DE83914C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83914C
DE83914C DENDAT83914D DE83914DA DE83914C DE 83914 C DE83914 C DE 83914C DE NDAT83914 D DENDAT83914 D DE NDAT83914D DE 83914D A DE83914D A DE 83914DA DE 83914 C DE83914 C DE 83914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
pipe
connection
polygon
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83914D
Other languages
English (en)
Publication of DE83914C publication Critical patent/DE83914C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.^
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbindung für Rohre oder dergl., die ohne jede Flantschverschraubung ermöglicht wird und dabei doch sich als eine absolut dichte Verbindung zeigt. Zu dem Ende werden Schraubstücke mit Rechts- und Linksgewinde in Verwendung genommen, die auf einem vielkantig gehaltenen Theile derselben einen losen Bund tragen, der über die Flächen der Rohrstücke etwas vorsteht, aber auf dem prismatischen Theil des Schraubstückes sich verschieben kann, während das Schraubstück in die zu verbindenden Stücke. eingeschraubt wird. Dieser lose Bund ist dabei auf seiner äufseren Fläche so gehalten, dafs man bequem einen Schraubenschlüssel zum Drehen desselben aufstecken kann. Ist nun das mit Rechts- und Linksgewinde versehene Schraubstück in die zu verbindenden Rohre oder dergl. genügend weit eingeschraubt, so legt sich der Bund zwischen die Flächen der beiden Rohrenden fest an und stellt eine dichte Verbindung zwischen beiden her.
Die Zeichnung veranschaulicht diese Verbindung zwischen zwei Rohren in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach der Liriie x-y (Fig. 1).
Die zu verbindenden Rohrstücke α und b werden an ihren Enden mit entsprechend langem Gewinde versehen, und zwar das eine mit Rechtsgewinde und das andere mit Linksgewinde. In beide wird alsdann ein mit ebensolchem Gewinde versehenes Verbindungsrohrstück c eingeschraubt, welches auf seinem mittleren Theile mit einem Vielkant ausgerüstet ist, über welches ein Bund d lose gesteckt ist. Dieser Bund d legt sich über das Vielkant dieses Verbindungsstückes c und nimmt das Rohrstück c mit, sobald durch Drehen des Bundes die beiden Rohrenden α und b gegen einander geschraubt werden. Hierbei legt sich der Bund an die Endflächen a1 und b1 der Rohre α und b dicht an und dichtet diese gegen einander ab, sobald c ganz eingeschraubt ist.
Damit man nun den Bund d und mit ihm das Rohrstück c mittels eines Schlüssels bei der Verwendung leicht handhaben kann, ist der Bund d aufsen derart vielkantig gestaltet, dafs ein Schraubenschlüssel aufgesteckt und dadurch der Bund sammt Rohrstück leicht gedreht werden kann. Da ferner der Bund d eine etwas gröfsere Höhe hat als das Vielkant des Rohrstückes c, so gestattet derselbe auch ein weiteres Einschrauben des Rohrstückes c, wenn auch mal das eine oder, das andere Gewinde von c beim Einschrauben etwas früher gefafst hatte. Denn da eben der Bund d lose auf c aufgesteckt ist, so wird er sich beim Einschrauben von c so lange auf dem Vielkant desselben verschieben, bis beide Begren-. zungsflächen desselben an den Flächen a1 und b1 fest anliegen.
Man kann auch den Bund d auf seiner oberen und unteren Fläche noch mit einer kleinen Rille versehen und diese mit irgend einem Dichtungsstreifen von beliebigem Material auslegen.
Natürlicherweise läfst sich diese Verbindung nicht nur bei Rohren verwenden, sondern
überall da, wo es sich um eine dichte Verbindung irgend welcher hohler Metallstücke handelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohr- oder dergl. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Rohrstück (c) mit Vielkant und beiderseitigem Gewinde entgegengesetzter Steigung mittels eines dasselbe lose umfassenden Bundes (d) mit oder ohne Rille für eventuelle Dichtungsstreifen von aufsen durch einen Schlüssel gedreht, die Rohre gegen den Bund dicht anpreist.
    Hierzui Blatt Zeichnungen.
DENDAT83914D Active DE83914C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83914C true DE83914C (de)

Family

ID=356192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83914D Active DE83914C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83914C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939790A (en) * 1972-03-23 1976-02-24 Rheinstahl Aktiengesellschaft Transport ship construction and method of loading floating cargo into a floatable cargo space of a ship
US4579009A (en) * 1984-12-21 1986-04-01 Maplehurst Ova Transplants, Inc. Coupling for use with micromanipulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939790A (en) * 1972-03-23 1976-02-24 Rheinstahl Aktiengesellschaft Transport ship construction and method of loading floating cargo into a floatable cargo space of a ship
US4579009A (en) * 1984-12-21 1986-04-01 Maplehurst Ova Transplants, Inc. Coupling for use with micromanipulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
EP2157324A2 (de) Schraube mit Dichtscheibenanordnung
CH671443A5 (de)
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE83914C (de)
DE202005004781U1 (de) Sattel für Rohrabzweigungen
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
EP2243887A2 (de) Beschlagelement
DE19651313A1 (de) Wandanschluß
DE660454C (de) Hohler Blechbauteil
DE60108187T2 (de) Schraube mit einem Gewindeteil am Schraubenkopf
DE102004050852B4 (de) Rohrverbindung
DE3319429C2 (de)
DE1949251A1 (de) Verschraubung fuer Rohre,Radiatoren od.dgl.
DE1243928B (de) Schlauchanschluss fuer elastische Schlaeuche und Montagevorrichtung zur Befestigung eines solchen Schlauchanschlusses an einem Schlauch
DE4019069C1 (en) Cable, conductor, pipe, hose holder and lead-in device - has anti-twist securement formed by waveform deformation of conical end-face
DE1203046B (de) Verbindungsleitung fuer Kraftstoffe in Verbrennungskraftmaschinen
CH674068A5 (de)
DE1273031B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE20211445U1 (de) Holzbauschraube
DE7235208U (de) Wasch- und/oder spueltischbatterie insbesondere einlochbatterie
DE10261546A1 (de) Verliersicherung für ein bolzenförmiges Befestigungselement
DE7214625U (de) Klammermutter mit Schraubensicherung