentrierung des Kardangelenks gegeben ist. Om diesen Sachte!1 ausstischalten, hat raaa die Kepplung mit eine» das Kardangelenk in der Äa- oder Afetriefeekeppluagsaälfite seatrierenden
2· nmfllnTliiiiggir , «as wieder aüt dem il vestmadea ist» daß sich die vom Propeller ausgehenden Sehallwellen zu ungehindert auf dea Bootskörper abertragen.
PATtNfAMMAkTI F.W. Ν1ΙΜΐΐ#φΐ.|0β$Ο JAjUlPyefc MfHII · Ψ.
14.0a.t*e4 - 5 - 19 130 pr.kö
Aufgabe dir N#u«ffiin9· iet eine Verbeeeerun« fos KörperJ.e&iation» die erfiadungsgemie dadurch erreicht wird, da0 bei einer Kupplung de« eingangs beschriebenen Art fttr den Anoder Abtrieb eine Auftenfofilse vorgesehen lat, die den hoch-. S elaetleohen Zwischenring mit Innenring und mehrfach geteiltem Attflenrlnf unter radialer Vorspannung des Zwischenring©» und gegen Drehung gesichert aufnimmt, «eau der Innendurchmesser der Au6eahQlse einen geringeren Ourohmeeaer als der ( ) Außenring vor seinem Einbau unter radialer Vorspannung des elastischen Zwischenringes aufweist.
line fertigungagunstlge einfache Aueführungeform ergibt sieh, wenn gemae einem weiteren Merkmal der Jtettevtmg die Au3enhttlae der Kupplung mit einer Mehrzahl von aoheparallel ver-
IS laufenden, gleichnieig am Umfang verteilten, in die Hülsen- I bohrung eingearbeiteten fluten oder die Httleenwanduiig durchbrechenden eohlitaen versehen ist, wenn der gesohlitate Au0en* ring aum elaatiechen Zwischenring aus gebogenen Blechstreifen, die in ihrer Biegung de» ßurohmesser der Hftlsenbohrtng angepaßt sind und deren finden zu in die Nuten oder Schlitze
der AuJtenhfilse eingreifenden, die Drehsicherung des Zwisehen-O ringes in der AuteRbfllse bildenden Krallen aufgebogen sind, und durch de» Abstand benachbarter Krallen Schlitze im Außenring gegeben sind, die den Einbau des Zwischenringes unter radialer Vspung zulassen. --
Me die Tm npinnmnj beim Siabaa dee Zwischenringes gegebene seatriesende Wirkung kann erhebt und verbessert wer« den, wenn geaSB einen weiteren Merkmal der ng der inaearing von beiden Bauest her la Aueendurenmesser sieh zur Mitte bin verjüngend ausgeführt ist.
WTiNTANWIkTi P^ H|MMl%^|C|p^irf&tWI<& lmm · P. POkLMIIIR
14,02,1**4 - 0 - 19 13t pr.kö
Au» bekannten Gründen itft es erforderlich, eise axial« Auafffteiofeabowafuitg an dar Kupplung cder innerhalb dec Kopplung . sutulaeeen ton Ausfielet*, der unterschiede von Bauma0 der Sugvlung und turn Blnbeumae. Biers« iat naoh einem weiteren ft tfetMsraneamertaal die Bohrung dear Aufienhülee um dae Wafl er· fender liehe* axiale* Aueglaiehsbewegung tiefer alt die Breite dee Audenrlnacs tun elastischen Zwieehenxiitg. Oboloieh nämliflh der Zvitehenring nit AaAenriftf unter radialer Vorspan· mme in der Aueenhttlse al tat» iat eine axiale Vereohiebung O 10 dee AttBonrincea in der Aeßenhttle· durehaee möglich.
Um daa Mit der axialen Verschiebung des AnAenrinoea in der AuBenhOlse es; BOfffenaen, ist gemB0 einem' weiteren Merkmal der Neuenanf 4Άο BOlaenbohrmig so deren öffnungseite hin mit einem den Dwrehmeeeer der Rttlsenbohrting geringfügig einengenden Innenbnnd versehen» deroh den der elastische 2wieehenring mit seinem AuSenring nur mit einer die im Betrieb auftretenden axialen Kräfte übersteigenden Kraft hinlet·
Vielfach ist die Propellerwelle in einem eigenen Drucklager axial gehalten»und ea ist dann zwisohen~^er Motorwelle uwd der Prepellerwelle eine Kupplung mit zwei Rardangelenken vorsueehen, mit awel gleichgerichteten und gleichgroßen
2S Buu (sogenannte ff-Aneardnung) die die Wellendrehung homokinetisch Obertragen. FSr kleinere Boote oder Hilfsantriebe wird Jedoch die Propellerwelle direkt an der Motorwelle fitoer aar ein Kardangelenk abgestatst. Dies ist mit der era agenaten Xnpplung m&glich, wenn diese gemäß einem weiteren üerkaal der üeueruag zwischen der AuBenhSlse und den Zenenring sun elastischen Zwischenring ein die i»age des lasteaxiftges zur AuSeahSlse fixier^ides Achsiallager aufweist.
•i
PATENTANWÄUE F.W. HEMMERl^'-jGEftD Wb£fcBt'~lJ fcftQSSE · F.
14.02.1984 - 7 - 19 130 pr.kd
Die Zeichnung zeigt Ansfuhrungsbeispiele der Kupplung gemäß der Neuerung*!. Bs zeigen:
Fig. 1 eine Kopplung mit* zwei Kardangelenken, teilweise int Axialschnitt,
Fig. 2 eine Stirnansicht - die Kardanwelle ist im Schnitt
dargestellt - der Kupplung nach Fig. 1 (vergleichbar gilt diese Figur auch für die anderen Ausführungsbei-() 10 spiele),
Fig. 3, 4 und 5 weitere Ausführungebeispiele jeweils in Axialschnitten.
Im AusfUhrungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Kardangelenk bezeichnet, dessen eine Gelenkhälfte 2 mit ihrem Flansch 3 mit einem Flansch 4 eines Innenringes 5 verbunden ist. Ober einen Zwischenring 6 aus Gummi oder einem gleich hochelastischem Kunststoff ist der Innenring 5 mit einem Außenring 7 verbunden, wobei der Zwischenring 6 mit dem Innenring 5 und dem AuBenring 7 haftverbunden, an diese anvulkanisiert.ist. Der Außenring ist m^t Schlitzen 8 auf *··' seinem Umfang versehen und in seinem AuBendurchmeeser größer als die Bohrung 9 einer Außenhülse 10 ausgeführt, so daß beim Einpressen der aus dem Innenring 5, dem Zwischenring 6 und dem AuBenrißg 7 gebildeten Einheit in die Bohrung 9 der AuBenhttl·· 10 der Bwisohenring 6 unter radiale Vorspannung gelangt, wobei sieh die Segmente des AuSenringes 7 unter Einengung der Sehlitse 8 etwas nahern, also der AuBenring 7 schrumpft. Die Segmente des AuBenrlngee 7 sind aus Blechstreifen gebogen, die en ihren Enden nach auBen aufgebogen fu Kr*lltn 11, mit denen sie in Schiit*· 12 der Au&en-
6"t050i
·· ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEM*ER|£h
OSSE · F. TOLLMEIER
14.02.1984
19 130 pr.kö
hülse 10 greifen und so den Außenring 7 gegen Drehung in der AuBenhülse 10 sichern, wobei die Abstände benachbarter Krallen 11 Schlitze 8 des Außenringes 7 bilden. Die Außenhülse 10 mit der Flanschscheibe 13 bilden die eine der Kupplungshalften zur Verbindung mit dem An- oder Abtrieb. Die radiale Vorspannung des Zwischenringes 6 wirkt Auslenkkräften entgegen und somit zentrierend auf den Innenring 5. Zur Zentrie- - rung des Innenringes 5 trägt bei, daß der Innenring 5 von beiden Stirnseiten her im Außendurchmesser verjüngt ist, so
O 10 daß es bei 14 seinen geringsten Außendurchmesser aufweist. Die Breite b des Außenringes 7 ist um soviel geringer als die Tiefe t der Bohrung 9, wie sich dies als notwendig erweist durch die Toleranzen der Baumaße und Einbaumaße. Durch einen Innenbund 15 in der Bohrung 9 der Außenhülse 10 ist der Außenring 7 gehindert, aus der Bohrung 9 herauszuwandern, wobei der Innenbund 15 so bemessen ist, daß der Außenring mit Zwischenring 6 und Innenring 5 unter' einer die im Betrieb auftretende Axialkraft übersteigenden Axialkraft durch den Innenbund 15 hindurchgezwängt werden kann. Anstelle des Innenbundes 15 kann jedoch eine andere geeignete Sicherung gegen übermäßige axiale Verschiebung, beispielsweise ein Innenspreng»
/} ring treten. Die Kardangelenkwelle 16 kann mit der Gelenkhäfte 17 zum zweiten Kardangelenk 18 unmittelbar oder - wie strichpunktiert angedeutet - durch eine, wie die vorbeschriebene Kupplung auegebildete Kupplung 19 mit dem An- oder Abtrieb verbunden sein, falls mit einer Kupplung die auereichende Drehelaetizität oder Dämpfung nijht erreichbar ist.
Das Ausführungebeispiel nach Fig. 3 entspricht im weeentlichen dem Aueführungsbeiapiel nach den Fig. 1 und 2, und es sind die einander entsprechenden Teile gleich - lediglieh einen B*4*fca?ieh für dt» Aueiütoeungsebe;L§s>iea nach. Flg.3
Il I··· I·
I ü"· U
I··· I·
ü"· U
ill
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfftfiH \ (i E^ D JM QtLER;-^ GÄÖSSE · F. POLLMElER
14.02.1984 - 9 - 19 130 pr.kö
unterschieden - bezeichnet, so daß auf die Beschreibung z»im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bezug genommen werden kann. Der Unterschied besteht lediglich in der Ausbildung des kardanisehen Gelenks. Anstelle der durch Kreuzzapfen verbundenen Gabelstücke sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein innerer Gelenkkörper 21 und ein äußerer Gelenkkörper 22 vorgesehen, die mehrere, jeweils paarig einander zugeordnete Kugelbahnen 23 und 24 in Axialebenen aufweisen, in denen je Kugelbahnenpaar 23, 24 eine das Dreh- - 10 moment von einem zum anderen Gelenkkörper 21, 22 übertragende Kugel 25 angeordnet ist, wobei die Gestaltung der Kugelbahnen 23, 24 die kardanisehe Bewegung im Gelenk ermöglicht. Der innere Gelenkkörper 21 ist mit der Gelenkwelle 16' verbunden, während der äußere Gelenkkörper 22 mittels der
IS Schrauben 26 mit dem Flansch 4* des Innenringes 5* zum elastischen Zwischenring 6' verbunden 1st, Da die aus den Gelenkkörpern 21 und 22 und den Kugeln 25 gebildeten Gelenke eine axiale Verschiebung der Gelenkkörper 21 und 22 in ausreichendem Maße zulassen, ist es beim AusführungsbfJLspiel nach Fig. 3 nicht erforderlich, die Bohrung 9' tiefer als die Breite des Außenringes 7* auszuführen.
Bei den Ausführungebeispielen nach den Fig. 1 bis 3 sind Gelenkwellen mit zwei Gelenkstellen vorgesehen, wie sie beispieleweise bei Bootsantrieben vorgesehen sind, deren Propellerwelle ein eigenes Drucklager aufweist. Die Gelenkwelle mit den zwei Gelenkstellen wird dann in «-Anordnung, d.h. mit zwei gleichgerichteten, gleichgroßen Beugungen an den Gelenkstellen zwischen Antriebswelle und Propellerwelle angeordnet und übertragt die Wellendrehungen homokinetisch. Für kleinere Boote und Hilfeantriebe wird die Propellerwelle dAstfct an die MOtoswelle fen^-φρ? Q»trl«b*w*lle
.S.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · 6ER0 MOUJBIt^Qi
14.02.1984 - 10 - 19 130 pr.kö
abgestützt, so daß die vom Propeller ausgehenden Axialkräfte von der Kupplung zu Obertragen sind. FQr derartige Verwendungen geeignete Kupplungen zeigen die Fig. 4 und 5, die als wesentlichen Unterschied gegenüber den Kupplungen nach den
Fig. 1 bis 3 ein axiallager aufweisen, welches aus einer Innenscheibe 31 und zwei AuBenscheiben 32 und 33 und zwischenliegenden Lagerscheiben 37 aus entsprechendem Werkstoff, z.B. Lagermetall bestehen, wobei die Innenscheibe 31 fastandteil der Außenhülse 30 bj5W. 30* ist, während die Außense&eiben 32 und 33 durch Schrauben 36 mit den Flanschen 34 bzw. 34' der Innenringe 35 bzw. 35' verbunder, sind. Da die axiale Lage
des Gelenkes durch das Axiallager bestimmt ist, hat der Außenring 6 bzw, 6* in der Bohrung 9 bzw. 9* der Außenhülse 30
bzw. 30* axiales Spiel. Das Gelenk im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 5 ist gegenüber den nach Fig. 3 mit kugelflächigen Druckstücken 38 und 39 versehen und durch einen Druckring 40 in der Druckpfanne 41, die ebenfalls kugelflächige Anlagen
besitzen, zur übertragung von Axialdruck ausgebildet*
nh\ i'-.i Ii-. "I

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEtyfH J QgRDWClULEFf .^.^ppSSE - F. POLLMEISR
    14.02.1984 ' ' ^" 19 130 pr.kö
    Dipl.-Ing. Herwarth Reich Nacbf. KG, Bochum
    Schutzansprüche
    1* Winkelgelenk&ge, drehelastische Kupplung, bestehend aus einem Kardangelenk und einem mit einer Gelenkhälfte des Kardangelenks verbundenen Innenring, zwischen dem und einem mit dem An- oder Abtrieb verbindbaren Außenring zur Drehmomentübertragung ein mit dem Innenring und dem Außenring haftveroundener Zwischenring aus hochelastischem ' Werkstoff (Gummi oder Kunststoff) angeordnet ist/ "gekennzeichnet durch
    eine Außenhülse, die den hochelastischen Zwischenring mit Innenring und mehrfach geteiltem Außenring unter radialer Vorspannung des Zwischenringes und gegen Drehung gesichert () aufnimmt/ wozu der Innendurchmesser der Außenhülse einen geringeren Durehmesser als der Außenring vor seinem Einbau unter radialer Vorspannung des elastischen Zwischenringes aufweist.
    2. Kupplung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse mit einer Mehrzahl von achsparallel verlaufenden^ gleichmäßig am Umfang verteilten« in die
    eingearbeiteten Nuten oder die Müleanwan-
    PATENTANWÄLTE F.W. HiMMlÄltH j &fyO$»Wj£*i· 0.WSSE · F. POUMEIER
    14.02.1984 - 2 - 19 130 pr.kö
    ilung durchbrechenden Schlitzen versehen ist, daß der geschlitzte Außenring zum elastischen Zwischenring aas gebogenen Blechstreifen, die in ihrer Biegung dem Durchmesser der Hülsenbohrung angepaßt sind und deren Enden zu in die Nuten oder Schlitze der Außenhfilse eingreifenden, die Drehsicherung des Zwischenringes in der Außenhülse bildenden Krallen aufgebogen sind und, ά&,4 durch den Abstand benachbarter Krallen Schlitze im Außenring O gegeben sind, die den Einbau des Zwischenringes unter radialer Vorspannung zulassen.
    3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Innenring von beiden Enden her im Außendurchmesser verjüngt.
    4. Kupplung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung der AußenhüLse um das Haß der erforderlichen axialen Aus&leichsbewegung tiefer als die Breite des Außenringes zum elastischen Zwischenring ist.
    S. Kupplung nach Ansprach 4,
    gekennzeichnet durch
    eine axiale Begrenzung der Hülsenbohrung zu deren öffnungeeeite hin durch einen den Durchmesser der Hülsenbohrung geringfügig einengenden Innenbund, dvuroh den der eAaeti-■ehe Zwischenring mit Außenring nur mit einer die im Betrieb auftretenden Axialkrflfte übersteigenden Axialkraft hindurehzwttngbar ist.
    !...Γι»1
    ·"·! «"ι Ρ" ι"» ·" ·ί
    ΓΊΗ· ι Γι
    ,, et M11". ,",j tf
    PM, HIMitnrflfeN I 0*0 MBdARj' \ «GSM · Ψ, r" *"""
    14.O2.1M4 - 3 - η 130 pr.ktt
    4· KttFpfrffif n«eh «inoin de» Ansprüche 1 bit ft#
    fw*«Iwn ta Aufitnhti&M ynd den limetMring sum *la»tiiÄeefeeasAag «in ΛΑ· ακ4α1· lit«· te» Ιηη·η«ΐη^β 9·' S
DE8405061U 1984-02-20 1984-02-20 Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung Expired DE8405061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8405061U DE8405061U1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8405061U DE8405061U1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405061U1 true DE8405061U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6763759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8405061U Expired DE8405061U1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623579A1 (fr) * 1987-11-25 1989-05-26 Uni Cardan Ag Joint homocinetique
AT507600B1 (de) * 2008-11-27 2012-10-15 Tectos Oeg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623579A1 (fr) * 1987-11-25 1989-05-26 Uni Cardan Ag Joint homocinetique
AT507600B1 (de) * 2008-11-27 2012-10-15 Tectos Oeg Drehmomentübertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831015C1 (de) Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
EP1164305A2 (de) Kupplungsglied
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE3740756A1 (de) Drehelastische hohlwelle
EP0514754B1 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
DE4205666C2 (de) Gelenkwelle
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE2752445A1 (de) Elastische wellenkupplung, insbesondere kardanwellenkupplung
DE3336454A1 (de) Universalgelenk
EP1676038A1 (de) Kugelgelenkiges lager, insbesondere zum gegenseitigen zentrieren zweier wellenenden
DE8405061U1 (de) Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung
DE3504670A1 (de) Winkelgelenkige, drehelastische kupplung
DE884715C (de) Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente
CA1186519A (en) One-piece flexible coupling
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
DE102008044758A1 (de) Kreuzgelenk zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
DE2460840A1 (de) Gelenkige kupplung
EP1188945A1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE1044637B (de) Zweiteilige, zwischen zwei Wellengelenken einer Kardanwelle eingebaute drehelastische Wellenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4141325A1 (de) Homokinetisches doppelkardangelenk elastisch zentriert
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE8423740U1 (de) Kugelgleichlaufgelenk
DE2640344C3 (de) Elastisches Kraftübertragungsgelenk
AT200934B (de) Zweiteilige, zwischen zwei Wellengelenken einer Kardanwelle eingebaute drehelastische Wellenverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge