DE8401443U1 - Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb - Google Patents

Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb

Info

Publication number
DE8401443U1
DE8401443U1 DE19848401443U DE8401443U DE8401443U1 DE 8401443 U1 DE8401443 U1 DE 8401443U1 DE 19848401443 U DE19848401443 U DE 19848401443U DE 8401443 U DE8401443 U DE 8401443U DE 8401443 U1 DE8401443 U1 DE 8401443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
rotor
vibrator according
air vibrator
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINDEVA AG 8461 OERLINGEN CH
Original Assignee
FINDEVA AG 8461 OERLINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINDEVA AG 8461 OERLINGEN CH filed Critical FINDEVA AG 8461 OERLINGEN CH
Publication of DE8401443U1 publication Critical patent/DE8401443U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Druckluft-Vibrator mit Turbinenantrieb
Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Vibrator nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Solche Druckiuft-Vibratoren werden beispielsweise zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Gut oder auch 2um Auflockern von pulverförmigem Gut in Abfüll- und Dosieranlagen verwendet. Druckluft-Vibrätören dieser Art sind beispielsweise durch die US-Patentschriften 3 870 232 und 3 932 057 bekannt geworden. Bei diesen Vibratoren wird in einem Gehäuse mit durchströmender Druckluft ein unwuchtiger Rotor in Rotation versetzt, wodurch die gewünschte Vibration entsteht. Um dem Rotor die erforderliche Unwucht zu geben, sind am Rotor Bohrungen vorgesehen, die mit einem spezifisch schwereren Metall, wie beispielsweise Stahl oder Blei, gefüllt sind. Auf der zylindrischen Fläche des Rotors sind Rillen oder Flügel vorgesehen, an denen die einströmende Luft angreift und den Rotor dreht. Die Rotoren sind auf kleinen, innen gelagerten Kugellagern auf einer zentralen Welle gelagert. Diese Lager besitzen eine vergleichsweise kurze Lebensdauer, da sie gegen-
-S-
über ^er erzeugten grossen Unwucht zu schwach sind. Die bekannten Vibratoren erzeugen im Betriebszustand einen Lärm, der oft über dem gesetzlich zulässigen Lärmpegel liegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Vibrator der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei günstigen Herstellungskosten eine lange Lebensdauer und einen kleinen Lärmpegel aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Vibrator mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend arhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Vibrator entlang der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Vibrator entlang deT Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Rotors, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Rotor entlang der Linie IV - IV der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Druckluft-Vibrator mit einem zylindrischen Gehäuse 3 mit einer Gehäusebohrung 25, in deren Oeffnung ein Deckel 26 eingeschraubt ist. In der so gebildeten zylindrischen Kammer 4 ist ein Rotor 1 mit zwei aussen gelagerten Kugellagern 18 und 19 drehbar gelagert. Die Aussenringe 20 und 21 der Kugellager 18 und 19 sind mit leichtem Spiel in die Gehäusebohrung 25 eingepasst, so dass sich die Ringe 20 und 21 während der Rotationsbewegung des Rotors 1 langsam im Gehäuse 3 drehen. Dadurch werden an den Kugellagern 18 und 19 angreifende Kräfte, welche insbesondere bei Resonanzschwingungen entstehen, gleichmässig über den ganzen Umfang der Aussenringe 20 und 21 verteilt. Durch diese Massnahme wird die Lebensdauer der Kugellager 18 und wesentlich erhöht.
Der Rotor 1 besteht aus zwei Segmenten 7 und 8, die mit Schwerspannstiften 14 und 15 miteinander verbunden sind. Bestehen die Segmente aus klebfähigen Materialien, so können diese auch mit einem geeigneten Klebiaittel, beispielsweise Araldit, verklebt werden. Spannstifte sind dann in der Regel überflüssig. Die Segmente 7 und 8 bilden je eine Hälfte des
··· >■ tf > im
·«··■* ν t * ■ f t
• ···*·» » * Mil IUI ·
«ti ff ♦ · IM · ·
zylindrischen Rotors 1, wobei die Drehachse 30 des Rotors 1 in der Berührungsflache 11 der beiden Segmente liegt. Eines der Segmente 7 und 8 besteht aus einem Material mit vergleichsweise hohem spezifischem Gewicht, beispielsweise Messing, während das andere Segment aus einem Material mit vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht, beispielsweise Kunststoff oder einem vergleichswiise spezifisch leichten Metall, beispielsweise Aluminium, besteht.
Auf der zylindrischen Aussenfläche 24 des Rotors 1 sind etwa mittig Taschen 23 eingearbeitet, an denen durch die Einlassöffnung 5 einströmende Druckluft angreift und den Rotor in Rotationsbewegung versetzt. Verglichen mit den herkömmlichen kleinverzahnten Rotoren erzeugt dieser Rotor bei hoher Wirksamkeit einen vergleichsweise kleinen Lärmpegel.
Auf der zylindrischen Fläche der Kammer 4 sind zwischen Einlassöffnung 5 und Auslassöffnung 6 mehrere Radialtaschen 22 eingearbeitet. Praktische Versuche haben gezeigt, dass durch die Radialtaschen 22 die Beschleunigung der Rotationsbewegung erhöht wird. Die Länge der Radialtaschen 22, in der Drehrichtung des Rotors 1 gesehen, ist vorzugsweise grosser als die Länge der Taschen 23 des Rotors 1, so dass die Druckluft bei jeder Stellung des Rotors 1 von einer Radial-
'·· «i ·> ι ιι,(
* .«<#·· . ι Mit nil ι
• · · · t ■ < It·
tasche in die benachbarte gelangen kann. Beim Start werden dadurch mehrere Taschen 23 des Rotors 1 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt, so dass der Rotor mit vergleichsweise kleinem Luftdruck gestartet werden kann. Dies ist. insbesondere bei Rotoren mit grosser Unwucht wesentlich.

Claims (10)

FINDEVA AG Im Loo CH-8461 Oerlingen Schutzansprüche
1. Druckluft-Vibrator mit Turbinenantrieb, mit einem unwuchtigen zylindrischen Rotor Cl»2), einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse (3) mit einer zylindrischen Kammer (4), in welcher der Rotor (1,2) drehbar gelagert ist, einer Einlassöffnung (5) am Gehäuse (3) für den Einlass von Druckluft in die Kammer (4) und einer Auslassöffnung (6) für den Austritt von Luft aus der Kammer (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1,2) aus mindestens zwei Segmenten (7,8;9,10) besteht, die unterschiedliche spezifische Gewichte aufweisen.
2. Druckluft-Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (7,8;9,10) eine Hälfte des Rotors (1,2) bildet, und dass die Drehachse (30) des Rotors (1,2) in der Berührungsfläche (11) der beiden Segmente (7,S; 9,10) liegt.
3. Druckluft-Vibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment aus Metall und min· destens ein Segment aus Kunststoff besteht.
;
4. Druckluft-Vibrator nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7,8;9,10) ΐ mit Spannstiften (14,15) miteinander verbunden sind.
5. Druckluft-Vibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Segmente [7,8;9,10) aus Metall bestehen.
6. Druckluft-Vibrator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Segmente (7,8;9,10) miteinander verklebt sind.
fr
7. Druckluft-Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein spezifisch leichteres Segment (9) Ausnehmungen (16,17) zur Gewichtsverminderung aufweist.
8. Druckluft-Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1,2) auf Kugellagern (18,19) gelagert ist, deren äussere Ringe (20,21) mit leichtem Spiel in die Kammer (4) eingepasst sind.
9. Druckluft-Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zylindrischen
III·· t ■ · I * It I
Fläche der Kammer (4) Ausnehmungen (22) vorgesehen sind, so dass durch die Druckluft gleichzeitig mehrere Taschen (23) des Rotors (1,2) beaufsehlägbar sind.
10. Druckluftvibrator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22) länger sind als die Taschen (23) auf der Aussenflache (24) des Rotors (1,2).
« « ■ Uli
• · ···· · · · ·■*■ ■■!· ff
DE19848401443U 1983-04-20 1984-01-19 Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb Expired DE8401443U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2128/83A CH659198A5 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401443U1 true DE8401443U1 (de) 1984-05-10

Family

ID=4226532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401732 Withdrawn DE3401732A1 (de) 1983-04-20 1984-01-19 Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb
DE19848401443U Expired DE8401443U1 (de) 1983-04-20 1984-01-19 Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401732 Withdrawn DE3401732A1 (de) 1983-04-20 1984-01-19 Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4604029A (de)
JP (1) JPS59199084A (de)
CH (1) CH659198A5 (de)
DE (2) DE3401732A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611039C1 (de) * 1986-04-02 1987-08-13 Wagner Internat Ag Fluidisiereinrichtung
US4787751A (en) * 1986-06-20 1988-11-29 Marinus Bakels Bone cement mixing device
US4820121A (en) * 1986-12-04 1989-04-11 Barbour Stockwell, Co. Turbine having a bearing cartridge
US5179881A (en) * 1991-04-23 1993-01-19 Mccain Foods Limited System for producing helical vegetable strips and turbine therefor
CH685291A5 (de) * 1992-03-17 1995-05-31 Findeva Ag Druckluft-Vibrator mit Turbinenantrieb.
US5313797A (en) * 1993-03-01 1994-05-24 Howard Bidwell Exhaust gas turbine powered system for transforming pressure into rotative motion
US6244815B1 (en) 1999-01-12 2001-06-12 Global Mfg. Inc. High efficiency terry turbine motor and vibrator
US6857773B1 (en) * 2003-01-08 2005-02-22 Compressed gas operated orbital rolling member vibrator having low noise properties
US6923618B1 (en) 2003-09-26 2005-08-02 William Hudgens Rotary motor
US6966751B2 (en) * 2003-12-01 2005-11-22 Martin Engineering Company Turbine vibrator
DE102004034091A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil
KR100852147B1 (ko) * 2006-05-09 2008-08-21 박준태 압축공기터빈기관
KR100957452B1 (ko) * 2008-04-18 2010-05-11 박준태 압축공기엔진
US7955050B1 (en) 2008-12-16 2011-06-07 Wadensten Theodore S Turbine wheel assembly for a pneumatic rotary vibrator and method of making same
US8651729B2 (en) * 2010-09-14 2014-02-18 Kuei-Yung Wu Turbine vibrator
CN104975882A (zh) * 2014-04-04 2015-10-14 丛洋 压缩气体发动机的叶轮及相应的发动机
US11465178B2 (en) 2019-08-27 2022-10-11 Albert Ben Currey Hydraulic vibration generating device
CN112096509A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 萍乡北京理工大学高新技术研究院 一种采用外廓式空气轴承的流线隧道式涡轮增压器
US11826782B1 (en) 2023-03-15 2023-11-28 Albert Ben Currey Manifold for a hydraulic vibration generating device or hydraulic motor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516729A (en) * 1894-03-20 Rotary steam-engine
US1346221A (en) * 1919-11-29 1920-07-13 Hugo F Liedtke Vibrator
US2875988A (en) * 1957-09-03 1959-03-03 Price Brothers Co Mechanical vibrator
US2960316A (en) * 1958-04-25 1960-11-15 John D Mckellar Fluid driven vibrator
US3202402A (en) * 1962-04-25 1965-08-24 Vibro Verken Ab Rotary vibrator
US3188054A (en) * 1963-07-12 1965-06-08 Viber Company Tubular vibrator
FR2238382A5 (de) * 1973-07-17 1975-02-14 Rhone Poulenc Textile
US4027995A (en) * 1975-07-14 1977-06-07 Berry Clyde F Steam track turbine
DE2706220A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Vibratechniques Ltd Vibrator

Also Published As

Publication number Publication date
US4604029A (en) 1986-08-05
CH659198A5 (de) 1987-01-15
JPS59199084A (ja) 1984-11-12
DE3401732A1 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8401443U1 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb
DE7033081U (de) Turbinengehaeuse.
DE3720745C2 (de)
DE3344310A1 (de) Rotationskompressor
DE4200687A1 (de) Radiallager
DE3607703C2 (de)
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
CH685291A5 (de) Druckluft-Vibrator mit Turbinenantrieb.
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
EP1110624A2 (de) Turbinenvibrator
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3702436A1 (de) Oelseparator in einem kaeltemittelsystem
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2003067032A1 (de) Druckluftmotor
DE2421160C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2913608C2 (de) Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE4116060C2 (de)
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
EP0158243B1 (de) Messerkopf für Kutter
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2017418C (de) Vakuumpumpe
AT214712B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung